DE10000517A1 - Vielschariger Aufsattel- oder Anhängedrehpflug - Google Patents

Vielschariger Aufsattel- oder Anhängedrehpflug

Info

Publication number
DE10000517A1
DE10000517A1 DE2000100517 DE10000517A DE10000517A1 DE 10000517 A1 DE10000517 A1 DE 10000517A1 DE 2000100517 DE2000100517 DE 2000100517 DE 10000517 A DE10000517 A DE 10000517A DE 10000517 A1 DE10000517 A1 DE 10000517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
frame
designed
same
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000100517
Other languages
English (en)
Other versions
DE10000517B4 (de
Inventor
Johannes Terboven
Gottfried Giesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemken GmbH and Co KG
Original Assignee
Lemken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemken GmbH and Co KG filed Critical Lemken GmbH and Co KG
Priority to DE2000100517 priority Critical patent/DE10000517B4/de
Publication of DE10000517A1 publication Critical patent/DE10000517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10000517B4 publication Critical patent/DE10000517B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/14Frames
    • A01B15/145Frames the plough blades being connected to the plough beam for unisono adjustment of the furrow width

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Abstract

Ein Aufsattel- oder Anhängedrehpflug ist geschaffen, bei dem die Schnittbreite jedes Körperpaares über je ein separates fernbedienbares Stellteil erfolgt und daß das Stellteil so angeordnet ist, daß die Belastung auf die einzelne Lagerstelle optimal minimiert ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen vielscharigen Aufsattel- oder Anhängedrehpflug mit einem geteilten Pflugrahmen und mindestens einem Stützrad im Bereich der Rahmenteilung, wobei beide Pflugrahmenteile über einen Zwischenrahmen miteinander verbunden sind, der über Gelenke mit den Pflugrahmenteilen verbunden ist, mit Pflugkörpern, die an um Schwenkachsen schwenkbar am Pflugrahmen angeordnete Konsolen befestigt sind, wobei zur Verstellung der Schnittbreite sämtlicher Pflugkörper ein fernbedienbares Stellteil dient.
Bei derartigen vielscharigen Pflügen werden die Konsolen der einzelnen Pflugkörper über eine Stange miteinander verbunden. Dem europäischen Patent EP 0 562 176 ist ein entsprechender Aufsattel- oder Anhängedrehpflug zu entnehmen. Dabei befinden sich z. B. in der rechtswendenden Arbeitsstellung die einzelnen Pflugkörper rechts vom Pflugrahmen und die die einzelnen Konsolen der Pflugkörper verbindenen Verbindungsstangen links vom Pflugrahmen. Die Schwenkachse der Konsole der einzelnen Pflugkörper befindet sich zwischen dem Pflugkörper und der Verbindungsstange.
Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß die einzelnen Lagerstellen der Konsolen extrem hoch belastet werden, da sie zum einen den Zugkraftbedarf eines Pflugkörpers und zum anderen die Abstützkraft der Verbindungsstange aufnehmen muß. Die zusätzlich von den Lagerstellen der Konsolen aufzunehmende Belastung ist um ein Vielfaches größer als der Bodenwiderstand pro Pflugkörper.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflug der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine Verstellung der Schnittbreite aller Pflugkörper in gleichem Maße kontinuierlich ohne großen Aufwand möglich ist und um dabei die Belastung auf die einzelnen Lagerstellen möglichst niedrig zu halten.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Pflug wird so sichergestellt, daß alle Pflugkörper parallel und gleichsinnig verschwenkt werden, ohne daß unnötig hohe Belastungen für die Lagerstellen der Konsolen auftreten und ohne die Erfordernis einer Verbindungsstange, die zum Beispiel den kompakten Anbau eines zusätzlichen Stützrades erschwert.
Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, daß die fernbedienbaren Stellteile als elektrische Spindelmotoren mit Motorregelung ausgebildet sind, die über das zentrale Steuerungssystem in gleicher Richtung und parallel um den gleichen Betrag verstellbar ausgebildet sind.
Das Vorsehen von elektrischen Spindelmotoren mit Motorregelungen erleichtert die parallele und gleichsinnige Verschwenkung und damit die Schnittbreitenverstellung aller Pflugkörper, da die Spindelmotoren über die Motorregelung und das zentrale Steuerungssystem einfach und kostengünstig verstellt werden können.
Die Erfindung sieht weiter vor, daß das Steuerungssystem ein Bordcomputer ist, der die einzelnen Spindelmotoren um den gleichen Betrag verstellend ausgebildet ist.
Über den Bordcomputer können die gewünschten Schnittbreitenänderungen eingegeben bzw. voreingestellt werden. Die gewünschten Einstellungen werden mit dem heute üblichen Standard der Elektronik über die Spindelmotoren und die Motorregelung einfach umgesetzt.
Die Erfindung sieht weiter vor, daß die Stellteile als Hydraulikzylinder ausgebildet sind, die jeweils mit einem analogen Wegmeßaufnehmer und einem elektrischen Hydraulikschaltventil ausgerüstet und getrennt oder gemeinsam über Hydraulikleitungen mit der Ölversorgung des ziehenden Fahrzeuges verbunden sind.
Diese Ausführungsform erlaubt ebenfalls eine einfache und parallele Schnittbreitenänderung aller Pflugkörper, auch in extremen Bodenverhältnissen, wo die Energie von Spindelmotoren eventuell nicht ausreicht.
Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, daß die Hydraulikzylinder als Verdrängungszylinder mit zwei gleich großen Ringkolbenräumen ausgebildet sind und daß bei einer Verstellung der Schnittbreite das verdrängte Öl eines Verdrängungszylinders jeweils für die Verstellung des benachbarten Verdrängungszylinders nutzbar ist.
Diese Ausführungsform ermöglicht es bei Veränderung der Schnittbreite aller Körper, das Öl zum Beispiel in den ersten Verdrängungszylinder einzuführen, der dann wie eine Kettenreaktion alle anderer Hydraulikzylinder ebenfalls parallel und gleichsinnig mit betätigt.
Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, daß alle Hydraulikzylinder den gleichen Kolbendurchmesser und den gleichen Kolbenstangendurchmesser aufweisen und daß sie über Mengenteiler bei einer Schnittbreitenänderung mit der gleichen Ölmenge versorgend ausgebildet sind.
Diese Ausführungsform sorgt dafür, daß alle Hydraulikzylinder der einzelnen Pflugkörper jeweils um den gleichen Betrag verstellt werden. Der bzw. die Mengenteiler erlauben so eine parallele Schnittbreitenänderung aller Pflugkörper um den gleichen Betrag, ohne zusätzliche Steuerungssysteme und Bordcomputer.
Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, daß die Stellteile, wie Hydraulikzylinder oder Spindelmotor, in ihrer Lage so angeordnet sind, daß sie in Draufsicht während der Arbeit annähernd parallel zu der die Pflugkörper belastende Widerstandslinie liegen und vorzugsweise das Zentrum des Widerstandes bzw. den Druckmittelpunkt eines Pflugkörpers kreuzen.
Durch diese besondere Anordnung der Hydraulikzylinder bzw. der Spindelmotoren wird sichergestellt, daß die einzelnen Lagerungen der Konsolen minimal belastet werden. Dies erhöht erheblich die Lebensdauer der Lagerungen. In Verbindung mit vielscharigen Pflügen ist es enorm wichtig, die Bauteile zu entlasten, die unvermeidbar dem Verschleiß unterliegen. Die vielfach reduzierte Belastung der einzelnen Lagerstellen verlängert deren Lebensdauer um einen noch größeren Faktor.
Die Erfindung sieht weiter vor, daß der Zwischenrahmen endseitig gelenkig mit den beiden Pflugrahmenteilen verbunden ist, daß jeweils im Abstand zu den Gelenken sowohl am Zwischenrahmen als auch am jeweiligen Pflugrahmenteil ein hydraulischer Schwenkzylinder gelenkig verbunden ist und daß die Schwenkzylinder so betätigbar ausgebildet sind, daß die Pflugrahmenteile zum Zwischenrahmen um den gleichen Betrag und im gleichen Drehsinn verstellt werden.
Dadurch wird sichergestellt, daß sich die Lage des vorderen Pflugrahmenteils und des hinteren Pflugrahmenteils gleichsinnig und um den gleichen Betrag verändert und so eine gleichmäßige Pflugarbeit der Pflugkörper sowohl des vorderen als auch des hinteren Pflugrahmenteils sichergestellt ist.
Die Erfindung sieht weiter vor, daß die Schwenkzylinder den gleichen Kolbendurchmesser und den gleichen Kolbenstangendurchmesser aufweisen und über Mengenteiler bei einer Schnittbreitenänderung mit der gleichen Ölmenge versorgbar ausgebildet sind.
Diese Ausführungsform erlaubt ohne zusätzlichen Aufwand über Steuerungssysteme oder Bordcomputer, daß die Pflugrahmenteile in Relation zum Zwischenrahmen optimal verschwenkt werden.
Die Erfindung sieht weiter vor, daß die Schwenkzylinder mit analogen Wegmeßaufnehmern und elektrischen Steuerventilen ausgerüstet und bei Veränderung der Schnittbreite über das zentrale Steuerungssystem parallel und um den gleichen Betrag verstellbar sind.
Dort, wo bereits Traktoren mit Computern eingesetzt werden, sorgt die computerunterstützte Verstellung der einzelnen Schwenkzylinder für zusätzliche Kostenvorteile.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
Die Figur zeigt eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Pflug in Arbeitsstellung. Der dargestellte Aufsattelpflug weist einen Pflugturm (30) mit den Anlenkpunkten (31, 32, 33) für den Anbau an ein Traktordreipunktgestänge auf. Der Pflugturm ist um die annähernd vertikale Achse (34) schwenkbar am Zugteil (35) angebaut.
Das Zugteil (35) ist um eine horizontale und quer zur Arbeitsrichtung angeordnete Querachse (36) mit dem Drehwerk (37) verbunden. Das Drehwerk ist zum einen über seinen Ausleger (51) vorne um eine in Arbeitsstellung vertikal angeordnete Achse (45) mit dem vorderen Pflugrahmenteil (4) und zum anderen über den Zugrahmen (39) mit dem Zwischenrahmen (6) verbunden. Der Zugrahmen (39) ist vorne um eine vertikale Schwenkachse (38) mit dem Drehwerk und im hinteren Bereich über das Kreuzgelenk mit dem Zwischenrahmen (6) verbunden.
Es ist auch denkbar, den Zugrahmen mit dem Fahrwerk (40), dem vorderen Pflugrahmen (4) oder dem hinteren Pflugrahmen (5) zu verbinden. Das vordere Pflugrahmenteil (4) und das hintere Pflugrahmenteil (5), die zusammen den Pflugrahmen (2) bilden, sind über den Zwischenrahmen (6) und den Gelenken (7) miteinander verbunden.
Der Zwischenrahmen (6) trägt auch das Fahrwerk (40) mit den Stützrädern (3). Über die hydraulischen Schwenkzylinder (25, 26) werden die Pflugrahmenteile in Relation zum Rahmen verschwenkt. Für eine gleichsinnige Verschwenkung der Pflugrahmenteile sorgen Mengenteiler bzw. eine computerunterstützte Steuerung. Für den Gleichlauf der beiden Schwenkzylinder sorgen analoge Wegmeßaufnehmer und elektrische Hydraulikschaltventile. Die Pflugrahmenteile weisen Rahmenplatten (12) auf, die mit den Rahmenteilen verschraubt sind und die die Schwenkachsen (14) aufnehmen, um die die Konsolen (11) schwenkbar befestigt sind. Die Pflugkörper sind über Körperhalme mit den Konsolen drehfest verbunden.
Dabei ist auch denkbar, an den Konsolen übliche Einheiten mit Überlastsicherungen vorzusehen, die bei Überlastung ein Ausweichen des Körpers nach hinten und oben zulassen und danach den Körper wieder in seine Arbeitsstellung zurückführen. Im Abstand zu den Achsen (14) ist an jeder Konsole ein Hydraulikzylinder (15) vorgesehen, der gelenkig mit der Konsole und den Pflugrahmenteilen (4, 5) bzw. den Rahmenplatten (12) verbunden ist. Der jeweilige Hydraulikzylinder (15) ist so angeordnet, daß er in Draufsicht während der Arbeit annähernd parallel zu der Widerstandslinie (22) eines Pflugkörpers verläuft und seine gedachte Verlängerung zur Reduzierung der Belastung auf die einzelnen Lagerstellen vorzugsweise das Zentrum (27) des Widerstandes bzw. den Druckmittelpunkt des jeweiligen Pflugkörpers kreuzt.
Der Zwischenrahmen (6) selbst ist zweigeteilt, wobei die Verbindung der beiden Teile über ein begrenzt verschwenkbares Kreuzgelenk (41) erfolgt. Der Pflugrahmen wird um die Drehachse (42) des Zwischenrahmens gedreht. Die Führung des hinteren Pflugrahmenteils (5) erfolgt über ein sperrbares Zugpunktregelgetriebe und über ein zusätzliches Stützrad (47), das über die Radkonsole (48) und das Gelenk (49) mit dem hinteren Pflugrahmenteil (5) verbunden ist und über die Stange (50) parallel zu dem nachfolgenden Pflugkörper geführt wird.
Der vorliegende Pflug ist sowohl für die Arbeit in der Furche als auch für den Onlandeinsatz geeignet. Die Umstellung erfolgt durch Aus- oder Einfahren des Zugrahmens (39), was vorzugsweise per Hydraulikzylinder erfolgt.
Alle genannten Merkmale, auch die der Zeichnung allein zu entnehmen sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.
Bezugszeichenliste
1
Vielschariger Aufsattel- oder Anhängedrehpflug
2
Pflugrahmen
3
Stützrad
4
Vorderes Pflugrahmenteil
5
Hinteres Pflugrahmenteil
6
Zwischenrahmen
7
Gelenk zwischen Zwischenrahmen und vorderem Pflugrahmenteil
8
Gelenk zwischen Zwischenrahmen und hinterem Pflugrahmenteil
9
Pflugkörper
11
Konsole
12
Rahmenplatten
14
Schwenkachse
15
Hydraulikzylinder für die Schnittbreitenverstellung eines Körpers
16
Spindelmotor für die Schnittbreitenverstellung eines Körpers
22
Widerstandslinie
25
Hydraulischer Schwenkzylinder zwischen Zwischenrahmen und vorderem Pflugrahmenteil
26
Hydraulischer Schwenkzylinder zwischen Zwischenrahmen und hinterem Pflugrahmenteil
27
Zentrum des Widerstandes
30
Pflugturm
31
Unteranlenkerpunkt, rechts
32
Unteranlenkerpunkt, links
33
Oberlenkerpunkt
34
Vertikale Achse
35
Zugteil
36
Querachse
37
Drehwerk
38
Vertikale Schwenkachse
39
Zugrahmen
40
Fahrwerk
41
Kreuzgelenk
42
Drehachse: Zwischenrahmen
45
Vertikale Achse
46
Hinteres Kreuzgelenk vom Zugrahmen
47
Zusätzliches Stützrad
48
Radkonsole
49
Gelenk der Radkonsole
50
Stange
51
Ausleger

Claims (10)

1. Vielschariger Aufsattel- oder Anhängedrehpflug (1) mit einem geteiltem Pflugrahmen (2) und mindestens einem Stützrad (3) im Bereich der Rahmenteilung, wobei beide Pflugrahmenteile (4, 5) über einen Zwischenrahmen (6) miteinander verbunden sind, der über Gelenke (7, 8) mit den Pflugrahmenteilen verbunden ist, mit Pflugkörpern (9), die an um Schwenkachsen (14) schwenkbar am Pflugrahmen (2) angeordnete Konsolen (11) befestigt sind, wobei zur Verstellung der Schnittbreite sämtlicher Pflugkörper ein fernbedienbares Stellteil dient, dadurch gekennzeichnet, daß jede Konsole (11) ein eigenes fernbedienbares Stellteil aufweist, das im Abstand zur Schwenkachse (14) gelenkig mit der Konsole und gelenkig mit dem Pflugrahmen verbunden ist, daß das Stellteil z. B. als Hydraulikzylinder (15) oder Spindelmotor (16) ausgebildet ist und daß die einzelnen Stellteile über ein zentrales Steuerungssystem eine parallele Verschwenkung aller Pflugkörper bewirkend betätigbar ausgebildet sind.
2. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellteile als elektrische Spindelmotoren mit Motorregelung ausgebildet sind, die über das zentrale Steuerungssystem in gleicher Richtung und parallel um den gleichen Betrag verstellbar ausgebildet sind.
3. Pflug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungssystem ein Bordcomputer ist, der die einzelnen Spindelmotoren um den gleichen Betrag verstellend ausgebildet ist.
4. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellteile als Hydraulikzylinder (15) ausgebildet sind, die jeweils mit einem analogen Wegmeßaufnehmer und einem elektrischen Hydraulikschaltventil ausgerüstet und getrennt oder gemeinsam über Hydraulikleitungen mit der Ölversorgung des ziehenden Fahrzeuges verbunden sind.
5. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (15) als Verdrängungszylinder mit zwei gleich großen Ringkolbenräumen ausgebildet sind und daß bei einer Verstellung der Schnittbreite das verdrängte Öl eines Verdrängungszylinders jeweils für die Verstellung des benachbarten Verdrängungszylinders nutzbar ist.
6. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Hydraulikzylinder (15) den gleichen Kolbendurchmesser und den gleichen Kolbenstangendurchmesser aufweisen und über Mengenteiler bei einer Schnittbreitenänderung mit der gleichen Ölmenge versorgend ausgebildet sind.
7. Pflug nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellteile, wie Hydraulikzylinder (15) oder Spindelmotor (16), in ihrer Lage so angeordnet sind, daß sie in Draufsicht während der Arbeit annähernd parallel zu der die Pflugkörper belastende Widerstandslinie (22) liegen und deren gedachten Verlängerungen vorzugsweise das Zentrum (27) des Widerstandes bzw. den Druckmittelpunkt eines Pflugkörpers kreuzen.
8. Pflug nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenrahmen endseitig gelenkig mit den beiden Pflugrahmenteilen verbunden ist, daß jeweils im Abstand zu den Gelenken sowohl am Zwischenrahmen als auch am jeweiligen Pflugrahmenteil ein Hydraulikzylinder (25, 26) gelenkig verbunden ist und daß die Hydraulikzylinder so betätigbar ausgebildet sind, daß die Pflugrahmenteile zum Zwischenrahmen um den gleichen Betrag und im gleichen Drehsinn verstellt werden.
9. Pflug nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (25, 26) den gleichen Kolbendurchmesser und den gleichen Kolbenstangendurchmesser aufweisen und über Mengenteiler bei einer Schnittbreitenänderung mit der gleichen Ölmenge versorgend ausgebildet sind.
10. Pflug nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (25, 26) mit analogen Wegmeßaufnehmern und elektrischen Steuerventilen ausgerüstet sind und bei Veränderung der Schnittbreite über das zentrale Steuerungssystem parallel und um den gleichen Betrag verstellbar sind.
DE2000100517 2000-01-08 2000-01-08 Vielschariger Aufsattel- oder Anhängedrehpflug Expired - Fee Related DE10000517B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100517 DE10000517B4 (de) 2000-01-08 2000-01-08 Vielschariger Aufsattel- oder Anhängedrehpflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100517 DE10000517B4 (de) 2000-01-08 2000-01-08 Vielschariger Aufsattel- oder Anhängedrehpflug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10000517A1 true DE10000517A1 (de) 2001-07-19
DE10000517B4 DE10000517B4 (de) 2014-05-28

Family

ID=7626981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000100517 Expired - Fee Related DE10000517B4 (de) 2000-01-08 2000-01-08 Vielschariger Aufsattel- oder Anhängedrehpflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10000517B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112020909A (zh) * 2020-09-01 2020-12-04 青岛市农业科学研究院 用于农机调整垄距的装置
EP3827649A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 CNH Industrial Sweden AB Landwirtschaftlicher pflug und verfahren zum betrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204130U1 (de) * 1992-03-27 1992-07-09 Rabewerk Gmbh + Co, 4515 Bad Essen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3827649A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 CNH Industrial Sweden AB Landwirtschaftlicher pflug und verfahren zum betrieb
CN112020909A (zh) * 2020-09-01 2020-12-04 青岛市农业科学研究院 用于农机调整垄距的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10000517B4 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122168B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit striegel- oder einebnungsvorrichtung
DE2500857A1 (de) Nutzfahrzeug mit mindestens einer hebevorrichtung
EP1731009A1 (de) Drehpflug mit Drucksteuereinheit
DE3523632C2 (de) Pflug
EP2710869B1 (de) Geräteanbauvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
EP2220922B1 (de) Pflug
EP3165076A1 (de) Anbaugestell für ein nutzfahrzeug
EP4272527A1 (de) Anbaugerät zur feldbearbeitung
EP1021943B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP0955230B1 (de) Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung
DE4128501A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE10000517B4 (de) Vielschariger Aufsattel- oder Anhängedrehpflug
DE4306145A1 (de) Gerätekombination zum Pflügen landwirtschaftlicher Nutzflächen und zur Bodennachbearbeitung und/oder Bodenbestellung
DE19954423A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination mit günstiger Schwerpunktsverlagerung
EP0562176B1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Pflug
EP0198405B1 (de) Anbaupflug
EP1088474B1 (de) Pflug mit Hubvorrichtung
DE2615497B2 (de) Zugdeichselanordnung für schleppergezogene landwirtschaftliche Maschinen
EP1529427B1 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät und/oder Bestellgerät
DE1122311B (de) Am Ackerschlepper anbaubarer Grundrahmen fuer landwirtschaftliche Kulturgeraete
EP1714538B1 (de) Arbeitsgerät
EP1051901B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE19950522B4 (de) Aufsattel- oder Anhängedrehpflug mit variabler Arbeitsbreitenverstellung
DE2058538A1 (de) In Verbindung mit einem Motorfahrzeug verwendbares Arbeitsgeraet
DE2621366C3 (de) Drehpflug, der ab Aufsattelpflug oder als Anhängepflug ausgebildet ist Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150303

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee