DE10000003C2 - Verfahren zur Herstellung von Gräben für DRAM Zellanordnungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Gräben für DRAM ZellanordnungenInfo
- Publication number
- DE10000003C2 DE10000003C2 DE10000003A DE10000003A DE10000003C2 DE 10000003 C2 DE10000003 C2 DE 10000003C2 DE 10000003 A DE10000003 A DE 10000003A DE 10000003 A DE10000003 A DE 10000003A DE 10000003 C2 DE10000003 C2 DE 10000003C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- mask layer
- mask
- recesses
- structuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 60
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 53
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 17
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 12
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 claims description 9
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 6
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 4
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 40
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 19
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 229910021418 black silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000003491 array Methods 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000009760 functional impairment Effects 0.000 description 2
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 2
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 2
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/03—Making the capacitor or connections thereto
- H10B12/038—Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate
- H10B12/0387—Making the trench
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/308—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
- H01L21/3081—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks characterised by their composition, e.g. multilayer masks, materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/308—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
- H01L21/3083—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Grä
ben für die Herstellung von Speicherkondensatoren bei DRAM
Zellanordnungen.
Bei bekannten DRAM Zellanordnungen, das heißt Speicherzellen-
Anordnungen mit dynamischem, wahlfreiem Zugriff, werden üb
licherweise Speicherzellen mit einem Transistor, sogenannte
Eintransistor-Speicherzellen eingesetzt. Eine derartige Ein
transistor-Speicherzelle umfasst neben dem Transistor, der
einen Auslesetransistor bildet, einen Speicherkondensator. In
dem Speicherkondensator ist eine Information in Form einer
elektrischen Ladung gespeichert, die eine logische Größe, 0
oder 1, darstellt. Durch die Ansteuerung des Auslesetransi
stors über eine Wortleitung kann diese Information über eine
Bitleitung ausgelesen werden.
Da von Speichergeneration zu Speichergeneration die Speicher
dichte zunimmt, muss die benötigte Fläche der Speicherzelle
von Generation zu Generation reduziert werden. Da der Reduk
tion der Größe der Speicherzelle durch die minimale in der
jeweiligen Technologie herstellbare Strukturgröße Grenzen ge
setzt sind, ist dies auch mit einer Veränderung des Aufbaus
der Speicherzellen verbunden. So wurden bis zur 1 MBit-
Generation von DRAM Zellanordnungen sowohl der Auslesetransi
stor als auch der Speicherkondensator als planare Bauelemente
realisiert. Ab der 4 MBit-Speichergeneration musste
eine dreidimensionale Anordnung von Speicherkondensator und
Auslesetransistor erfolgen.
Dabei werden die Speicherkondensatoren insbesondere nicht
planar sondern in Gräben realisiert. Derartige Speicherzellen
sind als Deep Trench Speicherzellen bekannt.
Ein derartiger Speicherkondensator besteht typischerweise aus
zwei durch ein Dielektrikum getrennten Elektroden, welche ge
meinsam von einer Isolatorschicht umgeben in einem Graben
nebeneinander liegend angeordnet sind. Die Gräben sind in ein
Halbleitersubstrat eingearbeitet und münden an dessen Ober
seite aus. Das Halbleitersubstrat ist üblicherweise von einem
Silizium-Wafer gebildet. Der Auslesetransistor weist eine Ga
te-Elektrode sowie ein Source/Drain Gebiet auf. Die Gate-
Elektrode wird in vorgegebenem Abstand zum Speicherkondensa
tor an der Oberseite des Halbleitersubstrats aufgebracht, das
Source/Drain Gebiet wird durch Implantation von Dotierstoffen
erzeugt.
Bei bekannten DRAM Zellanordnungen werden die Gräben für die
Speicherkondensatoren üblicherweise in einem mehrstufigen
Verfahren eingearbeitet, welches folgende Verfahrensschritte
umfasst.
Zunächst wird auf den das Halbleitersubstrat bildenden Wafer
eine Maskenschicht aufgebracht, die üblicherweise von einer
SiO2-Schicht gebildet ist. Auf diese Maskenschicht wird eine
Lackmaske aufgebracht, die aus einer Resistschicht und einer
darunter liegenden Antireflexschicht besteht. Zur Erzeugung
der Lackmaske wird mittels bekannter Photolithographieprozes
se ein der Struktur der Gräben entsprechendes Lochmuster in
die Lackschicht eingearbeitet.
Durch die Löcher der Lackmaske erfolgt mittels eines Ätzpro
zesses ein Einätzen von Ausnehmungen in die Maskenschicht.
Mittels dieses Ätzprozesses, der sogenannten DTMO-Ätzung wird
aus der Maskenschicht eine Hartmaske erstellt. Diese Hartmas
ke wiederum wird für einen zweiten Ätzprozess verwendet, der
sogenannten DT-Ätzung, bei welcher die Gräben durch die Aus
nehmungen der Hartmaske in das Halbleitersubstrat eingeätzt
werden.
Durch die sich rasch fortentwickelnde Technologie im Bereich
der DRAM-Speicherzellen werden bei immer kleineren Dimensio
nen gleichbleibend hohe Kapazitäten derartiger Deep-Trench-
Speicherzellen gefordert. Zur Erfüllung dieser Forderung ist
es notwendig, dass die Gräben der Speicherzellen möglichst
große Tiefen aufweisen. Dies wiederum bedingt möglichst große
Ätzzeiten bei der DT-Ätzung. Um diese Forderung zu erfüllen
muss die Schichtdicke der SiO2-Schicht, welche die Hartmaske
bildet, möglichst groß sein. Die Schichtdicke der Hartmaske
ist jedoch durch die Ausbildung der Lackmaske, insbesondere
deren Schichtdicke begrenzt. Bei den gängigen und bekannten
Lithographieverfahren sind Lackmasken nur bis zu begrenzten
Schichtdicken strukturierbar. Aufgrund dessen sind bei be
kannten DRAM Zellanordnungen Hartmasken einsetzbar, deren
Schichtdicken auf maximal etwa 850 nm begrenzt sind. Die da
mit erzielbaren Tiefen der Gräben und damit erreichbaren Ka
pazitäten der Speicherzellen sind unerwünscht gering.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass durch Beeinträchti
gungen des Waferrands bei der nachfolgenden Ätzung der Gräben
am Rand des Wafers sogenanntes Black Silicon entsteht. Hier
bei handelt es sich um eine lokale Bildung von rauen, nadel
förmigen Siliziumstrukturen im Bereich des Waferrandes. Der
Wafer ist in diesem Bereich aufgrund hoher Defektdichten pro
duktionsuntauglich, so dass DRAM Zellanordnungen, die in die
sem Bereich oder in der Nähe liegen, als Ausschuss anfallen
und die Ausbeute bei der Herstellung von DRAM Zellanordnungen
unerwünscht verringern.
Um diesem Problem zu begegnen wird üblicherweise bei der DT-
Ätzung und/oder bei der DTMO-Ätzung der Waferrand mittels ei
nes Abdeckrings abgedeckt. Bei einem derartigen Abdeckring
handelt es sich um einen ätzresistenten Ring, der dicht über
dem Wafer geführt ist und als Blende bei der Durchführung der
Ätzprozesse wirkt.
Zwar wird durch den Einsatz des Abdeckrings eine Bildung von
Black Silicon weitgehend vermieden. Nachteilig hierbei ist
jedoch, dass der Abdeckring den Ätzprozess derart beein
flusst, dass in der Umgebung des Abdeckrings bei der Ätzung
nicht vertikal sondern schräg verlaufende Ätzprofile erhalten
werden. Dies gilt insbesondere für die DTMO-Ätzung zur Her
stellung der Hartmaske.
Dadurch wird ein unerwünschter Versatz der Gräben zu den ak
tiven Bereichen der DRAM Zellanordnung erhalten, was letzt
lich zu einer Funktionsbeeinträchtigung der gesamten DRAM
Zellanordnung führen kann.
In der US 5,550,085 ist ein Verfahren zum Herstellen eines
vergrabenen Kontaktes beschrieben, bei dem auf ein Silizium
substrat eine untere Maskenschicht aus Siliziumdioxid mit ei
ner Schichtdicke von ungefähr 5 bis 20 nm und eine obere Mas
kenschicht aus polykristallinem Silizium mit einer Schicht
dicke von 5 bis 100 nm aufgetragen werden. Im Regelfall wird
hier also die obere Maskenschicht mit 5 bis 100 nm dicker als
die untere Maskenschicht mit 5 bis 20 nm sein. Dennoch kann
in einem Extremfall nicht ausgeschlossen werden, daß die un
tere Maskenschicht mit einer Schichtdicke von 20 nm etwa um
einen Faktor 4 dicker ist als die obere Maskenschicht mit ei
ner Schichtdicke von 5 nm. Mit diesem bekannten Verfahren
sollen vergrabene Kontakt in einem Halbleitersubstrat ge
schaffen werden.
Ausgehend von dem aus der US 5,550,085 bekannten Verfahren
liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, in einem Halblei
tersubstrat Gräben mit großer Tiefe erzeugen zu können, um so
Speicherzellen mit möglichst hoher Kapazität bei gleichzeitig
hoher Qualität herzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren mit den Merkma
len des Patentanspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausfüh
rungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Verfahrens
schritte.
Zunächst erfolgt ein Aufbringen einer ersten und zweiten Mas
kenschicht auf einen ein Halbleitersubstrat bildenden Wafer,
wobei die erste Maskenschicht erheblich dünner als die zwei
te, darunter liegende Maskenschicht ist.
Dann wird eine Lackmaske auf die erste Maskenschicht aufge
bracht.
Darauf folgt die Strukturierung von Ausnehmungen in der er
sten Maskenschicht entsprechend dem Lochmuster der Lackmaske
mittels eines ersten Ätzprozesses, wobei die erste Masken
schicht selektiv zur Lackmaske ätzbar ist.
Schließlich erfolgt die Strukturierung von Ausnehmungen in
der zweiten Maskenschicht durch die Ausnehmungen der ersten
Maskenschicht mittels eines zweiten Ätzprozesses, wobei die
zweite Maskenschicht selektiv zur ersten Maskenschicht ätzbar
ist.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht somit
darin, zur Herstellung der Gräben eine zweistufige Hartmaske
vorzusehen.
Dabei ist die Schichtdicke der die obere Stufe der Hartmaske
bildenden ersten Maskenschicht erheblich dünner als die die
untere Stufe der Hartmaske bildende zweite Maskenschicht. Er
findungsgemäß wird diese Struktur dadurch erreicht, dass für
die erste Maskenschicht ein Material gewählt wird, welches
selektiv zur Lackmaske ätzbar ist, und dass für die zweite
Maskenschicht ein Material verwendet wird, welches selektiv
zur ersten Maskenschicht ätzbar ist. Vorzugsweise besteht die
erste Maskenschicht aus Polysilizium oder kristallinem Sili
zium, während die zweite Maskenschicht aus einem Oxid, vor
zugsweise aus SiO2 besteht.
Die so ausgebildete erste Maskenschicht lässt sich leicht mit
der Lackmaske strukturieren, wobei bereits relativ geringe
Schichtdicken der Lackmaske zur Strukturierung ausreichen.
Die Schichtdicke der ersten Maskenschicht liegt unterhalb von
250 nm und kann bis zu Schichtdicken von etwa 100 nm redu
ziert werden. Durch die Selektivität des zweiten Ätzprozesses
bei der Ätzung der zweiten Maskenschicht hat deren Schicht
dicke Werte von 850 nm und darüber. Vorteilhafterweise kann
die Schichtdicke etwa 1 µm betragen oder sogar noch größere
Werte annehmen. Dadurch können bei der Herstellung der Spei
cherzellen sehr tiefe Gräben erzeugt
werden, wodurch Kapazitäten der Speicherzellen von etwa 40 fF
erhalten werden können.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen zwei
stufigen Hartmaske besteht darin, dass bei deren Verwendung
zur Herstellung von Gräben für die Speicherzellen der DRAM
Zellanordnung die Entstehung von Black Silicon im Randbereich
des Wafers verhindert werden kann, ohne einen nennenswerten
Versatz der Ätzprofile in diesem Randbereich bei der DTMO-
und/oder DT-Ätzung zu erhalten.
Um die Entstehung von Black Silicon am Rand des Wafers zu
verhindern, ist es ausreichend, nur bei der Strukturierung
von Ausnehmungen in der ersten, oberen Maskenschicht den Rand
des Wafers vorzugsweise mit einem Abdeckring abzudecken. Da
bei ist vorteilhaft, dass die Schichtdicke der ersten Masken
schicht erheblich dünner als die Schichtdicke der darunter
liegenden zweiten Maskenschicht ist.
Durch die geringe Schichtdicke der ersten Maskenschicht wird
bei der Strukturierung der Ausnehmungen in dieser Masken
schicht, die vorzugsweise mittels eines Plasma-Ätzprozesses
erfolgt, kein oder nur ein geringer Versatz im Bereich des
Abdeckrings erhalten. Vorteilhafterweise wird für den Ätzpro
zess eine High-Density-Plasma-Quelle verwendet, wodurch der
Einfluss des Abdeckrings auf den Ätzprozess weiter vermindert
wird.
In einem darauffolgenden Verfahrensschritt wird die zweite
Maskenschicht strukturiert, wobei hierzu wiederum ein Plasma-
Ätzprozess eingesetzt wird, bei welchem durch die Ausnehmun
gen in der ersten Maskenschicht in die zweite Maskenschicht
eingeätzt wird.
Bei diesem zweiten Ätzprozess wird der Abdeckring nicht mehr
verwendet, da die erste Maskenschicht auch im Bereich des Wa
ferrandes vollständig erhalten ist. Durch die Selektivität
der Ätzung der zweiten Maskenschicht bleibt somit der Wafer
rand bei der Ätzung unversehrt. Dadurch wird eine Bildung von
Black Silicon bei der nachfolgenden Grabenätzung vermieden.
Somit wird der Versatz der Gräben allein durch die Schicht
dicke der ersten Maskenschicht bestimmt. Da bei der erfin
dungsgemäßen zweistufigen Hartmaske die Schichtdicke dieser
ersten Maskenschicht sehr klein und insbesondere erheblich
kleiner als die Schichtdicke der zweiten Maskenschicht ge
wählt werden kann, ist der Versatz der Gräben entsprechend so
gering, dass dadurch keine Funktionsbeeinträchtigungen der
DRAM Zellanordnung auftreten.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen
erläutert:
Fig. 1-Fig. 4 Schematische Darstellung des Ablaufs ei
nes Ausführungsbeispiels des erfindungs
gemäßen Verfahrens.
In den Fig. 1-4 ist schematisch der Ablauf eines Ausfüh
rungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstel
lung von Gräben für die Herstellung von Speicherkondensatoren
bei DRAM Zellanordnungen beschrieben.
Eine derartige DRAM Zellanordnung umfasst eine Vielzahl von
Speicherzellen, die vorzugsweise matrixförmig angeordnet
sind. Die DRAM Zellanordnung besteht üblicherweise aus Spei
cherzellen, die als Eintransistor-Speicherzellen ausgebildet
sind. Jede Speicherzelle weist jeweils einen Speicherkonden
sator sowie einen Auslesetransistor auf. Der Auslesetransi
stor weist eine Gate-Elektrode sowie ein Source/Drain Gebiet
auf.
In dem Speicherkondensator ist eine Information in Form einer
elektrischen Ladung gespeichert, die eine logische Größe, 0
oder 1, darstellt. Durch die Ansteuerung des Auslesetransistors
über eine Wortleitung kann diese Information über eine
Bitleitung ausgelesen werden.
Die Speicherzellen sind als Deep-Trench-Speicherzellen ausge
bildet, bei welchen die Speicherkondensatoren in Gräben rea
lisiert sind.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens werden diese Gräben
in ein Halbleitersubstrat eingearbeitet, welches aus einem
Silizium-Wafer besteht.
Zur Strukturierung der Gräben in dem Halbleitersubstrat wird
erfindungsgemäß eine zweistufige Hartmaske verwendet, welche
eine erste und zweite Maskenschicht 1, 2 aufweist. In einem
ersten Verfahrensschritt werden diese Maskenschichten 1, 2
auf das in den Fig. 1-4 nicht dargestellte Halbleiter
substrat aufgebracht. Prinzipiell kann die Hartmaske unmit
telbar auf das Halbleitersubstrat aufgebracht werden. Übli
cherweise sind zwischen dem Halbleitersubstrat und der Hart
maske weitere Schichten angeordnet, wie insbesondere eine
SiN-Schicht. Diese Schichten sind jedoch für das erfindungs
gemäße Verfahren ohne Bedeutung.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese erste Masken
schicht 1 von einer Polysiliziumschicht gebildet. Alternativ
kann die erste Maskenschicht 1 auch aus kristallinem Silizium
gebildet sein. Prinzipiell kann die erste Maskenschicht 1
auch von Metallen oder dergleichen gebildet sein. Die zweite,
darunter liegende Maskenschicht 2 ist von einer SiO2-Schicht
gebildet. Prinzipiell sind auch andere Oxide zur Bildung der
zweiten Maskenschicht 2 einsetzbar.
Auf die erste Maskenschicht 1 wird eine Lackmaske aufge
bracht, die eine Resistschicht 3 und eine darunter liegende
Antireflexschicht 4 aufweist. Die Resistschicht 3 weist eine
Schichtdicke auf, die typischerweise im Bereich zwischen 500 nm
und 600 nm liegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel be
trägt die Schichtdicke der Resistschicht 3 etwa 570 nm.
Die Schichtdicke der Antireflexschicht 4 ist abhängig vom je
weils verwendeten Lacktyp. Im vorliegenden Ausführungsbei
spiel beträgt diese Schichtdicke etwa 56 nm. Vorzugsweise
wird eine organische Antireflexschicht 4 eingesetzt. Prinzi
piell ist auch die Verwendung einer amorphen Siliziumschicht
denkbar.
Die Schichtdicke der Resistschicht 3 ist an die Schichtdicke
der ersten Maskenschicht 1 angepasst.
Die Schichtdicke dieser ersten Maskenschicht 1 beträgt im
vorliegenden Ausführungsbeispiel 250 nm. Prinzipiell sind je
doch auch Schichtdicken von etwa 100 nm und sogar unterhalb
von 100 nm verwendbar.
Da die Schichtdicke der ersten Maskenschicht 1 sehr gering
ist und da durch die Verwendung von Polysilizium oder kri
stallinem Silizium diese erste Maskenschicht 1 zur Struktu
rierung der Hartmaske mittels Ätzprozessen selektiv zur Lack
maske ätzbar ist, kann die Schichtdicke der Lackmaske ent
sprechend gering gewählt werden. Dies ist insbesondere des
halb vorteilhaft, weil bei den gängigen Lithographieverfahren
die Schichtdicken der Lackmasken auf relativ geringe Werte
begrenzt werden müssen.
Die Schichtdicke der zweiten Maskenschicht 2 ist erheblich
größer als die Schichtdicke der ersten Maskenschicht 1. Die
Schichtdicke der zweiten Maskenschicht 2 liegt vorzugsweise
bei Werten um 900 nm oder darüber. Vorteilhafterweise beträgt
die Schichtdicke der zweiten Maskenschicht 2 wenigstens 1 µm.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel nimmt die Schichtdicke
der zweiten Maskenschicht 2 einen Wert von etwa 1 µm an.
Derartig große Schichtdicken können deshalb realisiert wer
den, da bei der Strukturierung der zweiten Maskenschicht 2
Ätzprozesse einsetzbar sind, bei welchen die zweite Masken
schicht 2 selektiv zur ersten Maskenschicht 1 ätzbar ist.
Durch die große Schichtdicke der zweiten Maskenschicht 2 kön
nen entsprechend tiefe Gräben im Halbleitersubstrat zur Her
stellung der Speicherzellen erzeugt werden. Dadurch können
die geforderten Kapazitäten für die Speicherzellen erreicht
werden, die typischerweise bei 40 fF liegen.
Anhand der Fig. 1-4 wird im folgenden ein Ausführungs
beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von
Gräben für eine DRAM Zellanordnung beschrieben.
Mittels bekannter Photolithographieprozesse wird entsprechend
der Anordnung der zu erzeugenden Gräben ein Lochmuster in der
Resistschicht 3 erzeugt. In Fig. 1 ist ein derartiges Loch 5
in der Resistschicht 3 der so generierten Lackmaske darge
stellt.
Erfindungsgemäß erfolgt durch die Löcher 5 in der Lackmaske
eine Strukturierung von Ausnehmungen 6 in der ersten Masken
schicht 1. Dies ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Die
Strukturierung dieser Ausnehmungen 6 erfolgt mittels eines
Plasma-Ätzprozesses.
Vorzugsweise wird während dieses Ätzprozesses der Rand des
Wafers mittels eines Abdeckringes abgedeckt. Der Abdeckring
ist von einem ätzresistenten Ring gebildet, der dicht ober
halb des Wafers mit der darauf angeordneten Lackmaske posi
tioniert werden kann. Der Abdeckring wirkt somit als Blende
während der Ätzung und schützt so die Oberfläche im Bereich
des Waferrandes. Auf diese Weise wird dort die Bildung von
Black Silicon während der Grabenätzung im Bereich des Wafer
randes vermieden. Hierbei handelt es sich um lokale Bildung
von rauem, nadelförmigem Silizium, welches für die Herstellung
von DRAM Zellen unbrauchbar ist und somit als Ausschuss
die Ausbeute des Herstellungsprozesses vermindert.
Im Bereich des Randes des Abdeckringes wird die Ätzung der
Oberfläche der Hartmaske beeinträchtigt, so dass die Profile
der Ausnehmungen 6 in der ersten Maskenschicht nicht mehr
vertikal sondern leicht schräg verlaufen. Da bei der erfin
dungsgemäßen Hartmaske die erste Maskenschicht 1 jedoch eine
sehr geringe Schichtdicke aufweist, wirkt sich dieser Effekt
nur geringfügig auf die nachfolgende Herstellung der Gräben
im Halbleitersubstrat aus.
Vorteilhafterweise wird zum Einätzen der Ausnehmungen 6 in
die erste Maskenschicht 1 eine High-Density-Plasma-Quelle
verwendet. Hierdurch kann der Einfluss des Abdeckrings auf
den Ätzprozess sehr gering gehalten werden.
Nach Durchführung dieses Ätzprozesses wird die Lackmaske ent
fernt, so dass die erste Maskenschicht 1 mit den einzelnen
Ausnehmungen 6 frei liegt. Dies ist in Fig. 3 schematisch
dargestellt.
Anschließend erfolgt durch die Ausnehmungen 6 in der ersten
Maskenschicht 1 mittels eines weiteren Ätzprozesses eine
Strukturierung der zweiten Maskenschicht 2.
Durch diesen zweiten Ätzprozess werden die Ausnehmungen 6 in
der ersten Schicht weiter eingeätzt, so dass diese schließ
lich auch die zweite Maskenschicht 2 durchsetzen.
Alternativ kann die Lackmaske auf der ersten Maskenschicht 1
belassen werden. Die Strukturierung der zweiten Maskenschicht
2 erfolgt durch Ausnehmungen 6, die sowohl die erste Masken
schicht 1 als auch die Lackschicht durchsetzen. Diese Varian
te hat den Vorteil, dass die Lackmaske zur Strukturierung der
zweiten Maskenschicht 2 nicht entfernt werden muss, so dass
ein kompletter Prozessschritt eingespart werden kann.
Der zweite Ätzprozess ist wiederum von einem Plasma-
Ätzprozess gebildet. Prinzipiell kann dabei wieder eine High-
Density-Plasma-Quelle verwendet werden. Alternativ kann zur
Ätzung ein RIE-Verfahren (reactive ion etching) eingesetzt
werden. Vorzugsweise kommt ein MERIE-Verfahren (magnetic en
hanced reactive ion etching) zum Einsatz.
Dieser zweite Ätzprozess wird ohne Abdeckring durchgeführt.
Da während des ersten Ätzprozesses zur Strukturierung der er
sten Maskenschicht 1 der Rand des Wafers mittels eines Ab
deckrings abgedeckt wurde, ist die zweistufige Hartmaske in
diesem Bereich noch vollständig vorhanden, so dass dadurch
die Bildung von Black Silicon während der Grabenätzung ver
hindert wird.
Der wesentliche Vorteil hierbei besteht darin, dass es somit
bei dem zweiten Ätzprozess nicht mehr zu einer Beeinträchti
gung der Profile der Ausnehmungen 6 durch den Abdeckring
kommt. Insbesondere wird bei dem zweiten Ätzprozess kein wei
terer schräger Versatz der Ausnehmungen 6 erhalten.
Bei der nachfolgenden Grabenätzung durch die Ausnehmungen 6
der Hartmaske wird somit eine nahezu versatzfreie Positionie
rung der Gräben erhalten. Insbesondere sind die Gräben mit
hinreichender Genauigkeit relativ in den aktiven Bereichen
der DRAM Zellanordnung positionierbar. Die Gefahr einer Funk
tionsbeeinträchtigung der DRAM Zellanordnung durch ein soge
nanntes DT-AA (deep trench-active area) Misalignment ist da
her mit hoher Sicherheit ausgeschlossen.
Dabei ist es vorteilhaft, dass die Schichtdicke der ersten
Maskenschicht 1 im Verhältnis zur Schichtdicke der zweiten
Maskenschicht 2 sehr klein gewählt werden kann. Das wird er
findungsgemäß dadurch erreicht, dass die Ätzung der zweiten
Maskenschicht 2 unter Ausnützung einer möglichst hohen Selek
tivität zur ersten Maskenschicht 1 erfolgt. Durch eine geeignete
Wahl der Materialien der ersten und zweiten Masken
schicht 1, 2 kann durch eine starke Verringerung der Schicht
dicke der ersten Maskenschicht 1 der Versatz bei der Grabe
nätzung kontrolliert und sehr gering gehalten werden.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass durch eine geeignete Ausbil
dung der ersten Maskenschicht 1 das Problem des Versatzes von
Gräben weitgehend entkoppelt von der Ausbildung der zweiten
Maskenschicht 2 gelöst werden kann.
Die zweite Maskenschicht 2 kann dann entsprechend der für die
Grabenätzung verwendeten Technologie ausgebildet und ange
passt sein. Insbesondere kann die Schichtdicke der zweiten
Maskenschicht 2 an die Anforderungen für die Grabenätzung an
gepasst werden, ohne dass dadurch der Versatz von Gräben ver
schlechtert würde.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Gräben für die Herstellung
von Speicherkondensatoren bei DRAM-Zellanordnungen, umfassend
folgende Verfahrensschritte:
- - Aufbringen einer ersten, aus einer SiO2-Schicht gebildeten Maskenschicht (1) und einer zweiten, aus einer Polysiliziumschicht oder einer kristallinen Siliziumschicht gebildeten Maskenschicht (2) auf einen ein Halbleitersubstrat bildenden Wafer, wobei die erste Maskenschicht (1) erheblich dünner als die zweite, darunter liegende und auf dem Halbleitersubstrat aufgebrachte Maskenschicht (2) ist,
- - Aufbringen einer Lackmaske (3, 4) auf die erste Maskenschicht (1),
- - Strukturierung von Ausnehmungen in der ersten Maskenschicht (1) entsprechend dem Lochmuster der Lackmaske (3, 4) mittels eines ersten Ätzprozesses, wobei die erste Maskenschicht (1) selektiv zur Lackmaske (3, 4) ätzbar ist, und
- - anschließende Strukturierung von Ausnehmungen in der zweiten Maskenschicht (2) durch die Ausnehmungen der ersten Maskenschicht (1) mittels eines zweiten Ätzprozesses, wobei die zweite Maskenschicht (2) selektiv zur ersten Maskenschicht (1) ätzbar ist,
- - die erste Maskenschicht (1) eine Schichtdicke im Bereich vom 100 nm bis 250 nm aufweist und
- - die zweite Maskenschicht eine Schichtdicke größer als 850 nm aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
während der Strukturierung von Ausnehmungen (6) in der ersten
Maskenschicht (1) der Wafer-Rand abgedeckt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Abdeckung des Wafer-Randes ein Abdeckring eingesetzt
wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
vor der Strukturierung von Ausnehmungen (6) in der zweiten
Maskenschicht (2) die Lackmaske entfernt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Strukturierung von Ausnehmungen (6) in der ersten und
zweiten Maskenschicht (2) jeweils mittels eines Plasma-
Ätzprozesses erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Strukturierung der Ausnehmungen (6) in der ersten
Maskenschicht (1) eine High-Density-Plasma-Quelle verwendet
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Strukturierung der Ausnehmungen (6) in der zweiten
Maskenschicht (2) ein RIE- oder MERIE-Verfahren eingesetzt
wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lackmaske (3, 4) eine Resistschicht (3) mit einer
darunter liegenden Antireflexschicht (4) aufweist, wobei die
Resistschicht (3) eine Schichtdicke im Bereich von 500 nm bis
600 nm und die Antireflexschicht (4) eine Schichtdicke von
50 nm bis 60 nm aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10000003A DE10000003C2 (de) | 2000-01-03 | 2000-01-03 | Verfahren zur Herstellung von Gräben für DRAM Zellanordnungen |
US09/753,589 US6475919B2 (en) | 2000-01-03 | 2001-01-03 | Method for producing trenches for DRAM cell configurations |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10000003A DE10000003C2 (de) | 2000-01-03 | 2000-01-03 | Verfahren zur Herstellung von Gräben für DRAM Zellanordnungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10000003A1 DE10000003A1 (de) | 2001-07-12 |
DE10000003C2 true DE10000003C2 (de) | 2001-12-06 |
Family
ID=7626671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10000003A Expired - Fee Related DE10000003C2 (de) | 2000-01-03 | 2000-01-03 | Verfahren zur Herstellung von Gräben für DRAM Zellanordnungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6475919B2 (de) |
DE (1) | DE10000003C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10302544A1 (de) * | 2003-01-23 | 2004-08-05 | Infineon Technologies Ag | Hartmasken-Strukturierungsverfahren |
DE10312202A1 (de) * | 2003-03-19 | 2004-10-07 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Herstellen einer Ätzmaske auf einer Mikrostruktur, insbesondere einer Halbleiterstruktur mit Grabenkondensatoren, und entsprechende Verwendung der Ätzmaske |
US7318993B2 (en) | 2001-12-21 | 2008-01-15 | Infineon Technologies Ag | Resistless lithography method for fabricating fine structures |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100585001B1 (ko) * | 2000-06-30 | 2006-05-29 | 주식회사 하이닉스반도체 | 캐패시터의 제조 방법 |
TW521398B (en) * | 2002-01-18 | 2003-02-21 | Nanya Technology Corp | Process of integrating capacitance-use groove with removal of black silicon |
US6913968B2 (en) * | 2003-07-30 | 2005-07-05 | International Business Machines Corporation | Method and structure for vertical DRAM devices with self-aligned upper trench shaping |
US8481400B2 (en) | 2010-09-17 | 2013-07-09 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor manufacturing and semiconductor device with semiconductor structure |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5550085A (en) * | 1995-09-07 | 1996-08-27 | Winbond Electronics Corp. | Method for making a buried contact |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3961355A (en) * | 1972-06-30 | 1976-06-01 | International Business Machines Corporation | Semiconductor device having electrically insulating barriers for surface leakage sensitive devices and method of forming |
US5413966A (en) * | 1990-12-20 | 1995-05-09 | Lsi Logic Corporation | Shallow trench etch |
US5259924A (en) * | 1992-04-08 | 1993-11-09 | Micron Technology, Inc. | Integrated circuit fabrication process to reduce critical dimension loss during etching |
DE4341171C2 (de) * | 1993-12-02 | 1997-04-17 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltungsanordnung |
US5886391A (en) * | 1997-04-18 | 1999-03-23 | Micron Technology, Inc. | Antireflective structure |
US6235643B1 (en) * | 1999-08-10 | 2001-05-22 | Applied Materials, Inc. | Method for etching a trench having rounded top and bottom corners in a silicon substrate |
US6391788B1 (en) * | 2000-02-25 | 2002-05-21 | Applied Materials, Inc. | Two etchant etch method |
-
2000
- 2000-01-03 DE DE10000003A patent/DE10000003C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-01-03 US US09/753,589 patent/US6475919B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5550085A (en) * | 1995-09-07 | 1996-08-27 | Winbond Electronics Corp. | Method for making a buried contact |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7318993B2 (en) | 2001-12-21 | 2008-01-15 | Infineon Technologies Ag | Resistless lithography method for fabricating fine structures |
DE10302544A1 (de) * | 2003-01-23 | 2004-08-05 | Infineon Technologies Ag | Hartmasken-Strukturierungsverfahren |
DE10312202A1 (de) * | 2003-03-19 | 2004-10-07 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Herstellen einer Ätzmaske auf einer Mikrostruktur, insbesondere einer Halbleiterstruktur mit Grabenkondensatoren, und entsprechende Verwendung der Ätzmaske |
DE10312202B4 (de) * | 2003-03-19 | 2005-06-02 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Herstellen einer Ätzmaske auf einer Mikrostruktur, insbesondere einer Halbleiterstruktur mit Grabenkondensatoren, und entsprechende Verwendung der Ätzmaske |
US7037777B2 (en) | 2003-03-19 | 2006-05-02 | Infineon Technologies Ag | Process for producing an etching mask on a microstructure, in particular a semiconductor structure with trench capacitors, and corresponding use of the etching mask |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20010034112A1 (en) | 2001-10-25 |
DE10000003A1 (de) | 2001-07-12 |
US6475919B2 (en) | 2002-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4236814C2 (de) | Verfahren zur Bildung eines Kondensators | |
DE3841588C2 (de) | ||
EP0002670B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors in einem Halbleitersubstrat | |
DE69113579T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer DRAM-Zelle mit Stapelkondensator. | |
DE4236821A1 (de) | ||
EP0744772A1 (de) | DRAM-Speicherzelle mit vertikalem Transistor und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4332074A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4016686A1 (de) | Halbleiterspeicher und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0875937A2 (de) | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4210855C2 (de) | Herstellungsverfahren für einen gestapelten Kondensator | |
DE69125593T2 (de) | Dynamisches RAM und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4328510A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelementes mit einem Kondensator und damit herstellbares Halbleiterspeicherbauelement | |
DE4203565C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE19832095C1 (de) | Stapelkondensator-Herstellungsverfahren | |
DE4139489A1 (de) | Dynamische halbleiterspeichervorrichtung sowie verfahren zur herstellung derselben | |
EP1125328B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dram-zellenanordnung | |
DE3543937C2 (de) | ||
DE4007604A1 (de) | Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10109564A1 (de) | Grabenkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4303059A1 (de) | ||
DE10000003C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gräben für DRAM Zellanordnungen | |
DE4238404A1 (en) | Semiconductor memory mfr. with increased cell storage capacity - forming dynamic random-access memory with metallisation lines on borophosphosilicate glass or oxide film coated structure | |
DE102005001904A1 (de) | Halbleiterspeicher, Halbleiterbauteil und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4320060B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherzellenkondensators | |
EP0596975B1 (de) | Kompakte halbleiterspeicheranordnung und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |