DE10002132A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Antriebsmoments einer Verbrennungskraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Antriebsmoments einer Verbrennungskraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzung

Info

Publication number
DE10002132A1
DE10002132A1 DE2000102132 DE10002132A DE10002132A1 DE 10002132 A1 DE10002132 A1 DE 10002132A1 DE 2000102132 DE2000102132 DE 2000102132 DE 10002132 A DE10002132 A DE 10002132A DE 10002132 A1 DE10002132 A1 DE 10002132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive torque
internal combustion
combustion engine
pressure
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000102132
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ruebeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000102132 priority Critical patent/DE10002132A1/de
Publication of DE10002132A1 publication Critical patent/DE10002132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3827Common rail control systems for diesel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/443Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/24Control of the engine output torque by using an external load, e.g. a generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/16Adaptation of engine control systems to a different battery voltages, e.g. for using high voltage batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Das Antriebsmoment einer Verbrennungskraftmaschine mit volumenstromgeregelter Common-Rail-Einspritzung wird insbesondere beim raschen Momentabbau mit ausreichender Dynamik bei hohem Komfort und niedriger NOx-Emission geregelt, indem ein Hilfsgenerator an die Verbrennungskraftmaschine gekoppelt ist und von einer Steuereinheit gesteuert der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine ein Antriebsmoment zuführt oder entnimmt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung des Antriebsmomentes einer Verbrennungskraftmaschi­ ne, insbesondere eines Dieselmotors, mit volumenstromgeregel­ ter Common-Rail-Einspritzung.
Komfort-, Verbrauchs- und Umweltforderungen führen stetig zur weiteren Verbreitung von elektronisch geregelten Diesel- Einspritzsystemen und insbesondere von Direkteinspritzverfah­ ren mit Hochdruckspeicher bei Dieselmotoren. Solche Ein­ spritzsysteme sind bei Dieselmotoren unter der Bezeichnung "Common-Rail-Systeme" und bei Ottomotoren unter der Bezeich­ nung "High-Pressure-Direct-Injection-Systeme" bekannt. Bei diesen Einspritzsystemen wird mittels einer Hochdruckpumpe Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter in den Hoch­ druckspeicher gefördert. Über diesen steht der Kraftstoff an Einspritzventilen an, die in den Zylinderköpfen des Motors angeordnet sind. Derzeit liegen bei Dieselmotoren die typi­ schen Maximaldrücke im Druckspeicher im Bereich von etwa 1500 bar, während sie bei Ottomotoren deutlich geringer sind. Die Einspritzvorgänge werden dabei durch ein Bestromen der Ein­ spritzventile ausgelöst, wobei das Einspritzvolumen abhängig von dem an den Einspritzventilen anstehenden Druck und der Dauer der Bestromung ist. Um den Druck im Druckspeicher, der den Einspritzdruck bestimmt, präzise und schnell an den je­ weiligen Betriebszustand des Verbrennungsmotors anpassen zu können, ist der Hochdruckspeicher üblicherweise mit einem Druckregelventil versehen. Eine Funktionsstörung des Druck­ reglers hat schwerwiegende Auswirkungen auf den Betrieb des Verbrennungsmotors und kann insbesondere zu einer erhöhten Schadstoffemission aufgrund unvollständiger Verbrennungsvor­ gänge in den Zylindern führen. Auch fördert die Hochdruckpum­ pe, bezogen auf die Antriebsdrehzahl, in den Druckspeicher immer die maximale Kraftstoffmenge. Bei einem vom Fahrer ent­ sprechend der Pedalstellung gewünschten gegenüber dem Ma­ ximalantriebsmoment reduzierten Antriebsmoment muss die zu viel in den Hochdruckspeicher geförderte Kraftstofffmenge je­ weils über das Druckregelventil abgesteuert werden, was ener­ getisch nachteilig ist.
Alternativ existieren auch Common-Rail-Systeme, bei denen ü­ ber eine niederdruckseitige Regelung mittels eines Volumen­ stromregelventils die Kraftstoffmengenzufuhr zur Hochdruck­ pumpe und somit der Einspritzdruck entsprechend dem jeweili­ gen Fahrerwunsch geregelt wird. Dies ist energetisch gegen­ über einer Regelung alleine mit Druckregelventil günstiger, da die Hochdruckpumpe nur soviel Kraftstoff verdichten muss, wie das Einspritzsystem tatsächlich benötigt. Dabei ist je­ doch sowohl ein Volumenstromregelventil als auch ein Druckre­ gelventil erforderlich, um insbesondere beim raschen An­ triebsmomentabbau einen guten Komfort und eine niedrige NOx- Emission bei gutem Dynamikverhalten des Motors erreichen zu können.
Common-Rail-Einspritzsysteme, die lediglich volumenstromgere­ gelt arbeiten und auf einen Druckregler gänzlich verzichten, sind zwar einfacher und damit kostengünstiger aufgebaut, wei­ sen jedoch in manchen Betriebsfällen ein nicht ausreichendes Dynamikverhalten auf. Insbesondere beim raschen Antriebsmo­ ment- bzw. Druckabbau kann der Fahrerwunsch bezüglich des An­ triebsmomentes unter Berücksichtigung von Fahrkomfort und E­ missionsverhalten nicht optimal umgesetzt werden. Ist bei kleinen Einspritzmengen der Druck jedoch zu hoch, kommt es zu einer starken Geräuschentwicklung und zu hohen NOx- Emissionen. Bei einem ausschließlich volumenstromgeregelten Einspritzsystem kann beispielsweise bei der raschen gewünsch­ ten Reduzierung des Antriebsmomentes und des damit verbunde­ nen Einspritzdruckes dieser systembedingt nicht aktiv abge­ baut werden, sondern es muss gewartet werden, bis sich der Druck durch Kraftstoff-Leckage im Hochdruckbereich und durch die aus dem System entnommene Einspritzmenge selbständig auf den gewünschten Wert reduziert hat.
Im Kraftfahrzeugbereich bekannt sind weiterhin Kurbelwellen- bzw. Schwungrad-Startergeneratoren, die vor allem für die künftigen 42-V-Bordnetze in Kraftfahrzeugen eine immer größe­ re Bedeutung erreichen werden. Derartige Generatoren dienen sowohl als Anlasser als auch zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern des Kraftfahrzeuges.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Regelung des Antriebsmomentes einer Verbrennungskraftmaschine mit volumen­ stromgeregelter Common-Rail-Einspritzung bzgl. des Dynamik­ verhaltens und des Komforts zu verbessern.
Dies ist erfindungsgemäß bei einem Verfahren mit den Merkma­ len des Patentanspruches 1 und einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 5 erreicht.
Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand abhängiger Patentansprüche.
Bei einer vom Fahrer gewünschten raschen Antriebsmomentände­ rung wird zur schnellen Einstellung des ermittelten neuen An­ triebsmomentes der Verbrennungskraftmaschine mittels eines geeigneten Hilfgenerators der Kurbelwelle bedarfsweise ein Antriebsmoment kurzzeitig zugeführt oder entzogen. Insbeson­ dere bei einer raschen Antriebsmomentreduzierung kann dadurch eine deutliche Verbesserung erreicht werden. Da beim Verzicht auf das Druckregelventil der aktive Druckabbau bzw. der An­ triebsmomentabbau im volumenstromgeregelten Common-Rail- Einspritzsystem zu langsam ablaufen würde, wird das Antriebs­ moment während einer Übergangszeit von dem Hilfsgenerator be­ reitgestellt oder zumindest stark beeinflusst. Dies ist mit Schwungrad- bzw. Kurbelwellenstartergeneratoren problemlos realisierbar. Da diese zukünftig in Automobilen zur gleich­ zeitigen Verwendung als Lichtmaschine, Starterelement u. ä. bereitgestellt werden, ist der Zusatzaufwand für das Common- Rail-Einspritzsystem eines Dieselmotors gering.
Nachfolgend sind anhand schematischer Darstellungen zwei Aus­ führungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Rege­ lung des Antriebsmomentes eines Dieselmotors mit volumen­ stromgeregelter Common-Rail-Einspritzung und eine entspre­ chende Vorrichtung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Anordnung ei­ nes erfindungsgemäßen Einspritzsystems,
Fig. 2 eine Prizipdarstellung eines Dieselmotors mit Schwungrad-Startergenerator,
Fig. 3A bis 3C typische Kennlinien wichtiger Parameter eines Einspritzsystems nach dem Stand der Technik,
Fig. 4A und 4B typische Kennlinien wichtiger Parameter eines Einspritzsystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 5 typische Kennlinien wichtiger Parameter eines Einspritzsystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist stark vereinfacht der Aufbau eines Kraftstoff­ einspritzsystems gezeigt, wie er in volumenstromgeregelten "Common-Rail-Systemen" sowohl in der Dieselmotor- als auch in der Ottomotor-Technik eingesetzt werden kann. Bei diesen Ein­ spritzsystemen wird der Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter 10 über eine Kraftstoffleitung 11 durch eine Vorförderpumpe 12 angesaugt. Die Vorförderpumpe 12 fördert den Kraftstoff über einen Kraftstofffilter 13 zu einer Hochdruckpumpe 15. Dabei kann der Filter 13 strömungstechnisch auch vor der Vor­ förderpumpe 12 angeordnet sein. Der erforderliche Kraftstoff- Spülstrom der Hochdruckpumpe 15 wird über eine Kraftstoff- Spülleitung 16 zurück in den Kraftstoffvorratsbehälter 10 ge­ fördert. Die bekannte Hochdruckpumpe 15 verdichtet den Kraft­ stoff und speist ihn bis zu einem Maximaldruck von typisch 1500 bar und mehr in einen Hochdruckspeicher 17 ein. Der Druckspeicher 17 steht mit Einspritzventilen 18 in Verbin­ dung, über die der Kraftstoff in die Zylinder der Brennkraft­ maschine (nicht gezeigt) eingespritzt werden kann. Der Ein­ spritzvorgang wird durch eine elektronische Steuereinheit 19 gesteuert, die über Signalleitungen 20 mit den Einspritzven­ tilen 18 verbunden ist. Der in den Einspritzventilen 18 auf­ tretende Kraftstoff-Leckagestrom wird über Kraftstoffleitun­ gen 21 in den Kraftstoffvorratsbehälter 10 zurückgeführt.
Um den Einspritzdruck entsprechend den jeweiligen Betriebsbe­ dingungen der Brennkraftmaschine bedarfsabhängig regeln zu können, ist in der Kraftstoffleitung 11 zwischen der Vorför­ derpumpe 12 und der Hochdruckpumpe 15 ein Saugdrosselventil 14 zum Einstellen der Stellgröße Volumenstrom angeordnet. Die Steuereinheit 19 steuert das Saugdrosselventil 14 dabei be­ darfsgerecht über eine Ventilsteuerleitung 22. Alternativ kann der Förderstrom der Hochdruckpumpe 15 jedoch auch über ein variables Übersetzungsgetriebe für den Antrieb der Hoch­ druckpumpe oder auch durch eine druck- oder/und drehzahl­ geregelte Auslegung der Vorförderpumpe 12 beeinflusst werden. Zur Regelung des Drucks im Einspritzsystem ist das Saugdros­ selventil 14 und am Druckspeicher 17 ein Drucksensor 23 vor­ gesehen, der mit der Steuereinheit 19 verbunden ist. Weiter­ hin erhält die Steuereinheit 19 zahlreiche Zusatzinformation über nicht näher dargestellte Elemente, wie z. B. ein Pedal­ wertgeber, ein Nockenwellensensor, ein Kraftstofftempe­ raturfühler und/oder ein Drehzahlsensor. Die Steuereinheit 19 ist über eine weitere Steuerleitung mit einem Schwungrad- Startergenerator 25 verbunden, dessen Aufbau und Funktion in Fig. 2 näher beschrieben sind. Mit dem Startergenerator 25 elektrisch verbunden ist weiter eine Batterie 26 des Kraft­ fahrzeuges.
Gemäß Fig. 2 gibt die Verbrennungskraftmaschine bzw. ein Die­ selmotor 30 ein von der Steuereinheit 19 gesteuertes An­ triebsdrehmoment über eine Kurbelwelle 31, eine Kupplung 32 und weitere nicht gezeigte Elemente eines Antriebsstanges auf die Antriebsräder des Kraftfahrzeuges ab. Auf der Kurbelwelle 31 ist beispielsweise eine als Schwungrad- oder Kurbelwellen- Startergenerator dienende Asynchron-Drehstrommaschine 34 an­ geordnet. Dabei dient die Kurbelwelle 31 als Elektromotor- Welle. Alternativ wäre es auch möglich, daß die Elektromotor- Welle über ein Getriebe mit der Kurbelwelle 31 gekoppelt ist. Die Asynchron-Drehstrommaschine 34 weist einen direkt auf der Kurbelwelle 31 sitzenden und drehfest mit ihr verbundenen Ro­ tor 35, der auch als Kurbelwellen-Schwungrad dienen kann, so­ wie einen am Gehäuse des Verbrennungsmotors 30 abgestützten Stator 36 auf. Eine derartige Maschine besitzt ein maximales Anlass-Drehmoment von bis zu 500 Nm und mehr. Die Asynchron- Drehstrommaschine 34 wird von einem von der Steuereinheit 19 gesteuerten, geeigneten Wechselrichter 37 gespeist. Die ge­ zeigte Anordnung ist geeignet, einerseits bedarfsweise auf die Kurbelwelle 31 ein einstellbares Drehmoment zu übertra­ gen, beispielsweise im Anlasser-Betrieb des Schwungrad- Startergenerators 25, oder andererseits ein Drehmoment von der Kurbelwelle 31 aufzunehmen und die Energie in die Batte­ rie 26 oder andere Verbraucher einzuspeisen, beispielsweise im Lichtmaschinen-Betrieb des Generators 25.
Die Arbeitsweise des volumenstromgeregelten Common-Rail- Einspritzsystems wird nachfolgend anhand zweier Ausführungs­ beispiele ohne Beschränkung der Allgemeinheit bei einer vom Fahrer gewünschten plötzlichen Antriebsmomentreduzierung be­ schrieben. Dabei sind in den Fig. 3A bis 3C ein Signal α des Pedalwert-Gebers über die Zeit t, ein Einspritzdruck p als Sollwert ps und als Istwert pi über die Zeit t sowie ein Antriebsmomentverlauf M als Sollwert Ms und Istwert Mi gemäß dem bereits bekannten Stand der Technik stark vereinfacht dargestellt. Geht der Fahrer gemäß Fig. 3A bei Vollgas schlagartig vom Fahrpedal, möchte der Fahrer das Antriebsmo­ ment entsprechend schnell reduziert sehen. Dazu muss die durch die Einspritzventile in die Zylinder eingespritzte Kraftstoff-Einspritzmenge und damit insbesondere der Ein­ spritzdruck p auch entsprechend schnell reduziert werden. Der gewünschte, dem Verlauf der Pedalstellung α über die Zeit t entsprechende Druckverlauf ist in Fig. 3B als Soll-Druck ps dargestellt. Bei einer volumenstromgeregelten Kraftstoffzu­ fuhr zur Hochdruckpumpe 15 ohne Druckregelventil kann der Einspritzdruck p jedoch nicht aktiv abgebaut werden, sondern es muss gewartet werden, bis sich der Druck durch Kraftstoff- Leckage im Hochdruckbereich sowie durch die aus dem System entnommene Einspritzmenge selbsttätig abbaut. Dies führt zu einem deutlich verzögerten Druckabbau, der in Fig. 3B als Istdruck-Verlauf pi dargestellt ist. Entsprechendes gilt für das in Fig. 3C dargestellte Antriebsmoment M des Motors. Der vom Fahrer gewünschte Antriebsmoment-Verlauf Ms wird deutlich nicht erreicht, der zu hohe Einspritzdruck pi kann zur star­ ken Geräuschentwicklung und zu hohen Schadstoffemissionen führen. Die Dynamik des Momentverlaufes Mi ist nicht zufrie­ denstellend.
Gemäß dem in Fig. 4 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Regelungsverfahrens wird zum Zeitpunkt t1 in der Steuereinheit 19 der Fahrerwunsch nach einer raschen und deutlichen Reduzierung des Antriebsmomentes M anhand des zeitlichen Verlaufes des Pedalwert-Geber-Signals α erkannt (Fig. 4A). Die Steuereinheit 19 entscheidet, daß ein entspre­ chender Druckabbau im Hochdruckspeicher 17 nicht rasch genug realisiert werden kann. Zur schnellen Antriebsmomentverringe­ rung wird deshalb der Einspritzvorgang gestoppt. Etwa ab dem Zeitpunkt t1 leistet der Motor 30 keinen Beitrag mehr zum an der Kurbelwelle 31 (Fig. 2) bereitgestellten Antriebsmoment M. Das erforderliche, vom Fahrer gewünschte Antriebsmoment Mi wird ab dem Zeitpunkt t1 ausschließlich von dem Schwungrad- Startergenerator 25 bzw. dem von der Batterie 26 gespeisten Wechselrichter 37 und der daraus gespeisten Asynchron- Drehstrommaschine 34 geliefert (Fig. 2, Fig. 4B). Dabei wird auch ein von dem Motor 30 gegebenenfalls ausgeübtes Bremsmoment berücksichtigt. Dies wird so lange fortgesetzt, bis sich der Druck p im Hochdruckbereich, beispielsweise durch Lecka­ ge, weit genug selbständig abgebaut hat. Ab einem Zeitpunkt t2, zu dem der Wert des Ist-Einspritzdruckes pi dem gewünsch­ ten Wert des Soll-Druckes ps (vgl. Fig. 3B) entspricht und damit das gewünschte reduzierte Antriebsdrehmoment M vom Mo­ tor 30 bereitgestellt werden kann, wird der Einspritzvorgang von der Steuereinheit 19 wieder fortgesetzt und das gewünsch­ te Antriebsdrehmoment M vom Verbrennungsmotor 30 selbst ge­ liefert. Die Asynchron-Drehstrommaschine 34 liefert nun kein Antriebsdrehmoment mehr an die Kurbelwelle 31. Vielmehr kann der Schwungrad-Startergenerator 25 bedarfsweise auch wieder Energie von dem Motor 30 erhalten und in das Bordnetz des Kraftfahrzeuges einspeisen.
Alternativ kann gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel des er­ findungsgemäßen Regelungsverfahrens (Fig. 5) vorgesehen sein, dass zum Zeitpunkt t1, ab dem das Antriebsmoment M gemäß dem Fahrerwunsch (Fig. 3A) an der Kurbelwelle 31 (Fig. 2) deut­ lich zu verringern ist, der Einspritzvorgang geeignet fortge­ setzt wird. Das bedeutet, daß der Druckabbau dabei durch die Leckage im Hochdruckbereich und das reduzierte geförderte Einspritzvolumen möglich ist. Es ergibt sich ein von dem Mo­ tor 30 an die Kurbelwelle 31 abgegebenes Antriebsmoment des Verbrennungsmotors Mx gemäß Fig. 5. Dieses bereitgestellte und den Anforderungen nicht entsprechende Antriebsdrehmoment Mx wird jedoch um ein Antriebsdrehmoment ΔM verringert, um den gewünschten reduzierten Wert des Antriebsdrehmomentes Mi bzw. den dynamischen Antriebsmoment-Verlauf gemäß Fig. 5 re­ alisieren zu können. Dazu entzieht der von der Steuereinheit 26 gesteuerte Schwungrad-Startergenerator 25 dem Verbren­ nungsmotor 30 bzw. der Kurbelwelle 31 das ermittelte Diffe­ renz-Antriebsdrehmoment ΔM und speist es beispielsweise als entsprechende Energie in die Kraftfahrzeug-Batterie 26 ein. Dabei steigt der Wert des Differenz-Antriebsdrehmoment ΔM mit der Zeit t von 0 auf einen maximalen Wert und sinkt dann wieder auf 0 ab. Aufgrund dieses Verlaufes kann der Verlauf des gewünschten Antriebsdrehmomentes Mi besonders weich rea­ lisiert werden. Auch erfolgt der Druckabbau schneller als bei dem Regelungsverfahren nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
Durch den Einsatz des Schwungrad-Startergenerators 25 kann eine befriedigende Dynamik des Antriebsmomentes bei hohem Komfort und niedriger Schadstoffemission erreicht werden. Zur Optimierung des Regelungsverhaltens des Einspritzsystems kön­ nen die beiden Regelungsstrategien gemäß der beiden Ausfüh­ rungsbeispiele (Fig. 4 und 5) auch gleichzeitig oder nachein­ ander eingesetzt werden. Es ist auch möglich, bei vom Fahrer gewünschter rascher Erhöhung des Antriebsdrehmomentes den An­ triebsdrehmomentaufbau zu beschleunigen, indem der Kurbelwel­ le 31 bedarfsweise zusätzlich zu dem vom Motor 30 bereitge­ stellten Antriebsdrehmoment kurzzeitig ein Antriebsdrehmoment vom Schwungrad-Startergenerator 25 zugeführt wird.
Eine weitere Ausführungsform unterscheidet sich vom Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 1 durch ein Druck- Sicherheitsventil, das am Hochdruckspeicher 17 angebracht ist und bei Überdruck Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher 17 in den Kraftstoffvorratsbehälter 10 leitet. Das Druck- Sicherheitsventil ist im Vergleich zu einem Druckregelventil kostengünstig aufgebaut und dient ausschließlich zum schnel­ len Abbau von Überdruck oder des Kraftstoffdrucks im Hoch­ druckspeicher 17 aus Sicherheitsgründen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Regeln des Antriebsmomentes einer Verbren­ nungskraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors, mit Com­ mon-Rail-Einspritzung, wobei Kraftstoff druckgeregelt über Einstellung des Volumenstroms in einen gemeinsamen Hochdruck­ speicher durch Einspritzventile eingespritzt wird und das dem Fahrerwunsch entsprechende Antriebsmoment ermittelt und an einer Kurbelwelle (31) der Verbrennungskraftmaschine bereit­ gestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vom Fahrer gewünschten Antriebsmomentänderung zur schnellen Einstellung des ermittelten neuen Antriebsmomentes der Kurbelwelle (31) der Verbrennungskraftmaschine mittels eines Hilfsgenerators (25) ein Antriebsmoment kurzzeitig zu­ geführt oder entnommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur schnellen Antriebsmomentverringerung der Einspritzvorgang gestoppt wird, daß während der Unterbrechung des Einspritz­ vorganges der Hilfsgenerator (25) der Verbrennungskraftma­ schine das gewünschte sich verringernde Antriebsmoment be­ reitstellt, und daß der Einspritzvorgang fortgesetzt wird, wenn der Druck im Druckspeicher (17) so weit abgebaut ist, daß er niedrig genug für die geforderte Einspritzmenge oder das entsprechende Antriebsmoment ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur schnellen Antriebsmomentverringerung die Verbrennungs­ kraftmaschine dem Hilfsgenerator (25) kurzzeitig einen defi­ nierten überschüssigen Antriebsmomentanteil zuführt bis zu dem Zeitpunkt, ab dem der Druck im Druckspeicher (17) so weit abgebaut ist, daß er niedrig genug für die geforderte Ein­ spritzmenge oder das entsprechende Antriebsmoment ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeich­ net, dass die Verfahren nach Anspruch 2 und 3 nacheinander oder gleichzeitig angewendet werden.
5. Vorrichtung zur Regelung des Antriebsmomentes einer Verbrennungskraftmaschine (1), insbesondere eines Dieselmo­ tors, mit Common-Rail-Einspritzung, wobei eine Hochdruckpumpe (15) aus einem Kraftstoffvorratsbehälter (10) Kraftstoff be­ darfsgeregelt in einen Druckspeicher (17) fördert, aus dem Einspritzventile (18) der Verbrennungskraftmaschine von einer Steuereinheit (19) gesteuert Kraftstoff zuführen, dadurch ge­ kennzeichnet, dass ein Hilfsgenerator (25) zum Austausch von Energie an die Verbrennungskraftmaschine (1) angekoppelt ist, und daß die Steuereinheit (19) den Hilfsgenerator (25) bei einer vom Fahrer gewünschten Antriebsmomentänderung bedarfs­ weise zur Verringerung oder Erhöhung des Antriebmomentes an­ steuert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsgenerator ein Schwungrad-Startergenerator dient.
DE2000102132 2000-01-19 2000-01-19 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Antriebsmoments einer Verbrennungskraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzung Withdrawn DE10002132A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102132 DE10002132A1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Antriebsmoments einer Verbrennungskraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000102132 DE10002132A1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Antriebsmoments einer Verbrennungskraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10002132A1 true DE10002132A1 (de) 2001-08-02

Family

ID=7628018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000102132 Withdrawn DE10002132A1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Antriebsmoments einer Verbrennungskraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10002132A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1415837A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 STMicroelectronics S.r.l. Parallelanordnung für Hybridfahrzeuge
DE10304309A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
WO2005038237A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2012010373A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung
DE102010042600A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
FR3082160A1 (fr) * 2018-06-12 2019-12-13 Continental Automotive France Systeme de commande du groupe motopropulseur d’un vehicule hybride avec gestion de la surpression dans la rampe d’injection

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502906U1 (de) * 1994-02-28 1995-04-27 Siemens Ag Antrieb für ein Fahrzeug, insbesondere Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE4337048C2 (de) * 1993-10-29 1996-01-11 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19650570A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Voith Turbo Kg Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes in einem dieselelektrischen Antriebssystem und Antriebssystem
DE19737791A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-11 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betrieb eines parallelen Hybridantriebs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337048C2 (de) * 1993-10-29 1996-01-11 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE29502906U1 (de) * 1994-02-28 1995-04-27 Siemens Ag Antrieb für ein Fahrzeug, insbesondere Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19650570A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Voith Turbo Kg Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes in einem dieselelektrischen Antriebssystem und Antriebssystem
DE19737791A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-11 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betrieb eines parallelen Hybridantriebs

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1415837A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 STMicroelectronics S.r.l. Parallelanordnung für Hybridfahrzeuge
DE10304309A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
WO2005038237A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
US7219654B2 (en) 2003-09-19 2007-05-22 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device for an internal combustion engine
US9328710B2 (en) 2010-07-21 2016-05-03 Robert Bosch Gmbh Fuel delivery device
CN103003560A (zh) * 2010-07-21 2013-03-27 罗伯特·博世有限公司 燃料输送装置
WO2012010373A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung
DE102010042600A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2012052266A2 (de) 2010-10-19 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
CN103168161A (zh) * 2010-10-19 2013-06-19 罗伯特·博世有限公司 用于运行机动车的方法
FR3082160A1 (fr) * 2018-06-12 2019-12-13 Continental Automotive France Systeme de commande du groupe motopropulseur d’un vehicule hybride avec gestion de la surpression dans la rampe d’injection
WO2019238732A1 (fr) * 2018-06-12 2019-12-19 Continental Automotive France Système de commande du groupe motopropulseur d'un véhicule hybride avec gestion de la surpression dans la rampe d'injection
CN112292519A (zh) * 2018-06-12 2021-01-29 纬湃科技有限责任公司 具有对燃料轨道中的过压的管理的用于控制混合动力车辆的动力总成的系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004062613B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren
DE102005052024B4 (de) Lernende Einspritzmengensteuerungsvorrichtung
DE102010039874B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
EP2022972B1 (de) Druckhaltefunktion bei vollhybridantrieb
DE102013207555B3 (de) Verfahren zur Einspritzmengenadaption
DE102005011114A1 (de) Druckakkumulations-Kraftstoffeinspritzsystem
EP1149239B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102005052958B4 (de) Common Rail-Treibstoffeinspritzsystem
DE10341775B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem der Speicherbauart
EP1438495A1 (de) Verfahren, computerprogramm, steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
DE19731201C2 (de) Verfahren zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
DE102013225723A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1399660A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE10002132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Antriebsmoments einer Verbrennungskraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzung
DE102008054819A1 (de) Hybridantriebssystem
EP0913575B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer selbstzündenden, luftverdichtenden Brennkraftmaschine
WO2002084096A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regeleinrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
EP1109999A1 (de) Verfahren zum schnellen aufbau des kraftstoffdruckes in einem kraftstoffspeicher
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE10038560B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10248408A1 (de) Hybrid angetriebene Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE10038565C2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102014007880B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Drucks in einem Hochdrucksystem eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal