DE10001785A1 - NK¶1¶-Rezeptor-Antagonisten zur Behandlung des Restless Legs Syndroms - Google Patents

NK¶1¶-Rezeptor-Antagonisten zur Behandlung des Restless Legs Syndroms

Info

Publication number
DE10001785A1
DE10001785A1 DE10001785A DE10001785A DE10001785A1 DE 10001785 A1 DE10001785 A1 DE 10001785A1 DE 10001785 A DE10001785 A DE 10001785A DE 10001785 A DE10001785 A DE 10001785A DE 10001785 A1 DE10001785 A1 DE 10001785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptor antagonists
use according
treatment
men
active ingredients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10001785A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Michael Brecht
Birgit Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE10001785A priority Critical patent/DE10001785A1/de
Priority to PCT/EP2001/000263 priority patent/WO2001052854A1/de
Priority to US09/764,629 priority patent/US20010034320A1/en
Publication of DE10001785A1 publication Critical patent/DE10001785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/4375Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a six-membered ring having nitrogen as a ring heteroatom, e.g. quinolizines, naphthyridines, berberine, vincamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/438The ring being spiro-condensed with carbocyclic or heterocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/439Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom the ring forming part of a bridged ring system, e.g. quinuclidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4468Non condensed piperidines, e.g. piperocaine having a nitrogen directly attached in position 4, e.g. clebopride, fentanyl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4523Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/454Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pimozide, domperidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4523Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4545Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems containing a six-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pipamperone, anabasine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/4747Quinolines; Isoquinolines spiro-condensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • A61K31/53751,4-Oxazines, e.g. morpholine
    • A61K31/53771,4-Oxazines, e.g. morpholine not condensed and containing further heterocyclic rings, e.g. timolol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/675Phosphorus compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pyridoxal phosphate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von NK¶1¶-Rezeptor-Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung des Restless Legs Syndroms (RLS).

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von NK1-Rezeptor-Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung des Restless Legs Syndroms (RLS).
Hintergrund der Erfindung
Das Restless Legs Syndrom ist eine neurologische Erkrankung, welche sich hauptsächlich durch Gefühlsstörungen der Beine, wie Kribbeln, Ziehen, Reißen, Jucken, Brennen, Krämpfe oder Schmerzen äußert und bei dem Betroffenen den unwiderstehlichen Drang auslöst, sich zu bewegen. Gehäuft treten diese Störungen auf, wenn sich der Betroffene ausruht. Besonders nachts beim Schlafen führen diese Gefühlsstörungen und der in Folge auftretende Bewegungsdrang zu Ruhelosigkeit und Schlafstörungen.
Das RLS tritt in allen Altersstufen auf, wobei die Häufigkeit im höheren Lebensalter zunimmt. Die Prävalenz in der Allgemein-Bevölkerung liegt bei ca. 5%. Aufgrund der Charakteristik der Symptome ist das RLS eine der häufigsten Ursachen von Schlafstörungen. Bei 20-40jährigen ist das RLS in 7%, bei 40-60jährigen in 18% und bei über 60-jährigen in 33% Ursache für Schlaf-Wachstörungen.
Wenn die Schlaf- bzw. Lebensqualität des Patienten zunehmend durch RLS eingeschränkt ist oder die Patienten an Tagesmüdigkeit leiden, ist die Indikation zur Therapie gegeben. Eine Therapiebedürftigkeit tritt in der Regel im Alter von 40-50 Jahren ein.
Bisher steht eine zugelassene medikamentöse Behandlung nicht zur Verfügung. In Therapiestudien zeigten Monotherapien mit Dopaminagonisten, Opiaten, Benzodiazepinen, Carbamazepin, Clonidin oder die Kombinationsgabe von Levodopa (L-DOPA) in Kombination mit einem Dopadecarboxylasehemmer unterschiedliche Erfolge. Über Anwendungen von L-DOPA bei RLS liegen die meisten Arbeiten vor. Bei dessen Langzeittherapie kommt es zu einer deutlichen Beschwerdeabnahme mit Verbesserung der Lebens- und Schlafqualität. Der Nachteil der L-DOPA-Therapie besteht jedoch darin, daß bei manchen Patienten die Wirkung nachläßt und/oder eine Zunahme der RLS-Beschwerden am Tage (Reboundphänomen oder Augmentation) auftritt.
Für einzelne Dopaminagonisten wurden Kurzzeittherapie-Studien durchgeführt. Zu den untersuchten Dopaminagonisten zählen: Bromocriptin, Cabergolin, Alpha- Dihydroergocryptin, Lisurid, Pergolid, Pramipexol und Ropinirol.
Es zeigte sich, daß alle diese Dopaminagonisten wirksam sind. Studienergebnisse zur Langzeittherapie mit Dopaminagonisten liegen bisher nicht vor, so daß die Frage des Wirkverlustes nach Langzeiteinnahme (Tachyphylaxie) noch nicht beantwortet werden kann.
Nachteil der Dopaminagonisten ist das Auftreten von Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Hypotonie, Obstipation, Schlaflosigkeit, die in der Regel initial und dosisabhängig auftreten.
Die Verwendung des Antiparkinsonmittels Pramipexol, (S)-4,5,6,7-Tetrahydro-N6- propyl-2,6-benzothiazoldiamin, einem D2/D3 Agonisten (Dopaminagonist), zur Behandlung des RLS wird in der WO 98/31362 beschrieben. Benzodiazepine und Opiate sind ebenfalls wirksam bei RLS. Wegen der Gefahr der Abhängigkeit und der Toleranzentwicklung stehen diese Substanzen jedoch nur eingeschränkt für eine Therapie zur Verfügung. Carbamazepin wurde nur in wenigen teils offenen Studien in der Indikation RLS geprüft. Es führt nur zur partiellen Beschwerdefreiheit und gilt derzeit nicht als geeignetes Mittel zur Behandlung des RLS. Die Wirkung von Clonidin, 2-(2,6-Dichloranilino)-4,5-dihydroimidazol, das ursprünglich als Antihypertonikum und Miotikum entwickelt wurde, bei der Behandlung von RLS wurde in 4 offenen Studien, 2 doppelblinden, placebo-kontrollierten Studien und in einer single case study untersucht. Die Tagesdosen lagen zwischen 0,1-0,9 mg. Die Patienten berichteten über eine Abnahme (statistisch signifikant) sensibler Symptome wie Pararsthesien, des Bewegungsdrangs und einer Müdigkeit während des Tages. Bei den objektiven polysomnographischen Meßparametern wurde zwar die Einschlaflatenz verkürzt, die Schlafqualität, Häufigkeit des Aufwachens oder die periodischen Beinbewegungen im Schlaf (PLMS) wurden dagegen nicht beeinflußt. Da als Monotherapie wirksamere Substanzen zur Verfügung stehen, wird derzeit Clonidin als alternative Therapieform nur bedingt empfohlen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch die Gabe von NK1-Rezeptor- Antagonisten die Suppression der RLS-Symptomatik bewirkt werden kann.
Beschreibung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von NK1-Rezeptor-Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung des Restless Legs Syndroms (RLS).
Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung eines NK1-Rezeptor Antagonisten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus BIIF 1149, FK-888, NKP 608C, NKP 608A, CGP 60829, SR 48968 (Saredutant), SR 140333 (Nolpitantium besilate/chloride), LY 303 870 (Lanepitant), MEN-11420 (Nepadutant), SB 223412, MDL-105172A, MDL-103896, MEN-11149, MEN-11467, DNK 333A, SR-144190, YM-49244, YM-44778, ZM-274773, MEN-10930, S-19752, Neuronorm, YM-35375, DA-5018, MK-869, L-754030, CJ-11974, L-758298, DNK-33A, 6b-I, CJ-11974, TAK- 637 und GR 205171, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung des Restless Legs Syndroms (RLS).
Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines NK1-Rezeptor-Antagonisten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus BIIF 1149, CGP 60829, MK-869, CJ- 11974 und GR 205171, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung des Restless Legs Syndroms (RLS), wobei die Verwendung von BIIF 1149 als höchst bevorzugt angesehen werden kann.
Als Wirkstoff kann in allen Fällen gleichfalls ein pharmakologisch verträgliches Salz oder ein Ester oder eine Prodrugform, beispielsweise ein Ester, der vorstehend genannten Verbindungen eingesetzt werden.
Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäße Verwendung von NK1-Rezeptor- Antagonisten in der Therapie des Restless Legs Syndroms auch in Kombination mit anderen Wirstoffen erfolgen, um einen synergistischen Therapieeffekt zu erzielen. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung zielt somit auf die Verwendung einer Wirkstoffkombination zur Herstellung eines Arzneimittels oder Arzneimittelkits zur Behandlung des Restless Legs Syndroms, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der in dem Arzneimittel oder dem Arzneimittelkit enthaltenen Wirkstoffe einen NK1-Rezeptor-Antagonisten darstellt und ferner wenigstens ein Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus α2-Agonisten, Opioiden, Benzodiazepinen, Antiparkinsonmitteln, bevorzugt Dopaminagonisten, Levodopa (L-DOPA) plus Decarboxylasehemmern und NK3-Rezeptor-Antagonisten enthalten ist.
Im Rahmen der vorstehend genannten Wirkstoffkombinationen können als α2- Agonisten bevorzugt Imidazolrezeptor-Agonisten eingesetzt werden, besonders bevorzugt sind Agmatin, Apraclonidin, Azepexol, Clonidin, Dexmedetomidin, Guanfacinel, Guanabenz, Lofexidin, Medetomidin, Naphazolin, Oxymetazolin, Para- Amino-Clonidin, Rilmenidin, Romifidin, Talipexol, Teryzolin, Tiamenidin, Tinabinol, Tizanidin, Tolonidin, Xylometazolin, Xylazin, AGN-190837, AGN-192836, BAM-1125, CP-18534-1, DJ-741, ICI-106270, IDPH-791, MPV-295, MPV-2426, RWJ-52807, S- 18616, ST-91, U-47476A, UK-1403, UK-14304, 6-(5-Methyl-chinoxalinyl)-imino- imidazolidin. Davon sind zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination von besonderem Interesse Agmatin, Apraclonidin, Azepexol, Clonidin, Dexmedetomidin, Guanfacinel, Guanabenz, Lofexidin, Naphazolin, Oxymetazolin, Para-Amino-Clonidin, Rilmenidin, Romifrdin Talipexol, Teryzolin, Tiamenidin, Tinabinol, Tizanidin, Tolonidin, Xylometazolin, Xylazin, S-18616, wobei Clonidin höchst bevorzugt ist. Als Wirkstoff kann in allen Fällen gleichfalls ein pharmakologisch verträgliches Salz oder ein Ester oder eine Prodrugform, beispielsweise ein Ester, der vorstehend genannten Verbindungen eingesetzt werden.
Aus der ebenfalls zur Herstellung der erfindungsgemäßen, wenigstens einen NK1- Rezeptor-Antagonisten enthaltenden Wirkstoffkombinationen einsetzbaren Wirkstoffkomponenten Levodopa (L-DOPA) plus Decarboxylasehemmer sind besonders die Kombinationen L-DOPA plus Benserazid und L-DOPA plus Carbidopa bevorzugt.
Aus der Gruppe der Dopaminagonisten sind Bromocriptin, Cabergolin, α- Dihydroergocryptin, Lisurid, Pergolid, Pramipexol (HCl), Talipexol, Ropinirol, S(-)-2-(N-propyl-N-2-thienylethylamino)-5-hydroxy-tetralin (z. B. als N-0923) oder (R)- 5,6-dihydro-5-(methylamino)-4H-imidazo(4,5,1-ij)chinolin-2(1H)-on (R)-6 (PNU 95666) bzw. ein pharmakologisch verträgliches Salz davon bevorzugt.
Aus der Gruppe der Opioide sind Buprenorphin, Codein, Dextropropoxyphen, Dihydrocodein, Fentanyl, Hydromorphon, Levomethadon, Morphin, Oxycodon, Pethidin, Tilidin, Tramadol oder deren pharmakologisch verträglichen Salze bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Codein, Dihydrocodein, Tramadol Sufentanil und Morphin.
Aus der Gruppe der Benzodiazepine sind Clonazepam und Brotizolam bevorzugt.
Im Rahmen der vorstehend genannten Wirkstoffkombinationen kann als NK3- Rezeptor-Antagonist bevorzugt SR-142801 (Osanetant) eingesetzt werden.
Bevorzugt ist die Kombination der erfindingsgemäß einsetzbaren NK1-Rezeptor- Antagonisten mit Clonidin, bzw. eines dessen pharmakologisch verträglichen Salzes oder mit einem Dopaminagonisten, bevorzugt mit Pramipexol bzw. einem pharmakologisch verträglichen Salz davon.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren NK1-Rezeptor-Antagonisten können gemäß den gängigen aus dem Stand der Technik bekannten pharmazeutischen Verfahren so formuliert werden, daß sie oral, spinal, peridural, anal, intravenös, inhalativ, subcutan oder transdermal appliziert werden kann. Bevorzugt sind orale und transdermale Applikationsformen. Entsprechendes gilt für die gegebenenfalls zusätzlich zur Erzielung eines synergistischen Effekts enthaltenen weiteren Wirkstoffe, wie sie vorstehend genannt werden. Die zu applizierende Tagesdosis ist naturgemäß abhängig vom Ausmaß bzw. der Stärke der RLS-Symptomatik. Erfindungsgemäß liegt der anwendbare Dosisbereich in weiten Grenzen pro Tag bei ca. 20-500 mg des NK1-Rezeptor-Antagonisten.
Die orale Gabe kann in Form einer Tablette, als Pulver, als Pulver in einer Kapsel (z. B. Hartgelatinekapsel), als Lösung oder Suspension erfolgen. Bei spinalen, intravenösen und subcutanen Applikationen wird die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination als Lösung gegeben. Die anale Applikation erfolgt über Suppositorien. Im Fall einer inhalativen Gabe kann die Wirkstoffkombination als Pulver, als wäßrige oder wässrig-ethanolische Lösung oder mittels einer Treibgasformulierung erfolgen. Bei der transdermalen Applikation kann der Wirkstoff entweder als Salbe oder Creme auf die Haut aufgetragen werden, bevorzugt wird er jedoch über ein Pflaster verabreicht.
Im Fall der Pflaster kann der Wirkstoff bzw. die Wirkstoffkombination entweder direkt an die äußere Hautschicht abgegeben werden oder er wird mittels eines transdermalen Pflasters als Lösung oder als Gel, z. B. in einer Polymermatrix eingebettet, über Mikronadeln oder Mikroschneiden, die das Stratum Corneum der Haut durchdringen direkt in die tiefer liegenden Hautschichten abgegeben. Solch ein transdermales Pflaster mit Mikroschneiden oder Mikrostacheln ist beispielsweise in der Patentanmeldung WO 97/03718 offenbart. Die Patentanmeldung WO 91/07998 beschreibt ein Verfahren mittels dessen Wirkstoffe durch Einstellen eines bestimmten pH-Werts der Haut verbessert transdermal appliziert werden können. Die US 5,112,842, bzw. deren europäisches Pendant EP 0428038, offenbaren ein transdermales Pflaster zur Applikation von Pramipexol. Auf alle drei Patentschriften wird hiermit ausdrücklich inhaltlich Bezug genommen, um zu verdeutlichen, wie die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination mittels eines transdermalen Pflasters appliziert werden kann.
Beide Arten der oben beschriebenen Pflaster (mit und ohne Mikroschneiden oder Mikrostacheln) geben den Wirkstoff kontinuierlich an bzw. in die Haut ab, so daß Konzentrationsspitzen und die damit verbundenen möglichen Nebenwirkungen vermieden werden. Die Abgabe des Wirkstoffs bzw. der Wirkstoffkombination kann passiv oder aktiv erfolgen. Ein aktiver Transport kann rein mechanisch, elektrisch, osmotisch oder über Iontophorese erfolgen. Gegebenenfalls wird die Abgabe elektronisch gesteuert, gegebenenfalls unter Kontrolle des Blutplasmaspiegels durch Sensoren oder Mikrosensoren, die in das Pflaster integriert sind oder mit ihm in kommunikativer Verbindung stehen, wodurch der Blutplasmaspiegel je nach individueller Bedürftigkeit gezielt eingestellt werden kann und demzufolge eine stetige Abgabe nicht zwingend erforderlich ist.
In den Fällen, in denen NK1-Rezeptor-Antagonisten im Rahmen einer Kombinationstherapie mit den vorstehend genannten anderen Wirkstoffen eingesetzt werden soll, können die Wirkstoffkombinationen in einer jeweils eigenständigen Formulierung vorliegen (z. B. je in einer Kapsel oder jeweils als Tablette), in einer einzigen Formulierung, darin jedoch voneinander getrennt (z. B. in einer Kapsel mit zwei oder mehr Kammern) oder sie liegen in einer einzigen Formulierung vermischt vor (z. B. in Form einer Tablette oder in einer Kapsel mit nur einer Kammer). Im dem Fall, in dem die Wirkstoffe jeweils unabhängig voneinander eigenständig formuliert sind, ist es nicht zwingend, daß die beiden Stoffe über den gleichen Applikationsweg gegeben werden, sondern es können auch Kombinationen von Formulierungen eingesetzt werden, bei denen die beiden Wirkstoffe über getrennte Applikationswege verabreicht werden. Bevorzugt sind jedoch solche Formulierungen, bei denen die beiden Wirkstoffe über den gleichen Applikationsweg gegeben werden. Vorteilhafter Weise werden die beiden Wirkstoffe gemeinsam in einer Applikationsform formuliert.
Im Fall der transdermalen Pflaster können beispielsweise die Wirkstoffe entweder je in einem separaten Pflaster gegeben werden, in einem gemeinsamen Pflaster, wobei die Wirkstoffe jedoch innerhalb des Pflasters getrennt gelagert sind, oder sie liegen als Gemisch in einem Pflaster vor. Analoges gilt für die anderen oben beschriebenen Applikationsformen.
Die erfindungsgemäße Wirkstoffformulierung wird je nach Applikationsart gemäß den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zubereitet und kann demgemäß die aus dem entsprechenden Fachgebiet einschlägig bekannten Formulierungsbestandteile beinhalten.
Daneben kann sie weitere pharmakologisch aktive Substanzen oder kosmetische Zusatzstoffe beinhalten.
In allen Fällen können die NK1-Rezeptor-Antagonisten, wie auch die gegebenenfalls zusätzlich zur Erzielung eines synergistischen Effekts enthaltenen weiteren Wirkstoffe sowohl als Neutralverbindung oder in Form eines ihrer pharmakologisch verträglichen Salzes verwendet werden. Die NK1-Rezeptor-Antagonisten, wie auch die gegebenenfalls zusätzlich zur Erzielung eines synergistischen Effekts enthaltenen weiteren Wirkstoffe können gleichermaßen sowohl als neutrale Verbindungen, als jeweils gleiche oder jeweils unterschiedliche Salze oder als Kombination aus einem Salz eines Wirkstoffs und neutralen anderen Wirkstoffen verwendet werden. Die unterschiedlichen Varianten werden von der Applikationsart beeinflußt. In Fällen, in denen die NK1-Rezeptor-Antagonisten, wie auch die gegebenenfalls zusätzlich zur Erzielung eines synergistischen Effekts enthaltenen weiteren Wirkstoffe in einer gemeinsamen Formulierung vorliegen, handelt es sich bevorzugt jeweils um die Neutralverbindung oder jeweils um das gleiche Salz (z. B. Hydrochlorid). Das gleiche gilt bevorzugt auch in dem Fall, wenn die NK1-Rezeptor- Antagonisten, wie auch die gegebenenfalls zusätzlich zur Erzielung eines synergistischen Effekts enthaltenen weiteren Wirkstoffe je als Tablette oder Kapsel oral eingenommen werden.
Unabhängig von der Applikationsart werden die NK1-Rezeptor-Antagonisten, wie auch die gegebenenfalls zusätzlich zur Erzielung eines synergistischen Effekts enthaltenen weiteren Wirkstoffe bevorzugt in einem zeitlichen Zusammenhang innerhalb von bevorzugt 24 Stunden, besonders bevorzugt innerhalb von 12 Stunden, und insbesondere bevorzugt innerhalb von 1 Stunde verabreicht. Am stärksten bevorzugt ist eine gleichzeitige Applikation innerhalb von maximal 15 Minuten.

Claims (6)

1. Verwendung von NK1-Rezeptor-Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung des Restless Legs Syndroms (RLS).
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die NK1- Rezeptor-Antagonisten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus BIF (1149, FK-888, NKP 608C, NKP 608A, CGP 60829, SR 48968 (Saredutant), SR 140333 (Nolpitantium besilate/chloride), LY 303870 (Lanepitant), MEN-11420 (Nepadutant), SB 223412, MDL-105172A, MDL-103896, MEN-11149, MEN- 11467, DNK 333A, SR-144190, YM-49244, YM-44778, ZM-274773, MEN- 10930, S-19752, Neuronorm, YM-35375, DA-5018, MK-869, L-754030, CJ- 11974, L-758298, DNK-33A, 6b-I, CJ-11974, TAK-637 und GR 205171.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die NK1- Rezeptor-Antagonisten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus BIIF 1149, CGP 60829, MK-869, CJ-11974 und GR 205171.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß die NK1-Rezeptor-Antagonisten gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Salze, Ester oder Prodrugform vorliegen.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß neben wenigstens einem NK1-Rezeptor-Antagonisten weitere Wirstoffe zur Erzielung eines synergistischen Therapieeffekts verwendet werden.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Wirkstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus α2-Agonisten, Opioiden, Benzodiazepinee, Antiparkinsonmitteln, Levodopa (L-DOPA) plus Decarboxylasehmmer und NK3-Rezeptor-Antagonisten.
DE10001785A 2000-01-18 2000-01-18 NK¶1¶-Rezeptor-Antagonisten zur Behandlung des Restless Legs Syndroms Withdrawn DE10001785A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001785A DE10001785A1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 NK¶1¶-Rezeptor-Antagonisten zur Behandlung des Restless Legs Syndroms
PCT/EP2001/000263 WO2001052854A1 (de) 2000-01-18 2001-01-11 Nk1-rezeptor-antagonisten zur behandlung des restless legs syndroms
US09/764,629 US20010034320A1 (en) 2000-01-18 2001-01-18 NK1-receptor antagonists for treating restless legs syndrome

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001785A DE10001785A1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 NK¶1¶-Rezeptor-Antagonisten zur Behandlung des Restless Legs Syndroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001785A1 true DE10001785A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7627803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10001785A Withdrawn DE10001785A1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 NK¶1¶-Rezeptor-Antagonisten zur Behandlung des Restless Legs Syndroms

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10001785A1 (de)
WO (1) WO2001052854A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013726A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Grünenthal GmbH Transdermale therapeutische Systeme mit verbesserter Verträglichkeit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030073609A1 (en) * 2001-06-29 2003-04-17 Pinkerton Thomas C. Enhanced pharmacokinetic profile of intradermally delivered substances

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668863B1 (de) * 1992-11-12 1997-01-08 Pfizer Inc. Chinuclidin derivat als substanz p antagonist
GB9613969D0 (en) * 1996-07-03 1996-09-04 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
JP2000514455A (ja) * 1996-07-17 2000-10-31 メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド タキキニンアンタゴニストによるサーカディアンリズムの改変
GB9810092D0 (en) * 1998-05-11 1998-07-08 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
GB9902881D0 (en) * 1999-02-09 1999-03-31 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
CO5150225A1 (es) * 1999-03-19 2002-04-29 Merck Sharp & Dohme Derivados del tetrahidropirano y su uso como agentes terapeuticos
HUP0301287A3 (en) * 1999-05-21 2005-03-29 Pfizer Prod Inc New pharmaceutical combinations for nos inhibitors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013726A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Grünenthal GmbH Transdermale therapeutische Systeme mit verbesserter Verträglichkeit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001052854A1 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938823A1 (de) Medikamentöse Behandlung des Restless Leg Syndroms
JP2002515438A (ja) 局所的な無痛のための三環式抗鬱薬の使用
CA2607802C (en) Pharmaceutical formulation of apomorphine for buccal administration
US20030022926A1 (en) Method for treating neuropathic pain and pharmaceutical preparation therefor
JP2002532393A (ja) エキソ−r−メカミラミン製剤および治療におけるその使用
DE19938825A1 (de) Wirkstoffkombination mit Clonidin
JP2021080276A (ja) デクスメデトミジン製剤を使用する睡眠障害の予防または治療
EP1397138B1 (de) WIRKSTOFF-KOMBINATION (z.B. Galanthamin oder Desoxypeganin mit Acamprosat oder Memantin) ZUR MEDIKAMENTÖSEN SUCHT- ODER RAUSCHMITTELTHERAPIE
Diaz et al. BU-224 produces spinal antinociception as an agonist at imidazoline I2 receptors
US20110008431A1 (en) Therapeutic tablet for postherpetic neuralgia and method of treating postherpetic neuralgia
US20010034320A1 (en) NK1-receptor antagonists for treating restless legs syndrome
DE19519056A1 (de) Verwendung von Antidepressiva zur Behandlung von Asthma und/oder Atemwegserkrankungen mittels inhalatorischer Applikation
DE10001785A1 (de) NK¶1¶-Rezeptor-Antagonisten zur Behandlung des Restless Legs Syndroms
WO2006030030A2 (de) System zur sequentiellen, transdermalen verabreichung von systemisch wirksamen substanzen
EP1461042A1 (de) Verwendung von desoxypeganin zur behandlung der klinischen depression
Chen et al. Clonidine attenuates morphine withdrawal and subsequent drug sensitization in rhesus monkeys
DE10163421A1 (de) Verwendung von (+)-(1S,2S)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)phenol als Antiemetikum
DE10318714B4 (de) Wirkstoff-Kombinationen und Therapien zur Bekämpfung des Alkoholmissbrauches
WO2017132214A1 (en) Compositions and methods for treating rebound erythema associated with topical alpha-adrenergic agonists
EP1524982A1 (de) Medikament und verfahren zur verringerung des alkohol-und/oder tabakkonsums
DE19920491A1 (de) Medikament zur Therapie der männlichen Infertilität

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH & CO.KG, 55218 IN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee