DE10002263A1 - Spannvorrichtung zum axialen Festspannen eines insbesondere scheibenförmigen Werkzeugs an der Spindel eines Elektrowerkzeugs - Google Patents

Spannvorrichtung zum axialen Festspannen eines insbesondere scheibenförmigen Werkzeugs an der Spindel eines Elektrowerkzeugs

Info

Publication number
DE10002263A1
DE10002263A1 DE2000102263 DE10002263A DE10002263A1 DE 10002263 A1 DE10002263 A1 DE 10002263A1 DE 2000102263 DE2000102263 DE 2000102263 DE 10002263 A DE10002263 A DE 10002263A DE 10002263 A1 DE10002263 A1 DE 10002263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping device
nut
toggle lever
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000102263
Other languages
English (en)
Other versions
DE10002263B4 (de
Inventor
Ralph Liersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DE2000102263 priority Critical patent/DE10002263B4/de
Publication of DE10002263A1 publication Critical patent/DE10002263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10002263B4 publication Critical patent/DE10002263B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/40Expansion mandrels
    • B23B31/4073Gripping the work or tool between planes almost perpendicular to the axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Eine solche Spannvorrichtung weist einen Spannflansch auf der Spindel des Elektrowerkzeugs auf, der mit einer auf die Spindel aufschraubbaren Spannmutter zusammenwirkt. Die Beaufschlagung des Werkzeugs erfolgt über eine mit der Spannmutter koaxiale Spannscheibe, die über radial verschiebliche Spreizkörper an der Spannmutter axial abgestützt und entsprechend ein Radialhub dieser Spreizkörper gegenüber der Spannmutter axial verschieblich ist. Zwischen der Spannmutter und der Spannscheibe ist ein die Spreizkörper nach außen hin umgebender Betätigungsring koaxial angeordnet, über den der Radialhub der Spreizkörper steuerbar ist. Um diesen Radialhub zwangsweise zu steuern, haben die Spannmutter und die Spannscheibe radial nach außen hin miteinander konvergierende Stützflächen an ihren einander gegenüberliegenden Stirnseiten, und es ist wenigstens ein Paar der Spreizkörper vorhanden, dessen beide Spreizkörper an den Armen eines Kniehebels angeordnet sind. Über einen Mitnehmer ist der Betätigungsring mit dem Kniegelenk so verbunden, daß beim Drehen des Betätigungsringes in der Aufschraubdrehrichtung der Spannmutter das Kniegelenk gestreckt und dadurch die Spannmutter und die Spannscheibe voneinander weg gespreizt werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 näher bezeichneten Art.
Eine solche Spannvorrichtung ist aus der deutschen Patent­ schrift DE 37 05 638 C1 bekannt. Dort sind die Stützflächen der Spannmutter und der Spannscheibe radial nach innen hin divergierend angeordnet und bilden einen radial nach innen hin sich verjüngenden Keilraum, in dem die Spreizkörper ra­ dial verschieblich angeordnet sind. Die Beaufschlagung der Spreizkörper erfolgt mittels Rollkörpern, die auf Bahnen wälzen, die an der Außenseite der Stützkörper und an der Innenseite des Betätigungsringes vorhanden sind. Die Ra­ dialverschiebung der Spreizkörper und damit die Axialbeweg­ lichkeit der Spannscheibe gegenüber der Spannmutter wird dadurch ermöglicht, daß sich in der Rollbahn an der Innen­ seite des Betätigungsringes radial nach außen hin liegende Einbuchtungen befinden, in welche die Rollkörper eintauchen können. Eine zwangsweise Steuerung der Rollkörper und der Spreizkörper beim Verdrehen des Betätigungsringes in der Entspann-Drehrichtung ist bei der bekannten Spannvorrich­ tung nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvor­ richtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der der Radialhub der Spreizkörper über den Betätigungsring in bei­ den Hubrichtungen zwangsgesteuert ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Spannvorrichtung der gattungs­ bildenden Art nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Für die Erfindung ist wesentlich, daß über den Kniehebel, der jeweils ein Paar der Spreizkörper miteinander verbindet und der mittels des Mitnehmers mit dem Betätigungsring ge­ koppelt ist, beim Verdrehen des Betätigungsrings die Spreizkörper zwangsweise bewegt werden. Dies ist vor allem für das Lösen der Spannvorrichtung wichtig, um die Spreiz­ körper aus der zwischen den Stützflächen der Spannmutter und der Spannscheibe verkeilten Position radial nach innen hin zurückziehen zu können. Hierbei ist es nicht erforder­ lich, daß über die Arme des Kniehebels die Spreizkörper ex­ akt in radialer Richtung bewegt werden, entscheidend ist lediglich, daß die erzwungene Bewegung eine merkliche Ra­ dialkomponente hat. So läßt sich auch im Störfalle bei Ver­ schmutzung und/oder Korrosion die Spannvorrichtung noch lö­ sen. Denn insbesondere können im Bereich der gestreckten Lage der die Spreizkörper tragenden Arme mittels des Knie­ hebelsprinzips erhebliche Kräfte zum Verschieben der Spreizkörper aufgebracht werden, die durch Umlenkung der Drehkraft, die auf den Betätigungsring von Hand ausgeübt wird, erzeugt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an ei­ nem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Spannvorrichtung in Ge­ stalt einer Schnellspannmutter unter Weglassen der Spannscheibe,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Schnellspannmutter nach Fig. 1 entlang der Linie II-II,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung der Schnellspannmutter jedoch entsprechend der Spreizlage und
Fig. 4 einen Schnitt durch die Schnellspannmutter gemäß Fig. 3 entlang der Linie III-III.
Im einzelnen erkennt man in der Zeichnung neben der Schnittdarstellung in den Fig. 2 und 4 eine Werk­ zeugspindel 1 eines Winkelschleifers, die ein abgesetztes Ende 2 mit einem Außengewinde 3 hat. Auf die Spindel 1 ist ein Spannflansch 4 aufgesetzt, gegen den ein scheibenförmiges Werkzeug 5, insbesondere eine Schleifscheibe, zur Anla­ ge gebracht werden kann. Verspannt wird das Werkzeug 5 ge­ gen den Spannflansch 4 mittels einer Schnellspannmutter 6, die im Schnitt mit ausgezogenen Linien in den Fig. 2 und 4 wiedergegeben ist.
Die Schnellspannmutter 6 weist eine Spannmutter 7 mit einem Nabenteil 8 auf, über das die Spannmutter 7 auf das Gewinde 3 am Ende 2 der Spindel 1 aufgeschraubt werden kann. Ent­ sprechend ist die Durchgangsbohrung der Nabe 8 mit einem Innengewinde versehen. Auf dem Nabenteil 8 der Spannmutter 7 ist eine Spannscheibe 9 axial verschieblich aufgenommen, über welche das Werkzeug 5 in der Spannlage beaufschlagt wird.
In axialer Richtung können die Spannmutter 7 und die Spann­ scheibe 9 gespreizt werden, so kann die Spannscheibe 9 den in Fig. 2 dargestellten minimalen Abstand von der Spannmut­ ter 7 haben, während in Fig. 4 der maximale Abstand der Spannscheibe 9 von der Spannmutter 7 wiedergegeben ist. An den inneren, einander zugekehrten Stirnseiten haben die Spannmutter 7 und die Spannscheibe 9 Stützflächen 10 und 11, die entweder durch konische Flächen oder durch Keilflä­ chen gebildet sind. Die Stützflächen 10 und 11 konvergieren miteinander in radialer Richtung nach außen hin und schlie­ ßen so zwischen sich einen Keilraum ein, der sich in radia­ ler Richtung nach außen hin verjüngt. In diesem Keilraum sind Spreizkörper 12 angeordnet, die, wie die Fig. 1 und 3 erkennen lassen, aus länglichen Trägern bestehen. Es sind zwei solcher Spreizkörper 12 vorhanden, die miteinander parallel ausgerichtet sind und jeweils an ihren beiden Enden Spreizelemente 13 haben, die an den Stützflächen 10 und 11 von Spannmutter 7 und Spannscheibe 9 anliegen.
Aus den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Positionen können die Spreizkörper 12 in radialer Richtung nach außen hin be­ wegt werden, und aufgrund der Keilwirkung, welche die Spreizkörper 12 im Keilraum zwischen den Stützflächen 10 und 11 ausüben, werden die Spannmutter 7 und die Spann­ scheibe 9 in axialer Richtung voneinander wegbewegt. Hier­ bei bleibt die miteinander parallele Lage der trägerförmi­ gen Stützkörper 12 erhalten, die bezogen auf die kreisrunde Spannmutter 7 und Spannscheibe 9 sich außermittig jeweils entlang einer Kreissehne erstrecken. Die Enden 13 der Stützkörper 12 sind derart konturiert, daß sie an den Stützflächen 10 und 11 der Spannmutter 7 und der Spann­ scheibe 9 flächig anliegen.
Die Spreizkörper 12 können in radialer Richtung nicht nur nach außen hin sondern auch nach innen hin, also aufeinan­ der zu, bewegt werden. Dazu sind zwei Kniehebel 14 vorgese­ hen, die im wesentlichen spiegelsymmetrisch zu derjenigen Diametralen ausgebildet sind, die parallel mit der Längs­ richtung der länglichen Spreizkörper 12 ist. Jeder der Kniehebel 14 hat entsprechend zwei gleich lange Arme 15, die mittels eines Kniegelenkes 16 an ihren einen Enden ge­ lenkig miteinander verbunden sind, wobei dieses Kniegelenk 16 auf der mit den Spreizkörpern 12 parallelen Diametralen liegt. Die zweiten Enden der Arme 15 der Kniehebel 14 ste­ hen jeweils mittels einer Gelenkverbindung 18 nach Art von Kugel und Pfanne in Eingriff mit den Spreizkörpern 12 nahe deren Enden an den nach innen hin liegenden Seiten. Werden die Kniegelenke 16 der Kniehebel 14 entsprechend der Dar­ stellung von Fig. 1 radial nach innen hin bewegt, dann wer­ den die Spreizkörper 12 in radialer Richtung voneinander weg nach außen hin verschoben. Entsprechend umgekehrt bei einem Zug an den Kniegelenken 16 in radialer Richtung nach außen hin werden die Spreizkörper 12 radial nach innen hin aufeinander zu verschoben.
In der radial nach innen hin verlagerten Position der Knie­ gelenke 16 nehmen die Kniehebel 14 eine gestreckte Lage ein, in der die beiden Arme 15 im wesentlichen geradlinig fluchtend miteinander ausgerichtet sind, aber genau genom­ men einen schwachen stumpfen Winkel miteinander einschlie­ ßen, wie Fig. 3 zeigt. Hierbei ist das Kniegelenk 16 von außen radial nach innen hin über den Totpunkt hinaus be­ wegt, in welchem sich der maximale Spreizhub, also der größte Abstand zwischen den beiden Spreizkörpern 12 ergibt. In dieser Position können die Arme 15 an der Nabe 8 der Spannmutter 7 anschlagen, womit sich bei einer Abstützung der Spreizkörper 12 radial nach innen hin eine Sicherung gegen ein weiteres Einknicken der Arme 15 der Kniehebel 14 ergibt. Dadurch wird in der beinahe gestreckten Lage der Kniehebel 14 eine Stabilisierung erreicht, die es verhin­ dert, daß sich die Kniehebel 14 mit ihren Armen 15 wieder in die winklige Position selbsttätig zurückbewegen, die in Fig. 1 dargestellt ist.
Für die Kniehebel 14 und damit für die Spreizkörper 12 ist eine Zwangssteuerung vorgesehen, die über einen Betäti­ gungsring 19 bewirkt wird. Der Betätigungsring 19 ist koa­ xial mit der Spannmutter 7 und der Spannscheibe 9, und er umgibt diese beiden Scheiben 7 und 9 entlang deren Umfang. An zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen hat der Betätigungsring 19 nach innen hin vorstehende Mitnehmer 20 in Gestalt jeweils einer kulissenartigen Lasche, in die eine Kurve 21 in der Form eines Schlitzes eingearbeitet ist. Der Begriff Kurve ist hier als Steuerkurve zu verste­ hen und besagt keinesfalls, daß die Kurve 21 nicht auch ei­ nen überwiegend geradlinigen Verlauf haben kann, wie es in den Fig. 1 und 3 zu erkennen ist. Entscheidend ist le­ diglich, daß die Kurve 21 an jeder Stelle gegenüber der Ra­ dialrichtung eine Neigung aufweist, um einen in die Kurve 21 eingreifenden Kulissenstein in radialer Richtung ver­ schieben zu können. Bei diesem Kulissenstein handelt es sich um eine Verlängerung der Gelenkachsen 17 der Kniege­ lenke 16, die in Umfangsrichtung fixiert sind und sich so­ mit - wie vorstehend schon beschrieben - nur in exakter ra­ dialer Richtung ohne Querkomponente bewegen können. Während in Fig. 1 der Betätigungsring 19 entgegen dem Uhzeigersinn verdreht, dann muß zwangsläufig die in die Kurve 21 ein­ greifende Verlängerung der Gelenkachse 17 der Kniegelenke 16 der Kniehebel 14 von ihrer äußeren Lage radial nach in­ nen hin wandern. Dementsprechend werden die Arme 15 der Kniehebel 14 in eine immer mehr gestreckte Lage überführt, bis sie nach Überschreiten des vorstehend erläuterten Tot­ punktes die in Fig. 3 dargestellte Position einnehmen. Hierbei greifen die Verlängerungen der Gelenkachsen 17 der Kniehebel 14 in einen Abschnitt 22 der Kurve 21 ein, der eine solche Neigung gegenüber der Radialrichtung hat, daß bei entsprechend auf die Kniehebel 14 über die Spreizkörper 12 einwirkenden Kräften sich der Ring 19 nicht selbsttätig verdrehen kann.
Damit die Spannmutter 7 und die Spannscheibe 9 in unbelastetem Zustand selbsttätig ihre Spreizlage mit größtem Ab­ stand voneinander einnehmen ist der Ring 19 mittels einer in Umfangsrichtung wirkenden Druckfeder 16 an der Spannmut­ ter 7 abgestützt. Dazu hat der Betätigungsring 19 einen ra­ dial nach innen hin vorstehenden Nocken 24 und weist die Spannmutter 7 an ihrer Innenseite ein Widerlager 25 auf, welches in der Schwenkebene des Nockens 24 angeordnet ist. Zwischen diesem Nocken 24 und dem Widerlager 26 an der Spannmutter 7 ist die Druckfeder 26 angeordnet. Beim darge­ stellten Ausführungsbeispiel ist an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen des Betätigungsringes 19 eine solche Vorrichtung mit einer Feder 26 vorgesehen.
Um das Auswandern der Spreizkörper 12 voneinander weg zu unterstützen, können an der Innenseite der Spreizkörper 12 bogenförmige Blattfedern 23 vorgesehen sein, die sich auf dem Umfang der Nabe 8 der Spannmutter 7 abstützen. Unter­ halb der Federn 23 sind in den Darstellungen von Fig. 1 und Fig. 3 noch Abflachungen 27 an der Nabe 8 der Spannmutter 7 zu erkennen, die für eine verdrehsichere Aufnahme der Spannscheibe 9 vorgesehen sind, die entsprechende Gegenkon­ turen an ihrer Durchgangsbohrung aufweist.
Die Schnellspannmutter 6 wird in der gespreizten Lage von Spannmutter 7 und Spannscheibe 9 zur Anlage an dem betref­ fenden scheibenförmigen Werkzeug 5 gebracht, wobei das Festziehen von Hand über den Betätigungsring 19 erfolgt. Zum Lösen in der Spannlage wird der Betätigungsring 19 aus der in Fig. 3 gezeigten Position im Uhrzeigersinn gedreht, dadurch wandern die Spreizkörper 12 in radialer Richtung nach innen hin und entlasten die Spannscheibe 9. Danach kann die Schnellspannmutter 6 leicht von Hand von dem Ende 2 der Spindel 1 abgeschraubt werden.

Claims (12)

1. Spannvorrichtung zum axialen Festspannen eines Werk­ zeugs, insbesondere eines scheibenförmigen Werkzeugs (5), an einem Spannflansch (4) auf einer angetriebenen Spindel (1) eines Elektrowerkzeugs, wie eines Winkel­ schleifers, mit einer auf die Spindel aufschraubbaren Spannmutter (7) und einer damit koaxialen Spannscheibe (9) zum Beaufschlagen des Werkzeugs, die über radial verschiebliche Spreizkörper (12), welche an einen Keil­ raum begrenzenden Stützflächen (10, 11) an den einander zugewandten Stirnseiten der Spannmutter (7) sowie der Spannscheibe (9) zur Anlage bringbar sind, an der Spann­ mutter (7) axial abgestützt sowie entsprechend dem Ra­ dialhub der Spreizkörper (12) gegenüber dieser axial verschieblich ist, wobei zwischen der Spannmutter (7) und der Spannscheibe (9) ein die Spreizkörper (12) nach außen hin umgebender Betätigungsring (19) koaxial an­ geordnet ist, über den der Radialhub der Spreizkörper (12) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (10, 11) der Spannmutter (7) und der Spannscheibe (9) radial nach außen hin miteinander konvergierend ausgebildet sind und wenigstens ein Paar der Spreizkörper (12) vorhanden ist, wobei diese beiden Spreizkörper (12) an den Armen (15) eines Kniehebels (16) angeordnet sind, und daß in­ nen am Betätigungsring (19) ein Mitnehmer (20) angeord­ net ist, der mit dem Kniegelenk (16) zwischen den Armen (15) des Kniehebels (14) so verbunden ist, daß beim Dre­ hen des Betätigungsringes (19) relativ zur Spannmutter (7) in deren Aufschraubdrehrichtung das Kniegelenk (16) in radialer Richtung unter Strecken des Kniehebels (14) bewegt wird.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der axial gespreizten Lage der Spannmutter (7) und Spannscheibe (9) die Arme (15) des Kniehebels (14) eine gerade durchgehende, gestreckte Lage einnehmen.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, in der axial gespreizten Lage der Spannmutter (7) und Spannscheibe (9) die Arme (15) des Kniehebels (14) über den Totpunkt des maximalen Spreizhubs hinaus geringfügig hinweg geschwenkt und durch einen Anschlag entgegen ei­ nem weiteren Einknicken abgestützt sind.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmutter (7) ein den Kniehebel (14) unter­ greifendes Nabenteil (18) hat, an dem zumindest einer der Arme (15) des Kniehebels (14) in der Spreizlage an­ schlägt.
5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Arme (15) des Kniehebels (14) gleich lang und spiegelsymmetrisch zu einer Diametralen des Betäti­ gungsringes (19) angeordnet sind.
6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, an der Innenseite des Betätigungsringes (19) ein Nocken (24) vorsteht, in dessen Schwenkebene ein an der Spann­ mutter (7) angeordnetes Widerlager (25) liegt, zwischen dem und dem Nocken (24) eine den Betätigungsring (19) in Richtung der Spreizlage von Spannmutter (7) und Spann­ scheibe (9) beaufschlagende Feder (26) angeordnet ist.
7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (15) des Kniehebels (14) außermittig im In­ nern des Betätigungsringes (19) angeordnet sind und in gestreckter Lage entlang einer Sehne des Betätigungsrin­ ges (19) sich erstrecken.
8. Spannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizkörper (12) zwei miteinander parallele Träger jeweils mit Spreizelementen (13) an beiden Enden sind und an den einander gegenüberliegenden, zugekehr­ ten Seiten der Spreizkörper (12) jeweils nahe deren En­ den zwei Kniehebel (14) mit ihren Armen (15) in dreh­ symmetrischer Anordnung zueinander angelenkt sind.
9. Spannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spreizkörpern (12) und der Nabe (8) der Spannmutter (7) die Spreizkörper (12) radial nach außen hin beaufschlagende Federn (23) angeordnet sind.
10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (20) am Betätigungsring (19) aus ei­ ner kulissenartigen Lasche mit einer relativ zur Ra­ dialrichtung geneigten, schlitzförmigen Kurve (21) be­ steht, in die ein Vorsprung nach Art eines Kulissen­ steins am Kniegelenk (16) eingreift.
11. Spannvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Kurve (21) des Mitnehmers (20) eingrei­ fende Vorsprung aus einer Verlängerung der Achse (17) des Kniegelenks (16) besteht.
12. Spannvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve (21) des Mitnehmers (20) an ihrem in ra­ dialer Richtung inneren Ende einen abgewinkelten, der gestreckten Lage des Kniehebels (14) zugeordneten Ab­ schnitt (22) hat, dessen Neigung relativ zur Radial­ richtung entgegengesetzt der der übrigen Kurve (21) ist.
DE2000102263 2000-01-20 2000-01-20 Spannvorrichtung zum axialen Festspannen eines insbesondere scheibenförmigen Werkzeugs an der Spindel eines Elektrowerkzeugs Expired - Fee Related DE10002263B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102263 DE10002263B4 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Spannvorrichtung zum axialen Festspannen eines insbesondere scheibenförmigen Werkzeugs an der Spindel eines Elektrowerkzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102263 DE10002263B4 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Spannvorrichtung zum axialen Festspannen eines insbesondere scheibenförmigen Werkzeugs an der Spindel eines Elektrowerkzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10002263A1 true DE10002263A1 (de) 2001-07-26
DE10002263B4 DE10002263B4 (de) 2010-12-30

Family

ID=7628111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000102263 Expired - Fee Related DE10002263B4 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Spannvorrichtung zum axialen Festspannen eines insbesondere scheibenförmigen Werkzeugs an der Spindel eines Elektrowerkzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10002263B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308743B3 (de) * 2003-02-28 2004-11-11 Hilti Ag Schnellspannmutter für scheibenförmige Werkzeuge
DE102004013014A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Reishauer Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Werkzeugträgers
EP2147747A1 (de) 2008-07-23 2010-01-27 Metabowerke Gmbh Handwerkzeuggerät
WO2012055649A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Ablaufsicherungsvorrichtung
CN108393830A (zh) * 2018-05-11 2018-08-14 中国科学院合肥物质科学研究院 一种电热芯定位夹紧装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705638C1 (de) * 1987-02-21 1988-09-08 Bosch Gmbh Robert Spanneinrichtung zum axialen Festspannen eines scheibenfoermigen Werkzeuges,insbesondere einer Schleifscheibe,an einem Flansch einer angetriebenen Spindel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308743B3 (de) * 2003-02-28 2004-11-11 Hilti Ag Schnellspannmutter für scheibenförmige Werkzeuge
DE102004013014A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Reishauer Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Werkzeugträgers
US7018278B2 (en) 2004-03-16 2006-03-28 Reishauer Ag Device for the fixture of a tool holder
EP2147747A1 (de) 2008-07-23 2010-01-27 Metabowerke Gmbh Handwerkzeuggerät
WO2012055649A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Ablaufsicherungsvorrichtung
JP2013540600A (ja) * 2010-10-29 2013-11-07 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 脱落防止装置
RU2588938C2 (ru) * 2010-10-29 2016-07-10 Роберт Бош Гмбх Предохранительное устройство для предотвращения самопроизвольного отделения зажимного элемента и/или рабочего инструмента
CN108393830A (zh) * 2018-05-11 2018-08-14 中国科学院合肥物质科学研究院 一种电热芯定位夹紧装置
CN108393830B (zh) * 2018-05-11 2023-05-02 中国科学院合肥物质科学研究院 一种电热芯定位夹紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10002263B4 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345271B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE19543612C1 (de) Spannvorrichtung mit integrierter Fluid-Drehdurchführung
DE29603602U1 (de) Werkzeugspanneinrichtung
DE19525574C1 (de) Spannvorrichtung zum genauen gegenseitigen Fixieren zweier Bauteile
EP3059462A1 (de) Verbindung zweier Adapterteile einer modular aufbaubaren Tragvorrichtung
EP1591207B1 (de) Innenspanner zum Spannen einer Schraubendruckfeder
DE3601225C1 (de) Wechselkopf fuer eine Werkzeugwechselvorrichtung
DE10002263A1 (de) Spannvorrichtung zum axialen Festspannen eines insbesondere scheibenförmigen Werkzeugs an der Spindel eines Elektrowerkzeugs
EP1600259B1 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes gegen einen Anschlag
DE19718031C1 (de) Spann- und Klemmvorrichtung
DE2841116C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl.
EP3412388B1 (de) Innenspannmittel mit gesichertem spannsegmentring
DE3831236C2 (de)
DE19727099A1 (de) Spannbolzen
CH657802A5 (de) Vorrichtung zur lagefixierung von werkstuecktraegern auf werkzeugmaschinen.
DE2618115B2 (de) Absperrhahn
DE1900835A1 (de) Mechanisch-hydraulische Spannvorrichtung
EP3568549B1 (de) Vorrichtung zum feststellen einer schwenkbaren einrichtung
DE202017103328U1 (de) Spanneinrichtung
DD275426B5 (de) Axiale Spannvorrichtung fuer auswechselbare Werkzeugkoepfe
DE20107998U1 (de) Spannfutter für ein Werkzeug, insbesondere ein Fräs- oder Bohrwerkzeug
DE10004670B4 (de) Druckabschalteinrichtung für eine Hilfskraftlenkung in den Endstellungen des Lenkausschlages
DE8815706U1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen großer Schraubendruckfedern an Kraftfahrzeugachsen
DE2102955A1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE3406685A1 (de) Lenkrolle mit einer halterung zu ihrer loesbaren befestigung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METABOWERKE GMBH, 72622 NUERTINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801