DE10002572A1 - Ruderrad - Google Patents
RuderradInfo
- Publication number
- DE10002572A1 DE10002572A1 DE2000102572 DE10002572A DE10002572A1 DE 10002572 A1 DE10002572 A1 DE 10002572A1 DE 2000102572 DE2000102572 DE 2000102572 DE 10002572 A DE10002572 A DE 10002572A DE 10002572 A1 DE10002572 A1 DE 10002572A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rowing
- movement
- bicycle
- drive
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B22/00—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
- A63B22/02—Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K3/00—Bicycles
- B62K3/005—Recumbent-type bicycles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M1/00—Rider propulsion of wheeled vehicles
- B62M1/12—Rider propulsion of wheeled vehicles operated by both hand and foot power
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Ruderrad als komplette Trainingseinheit, bei dem der Nutzer vor altem zu
Trainingszwecken das Rad mit einer genau definierten Ruderbewegung antreibt.
Maschinen, die ein Training in der Art der Ruderbewegung ermöglichen, werden verwendet
beispielsweise in Fitnesstudios und Ruderclubs. Die ausgereifteste Form dieser Maschinen stellt eine
Maschine dar, bei der man wie beim Rudern auf einem beweglichen Sitz sitzt. Über einen
Seilzugmechanismus mit Freilauf mit einer sehr großen Übersetzung wird ein Schwungrad angetrieben,
das durch einen einstellbaren Widerstand abgebremst wird.
Vorteil dieser Maschinen ist, daß sie meist sehr nahe am Bewegungsablauf eines Ruderboots sind.
Nachteil ist, daß sie meist sehr laut, aufwendig und groß sind.
Vom Bewegungsablauf ähnlich ist ein Ruderrad, das von der Sitzposition ähnlich dem in Fig. 1
beschrieben Ruderrad ist, der Antriebsmechanismus ist jedoch auch mit einem Seilzug und Freilauf
ausgeführt. Ein solches Rad wird schon seit Jahren von Derk Thijs aus Middelburg Niederlande
hergestellt.
Ein Antrieb mit Freilauf ist jedoch sehr laut und auch aufwendiger gegenüber dem in dieser Erfindung
beschriebenen Ruderrad.
Bei dem erfindungsgemäßen Ruderrad (siehe Fig. 1) sitzt der Benutzer auf einem Sitz 15, hat die
Hände 1 am Lenker 2. Die Füße sind über Systempedale ("Klickpedale") 22 und dazu passenden
Schuhe mit der Schwinge des Beinantriebs verbunden. Der Fahrer zieht nun zunächst am Lenker 2 und
drückt mit den Beinen. Der Hebelarm der Schwinge des Beinantriebs 23 hat ungefähr die doppelte
Länge des Hebelarms einer üblichen Fahrradtretkurbel, entsprechend tief sitzt der Drehpunkt 24. Die
Beinbewegung entspricht so angenähert einer Linearbewegung. Über eine Pleuelstange 26 wird die
Kraft auf den Kurbelantrieb 10 übertragen. Hierbei gilt zu beachten, daß der Drehpunkt des Lagers für
die Pleuelstange 25 so angebracht wird, daß sich insgesamt eine optimale Phasenlage ergibt. In Fig. 1
ist deutlich zu sehen, daß der Drehpunkt 25 einen Versatz zur Schwinge 23 hat, er ist über einen
Abstandshalter an ihr angebracht. Analog wirkt der Handantrieb über die Pleuelstange für den
Handantrieb 9 auf den Kurbeltrieb 10. Auch hierbei muß wieder beachtet werden, für das Lager der
Handantriebsschwinge 6, den Ansatzpunkt des Lagers der Pleuelstange 8 und die Kurbellänge eine
optimale Gesamtabstimmung zu erzielen.
Für den Bewegungsablauf ist wichtig, daß der Kurbeltrieb über den Totpunkt kommt. Hierfür könnte man
technische Hilfsmittel vorsehen. Möglich ist ein elektromotorischer Antrieb, der hilft über den Totpunkt
zu kommen. Möglich ist auch die Einbindung eines Schwungrads zur Überwindung des Totpunkts.
Möglich ist auch eine starre Ankopplung des Hinterrads ohne Freilauf, dann ist jedoch eine Schaltung
schlecht möglich.
Bei dem Ruderrad nach Fig. 1 sind solche Zusatzvorrichtungen jedoch nicht notwendig. Die
Eigengewichte der Pleuelstangen und Kurbeln sind so abgestimmt, daß in Zusammenhang mit einem
geringen Rest-Phasenversatz (ca 5 bis 10°) von Arm- und Beinbewegung flüssig gerudert werden kann.
Es muß zwar gelernt werden, so zu rudern, daß sich die Kurbeln nicht rückwärts drehen, aber ein
absolut flüssiger Ablauf der Bewegung ist schnell erlernt.
Als Kurbeltrieb 10 kann ein normales Fahrradtretlager oder ein sehr ähnliches Teil verwendet werden.
Es kann also auf konventionelle Produkte zurückgegriffen werden. Gleiches gilt für den Antriebsstrang
mit dem Kettenrad 11 und der Kette 12. Es kann fast jede übliche Gangschaltung eingebaut werden.
Im Gegensatz zum Thijs-Ruderrad ist beim Ruderrad nach Fig. 1 das Lager der Handantriebsschwinge
6 fest mit dem Hauptrahmen 16 verbunden. Dies macht eine Lenkverbindung 5 erforderlich.
Das Ruderrad aus Fig. 1 wird über eine Gelenkwelle mit Längenausgleich 5 gelenkt (in Fig. 1 verdeckt
durch die Schwinge 4). In Fig. 2 ist schematisch dargestellt, wie diese Gelenkwelle 5 das Lenkmoment
vom Lenker 2 über 2 Kardangelenke auf die Gabel überträgt (eingezeichnet ist nur 18, die Achse des
Lenklagers der Gabel). Ein Längenausgleich der Gelenkwelle 5 ist erforderlich, weil das untere
Kardangelenk nicht in der Achse der Handantriebsschwinge 6 liegt.
Eine Variante für die Übertragung des Lenkmoments ist in Fig. 3 dargestellt. Die Gelenkwelle 5 aus Fig. 2
ist in Fig. 3 durch eine Lenkverbindung 30 ersetzt, die aus einer Kette von Ringen besteht. Da die
einzelnen Ringe verformbar sind, kann diese Kette den Längenausgleich durchführen und trotzdem das
Lenkmoment übertragen. Vorzugsweise ist diese Kette von Ringen als Kunststoffspritzteil ausgeführt.
Eine weitere alternative Lenkung ist in Fig. 4 dargestellt. Hier wird zur Übertragung des Lenkmoments
ein Faltenbalg 32 verwendet. Er ermöglicht Drehmomentübertragung bei gleichzeitigem
Längenausgleich.
Eine weitere Variante der Lenkung ist das Drehmoment über Seilzüge zu übertragen, diese müßten
entweder in Bowdenzügen geführt werden, oder über Umlenkrollen durch die Achse 6 bzw. nahe an der
Achse 6 geführt werden.
Auch eine elektromotorische oder hydraulische Lenkung ist denkbar.
Beide Beine arbeiten gleichphasig und beide Arme arbeiten gleichphasig. Die Phasen von Armen und
Beinen sind gegeneinander jedoch um ca 180° versetzt. Wenn die Beine drücken müssen die Arme
ziehen und umgekehrt. Der große Vorteil (bzw. Unterschied) des Pleuelantriebs gegenüber einer
Umsetzung der Linearbewegung mittels Freilauf ist, daß die Bewegung in den Totpunkten durch die
Mechanik abgebremst wird. Die Kraftverläufe und die Bewegungsabläufe werden sinusförmig. Dies wäre
auch schon bei einer reinen Ausnutzung des Rudertaktes (Beine drücken, Arme ziehen) gegeben. Die
Bewegung wird gleichmäßiger, bzw. runder. Zusätzlich wird in der Erfindung auch der Liegestütz-Takt
ausgenutzt (Arme drücken, Beine ziehen). Dies macht die Bewegung insgesamt noch harmonischer.
gegenüber der Ruderbewegung wird die Bewegung so insgesamt flüssiger ausgeführt. Die "Schlagzahl"
ist etwa größer als beim Rudern, jedoch immer noch langsamer als die Trittfrequenz beim Radfahren.
Dies ist natürlich abhängig von der Abstimmung der Hebelverhältnisse. Ohne weiteres können die
Hebelverhältnisse jedoch so abgestimmt werden, daß der Rhythmus einem natürlichen Gehen
entspricht. Die nötige Kraft und Leistung kann dabei auch über Veränderung der Übersetzung nach dem
Kurbelantrieb (z. B. Ketten oder Nabenschaltung) fast beliebig eingestellt werden, von ganz leicht bis
sehr schweres Krafttraining für die Muskulatur. Zu beachten gilt hierbei, daß durch die vorgegebene
Mechanik der Bewegungsablauf unabhängig von der Übersetzung immer schön rund (sinusförmig) und
flüssig bleibt. Wegen diesem harmonischen Bewegungsablauf sind auch kraftaufwendige
Bergauffahrten möglich. Bei Bergauffahrten macht sich deutlich bemerkbar, daß nicht nur der Rudertakt
ausgenutzt wird, sondern auch der Liegestütztakt, mit einer Totphase wäre eine Bergauffahrt viel
schlechter möglich.
Der oben genannte Bewegungsablauf kann natürlich auch durch Modifikation der Mechanik erreicht
werden. Eine Variante ist bei dem Ruderrad aus Fig. 1 den Beinantrieb durch eine Linearführung (z. B.
mit Rollen zu ersetzen/ähnlich Thijs-Ruderrad). Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß bei
direkter Ankopplung der Pleuelstange, diese sehr große Wege zurücklegt und der Kurbelarm dadurch
sehr groß werden muß.
Eine weitere Variante ist die Möglichkeit einen reinen Beinantrieb zu gestalten ähnlich Fig. 1 und nur
den Armantrieb wegzulassen. Weil es sich um eine sehr harmonische Bewegung handelt, ist eine
Unterstützung durch den Armantrieb nicht zwingend notwendig. Der Effekt des Ganzkörpertrainings
geht dann zwar verloren, aber eine solche Variante ist durchaus denkbar, wenn eventuell die Lenkung
dadurch vereinfacht wird. Zusätzlich ist auch eine Kombination mit einem Seilzug-Antrieb wie beim
Thijs-Ruderrad denkbar.
Analoges wie für den Beinantrieb gilt auch für den Armantrieb. Beim Rad aus Fig. 1 kann der Beinantrieb
komplett weggelassen werden. Interessant ist diese Variante eventuell als Rollstuhlantrieb. Es ist aber
auch denkbar die Schwinge für den Armantrieb 4 ohne Lenkung 3 (bzw 2) zu bauen und 2 mit 4 starr zu
verbinden. Die Lenkung können dann die Beine übernehmen.
Es sind auch Modifikationen der beiden Schwingen 4 und 23 denkbar. So kann die Schwinge für den
Beinantrieb statt in stehender Ausführung (Lager 24 unten) auch in hängender Ausführung (Lager 24
oberhalb der Pedale) ausgeführt werden. Viel mehr Sinn ergibt eine Variation der Lagerung der
Schwinge jedoch für den Armantrieb. Wird diese Lagerung etwas höher angebracht kann die Lenkung
so gestaltet werden, daß kein Längenausgleich für die Lenkverbindung erforderlich ist. Das Lager 6
würde in Fig. 1 von 6 nach 8 wandern und das Lager der Pleuelstange von 8 nach 6. Die
Bewegungsrichtung der Pleuelstange 9 würde dadurch umgekehrt, entsprechend müßte der Kurbeltrieb
angepaßt werden.
Es sind auch weitere grundsätzliche Varianten denkbar, denn es muß nicht der Sitz fest sein, wie in
Fig. 1. Im wesentlichen kommen hier nochmals 2 Varianten in Betracht. Zum einen, mechanischer
Aufbau wie bei der Rudermaschine mit Rollsitz, also Füße ortsfest, Hauptbewegung von Körper und
Armen. Oder weitere Variante "Lenker ortsfest", wie in Fig. 1, jedoch, daß der Fahrer tiefer sitzt. Der
Lenker kann nun ähnlich einem normalen Fahrradlenker ausgestaltet sein, d. h. direkt in die Gabel 17
montiert, keine Schwinge 4. Das Drehmoment des Lenkers wird direkt in die Gabel übertragen ohne
Umlenkungen. Sitz und Beine führen bei dieser Variante eine Linearbewegung aus. Die Hände bleiben
ortsfest außer Lenkbewegungen. Sitzhaltung ähnlich wie in Fig. 1.
Diesen beiden Varianten ist gemeinsam, daß die Sitzhaltung ähnlich wie in Fig. 1 ist. Auch der
Bewegungsablauf ist ähnlich, nur der "ortsfeste" Punkt ändert sich jeweils. Allen Varianten gemeinsam
und Eigenheit der Erfindung ist, daß der Antrieb über Pleuelstangen erfolgt und jeweils beide Arme
gleichphasig sind und beide Beine gleichphasig sind.
Eine weitere Modifikation wäre ein Aufbau ohne den Zwischenkurbeltrieb 10. Bei einem Fahrrad könnte
der Kurbeltrieb in die Achse des Hinterrads integriert sein, bzw. in Kombination mit einer Spezial-
Nabenschaltung. Interessant wäre eine solche Variante eventuell für ein stationäres Trimmgerät, wenn
z. B. der Kubeltrieb direkt auf das Schwungrad des Trimmgeräts wirkt.
Das Ruderrad nach Fig. 1 wird mit Sensoren zur Meßwerterfassung der in den Bewegungszyklen
auftretenden Kräfte und Bewegungen ausgestattet. Dies bietet sich insbesondere an, da zum einen,
Arm und Beinschwinge keine volle Rototionsbewegung ausführen, sondern nur eine zyklische
Winkelbewegung, angebrachte Sensoren also über ganz normale Kabelverbindungen angeschlossen
werden können, ohne komplizierte Schleifkontakte oder Funkverbindungen. Andererseits sind Arm- und
Beinantrieb ja durch einen festen Phasenversatz gekoppelt, so ist zur Erfassung des Winkelausschlags
nur ein einziger Sensor erforderlich.
Die beiden Schwingen 23 und 4 können so ausgestaltet werden, daß gut Dehnmeßstreifen oder andere
Sensoren, zur Messung der Kräfte von Beinen bzw. Armen, angebracht werden können. Ebenso einfach
ist eine Anbringung der Sensoren an den Pleuelstangen 9 und 26. Auch die Lagerstellen 25 und 8 sind
geradezu prädestiniert für eine Anbringung von Sensoren. Ein weiterer Vorteil ist, daß nur jeweils 1
Sensor für den Arm-, bzw. -Beinantrieb erforderlich sind, also insgesamt 2 Stück.
Die Anzeige dieser Meßwerte erfolgt auf einem Trainingsmonitor, der übliche Werte wie Pulsfrequenz,
Trainingszeit, momentane Leistung etc. anzeigt.
Es erfolgt jedoch auch eine spezielle Art der Darstellung nach einem Monitorbild ähnlich wie in Fig. 5
dargestellt. Für den Beinantrieb und den Armantrieb getrennt werden jeweils die Kraft in Abhängigkeit
vom Winkelausschlag dargestellt. Bei absolut gleichmäßigem Bewegungsablauf wären diese beiden
Diagramme Kreise, bzw. Ellipsen. Je nach zu trainierender Sportart bzw. Muskelpartien können nun
Zielvorgaben ähnlich diesen Ellipsen erstellt werden. Der Sportler kann sich dann auf dem Monitor
jeweils genau ansehen in welcher Phase des Bewegungsablaufs er ist, und eine bestimmte Phase des
Bewegungsablaufs bzw. Muskelpartie ganz gezielt trainieren. Die momentanen Abweichungen von der
Zielvorgabe können auch durch akustische Signale durch Änderung der Lautstärke oder Tonhöhe
jeweils in Echtzeit mitgeteilt werden. Auf dem Monitor wäre auch denkbar als Zielvorgabe immer einen
Kreis zu haben und durch entsprechende Maßstabsverzerrungen unterschiedliche Kraftverläufe
vorzugeben. Weitere Ausgabewerte sind die Leistung in den einzelnen Bewegungsphasen, und die
Summe der Abweichungen von der Vorgabe als Leistungswert und Kraft.
Eine weitere Option ist hierbei bestimmte Hebelarme ganz gezielt für bestimmte Trainingsarten
abzuändern bzw. einzustellen. Diese Verstellung kann auch elektromechanisch programmgesteuert
erfolgen.
1
Hände
2
Lenker ähnlich herkömmlichen Fahrradlenker
3
Lager der Lenkung
4
Schwinge des Handantriebs
5
Lenkverbindung: Gelenkwelle mit Längenausgleich (nur sichtbar in
Fig.
2
, in
Fig.
1
verdeckt)
6
Lager (bzw Drehpunkt/Achse) der Handantriebsschwinge
7
Verbindung Lager der Handantriebsschwinge mit Hauptrahmen
8
Lager Pleuelstange
9
Pleuelstange für den Handantrieb
10
Kurbelantrieb ähnlich wie bei konventionellem Fahrrad
11
Kettenrad
12
Kette
13
Hinterrad
14
Vorderrad
15
Sitz
16
Hauptrahmen
17
Gabel
18
Lenklager für Gabel
19
Kardangelenk
21
Schuhe mit Systempedalbefestigung
22
Systempedal "Klickpedal"
23
Schwinge Beinantrieb
24
Lager (bzw Drehpunkt/Achse) der Beinantriebsschwinge
25
Lager Pleuelstange
26
Pleuelstange für den Beinantrieb
30
Lenkverbindung: Längenausgleich durch Verformung von Ringen
31
einzelner Ring (vorzugsweise aus Kunststoff)
32
Lenkverbindung als Faltenbalg
Claims (3)
1. Ruderrad als komplette Trainingseinheit, gekennzeichnet dadurch, daß das Fahrrad durch eine dem
Rudern ähnliche Bewegung angetrieben wird, im Unterschied zum Rudern jedoch nicht nur
Zugbewegung der Arme und Druckbewegung der Beine ausgenutzt wird, sondern auch gegenphasig
also Druck-Bewegung der Arme und Zug-Bewegung der Beine. Dies wird erreicht durch die
Verwendung eines Kurbeltriebs mit Pleuelstangen. Es findet kein Leertakt wie beim Rudern statt.
2. Ruderrad nach 1 gekennzeichnet dadurch, daß ein normales (oder diesem sehr ähnlichen) Fahrrad
tretlager als Zwischengetriebe, zur Umsetzung der Linearbewegung in die Drehbewegung für den
normalen Fahrrad-Antriebsstrang, verwendet wird.
3. Ruderrad nach 1 gekennzeichnet dadurch, daß Kraftaufnehmer im Antriebsstrang angebracht sind.
Außerdem wird über Elektronik bzw. computergesteurt diese Meßwerte so aufbereitet, daß in Echtzeit
die Bewegungs und Kraft- bzw. Leistungs-verläufe auf einem Monitor in so optimierter Form dargestellt
werden, daß der Bewegungsablauf an sich geschult wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000102572 DE10002572A1 (de) | 2000-01-21 | 2000-01-21 | Ruderrad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000102572 DE10002572A1 (de) | 2000-01-21 | 2000-01-21 | Ruderrad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10002572A1 true DE10002572A1 (de) | 2001-07-26 |
Family
ID=7628315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000102572 Withdrawn DE10002572A1 (de) | 2000-01-21 | 2000-01-21 | Ruderrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10002572A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003016126A1 (en) * | 2001-08-14 | 2003-02-27 | Pierangelo Marcucci | Wheeled rowing machine |
DE10207216A1 (de) * | 2002-02-21 | 2003-09-04 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Vorrichtung zum Prüfen eines Zahnradgetriebes, insbesondere eines Kegelradgetriebes |
FR2843938A1 (fr) * | 2002-08-30 | 2004-03-05 | Christian Erb | Vehicule a propulsion musculaire mettant a contribution tous les membres valides de l'utilisateur |
DE102020001717A1 (de) | 2020-03-16 | 2021-09-16 | Maria Gauselmann | Pedalbetriebenes Fahrrad in Kombination mit justierbarem Handantrieb |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932041C2 (de) * | 1979-08-07 | 1990-10-11 | Hans Guenter Dipl.-Ing. 6460 Gelnhausen De Bals | |
DE3113242C2 (de) * | 1981-04-02 | 1992-01-30 | Hans Guenter Dipl.-Ing. 6460 Gelnhausen De Bals | |
DE29608237U1 (de) * | 1996-05-07 | 1996-08-01 | Wang, Lan Fan, Lu Gang, Chang Hua | Trainingsgerät |
DE29806222U1 (de) * | 1998-04-04 | 1998-07-16 | Köhler, Björn, 29308 Winsen | Fahrende Fitness-Maschine |
-
2000
- 2000-01-21 DE DE2000102572 patent/DE10002572A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932041C2 (de) * | 1979-08-07 | 1990-10-11 | Hans Guenter Dipl.-Ing. 6460 Gelnhausen De Bals | |
DE3113242C2 (de) * | 1981-04-02 | 1992-01-30 | Hans Guenter Dipl.-Ing. 6460 Gelnhausen De Bals | |
DE29608237U1 (de) * | 1996-05-07 | 1996-08-01 | Wang, Lan Fan, Lu Gang, Chang Hua | Trainingsgerät |
DE29806222U1 (de) * | 1998-04-04 | 1998-07-16 | Köhler, Björn, 29308 Winsen | Fahrende Fitness-Maschine |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003016126A1 (en) * | 2001-08-14 | 2003-02-27 | Pierangelo Marcucci | Wheeled rowing machine |
DE10207216A1 (de) * | 2002-02-21 | 2003-09-04 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Vorrichtung zum Prüfen eines Zahnradgetriebes, insbesondere eines Kegelradgetriebes |
FR2843938A1 (fr) * | 2002-08-30 | 2004-03-05 | Christian Erb | Vehicule a propulsion musculaire mettant a contribution tous les membres valides de l'utilisateur |
DE102020001717A1 (de) | 2020-03-16 | 2021-09-16 | Maria Gauselmann | Pedalbetriebenes Fahrrad in Kombination mit justierbarem Handantrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5716069A (en) | Motion transfer mechanism for transferring reciprocol motion to rotary motion | |
US6080088A (en) | Exercise machine | |
KR101702547B1 (ko) | 다목적 자전거 운동기구 | |
US6485395B1 (en) | Bi-modal handles for exercise apparatus | |
US6209900B1 (en) | Cycle provided with a moving fulcrum type leverage | |
US7717448B2 (en) | Ratchet-action drive mechanism for human power | |
US4962925A (en) | Exercise bicycle | |
US20150367910A1 (en) | Elliptical drive mechanism and a steering mechanism, applicable to velocipedes in general | |
AT520045B1 (de) | Trainingsgerät | |
JP3176132U (ja) | 自転車の補助装置 | |
US7267639B2 (en) | Compound bicycle exercising device | |
DE102008054168B4 (de) | Fahrrad | |
US8632089B1 (en) | Mechanism for converting reciprocal motion to rotary motion | |
CN201799060U (zh) | 健身车 | |
US20100320720A1 (en) | Motion transfer mechanism for transferring reciprocal motion to rotary motion and rider-propelled vehicle utilizing motion transfer mechanism | |
DE10002572A1 (de) | Ruderrad | |
KR200386602Y1 (ko) | 자전거 동력전달장치 | |
CN108025795A (zh) | 骑行者驱动车辆及其机构 | |
CN202666346U (zh) | 新型组合式多功能健动器 | |
DE102022000127A1 (de) | Effektives handbetriebenes zusätzliches Antriebssystem für muskelbetriebene Fahrzeuge | |
KR200403224Y1 (ko) | 승마형 자전거 | |
CN202670033U (zh) | 推拉把手式滑板车 | |
CN102602495B (zh) | 手脚双驱动户外运动车 | |
US6439591B1 (en) | Bicycle | |
DE3201310A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer fahrraeder mit hebelgelenke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |