DD301095A7 - Filtrierendes und flammhemmdendes schutzmaterial - Google Patents

Filtrierendes und flammhemmdendes schutzmaterial Download PDF

Info

Publication number
DD301095A7
DD301095A7 DD19666976A DD19666976A DD301095A7 DD 301095 A7 DD301095 A7 DD 301095A7 DD 19666976 A DD19666976 A DD 19666976A DD 19666976 A DD19666976 A DD 19666976A DD 301095 A7 DD301095 A7 DD 301095A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
flame retardant
protective material
filtering
binder
fabric
Prior art date
Application number
DD19666976A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jurgen Malcomess
Heinz Pohl
Gregor Schardt
Hartmut Nollau
Wolfgang Mockel
Hartmut Friedel
Original Assignee
Hans-Jurgen Malcomess
Heinz Pohl
Gregor Schardt
Hartmut Nollau
Wolfgang Mockel
Hartmut Friedel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans-Jurgen Malcomess, Heinz Pohl, Gregor Schardt, Hartmut Nollau, Wolfgang Mockel, Hartmut Friedel filed Critical Hans-Jurgen Malcomess
Priority to DD19666976A priority Critical patent/DD301095A7/de
Publication of DD301095A7 publication Critical patent/DD301095A7/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein filtrierendes und flammhemmendes Schutzmaterial, das Dämpfe chemischer Kampfstoffe adsorbiert und das zu filtrierender und flammhemmender Schutzbekleidung, zum Beispiel nach GP 185 241 verarbeitet werden kann. Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines filtrierenden und flammhemmenden Schutzmaterials mit ausreichender Filterwirkung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das zur filtrierenden Ausrüstung eines voluminösen flammhemmenden textilen Flächengebildes verwendete Adsorptionsmittel so zu fixieren, daß ein Material entsteht, in dem das Adsorptionsmittel in besonders wirksamer Form vorliegt. Dieses Schutzmaterial besteht aus einem Vliesstoff, der mit einem flammhemmend eingestellten Bindemittel adhäsiv verfestigt ist oder aus einem mechanisch verfestigten Vlies aus flammhemmenden Faserstoffen, und einem in homogener Verteilung im Vliesstoff vorliegenden, in Suspensionsform durch Naßvermahlung zerkleinerten, mit Hilfe eines Bindemittels im textilen Flächengebilde fixierten Adsorptionsmittel.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein filtrierendes und flammhemmendes Schutzmaterial mit Schutzeigenschaften, vorzugsweise gegenüber Dämpfen chemischer Kampfstoffe. Das Material kann zu einer filtrierenden und flammhemmenden Schutzbekleidung verarbeitet werden.
Das filtrierende und flammhemmende Schutzmaterial kann insbesondere als filtrierende Komponente in einer mehrschichtigen Schutzbekleidung verwendet werden, wie sie im GP 185241 beschrieben ist. ,
Charakteristik der bekannten technischen Lösunge11
Der Schutz vcn Zivil- und Militärpersonen vor chemischen Kampfstoffen durch Verwendung undurchlässiger Bekleidung kann auf Grund des bei ihrem Tragen auftretenden Feuchtigkeits- und Wärmestaues zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Handlungsfähigkeit dos Trägers führen. Es ist bekannt, daß durch Kombination von textilen Flächengebilden mit Adsorptionsmitteln wie Aktivkohlen oder Zeolithen luftdurchlässige Textilien mit Filterwirkung hergestellt werden können.
Die Fixierung der AdsorptionsmiMel auf den textilen Flächengebilden erfolgt dabei mit Hilfe von Bindemitteln auf der Basis synthetischer oder natürlicher Hck !polymere in Form von Lösungen, Dispersionen oder Pulvern.
Es sind Verfahren bekannt (GB-PS 1127581; GB-PS 1173142; GB-PS 1173143; US-PS 3502537; US-PS 3586596; DT-OS 1619202; DT-OS 1619297), wobei die Fixierung der Adsorptionsmittel so vorgenommen wird, daß ein- oder zweiseitig beschichtete textile Flächengebilde anstehen.
-Weiterhin ist bekannt, daß die Adsorptionsmittel in Form einer Zwischenschicht mit Hilfe pulverförmiger synthetischer Hochpolymere zwischen zwei textile Flächengebilde eingelagert werden können (US-PS 3783085; DT-OS 1902036).
Es hat sich gezeigt, daß die Filterwirkung derartig beschichteter textiler Flächengebilde gegenüber Dämpfen chemischer Kampfstoffe für den vorgesehenen Einsatzzweck zu gering ist, da auf Grund der Konzentrierung des Adsorptionsmittels in der Adsorptionsschicht seine Adsorptionsfähigkeit nur unvollständig genutzt werden kann. Die Erhöhung der im textilen Flächengebilde fixierten Menge an Adsorptionsmittel führt zu einer erheblichen Verteuerung des Materials.
Es hat sich weiterhin gezeigt, daß Aktivkohle enthaltende textile Flächengebilde aus natürlichen oder bekannten synthetischen Faserstoffen keine flammhemmenden Eigenschaften aufweisen (US-PS 2979157).
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist di& Schaffung eines filtrierenden und flammhemmenden Schutzmaterials mit einer für den Schutz von Personen gegen Dämpfe chemischer Kampfstoffe ausreichenden Filterwirkung unter Vermeidung oiner Beeinträchtigung der Handlungsfähigkeit des Trägers der daraus hergestellten Schutzbekleidung durch Wärme- und Feuchtigkeitsstau.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das als Adsorptionsmittel zur filtrierenden Ausrüstung eines textilen Flächangebildes, insbesondere mit flammhemmenden Eigenschaften, verwendete Aktivkohlepulver so zu fixieren, daß ein textiles Material entsteht, in dem die Aktivkohle in einer besonders wirksamen Verteilung vorliegt.
Erfindungsgemäß besteht das filtrierende und flammhemmende Schutzmaterial mit Schutzeigenschaften gegen Dämpfe chemischer Kampfstoffe aus einem flammhemmenden voluminösen textilen Flächengebilde, vorzugswaise einem Vliesstoff, in dem das Adsorptionsmittel in homogener Verteilung vorliegt.
Flammhemmende voluminöse textile Flächengebilde sind zum Beispiel adhäsiv verfestigte Vliesstoffe aus Faserstoffen und Bindemitteln, wobei mindestens eine der beiden Komponenten flammhemmende Eigenschaften besitzt, sowie mechanisch verfestigte Vliesstoffe, wie Nadelvliesstoffe, Krumpfvliesstoffe, Vliesgewirke, aus flammhemmenden und hochtemperaturbeständigen Faserstoffen.
Das in Suspensiohsform durch Naßvermahlung zerkleinerte Adsorptionsmittel, vorzugsweise Aktivkohle, ist mit Hilfe eines Bindemittels im textilen Flächengebilde fixiert. Als Bindemittel ist eine Dispersion eines Kopolymerisats von Acrylsäurederivaten mit einem wasserlöslichen Stabilisierungsmittel einsetzbar.
Durch eine Imprägnierung und anschließende Trocknung clnd die zerkleinerten Adsorption jmltteltellchen gleichmäßig im voluminösen und flammhammenden textlien Flächengebilde verteilt und besitzen damit eine wesentlich größere Wirksamkeit als zum Beispiel in einer geschlossenen Adsorptionsschicht.
So ergeben die erfindungsgemäß aufgebauten Schutzmaterialien im Vergleich zu Schutzmateriallen mit einer Aktivl ohle-Bindemittel-Schicht mit dem solben Verhältnis zwischen Aktivkohle und Bindemittel beim Durchsaugen von Dämpfen mit einer wirksamen Dosis von 1,5mg/1 min des als chemischer Kampfstoff bekannten P-Methyl-fluoro-phosphonsäure-isopropylesters (Sarin) folgende Durchschlagszeiten:
Beschichtete 50 57 Schutzmateriallen
Schutzmaterialien mit homogen
17 18 verteilter Aktivkohle
Gehalt an Aktivkohle im
Schutzmaterial in g/m2 37 31 38
Mittlere Durchschlags 0,34 0,32
zeiten in min 28 165 220
Mittlere Durchschlagszeit
bezogen auf den Aktivkohle
gehalt inmin je g/m2 0,76 5,32 5,73
Ausfuhrungsbelsplel
Die Erfindung soll nachstehend an drei Ausführungsbeispielen erläutert werden: Beispiel 1
Grundmaterial: Der voluminöse und flammhemmende Vliesstoff wird gebildet, indem ein Faservlies aus Polyesterfasern mit 40g/m2 Flächenmasse nach dem Imprägnierverfahren mit einer Dispersion adhäsiv verfestigt wird, die Polychloropren-Latex enthält, so daß ein Klebvliesstoff mit einer Flächenmasse von 80g/m2 entsteht.
Die Bindemitteldispersion enthält neben dem Polychloropren 20 Teile Zinkoxid, 2 Teile Alterungsschutzmittel und 15 Teile Antimontrioxid, bezogen auf 100 Teile des Polychloropren-Feststoffgehaltes. Zur Stabilisierung der Bindemitteldispersion werden 10g/l eines nichtionogenen Stabilisators zugesetzt. Das imprägnierte Vlies wird bei 1200C getrocknet und 5min bei 14O0C kondensiert.
Ausrüstung: Nach der Herstellung des Grundmaterials erfolgt dessen Imprägnierung mit der Aktivkohle-Bindemittel-Suspension, wobei 40g/m2 Aktivkohle im Vliesstoff gebunden werden
Zusammensetzung der Suspension:
10 Teile durch Naßvermahlung auf einer Kolloidmühle zerkleinertes Aktivkohlepulver in Form einer 25%igen Suspension 12,5 Teile 40%ige Polyacrylsäureester-Dispersion 15 Teile 2%igeCarboxymethylzellulose-Lösung 62,5 Teile Wasser
Nach Imprägnieren wird bei 120°C getrocknet.
Betspiel 2
Anstelle des Grundmaterials in Beispiel 1 wird der voluminöse und flamnr.hemmende Vliesstoff gebildet, indem das Faservlies
aus 40g/m2 Polyesterfasern mit einer Dispersion adhäsiv verfestigt wird, die einen Synthesekautschuk-Latex aus einem
Kopolymerisat mit 57% Butadien, 40% Styrol und 3% Methacrylsäure enthält, so daß ein Klebvliesstoff mit einer Flächenmasse
von 80g/m2 entsteht.
Die Bindernitteldispersion enthält neben dem carboxylierten Butadien-Styrol-Kopolymerisat 20 Teile Antimontrioxid, 20 Teile Hexabrombenzol, 20 Teile Chlorparaffin und 10 Teile eines Kunstharzvorkondensats, bezogen auf 100 Teile des Feststoffgehaltes an carboxyliertem Butadien-Styrol-Kopolymerisat. Das imprägnierte Vlies wird bei 12O0C getrocknet, 5 min bei
14O0C kondensiert und entsprechend Beispiel 1 mit der Aktivkohle-Bindemittel-Suspension weiterbehandelt.
Beispiel 3 Anstelle des Grundmaterials in Beispiel 1 wird der voluminöse und flammhemmende Vliesstoff gebildet, indem ein Faservlies
aus 80g/m2 schwerentflammbaren Modacrylfasern durch Vernadlung auf einer bekannten Nadelmaschine zu einem
Nadelvliesstoff mechanisch verfestigt wird. Die3es Grundmaterial wird entsprechend Beispiel 1 mit der Aktivkohle-Bindemittel·Suspension weiterbehandelt.

Claims (2)

1. Filtrierendes und flammhemmendes Schutzmaterial mit Schutzeigenschaften gegen Dämpfe chemischer Kampfstoffe, gekennzeichnet dadurch, daß das Schutzmaterial aus einem mechanisch oder adhäsiv verfestigten, voluminösen und flammhemmenden bzw. flammhemmend ausgerüsteten, gegebenenfalls'lochtemperaturbeständigen textilen Flächengebilde, vorzugsweise einem Vliesstoff, und einem in homogener Verteilung im textilen Flächengebilde vorliegenden und an sich bekannten, in Suspensionsform durch Naßvermahlung zerkleinerten, mit Hilfe eines Bindemittels im textilen Flächengebilde fixierten Adsorptionsmittel besteht.
2. Filtrierendes und flammhemmendes Schutzmaterial nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Bindemittel aus einer Dispersion eines Kopolymerisats von Acrylsäurederivaten und einem wasserlöslichen Stabilisierungsmittel besteht.
DD19666976A 1976-12-31 1976-12-31 Filtrierendes und flammhemmdendes schutzmaterial DD301095A7 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19666976A DD301095A7 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Filtrierendes und flammhemmdendes schutzmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19666976A DD301095A7 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Filtrierendes und flammhemmdendes schutzmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD301095A7 true DD301095A7 (de) 1992-10-08

Family

ID=5506914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD19666976A DD301095A7 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Filtrierendes und flammhemmdendes schutzmaterial

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD301095A7 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211322C2 (de)
DE1619297C3 (de) Schutzbekleidungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE102004024075B4 (de) Adsorptionsfiltermaterial, seine Verwendung und Schutzmaterialien
EP0110287B1 (de) Garn mit spezifischen Eigenschaften
DE2721511C2 (de) Adsorbierender, nichtgewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1902036C3 (de) Material für eine Schutzkleidung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3304349C3 (de) Flächenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10318053B4 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit hoher Adsorptionskapazität und geringem Durchbruchverhalten und dessen Verwendung
EP0655600A1 (de) Material für antiballistischen Körperschutz
DE3437383A1 (de) Schwer entflammbares, thermisch isolierendes material und daraus hergestellte kleidungsstuecke
DE3224084A1 (de) Teppichunterlage
DE2713851B2 (de) Polyester-Füllmaterial
DE19513658B4 (de) Geruchsfilter für Staubsauger
DE2323023B2 (de) Flammfeste Deckstoffe
DE4243232A1 (de) Schutzmaterial
EP0752458A1 (de) Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von textilen Flächengebilden und nach diesem Verfahren ausgerüstete Erzeugnisse
DD301095A7 (de) Filtrierendes und flammhemmdendes schutzmaterial
DE8208751U1 (de) Flaechenfilter
DE69729612T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Filtermaterial
DE2431197C3 (de) Filter, insbesondere für Atemgeräte
DE3341995A1 (de) Garn mit spezifischen eigenschaften
DE3241820C2 (de) Flammwidrig ausgerüstetes, flexibles Textilmaterial oder dergleichen
DE202006007518U1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit integrierter Partikel- und/oder Aerosolfilterfunktion
DE20306251U1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit hoher Adsorptionskapazität und geringem Durchbruchverhalten
AT353739B (de) Verfahren zur herstellung flammhemmend aus- geruesteter textiler flaechengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
NAA Public notice for inspection of patent application