EP2147747A1 - Handwerkzeuggerät - Google Patents

Handwerkzeuggerät Download PDF

Info

Publication number
EP2147747A1
EP2147747A1 EP09008997A EP09008997A EP2147747A1 EP 2147747 A1 EP2147747 A1 EP 2147747A1 EP 09008997 A EP09008997 A EP 09008997A EP 09008997 A EP09008997 A EP 09008997A EP 2147747 A1 EP2147747 A1 EP 2147747A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand tool
actuating element
tool according
functional part
drive spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09008997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2147747B1 (de
Inventor
Manuel Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Publication of EP2147747A1 publication Critical patent/EP2147747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2147747B1 publication Critical patent/EP2147747B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle

Definitions

  • the invention relates to a hand tool with a tool flange for a rotationally driven planar tool having drive spindle, with a screwed onto the free end of the drive spindle and the tool against the tool flange rotationally clamped clamping nut and with at least one actuator having relief device, the axial extent is reducible to solve the clamping nut by the discharge device comprises a first functional part and a second functional part, between which at least one clamping body and at least one actuating body is arranged, by means of which an axial distance between the first functional part and the second functional part is determined.
  • the present invention has for its object to provide a different functional design that is compact and economical to produce.
  • the unloading device In a first unactuated position of the actuating element, the unloading device has its maximum axial extent. In a second actuated position of the actuating element, the unloading device has a reduced axial extension, so that the clamping nut can be unscrewed from the drive spindle. Characterized in that the actuating element can be actuated in the radial direction, the discharge device can be made compact.
  • the actuator in the first unactuated position indirectly or directly determines the actuating body against movement and in the second actuated position allows movement of the actuating body, so that in the sequence and the clamping body is movable and so the axial extent the relief device is reducible.
  • the actuating element has a radially outer free end having and extending in the radial direction of the first portion and a second portion, wherein the second portion is disposed at the free end of the opposite end of the first portion and transversely, in particular perpendicular to first section runs.
  • the actuator is thereby moved by manual and radially inwardly directed pressure (on the free end of the first section) radially inward.
  • the actuating element in this case has, for example, an L-shape.
  • the second section projects beyond the first section on both sides, so that the actuating element is T-shaped.
  • the actuating element has a configuration which is symmetrical with respect to the radial direction, whereby the risk of tilting during actuation is reduced.
  • the adjusting body is displaceable in the second position of the actuating element in a mold recess.
  • the clamping body can also be moved as a consequence, so that the axial extent of the relief device can be reduced.
  • the mold recess is preferably formed complementary to the actuating body.
  • the mold cavity is formed by a per se arbitrary part of the discharge device.
  • the mold cavity is formed by the actuating element.
  • the mold recess may be formed on the first and / or on the second portion of the actuating element.
  • An actuating element is preferred in which the mold recess is formed on the first section.
  • the adjusting body has a round or rounded cross section and is in particular substantially cylindrical, columnar or spherical.
  • the mold recess is complementary to the actuator also round or rounded. Due to the rounded or rounded cross-section of the actuating body rolls upon actuation of the actuating element from the first position to the second position on the actuating element until it comes into engagement with the mold cavity. This reduces friction and wear.
  • the actuating body in the first position and / or in the second position of the actuating element indirectly or directly supports the clamping body. Lying clamp body and actuator directly to each other, the relief device can be made very compact.
  • a preferably yoke-shaped support element is arranged between the clamping body and the adjusting body.
  • a force transmission from the clamp body on the actuator body is possible, even if the force action line of the clamp body and the actuator body are not aligned.
  • the support element has a rounded recess on the side facing the drive spindle, with which it drives the drive spindle Partially surrounds the circumference.
  • the support member can be arranged close to the drive spindle, whereby the discharge device can be made compact as a result.
  • the first functional part and / or the second functional part has an inclined surface, so that the clamping body is pressed under axial load by the first functional part and / or by the second functional part in the discharge direction.
  • the inclined surface with the axis of rotation of the drive spindle forms an angle between 45 ° and 80 °, in particular between 55 ° and 80 °, in particular between 60 ° and 75 °.
  • the first functional part has a central sleeve-shaped portion with an internal thread, with which it can be screwed onto the drive spindle.
  • the actuating element is spring-biased in the first unactuated position.
  • a spring element act directly or indirectly on the actuating element.
  • a spring element in particular a spiral spring, is provided which is supported on the one hand outside against the central sleeve-shaped portion of the first functional part and on the other hand against the actuating element. This ensures that the actuating element, which is manually pressed into the second position, is automatically returned by the spring element in the first position when the clamping nut is released.
  • the first functional part is cup-shaped and has a hollow cylindrical section as outer wall. It also proves to be advantageous if the actuating element projects radially outward with the free end of the first section. For example, the actuating element can project outwardly through an opening in the hollow cylindrical section of the cup-shaped functional part.
  • the actuating element is in the first position with the second portion directly or indirectly via the actuating body on the inside of the hollow cylindrical portion, whereby the actuating element is held captive.
  • the relief device can be arranged on the side facing the tool flange or side facing away from the tool.
  • An embodiment is preferred in which the relief device is arranged on the side of the tool facing away from the tool flange. It is then more accessible and easier to operate.
  • the relief device and the clamping nut are designed as a preassembled module, in particular when the relief device is integrated into the clamping nut.
  • the individual parts of the Relief device and the clamping nut must therefore not be pushed individually on the drive spindle during assembly, which simplifies installation.
  • this is a compact design of clamping nut and relief device possible.
  • the hand tool has at least one actuating element, preferably two clamping bodies per actuating element, two adjusting bodies and two supporting elements.
  • a further development of the last-mentioned concept of the invention provides that the two support elements are mounted rotatably on one side, in particular articulated to one another.
  • the hand tool device has two actuating elements which are arranged diametrically opposite one another in the relief device with respect to the drive spindle.
  • Such an arrangement preferably has four actuating bodies, two clamping bodies and two supporting elements. The diametrical arrangement of the two actuators leads to a uniform application of force.
  • actuating element Detached from the above described inventive concept of a radially depressible actuating element, protection is claimed for a generic hand tool, which is characterized in that the adjusting body determines the clamping body against movement radially inward.
  • the actuating element can basically be actuated in any desired manner.
  • the figures show a clamping nut 2, which also forms a relief device 4 for releasing the clamping nut 2.
  • the clamping nut 2 is screwed onto a not shown drive spindle of a likewise not shown motor-driven hand tool and clamps a planar tool, for example a blade, rotationally fixed relative to a tool flange of the drive spindle.
  • the relief device 4 is in their axial extent 6 reducible and has a first functional part 8 and a second functional part 10. Between the first functional part 8 and the second functional part 10 clamping body 12 and actuator 14 are arranged, by means of which an axial distance between the first functional part 8 and the second functional part 10 and thus the axial extent 6 of the clamping nut 2 is determined.
  • a yoke-shaped support element 16 is provided between the adjusting body 14 and the clamping body 12.
  • the adjusting body 14 is supported on the one hand on the actuating element 18 and on the other hand on the support element 16.
  • the support member 16 is located on the inside of the clamp body 12, whereby the clamping body 12 is supported against movement radially inward.
  • the actuator 18 is actuated by manual pressure in the radial direction 20, so pressed radially inward.
  • the actuating element 18 is T-shaped and has a first portion 22 and a second portion 24.
  • the first section 22 extends in the radial direction 20 and has a radially outwardly projecting free end 26.
  • the second section 24 is arranged perpendicular to the first section 22, so that a T-shape is formed.
  • the first portion 22 of the actuating element 18 has a mold recess 28, which is formed substantially complementary to the outer contour of the actuating body 14.
  • the actuating element 18 is biased radially outward by a spring element 30 in a first unactuated position.
  • the actuating element 18 extends through its opening 22 in an opening 32 in a hollow cylindrical section 34 of the second functional part 10 and is held captive therein.
  • the opening 32 and the first portion 22 of the actuating element 18 are formed complementary in cross section.
  • the second functional part 10 is cup-shaped and has, in addition to the outer wall forming a hollow cylindrical portion 34 an inner sleeve-shaped portion 35 with internal thread 36, by means of which the second functional part 10 can be screwed onto the drive spindle of the power tool.
  • FIG. 1 shows an exploded view of the individual components of the clamping nut 2, which also form the discharge device 4.
  • the first functional part 8 is in the mounted state with a flat side 38 on the tool, not shown, for example, a cutting or roughing disc on.
  • the first functional part 8 also has a central opening 40, by means of which it can be pushed onto the inner sleeve-shaped portion 35 of the second functional part 10, so that the first functional part 8 and the second functional part 10 are arranged concentrically to one another. With the internal thread 36, the clamping nut 2 is screwed onto the drive spindle of the power tool.
  • First functional part 8 and second functional part 10 each have an inclined surface 42 (see FIG. 3 ), on which the clamping body 12 rests with wedge-forming inclined surfaces 44.
  • the yoke-shaped support member 16 has rounded recesses 46, which are formed substantially corresponding to the portion 35, so that the support member 16 and thus the clamping nut 2 are formed compact.
  • the adjusting body 14 is in turn supported on the actuating element 18. It is held on the one hand by the first portion 22 against movement transverse to the radial direction 20 and supported by the second portion 24 against movement in the radial direction 20.
  • the actuating element 18 is pressed by the spring element 30 in its first position radially outward.
  • the spring element 30 is supported on the outside on the sleeve-shaped portion 35 and on the inside on the second portion 24 of the actuating element 18.
  • FIGS. 2 and 3 show the clamping nut 2 and the relief device 4 with maximum axial extent 6 in the first unactuated position of the actuating element 18.
  • the clamping nut 2 with the internal thread 36 of the second functional part 10 is screwed onto the drive spindle so that they are against the tool flange the drive spindle is stuck.
  • the second functional part 10 is stretched axially in the direction of the first functional part 8.
  • the clamping body 12 supports the two functional parts 8, 10.
  • the compressive forces arising from the clamping of the tool, via the wedge-forming inclined surfaces 44 of the Clamping body 12 is split into a force component perpendicular to the axial direction, so that the clamping body 12 is pressed in the direction of the actuating element 18.
  • the clamping body 12 is supported by the indirectly via the support member 16 adjacent actuating body 14 and this by the actuating element 18, wherein the actuating element 18 is a movement of the Actuator 14 in the direction transverse to the radial direction 20 prevents.
  • the second portion 24 of the actuating element 18 of the actuating body 14 is held against movement in the radial direction 20.
  • the actuating element 18 is thereby pressed by the spring element 30, which is externally supported on the hollow cylindrical portion 35 of the second functional part 10, in the radial direction 20 to the outside in its unactuated position.
  • the actuator 18 After loosening the clamping nut 2, so after completion of the manual operation, the actuator 18 is returned due to the spring force in its first unactuated position, whereby in the sequence and the actuator 14, the support member 16 and the clamp body 12 are returned to their original position ,
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the relief device 4, in which a single actuator 18 is provided.
  • the support elements 16 lie on the side of the actuator 18 diametrically opposite side with respect to the drive spindle to each other and are hinged against each other rotatably.
  • the operation of this embodiment is substantially similar to that according to the FIGS. 1 to 3 , so that reference is made to the description there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeuggerät mit einer einen Werkzeugflansch für ein rotierend antreibbares flächenhaftes Werkzeug aufweisenden Antriebsspindel, mit einer auf das freie Ende der Antriebsspindel aufschraubbaren und das Werkzeug gegen den Werkzeugflansch drehfest klemmenden Spannmutter (2) und mit einer auf der dem Werkzeugflansch abgewandten Seite des Werkzeugs angeordneten und mindestens ein Betätigungselement (18) aufweisenden Entlastungsvorrichtung (4), deren axiale Erstreckung (6) reduzierbar ist, um die Spannmutter (2) zu lösen, indem die Entlastungsvorrichtung (4) ein erstes Funktionsteil (8) und ein zweites Funktionsteil (10) aufweist, zwischen denen mindestens ein Klemmkörper (12) und mindestens ein Stellkörper (14) angeordnet ist, mittels derer ein axialer Abstand zwischen dem ersten Funktionsteil und dem zweiten Funktionsteil bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeuggerät mit einer einen Werkzeugflansch für ein rotierend antreibbares flächenhaftes Werkzeug aufweisenden Antriebsspindel, mit einer auf das freie Ende der Antriebsspindel aufschraubbaren und das Werkzeug gegen den Werkzeugflansch drehfest klemmenden Spannmutter und mit einer mindestens ein Betätigungselement aufweisenden Entlastungsvorrichtung, deren axiale Erstreckung reduzierbar ist, um die Spannmutter zu lösen, indem die Entlastungsvorrichtung ein erstes Funktionsteil und ein zweites Funktionsteil aufweist, zwischen denen mindestens ein Klemmkörper und mindestens ein Stellkörper angeordnet ist, mittels derer ein axialer Abstand zwischen dem ersten Funktionsteil und dem zweiten Funktionsteil bestimmt wird.
  • Da sich die Spannmutter beim Betrieb des Handwerkzeuggeräts eher weiter festzieht, lässt sich die Spannmutter häufig nicht oder nur sehr schwer lösen. Daher wurde mit WO-A-90/00463 bereits eine gattungsgemäße Entlastungsvorrichtung vorgeschlagen, bei der zum Lösen der Spannmutter das Betätigungselement in Umfangsrichtung gedreht wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine andere zweckmäßige Bauform anzugeben, die kompakt baut und wirtschaftlich herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Handwerkzeuggerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zum Reduzieren der axialen Erstreckung der Entlastungsvorrichtung das Betätigungselement bezüglich der Antriebsspindel in radialer Richtung durch manuellen nach radial innen gerichteten Druck betätigbar ist.
  • In einer ersten unbetätigten Stellung des Betätigungselements besitzt die Entlastungsvorrichtung ihre maximale axiale Erstreckung. In einer zweiten betätigten Stellung des Betätigungselements besitzt die Entlastungsvorrichtung eine reduzierte axiale Erstreckung, so dass die Spannmutter von der Antriebsspindel abschraubbar ist. Dadurch, dass das Betätigungselement in radialer Richtung betätigbar ist, kann die Entlastungsvorrichtung kompakt ausgebildet sein.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn das Betätigungselement in der ersten unbetätigten Stellung mittelbar oder unmittelbar den Stellkörper gegen eine Bewegung festlegt und in der zweiten betätigten Stellung eine Bewegung des Stellkörpers ermöglicht, so dass in der Folge auch der Klemmkörper bewegbar ist und so die axiale Erstreckung der Entlastungsvorrichtung reduzierbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Betätigungselement einen ein radial äußeres freies Ende aufweisenden und in radialer Richtung erstreckten ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, wobei der zweite Abschnitt an dem dem freien Ende gegenüberliegenden Ende des ersten Abschnitts angeordnet ist und quer, insbesondere senkrecht, zum ersten Abschnitt verläuft. Das Betätigungselement wird dabei durch manuellen und nach radial innen gerichteten Druck (auf das freie Ende des ersten Abschnitts) nach radial innen bewegt. Das Betätigungselement weist hierbei beispielsweise eine L-Form auf. Bevorzugt wird jedoch, dass der zweite Abschnitt den ersten Abschnitt beidseitig überragt, so dass das Betätigungselement T-förmig ist. Dadurch weist das Betätigungselement eine bezüglich der radialen Richtung symmetrische Ausgestaltung auf, wodurch die Gefahr eines Verkantens beim Betätigen reduziert ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Stellkörper in der zweiten Stellung des Betätigungselements in eine Formausnehmung verdrängbar ist. Durch das Verdrängen des Stellkörpers in eine Formausnehmung ist in der Folge auch der Klemmkörper bewegbar, so dass die axiale Erstreckung der Entlastungsvorrichtung reduzierbar ist. Die Formausnehmung ist bevorzugt komplementär zu dem Stellkörper ausgebildet.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Formausnehmung von einem an sich beliebigen Teil der Entlastungsvorrichtung gebildet ist. Bevorzugt ist die Formausnehmung von dem Betätigungselement gebildet.
  • Die Formausnehmung kann am ersten und/oder am zweiten Abschnitt des Betätigungselements ausgebildet sein. Bevorzugt wird ein Betätigungselement, bei dem die Formausnehmung am ersten Abschnitt ausgebildet ist. Dabei gelangt der Stellkörper beim Bewegen des Betätigungselements nach radial innen in Eingriff mit der Formausnehmung.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Stellkörper einen runden oder verrundeten Querschnitt auf und ist insbesondere im Wesentlichen zylinderförmig, säulenartig oder kugelförmig ausgebildet. Die Formausnehmung ist komplementär zum Stellkörper ebenfalls rund oder verrundet ausgebildet. Durch den runden oder verrundeten Querschnitt rollt der Stellkörper beim Betätigen des Betätigungselements von der ersten Stellung in die zweite Stellung am Betätigungselement ab, bis er in Eingriff mit der Formausnehmung gelangt. Dadurch sind Reibung und Verschleiß reduziert.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn der Stellkörper in der ersten Stellung und/oder in der zweiten Stellung des Betätigungselements mittelbar oder unmittelbar den Klemmkörper abstützt. Liegen Klemmkörper und Stellkörper unmittelbar aneinander an, kann die Entlastungsvorrichtung besonders kompakt ausgebildet werden.
  • Es hat sich aber auch als vorteilhaft erwiesen, wenn zwischen Klemmkörper und Stellkörper ein vorzugsweise jochförmiges Stützelement angeordnet ist. Durch das Stützelement ist eine Kraftvermittlung von dem Klemmkörper auf den Stellkörper möglich, auch wenn die Kraftwirkungslinie des Klemmkörpers und die des Stellkörpers nicht miteinander fluchten.
  • Bei einer Weiterbildung des letztgenannten Erfindungsgedankens weist das Stützelement auf der der Antriebsspindel zugewandten Seite eine verrundete Aussparung auf, mit der es die Antriebsspindel umfangsseitig teilweise umgibt. Dadurch kann das Stützelement nahe an der Antriebsspindel angeordnet werden, wodurch in der Folge die Entlastungsvorrichtung kompakt ausgebildet werden kann.
  • Ferner wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass das erste Funktionsteil und/oder das zweite Funktionsteil eine geneigte Fläche aufweist, so dass der Klemmkörper bei axialer Belastung durch das erste Funktionsteil und/oder durch das zweite Funktionsteil in Entlastungsrichtung gedrückt wird. Bevorzugt schließt die geneigte Fläche mit der Drehachse der Antriebsspindel einen Winkel zwischen 45° und 80°, insbesondere zwischen 55° und 80°, insbesondere zwischen 60° und 75° ein. Dadurch wird die axial wirkende Druckkraft in eine in radialer Richtung wirkende Kraftkomponente aufgespalten, die auf den Klemmkörper übertragen wird.
  • Bevorzugt wird ein Klemmkörper, der einseitig oder beidseitig eine keilbildende Schrägfläche aufweist. Hierdurch ist ein flächenhafter Kontakt zu den Funktionsteilen erreichbar, was als vorteilhaft angesehen wird.
  • Darüber hinaus wird eine Ausführungsform der Entlastungsvorrichtung bevorzugt, bei der das erste Funktionsteil einen zentralen hülsenförmigen Abschnitt mit einem Innengewinde aufweist, mit dem es auf die Antriebsspindel aufschraubbar ist.
  • Darüber hinaus erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Betätigungselement in die erste unbetätigte Stellung federvorgespannt ist. Dabei kann ein Federelement mittelbar oder unmittelbar auf das Betätigungselement wirken. Bevorzugt wird eine Ausführungsform der Entlastungsvorrichtung, bei dem ein Federelement, insbesondere eine Spiralfeder, vorgesehen ist, die einerseits außen gegen den zentralen hülsenförmigen Abschnitt des ersten Funktionsteils und andererseits gegen das Betätigungselement abgestützt ist. Dadurch ist gewährleistet, dass das Betätigungselement, das manuell in die zweite Stellung gedrückt wird, durch das Federelement automatisch in die erste Stellung zurückgeführt wird, wenn die Spannmutter gelöst wird.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken ist das erste Funktionsteil topfförmig ausgebildet und weist als Außenwand einen hohlzylindrischen Abschnitt auf. Es erweist sich ferner als vorteilhaft, wenn das Betätigungselement mit dem freien Ende des ersten Abschnitts nach radial außen ragt. Beispielsweise kann das Betätigungselement durch eine Öffnung in dem hohlzylindrischen Abschnitt des topfförmig ausgebildeten Funktionsteils nach außen ragen. Das Betätigungselement liegt dabei in der ersten Stellung mit dem zweiten Abschnitt mittelbar oder unmittelbar über den Stellkörper innen an dem hohlzylindrischen Abschnitt an, wodurch das Betätigungselement verliersicher gehalten ist.
  • Die Entlastungsvorrichtung kann auf der dem Werkzeugflansch zugewandten oder abgewandten Seite des Werkzeugs angeordnet sein. Es wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Entlastungsvorrichtung auf der dem Werkzeugflansch abgewandten Seite des Werkzeugs angeordnet ist. Sie ist dann besser zugänglich und leichter zu betätigen.
  • Es erweist sich weiter als vorteilhaft, wenn die Entlastungsvorrichtung und die Spannmutter als vormontierbare Baugruppe ausgebildet sind, insbesondere, wenn die Entlastungsvorrichtung in die Spannmutter integriert ist. Die einzelnen Teile der Entlastungsvorrichtung und die Spannmutter müssen bei der Montage also nicht einzeln auf die Antriebsspindel aufgeschoben werden, was die Montage vereinfacht. Darüber hinaus ist dadurch eine kompakte Ausgestaltung von Spannmutter und Entlastungsvorrichtung möglich.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Handwerkzeuggerät wenigstens ein Betätigungselement, vorzugsweise zwei Klemmkörper je Betätigungselement, zwei Stellkörper und zwei Stützelemente aufweist.
  • Eine Weiterbildung des letztgenannten Erfindungsgedankens sieht vor, dass die beiden Stützelemente auf einer Seite drehbar, insbesondere gelenkig zueinander, gelagert sind.
  • Schließlich erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Handwerkzeuggerät zwei Betätigungselemente aufweist, die in der Entlastungsvorrichtung bezüglich der Antriebsspindel diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Vorzugsweise weist eine derartige Anordnung vier Stellkörper, zwei Klemmkörper und zwei Stützelemente auf. Die diametrale Anordnung der beiden Betätigungselemente führt zu einer gleichmäßigen Krafteinleitung.
  • Losgelöst von dem vorausgehenden beschriebenen Erfindungsgedanken eines radial drückbaren Betätigungselements, wird Schutz beansprucht für ein gattungsgemäßes Handwerkzeuggerät, das sich dadurch auszeichnet, dass der Stellkörper den Klemmkörper gegen eine Bewegung nach radial innen festlegt. Das Betätigungselement kann dabei grundsätzlich in beliebiger Weise betätigbar sein.
  • Es wird hierfür zudem Schutz in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der Unteransprüche in Anspruch genommen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    Eine explosionsartige, räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Spannmutter mit Entlastungsvorrichtung eines erfindungsgemäßen Handwerkzeuggeräts;
    Figur 2
    eine Schnittansicht der Spannmutter nach Fig. 1 in einer ersten Stellung eines Betätigungselements;
    Figur 3
    eine Schnittansicht mit Schnittebene AA gemäß Fig. 2;
    Figur 4
    eine Fig. 2 entsprechende Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannmutter.
  • Die Figuren zeigen eine Spannmutter 2, die zugleich eine Entlastungsvorrichtung 4 zum Lösen der Spannmutter 2 bildet. Die Spannmutter 2 ist auf eine nicht dargestellte Antriebsspindel eines ebenfalls nicht dargestellten motorisch antreibbaren Handwerkzeuggeräts aufschraubbar und klemmt ein flächenhaftes Werkzeug, zum Beispiel eine Trennscheibe, drehfest gegenüber einem Werkzeugflansch der Antriebsspindel. Die Entlastungsvorrichtung 4 ist in ihrer axialen Erstreckung 6 reduzierbar und weist ein erstes Funktionsteil 8 und ein zweites Funktionsteil 10 auf. Zwischen dem ersten Funktionsteil 8 und dem zweiten Funktionsteil 10 sind Klemmkörper 12 und Stellkörper 14 angeordnet, mittels derer ein axialer Abstand zwischen dem ersten Funktionsteil 8 und dem zweiten Funktionsteil 10 und damit die axiale Erstreckung 6 der Spannmutter 2 bestimmt wird. Wie in den Figuren ersichtlich, ist zwischen dem Stellkörper 14 und dem Klemmkörper 12 ein jochförmiges Stützelement 16 vorgesehen. Der Stellkörper 14 ist einerseits am Betätigungselement 18 und andererseits an dem Stützelement 16 abgestützt. Das Stützelement 16 liegt von innen an dem Klemmkörper 12 an, wodurch der Klemmkörper 12 gegen eine Bewegung nach radial innen abgestützt ist. Das Betätigungselement 18 ist durch manuellen Druck in radialer Richtung 20 betätigbar, also nach radial innen drückbar.
  • Das Betätigungselement 18 ist T-förmig ausgebildet und weist einen ersten Abschnitt 22 und eine zweiten Abschnitt 24 auf. Der erste Abschnitt 22 ist in radialer Richtung 20 erstreckt und weist ein nach radial außen ragendes freies Ende 26 auf. Auf der dem freien Ende 26 des ersten Abschnitts 22 gegenüberliegenden Seite des ersten Abschnitts 22 ist der zweite Abschnitt 24 senkrecht zum ersten Abschnitt 22 angeordnet, so dass eine T-Form gebildet ist. Darüber hinaus weist der erste Abschnitt 22 des Betätigungselements 18 eine Formausnehmung 28 auf, die im Wesentlichen komplementär zu der Außenkontur des Stellkörpers 14 ausgebildet ist.
  • Das Betätigungselement 18 ist in eine erste unbetätigte Stellung nach radial außen durch ein Federelement 30 vorgespannt. Dabei durchragt das Betätigungselement 18 mit seinem ersten Abschnitt 22 eine Öffnung 32 in einem hohlzylindrischen Abschnitt 34 des zweiten Funktionsteils 10 und ist darin verliersicher gehalten. Die Öffnung 32 und der erste Abschnitt 22 des Betätigungselements 18 sind dabei im Querschnitt komplementär ausgebildet.
  • Das zweite Funktionsteil 10 ist topfförmig ausgebildet und weist neben dem eine Außenwandung bildenden hohlzylindrischen Abschnitt 34 einen inneren hülsenförmigen Abschnitt 35 mit Innengewinde 36 auf, mittels dessen das zweite Funktionsteil 10 auf die Antriebsspindel des Handwerkzeuggeräts aufschraubbar ist.
  • Figur 1 zeigt eine explosionsartige Darstellung der einzelnen Komponenten der Spannmutter 2, die zugleich die Entlastungsvorrichtung 4 bilden. Das erste Funktionsteil 8 liegt im montierten Zustand mit einer Flachseite 38 an dem nicht dargestellten Werkzeug, beispielsweise eine Trennoder Schruppscheibe, an. Das erste Funktionsteil 8 weist darüber hinaus eine zentrale Öffnung 40 auf, mittels derer es auf den inneren hülsenförmigen Abschnitt 35 des zweiten Funktionsteils 10 aufschiebbar ist, so dass das erste Funktionsteil 8 und das zweite Funktionsteil 10 konzentrisch zueinander angeordnet sind. Mit dem Innengewinde 36 ist die Spannmutter 2 auf die Antriebsspindel des Handwerkzeuggeräts aufschraubbar.
  • Erstes Funktionsteil 8 und zweites Funktionsteil 10 weisen jeweils eine geneigte Fläche 42 auf (siehe Figur 3), an der der Klemmkörper 12 mit keilbildenden Schrägflächen 44 anliegt. In radialer Richtung 20 ist der Klemmkörper 12 an dem jochförmigen Stützelement 16 flächenhaft abgestützt, das wiederum an den Stellkörpern 14 abgestützt ist. Das jochförmige Stützelement 16 weist verrundete Aussparungen 46 auf, die im Wesentlichen korrespondierend zum Abschnitt 35 ausgebildet sind, so dass das Stützelement 16 und damit die Spannmutter 2 kompakt ausgebildet sind. Der Stellkörper 14 ist seinerseits am Betätigungselement 18 abgestützt. Dabei ist es einerseits durch den ersten Abschnitt 22 gegen eine Bewegung quer zur radialen Richtung 20 gehalten und durch den zweiten Abschnitt 24 gegen eine Bewegung in radialer Richtung 20 gestützt. Das Betätigungselement 18 wird durch das Federelement 30 in seine erste Stellung nach radial außen gedrückt. Das Federelement 30 ist dabei außen an dem hülsenförmigen Abschnitt 35 und innen am zweiten Abschnitt 24 des Betätigungselements 18 abgestützt.
  • Anhand der Figuren 2 und 3 wird das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten der Spannmutter 2 bzw. der Entlastungsvorrichtung 4 erläutert:
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen die Spannmutter 2 bzw. die Entlastungsvorrichtung 4 mit maximaler axialer Erstreckung 6 in der ersten unbetätigten Stellung des Betätigungselements 18. In dieser ist die Spannmutter 2 mit dem Innengewinde 36 des zweiten Funktionsteils 10 auf die Antriebsspindel so aufgeschraubt, dass sie das Werkzeug gegen den Werkzeugflansch der Antriebsspindel klemmt. Dabei ist das zweite Funktionsteil 10 axial in Richtung auf das erste Funktionsteil 8 gespannt. In der ersten Stellung des Betätigungselements 18 stützt der Klemmkörper 12 die beiden Funktionsteile 8, 10. Über die geneigten Flächen 42 des ersten Funktionsteils 8 und des zweiten Funktionsteils 10 werden die Druckkräfte, die durch das Klemmen des Werkzeugs entstehen, über die keilbildenden Schrägflächen 44 des Klemmkörpers 12 in eine Kraftkomponente senkrecht zur axialen Richtung aufgespalten, so dass der Klemmkörper 12 in Richtung auf das Betätigungselement 18 gedrückt wird. Gegen diese Bewegung wird der Klemmkörper 12 durch den mittelbar über das Stützelement 16 anliegenden Stellkörper 14 und dieser durch das Betätigungselement 18 gestützt, wobei das Betätigungselement 18 eine Bewegung des Stellkörpers 14 in Richtung quer zur radialen Richtung 20 verhindert. Durch den zweiten Abschnitt 24 des Betätigungselements 18 wird der Stellkörper 14 gegen eine Bewegung in radialer Richtung 20 gehalten. Das Betätigungselement 18 wird dabei durch das Federelement 30, das sich außen am hohlzylindrischen Abschnitt 35 des zweiten Funktionsteils 10 abstützt, in radialer Richtung 20 nach außen in seine unbetätigte Stellung gedrückt.
  • Beim Betätigen des Betätigungselements 18 in radialer Richtung 20 durch manuellen nach radial innen gerichteten Druck gegen die Federkraft des Federelements 30 bewegt sich das Betätigungselement 18 nach radial innen. Der Stellkörper 14 rollt dabei am ersten Abschnitt 22 ab und gleitet in die Formausnehmung 28 des ersten Abschnitts 22. Dadurch können das jeweilige Stützelement 16 und der jeweilige Klemmkörper 12 nach innen bewegt werden. Dies führt zu einem Reduzieren der axialen Erstreckung 6, wodurch die Entlastungsvorrichtung 4 entlastet wird und die Spannmutter 2 von der Antriebsspindel abschraubbar ist. Ein widerstandsarmes manuelles Abschrauben der Spannmutter 2 von der Antriebsspindel ist nunmehr möglich.
  • Nach dem Lösen der Spannmutter 2, also nach Beendigung der manuellen Betätigung, wird das Betätigungselement 18 in Folge der Federkraft in seine erste unbetätigte Stellung zurückgeführt, wodurch in der Folge auch der Stellkörper 14, das Stützelement 16 und der Klemmkörper 12 in ihre Ausgangslage zurückgeführt werden.
  • Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Entlastungsvorrichtung 4, bei der ein einziges Betätigungselement 18 vorgesehen ist. Die Stützelemente 16 liegen dabei an der dem Betätigungselement 18 diametral gegenüberliegenden Seite bezüglich der Antriebsspindel aneinander an und sind gegeneinander gelenkig drehbar gelagert. Die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispiels ähnelt im Wesentlichen dem gemäß der Figuren 1 bis 3, so dass auf die dortige Beschreibung verwiesen wird.

Claims (15)

  1. Handwerkzeuggerät mit einer einen Werkzeugflansch für ein rotierend antreibbares flächenhaftes Werkzeug aufweisenden Antriebsspindel, mit einer auf das freie Ende der Antriebsspindel aufschraubbaren und das Werkzeug gegen den Werkzeugflansch drehfest klemmenden Spannmutter (2) und mit einer mindestens ein Betätigungselement (18) aufweisenden Entlastungsvorrichtung (4), deren axiale Erstreckung (6) reduzierbar ist, um die Spannmutter (2) zu lösen, indem die Entlastungsvorrichtung (4) ein erstes Funktionsteil (8) und ein zweites Funktionsteil (10) aufweist, zwischen denen mindestens ein Klemmkörper (12) und mindestens ein Stellkörper (14) angeordnet ist, mittels derer ein axialer Abstand zwischen dem ersten Funktionsteil (8) und dem zweiten Funktionsteil (10) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Reduzieren der axialen Erstreckung (6) der Entlastungsvorrichtung (4) das Betätigungselement (18) bezüglich der Antriebsspindel in radialer Richtung (20) durch manuellen nach radial innen gerichteten Druck betätigbar ist.
  2. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (18) in einer ersten unbetätigten Stellung mittelbar oder unmittelbar den Stellkörper (14) gegen eine Bewegung festlegt und in einer zweiten betätigten Stellung eine Bewegung des Stellkörpers (14) ermöglicht, so dass in der Folge auch der Klemmkörper (12) bewegbar ist und so die axiale Erstreckung (6) der Entlastungsvorrichtung (4) reduzierbar ist.
  3. Handwerkzeuggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (18) einen ein radial äußeres freies Ende (26) aufweisenden und in radialer Richtung (20) erstreckten ersten Abschnitt (22) und einen zweiten Abschnitt (24) aufweist, wobei der zweite Abschnitt (24) an dem dem freien Ende (26) gegenüberliegenden Ende des ersten Abschnitts (22) angeordnet ist und quer, insbesondere senkrecht, zum ersten Abschnitt (22) verläuft.
  4. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (24) den ersten Abschnitt (22) beidseitig überragt, sodass das Betätigungselement (18) T-förmig ist.
  5. Handwerkzeuggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper (14) in der zweiten Stellung des Betätigungselements (18) in eine Formausnehmung (28) verdrängbar ist, die vorzugsweise von dem Betätigungselement (18) gebildet ist.
  6. Handwerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper (14) in der ersten Stellung und/oder in der zweiten Stellung des Betätigungselements (18) mittelbar oder unmittelbar den Klemmkörper (12) abstützt.
  7. Handwerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Klemmkörper (12) und Stellkörper (14) ein vorzugsweise jochförmiges Stützelement (16) angeordnet ist.
  8. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (16) auf der der Antriebsspindel zugewandten Seite eine verrundete Aussparung (46) aufweist, mit der es die Antriebsspindel umfangsseitig zumindest teilweise umgibt.
  9. Handwerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Funktionsteil (8) und/oder das zweite Funktionsteil (10) eine geneigte Fläche (42) aufweist, so dass der Klemmkörper (12) bei axialer Belastung durch das erste Funktionsteil (8) und/oder durch das zweite Funktionsteil (10) in Entlastungsrichtung gedrückt wird.
  10. Handwerkzeuggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (12) einseitig oder beidseitig eine keilbildende Schrägfläche (44) aufweist.
  11. Handwerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Funktionsteil (8) einen zentralen hülsenförmigen Abschnitt (35) mit einem Innengewinde (36) aufweist, mit dem es auf die Antriebsspindel aufschraubbar ist.
  12. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (30), insbesondere eine Spiralfeder, vorgesehen ist, die einerseits außen gegen den hülsenförmigen Abschnitt (35) des ersten Funktionsteils (8) und andererseits gegen das Betätigungselement (18) abgestützt ist.
  13. Handwerkzeuggerät nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (18) mit dem freien Ende des ersten Abschnitts (22) nach radial Außen ragt.
  14. Handwerkzeuggerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handwerkzeuggerät ein Betätigungselement (18), vorzugsweise zwei Klemmkörper (12), vorzugsweise zwei Stellkörper (14) und zwei Stützelemente (16) aufweist und dass die beiden Stützelemente (16) auf einer Seite mittelbar oder unmittelbar gegeneinander drehbar gelagert sind.
  15. Handwerkzeuggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handwerkzeuggerät zwei Betätigungselemente (18) aufweist, die in der Entlastungsvorrichtung (4) bezüglich der Antriebsspindel diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
EP09008997A 2008-07-23 2009-07-10 Handwerkzeuggerät Active EP2147747B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034233A DE102008034233B3 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Handwerkzeuggerät mit einem rotierend antreibbaren, flächenhaften Werkzeug und einer Spannmutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2147747A1 true EP2147747A1 (de) 2010-01-27
EP2147747B1 EP2147747B1 (de) 2011-06-08

Family

ID=41078910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008997A Active EP2147747B1 (de) 2008-07-23 2009-07-10 Handwerkzeuggerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2147747B1 (de)
AT (1) ATE511950T1 (de)
DE (1) DE102008034233B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990000463A1 (de) 1988-07-15 1990-01-25 Robert Bosch Gmbh Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
US4901479A (en) 1986-12-10 1990-02-20 Robert Bosch Gmbh Portable hand machine tool, particularly angle gringer
DE29723270U1 (de) * 1997-04-29 1998-07-09 Ake Knebel Gmbh & Co Schnellspann-Vorrichtung zur Befestigung von Werkzeugen, insbesondere Kreissägeblättern
DE10002263A1 (de) 2000-01-20 2001-07-26 Mets Owerke Gmbh & Co Spannvorrichtung zum axialen Festspannen eines insbesondere scheibenförmigen Werkzeugs an der Spindel eines Elektrowerkzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831236A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-15 Licentia Gmbh Einrichtung zum spannen und loesen eines auf der arbeitsspindel eines elektrowerkzeugs befindlichen scheibenfoermigen werkzeugs
DE3941765A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Schrem Werkzeugfab Albert Hydraulisches spannelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901479A (en) 1986-12-10 1990-02-20 Robert Bosch Gmbh Portable hand machine tool, particularly angle gringer
WO1990000463A1 (de) 1988-07-15 1990-01-25 Robert Bosch Gmbh Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE29723270U1 (de) * 1997-04-29 1998-07-09 Ake Knebel Gmbh & Co Schnellspann-Vorrichtung zur Befestigung von Werkzeugen, insbesondere Kreissägeblättern
DE10002263A1 (de) 2000-01-20 2001-07-26 Mets Owerke Gmbh & Co Spannvorrichtung zum axialen Festspannen eines insbesondere scheibenförmigen Werkzeugs an der Spindel eines Elektrowerkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2147747B1 (de) 2011-06-08
ATE511950T1 (de) 2011-06-15
DE102008034233B3 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209146C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines im wesentlichen rotationssymmetrischen Werkzeuges
EP0354363A2 (de) Spannsatz mit Schraubmuffe
EP1738864A2 (de) Spannvorrichtung
DE102014011309A1 (de) Bolzen zum Verspannen aneinander liegender Teile
EP2576133B1 (de) Werkzeugrevolver
DE202017003037U1 (de) Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen
DE102005050594B4 (de) Schraubenmutter zur Drehmomentbegrenzung und Verwendung solch einer Schraubenmutter in einem Haltermodul zur Klemmkraftbegrenzung
EP1900483B1 (de) Vorspanneinrichtung zum Vorspannen einer Schraubenfelder
EP0275441A1 (de) Spannvorrichtung
EP3251796B1 (de) Spanneinheit, insbesondere nullpunktspanneinheit
EP1262266B1 (de) Spannvorrichtung
EP1905545B1 (de) Federspanner für Schraubenfedern
EP3382216B1 (de) Haltenocken und schnellverschlusssystem hiermit
EP2147747B1 (de) Handwerkzeuggerät
EP0305724B1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstärker
EP3901490B1 (de) Linearantrieb
DE202008016454U1 (de) Werkzeug zum Polieren und Feinschleifen von optisch wirksamen Flächen in der Feinoptik
DE102007007636B3 (de) Abzieher
EP1953397A1 (de) Abscherschraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2103383B1 (de) Handwerkzeuggerät
EP3747393A1 (de) Orthodontische dehnschraube
DE102007001076A1 (de) Werkzeug zum Abziehen von Lagern, Buchsen oder dergleichen
EP2103385B1 (de) Handwerkzeuggerät
DE102018128252A1 (de) Spannbolzen zum lösbaren Verbinden von Bauteilen
DE3531011A1 (de) Vorrichtung fuer drehmaschinen zum fuehren oder spannen von stangenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100630

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000739

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: METABOWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111008

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

26N No opposition filed

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000739

Country of ref document: DE

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 511950

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15