DE10001873A1 - Optische Sende- und Empfangsvorrichtung - Google Patents

Optische Sende- und Empfangsvorrichtung

Info

Publication number
DE10001873A1
DE10001873A1 DE10001873A DE10001873A DE10001873A1 DE 10001873 A1 DE10001873 A1 DE 10001873A1 DE 10001873 A DE10001873 A DE 10001873A DE 10001873 A DE10001873 A DE 10001873A DE 10001873 A1 DE10001873 A1 DE 10001873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
housing
unit
common
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10001873A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10001873B4 (de
Inventor
Hans Hurt
Josef Wittl
Gustav Mueller
Klaus Panzer
Elmar Baur
Robert Staudinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10001873A priority Critical patent/DE10001873B4/de
Priority to US09/765,214 priority patent/US20010053267A1/en
Publication of DE10001873A1 publication Critical patent/DE10001873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10001873B4 publication Critical patent/DE10001873B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/125Composite devices with photosensitive elements and electroluminescent elements within one single body

Abstract

Zur Ausgestaltung einer optischen Sende- und Empfangsvorrichtung (optischer Transceiver) ist ein optischer Sender (1) und ein optischer Empfänger (2) in einem einzigen Bauelement mit vorzugsweise zwei optischen Anschlüssen (5, 6) integriert. Zu diesem Zweck sind der optische Sender (1) und der optische Empfänger (2) auf einem gemeinsamen Träger montiert und in einem gemeinsamen Gehäuse (3) untergebracht, wobei vorzugsweise der optische Sender (1) in einer Kammer des Gehäuses (3) und der optische Empfänger (2) in einer anderen Kammer des Gehäuses (3) angeordnet wird, um ein elektrisches und optisches Übersprechen zwischen Sender (1) und Empfänger (2) zu vermeiden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Sende- und Empfangsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Mit zunehmender Entwicklung der Lichtwellenleitertechnik wird die kompakte Ausgestaltung der zur optischen Datenübertragung benötigten optischen Sender ("Transmitter") und optischen Empfänger ("Receiver") immer wichtiger.
Es wurden daher kombinierte optische Sende- und Empfangsvor­ richtungen, sogenannte optische "Transceiver", entwickelt. Bei diesen bekannten optischen Sende- und Empfangsvorrichtun­ gen werden als Sender und Empfänger zwei separate optische Bauelemente verwendet, wobei für den optischen Sender und den optischen Empfänger jeweils ein auch als "Leadframe" bezeich­ neter Träger verwendet wird, der mit den dem Sender bzw. dem Empfänger zugeordneten optischen/elektrischen Komponenten be­ stückt wird. Unter "Leadframe" kann allgemein ein Träger ver­ standen werden, der innerhalb des entsprechenden Bauelements die Leitungsführung übernimmt. Dabei kann es sich insbesonde­ re um einen gestanzten oder geätzten Metallträger oder bei­ spielsweise auch um eine Leiterplatte handeln. Nach der Be­ stückung der beiden Leadframes werden diese mit den entspre­ chenden bestückten optischen/elektrischen Komponenten mit Harz vergossen (sogenanntes "Packaging"), um schließlich ein Sender-Bauelement und ein Empfänger-Bauelement zu erhalten. Die beiden auf diese Weise hergestellten Bauelemente können in einem als Steckergehäuse ausgebildeten Umgebungsgehäuse zu einer Einheit montiert werden. Zudem können die beiden Bau­ elemente mit einem Abschirmblech versehen werden, um elektro­ magnetische Einwirkungen zu vermeiden.
Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine optische Sende- und Empfangsvorrichtung bereitzustellen, bei der die Größe der gesamten Vorrichtung verringert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine optische Sende- und Empfangsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren vorteilhafte und bevor­ zugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Erfindungsgemäß werden der optische Sender und der optische Empfänger in einem einzigen Bauelement integriert, wobei die optischen/elektrischen Komponenten des Senders und des Emp­ fängers auf einem einzigen gemeinsamen Leadframe oder Träger montiert und in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
Das Gehäuse kann insbesondere in Form eines Steckergehäuses ausgestaltet sein, von dessen Unterseite Anschlußstifte für den Sender und den Empfänger hervorstehen. Dabei kann für den Sender und den Empfänger ein gemeinsamer Masseanschlußstift vorgesehen sein.
Das Gehäuse weist vorzugsweise zwei separate Kammern auf, wo­ bei der Sender in der einen Kammer und der Empfänger in der anderen Kammer untergebracht ist, so daß ein optisches Über­ sprechen zwischen Sender und Empfänger nicht möglich. Zur Ab­ schirmung des Bauelements kann ein Abschirmblech verwendet und/oder das Gehäuse aus einem leitenden Kunststoffmaterial, einem galvanisierten Material oder Metall gefertigt sein.
Da erfindungsgemäß der optische Sendear und der optische Emp­ fänger in Form eines einzigen Bauelements auf einem gemeinsa­ men Träger ausgelegt sind, kann eine deutliche Verringerung der Gesamtgröße der optischen Sende- und Empfangsvorrichtung erzielt werden. Zudem ist nur ein sogenanntes "Cavity as In­ terface"-(CAI)-Gehäuse notwendig.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher er­ läutert.
Fig. 1A und 1B zeigen eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer optischen Sende- und Empfangsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 2A und 2B zeigen eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer optischen Sende- und Empfangsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Die in Fig. 1A und 2B gezeigte optische Sende- und Empfangs­ vorrichtung umfaßt ein Gehäuse 3, welches mit zwei Kammern ausgestaltet ist. In der in Fig. 1A linken Kammer befinden sich der optische Sender 1, während in der rechten Kammer der optische Empfänger 2 untergebracht ist. Jeder Kammer ist in dem Gehäuse 3 ein optischer Anschluß 5, 6 für einen entspre­ chenden Lichtwellenleiter oder eine entsprechende Lichtleit­ faser zugeordnet.
Die optischen/elektrischen Komponenten des Senders 1 und des Empfängers 2 sind auf einem gemeinsamen "Leadframe" oder Trä­ ger montiert, der in dem Gehäuse 3 angeordnet ist. Die beiden Kammern sind durch eine Trennwand 4 voneinander getrennt, so daß ein optisches Übersprechen zwischen dem optischen Sender 1 und dem optischen Empfänger 2 zuverlässig vermieden werden kann.
An der Unterseite des gemeinsamen Gehäuses 3 sind elektrische Anschlüsse 7 bzw. 8 für den optischen Sender 1 bzw. optischen Empfänger 2 ausgebildet. Bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel ist das Gehäuse in Form eines Steckergehäuses ausge­ staltet, so daß die Anschlüsse in Farm von Anschlußstiften realisiert sind, welche von der Unterseite des Gehäuses 3 hervorstehen und mit dem gemeinsamen Träger bzw. den jeweils daran montierten entsprechenden Komponenten des optischen Senders 1 bzw. des optischen Empfängers 2 verbunden sind. Hinsichtlich des optischen Senders 1 sind lediglich zwei An­ schlußstifte 7 als Anode und Kathode des entsprechenden elek­ trooptischen Wandlers vorgesehen. Hinsichtlich des optischen Empfängers 2 sind hingegen vier Anschlußstifte 8 vorgesehen, wobei zwei Anschlußstifte als Anode und Kathode für den ent­ sprechenden opto-elektrischen Wandler und zwei Anschlußstifte für eine dem opto-elektrischen Wandler üblicherweise nachge­ schaltete integrierte Schaltung (IC) vorgesehen sind. Da das Kammergehäuse 3 somit zugleich als elektrische Schnittstelle für die entsprechenden Komponenten des optischen Senders 1 und des optischen Empfängers 2 dient, kann diese Art von Ge­ häuse auch als sogenanntes "Cavity as Interface"- oder CAI- Gehäuse bezeichnet werden.
Der optische Sender 1, der optische Empfänger 2 und das Ge­ häuse 3 bilden somit ein einziges Bauelement. Um elektroma­ gnetische Einwirkungen zu verhindern, kann das komplette Bau­ element von einem Abschirmblech umschlossen sein, wobei ins­ besondere ein entsprechender Abschnitt oder eine Lasche die­ ses Abschirmblechs zwischen dem optischen Sender 1 und dem optischen Empfänger 2 angeordnet ist, so daß elektromagneti­ sche Wechselwirkungen zwischen dem optischen Sender 1 und dem optischen Empfänger 2 vermieden werden.
Darüber hinaus kann das Gehäuse 3 (und somit auch die mit dem Gehäuse einteilig ausgebildete Trennwand 4) zur Vermeidung von elektromagnetischen Einwirkungen aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoffmaterial, aus einem galvanisierten Ma­ terial oder aus Metall gefertigt sein.
In Fig. 2A und 2B ist eine optische Sende- und Empfangsvor­ richtung (optischer "Transceiver") gemäß einem zweiten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die­ se Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 1A und 1B gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, daß für den optischen Sende 1 und den optischen Empfänger 2 ein gemeinsamer Masseanschlußstift 9 vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltung kann eine noch kompakterer Form des Gesamtbau­ elements sowie eine Verringerung der Herstellungskosten er­ zielt werden.

Claims (10)

1. Optische Sende- und Empfangsvorrichtung,
mit einer optischen Sendeeinheit (1),
mit einer optischen Empfangseinheit (2), und
mit einem Gehäuse (3), in dem die optische Sendeeinheit (1) und die optische Empfangseinheit (2) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die optische Sendeeinheit (1) und die optische Empfangs­ einheit (2) auf einem gemeinsamen Träger montiert und in dem gemeinsamen Gehäuse (3) angeordnet sind.
2. Optische Sende- und Empfangsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Sendeeinheit (1) und die optische Empfangs­ einheit (2) von einem gemeinsamen Abschirmblech umschlossen sind, wobei ein Abschnitt (4) des Abschirmblechs zwischen der optischen Sendeeinheit (1) und der optischen Empfangseinheit (2) angeordnet ist.
3. Optische Sende- und Empfangsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) zwei durch eine Trennwand (4) getrennte Kammern umfaßt, wobei die optische Sendeeinheit (1) in der einen Kammer und die optische Empfangseinheit (2) in der an­ deren Kammer angeordnet ist.
4. Optische Sende- und Empfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) aus einem elektrisch leitfähigen Kunst­ stoffmaterial gefertigt ist.
5. Optische Sende- und Empfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) aus einem galvanisierten Material gefer­ tigt ist.
6. Optische Sende- und Empfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) aus Metall gefertigt ist.
7. Optische Sende- und Empfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) einen der optischen Sendeeinheit (1) zu­ geordneten ersten optischen Anschluß (5) und einen der opti­ schen Empfangseinheit (2) zugeordneten zweiten optischen An­ schluß (6) zum Anschließen jeweils eines entsprechenden Lichtwellenleiters aufweist.
8. Optische Sende- und Empfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsamen Gehäuse (3) erste elektrische Steckver­ bindungsmittel (7), welche der optischen Sendeeinheit (1) zu­ geordnet sind, und zweite elektrische Steckverbindungsmittel (8), welche der optischen Empfangseinheit (2) zugeordnet sind, aufweist.
9. Optische Sende- und Empfangsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten elektrischen Steckverbindungsmit­ tel (7, 8) jeweils von dem Gehäuse (3) hervorstehende An­ schlußstifte umfassen.
10. Optische Sende- und Empfangsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten elektrischen Steckverbindungsmit­ tel (7, 8) einen gemeinsamen Masseanschlußstift (9) für die optische Sendeeinheit (1) und die optische Empfangseinheit (2) aufweisen.
DE10001873A 2000-01-18 2000-01-18 Optische Sende- und Empfangsvorrichtung Expired - Lifetime DE10001873B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001873A DE10001873B4 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Optische Sende- und Empfangsvorrichtung
US09/765,214 US20010053267A1 (en) 2000-01-18 2001-01-18 Optical transmitting and receiving device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001873A DE10001873B4 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Optische Sende- und Empfangsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10001873A1 true DE10001873A1 (de) 2001-08-02
DE10001873B4 DE10001873B4 (de) 2010-06-02

Family

ID=7627851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10001873A Expired - Lifetime DE10001873B4 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Optische Sende- und Empfangsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20010053267A1 (de)
DE (1) DE10001873B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319900A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-25 Infineon Technologies Ag Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnung
WO2018041453A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-08 Conductix-Wampfler Gmbh Schleifleitung, stromabnehmer, schleifleitungssystem und verfahren zur berührungslosen datenübertragung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4219954B2 (ja) * 2006-12-28 2009-02-04 シャープ株式会社 多チャンネル型光結合装置、電子機器及びリードフレーム部材並びに多チャンネル型光結合装置の製造方法
US20100046964A1 (en) * 2008-08-25 2010-02-25 Nokia Corporation Apparatus and Method for Reduction of Crosstalk of an Optical Transmitter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948843A1 (de) * 1969-09-26 1971-04-01 Siemens Ag Optoelektronische Anordnung
SE361107B (de) * 1972-07-11 1973-10-15 Asea Ab
DE2432421B2 (de) * 1974-07-05 1977-08-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optischer schalter
DE3316271A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur planaren optokopplung
DE3437904A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum uebertragen von in lichtsignale gewandelten elektrischen signalen ueber lichtwellenleiter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113466A (en) * 1991-04-25 1992-05-12 At&T Bell Laboratories Molded optical packaging arrangement
US5123066A (en) * 1991-04-25 1992-06-16 At&T Bell Laboratories Molded optical package utilizing leadframe technology
US5416668A (en) * 1993-11-09 1995-05-16 At&T Corp. Shielded member

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948843A1 (de) * 1969-09-26 1971-04-01 Siemens Ag Optoelektronische Anordnung
SE361107B (de) * 1972-07-11 1973-10-15 Asea Ab
DE2432421B2 (de) * 1974-07-05 1977-08-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optischer schalter
DE3316271A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur planaren optokopplung
DE3437904A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum uebertragen von in lichtsignale gewandelten elektrischen signalen ueber lichtwellenleiter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.-M. Rein, R. Ranfft: Integrierte Bipolarschaltungen, in Halbleiter-Elektronik 13 (Bd. 13), Hrsg. W. Heywang u. R. Müller, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1980, S. 29 u. 30, Abb. 2.2.-5 Gehäuseformen (HB) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319900A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-25 Infineon Technologies Ag Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnung
US7226216B2 (en) 2003-04-29 2007-06-05 Infineon Technologies Ag Optoelectronic transmission and/or reception arrangement
WO2018041453A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-08 Conductix-Wampfler Gmbh Schleifleitung, stromabnehmer, schleifleitungssystem und verfahren zur berührungslosen datenübertragung
US10673526B2 (en) 2016-09-01 2020-06-02 Conductix-Wampfler Gmbh Conductor line, current collector, conductor line system, and method for contactlessly transmitting data

Also Published As

Publication number Publication date
US20010053267A1 (en) 2001-12-20
DE10001873B4 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923894T2 (de) Optische Baugruppe zum faseroptischen Senden und Empfangen von Daten
DE10034865B4 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
DE10290788B4 (de) Oberflächen-montierbarer Transceiver
DE102011006591A1 (de) Optoelektronisches Transceivermodulsystem
DE102014103396B4 (de) Optische Datenkommunikationsmodule mit EMI-Käfig
DE19947889A1 (de) Optoelektronisches, bidirektionales Sende- und Empfangsmodul in Leadframe-Technik
EP1252540A2 (de) Optisches sende-/empfangsmodul mit internem lichtwellenleiter
WO2003067657A2 (de) Halbleiterbauteil mit sensor- bzw. aktoroberfläche und verfahren zu seiner herstellung
DE60215019T2 (de) Trennung von integrierten optischen modulen und strukturen
DE10217071A1 (de) Optoelektronischer Miniatur-Sendeempfänger
DE2922949A1 (de) Vorrichtung zum anschluss wenigstens einer licht emittierenden diode an einen optischen lichtleiter
DE102006061722B4 (de) Anschlussmodul und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10217073B4 (de) Miniatur-Halbleitergehäuse für optoelektronische Bauelemente
EP1168022A2 (de) Optomodul mit durchkontaktiertem Trägersubstrat
DE10001873A1 (de) Optische Sende- und Empfangsvorrichtung
DE19808004A1 (de) Bauteil zur optischen Datenübertragung
WO2003077002A1 (de) Aufnahme- und koppelteil für ein opto-elektronisches sende- und/oder empfangselement
DE102010031023B9 (de) Parallele optische Kommunikationsvorrichtungen mit schweißbaren Einsätzen, sowie zugehörige Verfahren zum Festmachen
DE10150986A1 (de) Sende- und/oder Empfangseinrichtung
EP1608026A2 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer optoelektronischen Vorrichtung
DE60204682T2 (de) Vorrichtung zum anordnen eines photoelektrischen wandlers auf einem elektrischen signalverarbeitungsgerät
DE102015102717A1 (de) Ausgeformte Leiterrahmen für eine Leiterplatte-zu-Leiterplatte-Verbindung
DE102006045271B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Sende- und/oder Empfangsmoduls
DE10227544A1 (de) Vorrichtung zur optischen und/oder elektrischen Datenübertragung und/oder -verarbeitung
DE19845703C2 (de) Bauteil zur optischen Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES FIBER IP (SINGAPORE) PTE. L, SG

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04B0010020000

Ipc: H04B0010400000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04B0010020000

Ipc: H04B0010400000

Effective date: 20130828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE., SG

Free format text: FORMER OWNER: AVAGO TECHNOLOGIES FIBER IP (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGAPORE, SG

Effective date: 20130619

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

Effective date: 20130619

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES INTERNATIONAL SALES PTE. LT, SG

Free format text: FORMER OWNER: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGAPORE, SG

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

R071 Expiry of right