DE10001294A1 - Luftzuführungsvorrichtung - Google Patents

Luftzuführungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10001294A1
DE10001294A1 DE10001294A DE10001294A DE10001294A1 DE 10001294 A1 DE10001294 A1 DE 10001294A1 DE 10001294 A DE10001294 A DE 10001294A DE 10001294 A DE10001294 A DE 10001294A DE 10001294 A1 DE10001294 A1 DE 10001294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
aperture
warm
temperature
cold air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10001294A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to DE10001294A priority Critical patent/DE10001294A1/de
Publication of DE10001294A1 publication Critical patent/DE10001294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10013Means upstream of the air filter; Connection to the ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/1038Sensors for intake systems for temperature or pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftzuführungsvorrichtung, mit einer Öffnung (3) für Warmluft, einer Öffnung für Kaltluft (2) und einer Mischerklappe (4), mit der die Warmluft- und die Kaltluftmenge variabel gesteuert werden kann. Ferner ist ein Thermostat (5) vorhanden, der in Abhängigkeit von der Temperatur der gemischten Luft die Mischerklappe (4) steuert, und eine verschließbare zusätzliche Belüftungsöffnung (7), über die der Thermostat (5) beeinflussbar ist. Zum Verschließen der zusätzlichen Belüftungsöffnung (7) eine Verschlussvorrichtung (8) vorhanden, die bei einer ersten unteren Temperatur die Belüftungsöffnung (7) freigibt und bei einer zweiten oberen Temperatur die Belüftungsöffnung (7) verschließt.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Luftzuführungseinrichtung, in der, nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, Warm- und Kaltluft mit Hilfe einer gesteuerten Klappe vermischt werden kann.
Es ist beispielsweise aus der DE 198 05 961 A1 bekannt, dass in einem Luftmischer für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs eine Steuerung der Mischerklappe mit einem Dehnstoffthermostat durchgeführt wird. Der insbesondere in der kalten Jahreszeit angesaugten Umgebungsluft wird hier Warmluft über einen besonderen Warmlufteingang bei­ gemischt um eine für die Verbrennung im Motor optimale Lufttemperatur zu erhalten.
Bei dem bekannten Luftmischer ist für den besonderen Fall, bei dem die Gefahr des Eindringens von Schnee oder Schneeluft in den Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors be­ steht, eine zusätzliche Belüftung des Dehnstoffthermo­ stats vorgesehen, die zu einem sicheren Verschluss des Kaltlufteingangs führt. Hierbei wird über eine mit einem Bi-Metall oder einem Memory-Metall verschließbare Belüf­ tungsöffnung Kaltluft direkt an den Dehnstoffthermostaten geführt. Das Material und die Anordnung dieser Ver­ schließvorrichtung ist so gewählt, dass bei Schnee- oder Schneeluft, d. h. bei Temperaturen von ca. kleiner 2°C, die Belüftungsöffnung aufgeht und durch die an den Dehn­ stoffthermostaten einströmende Kaltluft die Mischerklappe den Kaltlufteingang verschließt.
Um optimale Lufttemperaturen im Ansaugtrakt zu erhalten reicht jedoch oft bei anderen Umgebungsverhältnissen die alleinige Detektion von Schnee- oder Schneeluft nicht aus.
Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luftzufüh­ rungsvorrichtung der eingangs angegebenen Art so fortzu­ bilden, dass eine komplexere Steuerung der zusätzlichen Belüftungsöffnung in der Luftzuführungsvorrichtung mög­ lich ist.
Vorteile der Erfindung
Die eingangs erwähnte Luftzuführungsvorrichtung, insbe­ sondere für eine Anordnung im Ansaugtrakt eines Verbren­ nungsmotors, ist mit einer Öffnung für Warmluft, einer Öffnung für Kaltluft und mit einer Mischerklappe versehen, mit der die Warmluft- und die Kaltluftmenge variabel gesteuert werden kann. Der Thermostat, der in Abhängig­ keit von der Temperatur der gemischten Luft die Mischer­ klappe steuert ist über eine verschließbare zusätzlichen Belüftungsöffnung beeinflussbar. Erfindungsgemäß ist zum Verschließen der zusätzlichen Belüftungsöffnung eine Ver­ schlussvorrichtung angebracht, die in vorteilhafter Weise bei einer ersten unteren Temperatur die Belüftungsöffnung freigibt und bei einer zweiten oberen Temperatur die Be­ lüftungsöffnung verschließt.
Bei der Steuerung des Mischungsverhältnisses in der Luft­ zuführungsvorrichtung wird zunächst das Problem behoben, dass der Thermostat, in der Regel ein Dehnstoffthermo­ stat, zuviel Warmluft erhält und dadurch die Mischerklap­ pe immer mehr schließt. Damit auf der Mischseite nicht eine zu tiefe Temperatur entsteht, wird unterhalb einer ersten Temperatur über die zusätzliche Belüftungsöffnung Kaltluft an den Thermostaten geführt und dadurch die für die Warmluft geöffnete Stellung aufrechterhalten.
Wenn jedoch die Außentemperatur steigt, kann beispiels­ weise eine überhöhte Temperatur vom Motorraum her über die geöffnete Belüftungsöffnung auf den Thermostaten ein­ wirken und die Regelung der Lufttemperatur negativ beein­ flussen. Um dies zu verhindern ist die Verschlussvorrich­ tung in vorteilhafter Weise so ausgeführt, dass sie bei Überschreiten einer vorgegebenen zweiten oberen Tempera­ tur die Belüftungsöffnung verschließt. Die erste untere Temperatur liegt dabei vorzugsweise im Bereich von +1°C und die und die zweite obere Temperatur im Bereich von +10°C.
In besonders vorteilhafter Weise ist die erfindungsgemäße Luftzuführungsvorrichtung mit einem an sich bekannten Me­ mory-Metall als Verschlussvorrichtung ausgeführt.
Zusätzliche vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Diese und weitere Merkma­ le von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale je­ weils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unter­ kombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen kön­ nen, für die hier Schutz beansprucht wird.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Luftzufüh­ rungsvorrichtung wird anhand der Zeichnung erläutert. Die Figur der Zeichnung zeigt einen Schnitt durch eine solche Luftzuführungsvorrichtung im Ansaugtrakt eines Verbren­ nungsmotors.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der einzigen Figur ist eine Luftzuführungsvorrichtung 1 für die Ansaugluft eines hier nicht dargestellten Ver­ brennungsmotors gezeigt. Über eine Öffnung 2 strömt Kalt­ luft, d. h. Außenluft, und über eine Öffnung 3 strömt Warmluft in die Luftzuführungsvorrichtung 1. Mit einer Mischerklappe 4 wird durch teilweises oder vollständiges Verschließen der Öffnungen 2 oder 3 das Mischungsverhält­ nis der Luft bestimmt. Die Mischerklappe 4 wird dabei von einem Thermostaten 5, hier eine Dehnstoffthermostat, in der Weise gesteuert, dass die gewünschte Lufttemperatur am Ausgang 6 der Luftzuführungsvorrichtung 1 bzw. vor der Drosselklappe erreicht wird.
Wie in der Beschreibungseinleitung erwähnt, kann es vor­ kommen, dass bei der Steuerung des Mischungsverhältnisses in der Luftzuführungsvorrichtung 1 der Dehnstoffthermo­ stat 5 zuviel Warmluft erhält und dadurch die Mischer­ klappe 4 zur Warmluftöffnung 3 hin immer mehr verschlos­ sen wird. Zur Verhinderung einer zu tiefen Temperatur am Ausgang 6 wird unterhalb einer ersten Temperatur, hier ca. +1°C, über eine zusätzliche Belüftungsöffnung 7 Kalt­ luft an den Dehnstoffthermostaten 5 geführt und dadurch die für die Warmluft geöffnete Stellung aufrechterhalten. Als Verschlussvorrichtung 8 für die Belüftungsöffnung 7 dient hier ein an sich bekanntes Memory-Metall, bei dem eine bestimmte geometrische Form bei einer vorgegebenen Temperatur eingeprägt werden kann und dadurch ein Schalt­ zustand hervorgerufen wird.
Wenn beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Außentem­ peratur an der Luftzuführungsvorrichtung 1 steigt, kann beispielsweise eine überhöhte Temperatur vom Motorraum her über die geöffnete Belüftungsöffnung 7 auf den Dehn­ stoffthermostaten 5 einwirken. Da hierdurch die Regelung beeinflusst wird, ist das Memory-Metall der Verschluss­ vorrichtung 8 so ausgeführt, dass es bei Überschreiten einer vorgegebenen zweiten oberen Temperatur, hier ca. +10°C, die Belüftungsöffnung 7 verschließt.

Claims (5)

1. Luftzuführungsvorrichtung, mit
  • - einer Öffnung (3) für Warmluft, einer Öffnung für Kaltluft (2) und einer Mischerklappe (4), mit der die Warmluft- und die Kaltluftmenge variabel gesteuert werden kann und mit
  • - einem Thermostaten (5), der in Abhängigkeit von der Temperatur der gemischten Luft die Mischerklappe (4) steuert, und einer verschließbaren zusätzlichen Belüf­ tungsöffnung (7), über die der Thermostat (5) beein­ flussbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - zum Verschließen der zusätzlichen Belüftungsöffnung (7) eine Verschlussvorrichtung (8) vorhanden ist, die bei einer ersten unteren Temperatur die Belüftungsöff­ nung (7) freigibt und bei einer zweiten oberen Tempe­ ratur die Belüftungsöffnung (7) verschließt.
2. Luftzuführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass
  • - die erste untere Temperatur im Bereich von +1°C und die
3. Luftzuführungsvorrichtung mit einem Memory-Metall als Verschlussvorrichtung (8) nach Anspruch 1, dadurch geken­ nzeichnet, dass
  • - die Struktur des Memory-Metalls so ausgeprägt ist, dass die erste untere Temperatur im Bereich von +1°C und die zweite obere Temperatur im Bereich von +10°C liegt.
4. Luftzuführungsvorrichtung mit einem Bi-Metall als Ver­ schlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch geken­ nzeichnet, dass
  • - die Struktur des Bi-Metalls hinsichtlich Dicke, Län­ ge und Form so ausgebildet ist, dass die erste untere Temperatur im Bereich von +1°C und die zweite obere Temperatur im Bereich von +10°C liegt.
5. Luftzuführungsvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, die im Ansaugtrakt eines Verbrennungsmo­ tors angeordnet ist und bei der Thermostat ein Dehn­ stoffthermostat (5) ist.
DE10001294A 2000-01-14 2000-01-14 Luftzuführungsvorrichtung Withdrawn DE10001294A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001294A DE10001294A1 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Luftzuführungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001294A DE10001294A1 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Luftzuführungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001294A1 true DE10001294A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7627484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10001294A Withdrawn DE10001294A1 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Luftzuführungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10001294A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710428A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-11 HONDA MOTOR CO., Ltd. Ansaugtraktanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755086A1 (de) * 1977-12-10 1979-06-13 Audi Nsu Auto Union Ag Vorrichtung zur temperaturabhaengig geregelten zufuhr von verbrennungsluft in brennkraftmaschinen
DE9214512U1 (de) * 1992-10-27 1992-12-10 Eichberg, Helmut, 4507 Hasbergen, De
DE19805961A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Mann & Hummel Filter Luftmischer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755086A1 (de) * 1977-12-10 1979-06-13 Audi Nsu Auto Union Ag Vorrichtung zur temperaturabhaengig geregelten zufuhr von verbrennungsluft in brennkraftmaschinen
DE9214512U1 (de) * 1992-10-27 1992-12-10 Eichberg, Helmut, 4507 Hasbergen, De
DE19805961A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Mann & Hummel Filter Luftmischer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710428A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-11 HONDA MOTOR CO., Ltd. Ansaugtraktanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410249A1 (de) Flüssigkeitskühlkreislauf für Verbrennungsmotoren
EP1272747A1 (de) Kühlkreislauf
DE102017108914A1 (de) Fahrzeug
DE60029836T2 (de) Heizungs- und Klimaanlage mit einer Luftmischklappe
DE19834575B4 (de) Drehschieberventil
DE19824177A1 (de) Heißwasser-Heizvorrichtung
DE10001294A1 (de) Luftzuführungsvorrichtung
DE2523436A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE1954962A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Mischen von Kesselvorlauffluidum und Heizungsruecklauffluidum in Heizungsanlagen
DE19540285C2 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3904846C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung und/oder Klimatisierung eines Kraftfahrzeuges
DE1526657A1 (de) Einrichtung zum Vorwaermen des Kraftstoff-Luft-Gemisches fuer Vergasermotoren
DE3924317C2 (de)
DE2305377A1 (de) Abgassammelleitung
DE19537986A1 (de) Thermostatventil
DE10249449B4 (de) Bypass-Ventilvorrichtung
DE60103391T2 (de) Durchflussregelvorrichtung fur einen unter einer Fahrzeugmotorhaube zirkulierenden Luftstrom
DE2716512C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors
DE19539850A1 (de) Klima- oder Heizungsanlage für Fahrzeuge
DE19917182A1 (de) Druckregel- und -halteventilanordnung
DE69632714T2 (de) Schalthebel
DE19858860B4 (de) Ventil für einen Wärmeträgermediumkreislauf eines Kraftfahrzeuges
DE102005045882A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102004037703A1 (de) Klimaanlage
DE10207964A1 (de) Heiz- und/oder Klimagerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee