DD300498A7 - Einrichtung zur positionierung eines objektes - Google Patents

Einrichtung zur positionierung eines objektes Download PDF

Info

Publication number
DD300498A7
DD300498A7 DD31863488A DD31863488A DD300498A7 DD 300498 A7 DD300498 A7 DD 300498A7 DD 31863488 A DD31863488 A DD 31863488A DD 31863488 A DD31863488 A DD 31863488A DD 300498 A7 DD300498 A7 DD 300498A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
positioning
push rods
coupling point
object table
coordinate
Prior art date
Application number
DD31863488A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Preuss
Original Assignee
Jenoptik Carl Zeiss Jena Gmbh,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Carl Zeiss Jena Gmbh,De filed Critical Jenoptik Carl Zeiss Jena Gmbh,De
Priority to DD31863488A priority Critical patent/DD300498A7/de
Priority to DE19893919138 priority patent/DE3919138A1/de
Priority to FR8909314A priority patent/FR2635220A1/fr
Priority to GB8917460A priority patent/GB2221756A/en
Publication of DD300498A7 publication Critical patent/DD300498A7/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B5/00Adjusting position or attitude, e.g. level, of instruments or other apparatus, or of parts thereof; Compensating for the effects of tilting or acceleration, e.g. for optical apparatus

Landscapes

  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Positionierung eines Objektes, insbesondere zur Feinpositionierung von Baugruppen von Praezisionsgeraeten in ein oder zwei Koordinaten mit einer Einstellgenauigkeit von 10 nm im Stellbereich bis zu 0,2 mm mit einer Zeitstabilitaet bis zu 2 min. Die Erfindung besteht darin, dasz die Einrichtung aus einem in Pendelstuetzen gelagerten Objekttisch besteht, der in den zu positionierenden Koordinatenrichtungen an nicht seitenstabile elastische Schubstangen angekoppelt ist. Die vom Objekttisch abgewandten Enden der Schubstangen sind jeweils in einem senkrecht zur Koordinatenrichtung beweglichen Element eingespannt, wobei der Ankoppelpunkt der jeweiligen Schubstange am Objekttisch und am beweglichen Element einen Versatz in Richtung senkrecht zur positionierenden Koordinatenrichtung aufweist. Das besagte bewegliche Element ist jeweils Bestandteil eines Federparallelogramms, dessen Federelemente in Richtung der jeweiligen Koordinatenrichtung angeordnet sind, und dessen gestellfeste Lagerungen in der Naehe des jeweiligen Ankoppelpunktes der Schubstange angeordnet sind. Das bewegliche Element selbst ist an ein Antriebselement angekoppelt. Fig. 1{Positionierung; Objekttisch; Koordinaten; Zeitstabilitaet; Pendelstuetzen; Schubstangen; Ankoppelpunkt; Versatz; Federparallelogramm; Antriebselement}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Dia Erfindung ist zur P jsitionlorung eines Objektes anwendbar, insbesondere zur Feinstpositionierung von Baugruppen von Präzisionsgeräten in ein oder zwei Koordinaten.
Charakteristik der bekannten technischen Losungen
In der Feingerätetechnik sind eine Vielzahl von Lösungen zur Positionierung «ines Objektes in einer oder mehrerer Koofdinatenrichtungen bekannt.
In OD 236827 A1 ist eine Feinpositioniercinrichtung für einen Mikroskoptisch beschrieben, für die ein Antrieb nach dem Prinzip der thermischen Ausdehnung vorgesehen ist. Eino in zwei Richtungen arbeitende Feinjustiereinrichtung nach DE 2733924 A1 arbeitet mit piezoelektrischen Antrieben. Ein weiteres in DE 2854856 A1 beschriebenes Hochleistungspräzisionsjustiergerät weist einen pneumatischen Anirieb auf.
Nachteilig bei diesen Lösungen ist, daß sie aufwendige elektrische Ansteuerungen sowie Medienversorgungen erfordern, und daß sie nur im ausgeregelten Zustand zeitstabile und nachwirkungsfreie Posh ionsstellwerte erreichen. Bekannte Positioniereinrichtungen mit mechanischen Stellgliedern, wie zum Beispiel die in Hildebrandt, Feinmechanische Bauelemente/ VEB Verlag Technik Berlin Abschnitt „Bewegungsschrauben" Seite 274 beschriebenen Feinstellgetriebe, eine feinpositionierende Justiervorrichtung nach DD 249989 A1 und eine Lösung für einen Kreuztisch nach DD 248487 A1 sind auf Grund ihres Wirkprinzipes nicht zurzeitstabilen und nachwirkungsfreien Positionseinstellung mit einer Genauigkeit im Bereich von 10nm für den kleinsten Zusteüwen anwendbar.
Ziel der Eifindung
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer im Aufbau einfachen funktionssicheren und in der Herstellung kostengünstigen und wenig materialintensiven Positioniereinrichtung.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu entwickeln, die eine zoitstabilo Feinpositionierung eines Objektes für Stellwerte bis 10nm in einem Bereich von 0,2 mm ohne erkennbare Umkehrspanne für die Dauer von mindestens 2min ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Einrichtung aus einem in Pendelstützen gelagerten Objekttisch besteht, der in den zu positionierenden Koordinatenrichtungen an nicht seitenstabik/ elastische Schubstangen angekoppelt ist. Die vom Objekttisch abgewandten Enden der Schubstangen sind jeweils in einem senkrecht zur Koordinatenrichtung beweglichem Element eingespannt, wobei der Ankoppelpunkt der jeweiligen Schubstange am Objekttisch und am beweglichen Element einen Versatz in Richtung senkrecht zur positionierenden Koordinatenrichtung aufweist.
Das besagte bewegliche Element ist jeweils Bestandteil eines Federparallelogramms, dessen Federelemente in Richtung der jeweiligen Koordinatenrichtung angeordnet sind, und Jessen gestellteste Lagerungen in der Nähe des jeweiligen Ankoppelpunktes der Schubstange angeordnet sind. Das bewegliche Element selbst ist an ein Antriebselement angekoppelt. Über das Antriebselement, welches im einfachsten Fall für Handbetrieb eine Stellschraube sein kann, wird durch das bewegliche Element in stark untersetzter Form über die nicht seitenstabilen Schubstangen eine Positionierung des elastisch gelagerten Tisches möglich. Für eine Zweikoordinatenverstellung können vorteilhaft zwei Schubstangen vorgesehen sein, deren Wirkungsrichtungen senkrecht zueinander stehen. Um den, insbesondere bei Handbetrieb, erforderlichen Kraftschluß für alle beweglich angelenkten Bauteile zu erreichen, ist es günstig jeweils in Wirkungsrichtung der Schubstangen und in Bewegungsrichtung der Elemente im Gestell befestigte Zugfedern vorzusehen. Zur Realisierung einer automatisierten Positionierung kann dan bewegliche Element an einen meßgesteuerten An !rieb angekoppelt ein, welcher zum Zwecke einer numerisch gesteuerten Positionierung mit einem Rechner in Verbindung stehen kann.
Durch geeignete Wahl dor Länge der Schubstangen und der Größe des Versatzes der Ankoppslpunkte, ist es durch die Einrichtung möglich, innerhalb des Stellbereiches einen geradlinigen Ablauf und ein quasilineares Antriebsverhalten zu erreichen. Durch thermische Einflüsse hervorgerufene Längenänderungen am Federparallelogramm und an den Schubstangen kompensieren sich und erzeugen keine Änderung des Stellwertes. Die Positioniereinrichtung arbeitet wartungsfrei und benötigt bei Positionierung von Hand keine Hilfsenergie und Versorgungsmedien.
Ausfuhrungsbaisplel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Figuren erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1: Schnitt durch die erfindungsgemäße Positioniereinrichtung mit Verstellantrieb für eine Richtung, Fig. 2: Ansicht des Objekttisches mit Ankopplung der Schubstangen für die Verstellung in zwei Koordinaten.
Fig. 1 zeigt ein in vier Pendelstützen 2 elastisch gelagerten Objekttisch 1. Der Objekttisch 1 ist über eine Schubstange 3 mit einem Federparallelogramm 4 verbunden. Das Festlager 5 des Federparallologramms 4 befindet sich in unmittelbarer Nähe des Ankoppelpunktes β der Schubstange 3 an den Objekttisch 1. Das bewegliche Element 7 winJ über eine Feinstellschraube 8
angetrieben. Der Kraftschluß aller beweglich gelagerten Teile wird durch die Zugfedern 9 und 10 gesichert. Der
Ankoppelpunkt 11 der Schubstange 3 liegt um den Betrag a tiefer als der Ankoppelpunkt 6 der Schubstenge 3 an den Objekttisch 1. Dadurch wird bei geeigneter Dimensionierung ein quasilinearer Vorschub erreicht. Fig. 2 zeigt den Objekttisch 1 in der Draufsicht, die Anordnung der vier Pendelstützen 2 und die Wirkungsweise der Schubstangen 3 und 12. Die Feinstpositionierung des Objektt'sches 1 in zwei Koordinaten erfolgt über die beiden Schubstangen 3 und 12, die jeweils in Schubrichtung als starre Stäbe u"-< rechtwinklig zur Schubrichtung als elastische Bauelemente wirken.

Claims (4)

1. Einrichtung zur Positionierung eines Objektes, bestehend aus einem Objekttisch, der in Pendelstützen elastisch gelagert und in den zu positionierenden Koordinatenrichtungen beweglich angeordnet isi, dadurch gekennzeichnet,
daß der Objekttisch (1) in den Koordinatenrichtungen an nicht seitenstabile elastische Schubstangen (3), (12) angekoppelt ist,
daß die vom Objekttisch (1) abgewandten Enden der Schubstangen (3), (12) jeweils in einem senkrecht zur Koordinatenrichtung beweglichem Element (7) eingespannt sind, wobei der Ankoppelpunkt (6) der jeweiligen Schubstange (3), (12) am Objekttisch (1) und der jeweilige Ankoppelpunkt (11) am beweglichen Element (7) einen Vorsatz (a) in Richtung senkrecht zur positionierenden Koordinatenrichtung aufweist,
daß das bewegliche Element (7) jeweils Bestandteil eines Federparallelogramms (4) ist, dessen Federelemente in Richtung der jeweiligen Koordinatenriahtung angeordnet sind, und dessen gestellfeste Lagerungen in der Nähe des jeweiligen Ankoppelpunktes (11), der Schubstange (3),
(12) angeordnet sind,
und daß das bewegliche Element (7) an ein Antriebiielement (8) angekoppelt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Schubstangen (3), (12) vorgesehen sind, deren Wirkungsrichtungen senkrecht zueinander stehen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils in Wirkungsrichtung der Schubstangen (3), (12) und in Bewegungsrichtung der Elemente (7) im Gestell befestigte Zugfedern (9), (10) vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß als Antriebseiement ein meßgesteuerter Antrieb vorgesehen ist, der vorzugsweise mit einem Rechner in Verbindung steht.
DD31863488A 1988-08-03 1988-08-03 Einrichtung zur positionierung eines objektes DD300498A7 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31863488A DD300498A7 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Einrichtung zur positionierung eines objektes
DE19893919138 DE3919138A1 (de) 1988-08-03 1989-06-12 Einrichtung zur positionierung eines objektes
FR8909314A FR2635220A1 (fr) 1988-08-03 1989-07-11 Dispositif pour le positionnement d'un objet
GB8917460A GB2221756A (en) 1988-08-03 1989-07-31 A positioning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31863488A DD300498A7 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Einrichtung zur positionierung eines objektes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD300498A7 true DD300498A7 (de) 1992-06-17

Family

ID=5601505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31863488A DD300498A7 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Einrichtung zur positionierung eines objektes

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD300498A7 (de)
DE (1) DE3919138A1 (de)
FR (1) FR2635220A1 (de)
GB (1) GB2221756A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433076A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Melzer Maschinenbau Gmbh Werkzeugmaschine
US5902201A (en) * 1996-03-14 1999-05-11 U.S. Philips Corporation Positioning device and component placement machine including the positioning device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2221756A (en) 1990-02-14
GB8917460D0 (en) 1989-09-13
FR2635220A1 (fr) 1990-02-09
DE3919138A1 (de) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924659T2 (de) Positioniermechanismus
DE4023311A1 (de) Verstellvorrichtung fuer mikrobewegungen
DE3909292A1 (de) Laengs- und quer-tischfuehrungs- und -drehmechanismus
DE2424792A1 (de) Binokulares fernrohr mit doppelgelenkbruecke und mitteltrieb
CH703090B1 (de) Schiffchen-Stickmaschine mit Antrieb des Treiberbalkens.
DE112017006853B4 (de) Piezoelektrischer motor mit haft-gleit-prinzip
DE3528335A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen eines teiles eines moebels, insbesondere eines buerostuhles, an einem anderen teil dieses moebels
DD300498A7 (de) Einrichtung zur positionierung eines objektes
DE102006034455A1 (de) Lageveränderliche Werkstückauflage für eine Maschine und Bearbeitungsanlage mit einer entsprechenden Werkstückauflage
DD280001A7 (de) Manipulator
DE2223213B2 (de) Gestell für eine Meß- oder Werkzeugmaschine
DE3811406C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Blindenschrift
EP0339225A2 (de) Anordnung für ein Registriergerät
DE506115C (de) Gelenkiger Kopierstift
DE102018109004B3 (de) Positioniereinrichtung für Alignments schwerer Anlagenkomponenten
DE3523008C1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkoerpers oder dergleichen
DE3503300A1 (de) Fraesmaschine
DE3236480A1 (de) Steuerhebel-zentriervorrichtung
DE947890C (de) Mechanische Markierfedern an Einstellschienen bzw. -stangen von Waehlschaltern nach dem Koordinatenprinzip
DE3217755C1 (de) Lagerung für die Schreibstiftaufnahme einer automatischen Zeichenanlage
EP0742064B1 (de) Werkzeugrevolver
DE3727923A1 (de) Dynamischer tastkopf
DE10250813B4 (de) Tastkopf für Koordinatenmessgerät
DD154146A1 (de) Einrichtung zur piezoelektrischen positionierung
EP0464262A1 (de) Schreibeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
A7 Published as exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee