DD299625A5 - METHOD AND DEVICE FOR CUTTING PIE, IN PARTICULAR FROZEN FROZEN - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR CUTTING PIE, IN PARTICULAR FROZEN FROZEN Download PDF

Info

Publication number
DD299625A5
DD299625A5 DD90344363A DD34436390A DD299625A5 DD 299625 A5 DD299625 A5 DD 299625A5 DD 90344363 A DD90344363 A DD 90344363A DD 34436390 A DD34436390 A DD 34436390A DD 299625 A5 DD299625 A5 DD 299625A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pie
cake
knife
cutting
cut
Prior art date
Application number
DD90344363A
Other languages
German (de)
Inventor
Bisping
Rapp
Rimmelspacher
Original Assignee
���������������������@��K@������@������@����k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ���������������������@��K@������@������@����k�� filed Critical ���������������������@��K@������@������@����k��
Publication of DD299625A5 publication Critical patent/DD299625A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/245Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies having means to change the number of equal segments, e.g. for pies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/04Cutting or slicing machines or devices specially adapted for baked articles other than bread

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden insbesondere tiefgefrorener Torten, wonach die Torte in mehreren Schneidvorgaengen bis zur gewuenschten Aufteilung jeweils elektronisch ausgerichtet, angehoben, von einer laufenden Messereinrichtung durchgeschnitten und wieder abgesenkt wird, wobei das Messer ueber der Teigschicht angehalten und wieder angefahren wird. Es wird weiterhin eine Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens, im wesentlichen bestehend aus einer von zwei Schwungscheiben angetriebenen Messereinrichtung sowie einer Tortenausrichte-, einer Tortenhebe- und einer Tortenabhebeeinrichtung, unter Schutz gestellt. FigurThe present invention relates to a method for cutting in particular deep-frozen pies, according to which the cake is electronically aligned, raised, cut by a running knife device and lowered again in several Schneidvorgaengen to the desired division, the knife is stopped above the dough layer and started again. Furthermore, an apparatus for carrying out the method, consisting essentially of a knife device driven by two flywheels, as well as a cake alignment, a cake lifting device and a cake lifting device, is placed under protection. figure

Description

Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schneiden von Torten, insbesondere tiefgefrorener, wobei sich das Verfahren und die Vorrichtung auch dann einsetzen lassen, wenn die tiefgefrorene Torte zunächst nur durch einen relativ kurzen Tiefkühltunnel geführt worden ist und somit innerhalb der Torte unterschiedliche Temperaturen herrschen. Man hot verschiedentlich versucht, das Problem des Tortenschneidens bei derartigen Torten in den Griff zu bekommen, was indes bisher nicht gelungen ist. So wird in der Offenlegungsschrift 3422984 ein Tortenschnsider mit einem U-förmigen Bügel, zwischen dessen Schenkeln ein Schneidedraht gespannt ist, beschrieben, der dadurch gekennzeichnet ist, daß auf dem Schneidedraht eine Vielzahl von Erhebungen und Vertiefungen vorgesehen sind. Diese Erhebungen und Vertiefungen wirken sich gerade bei tiefgekühlten Torten nachteilig aus, weil letztlich kein glatter Schnitt erzielt werden kann, sondern eher wie mit einer Säge gearbeitet wird und es deshalb auch einen relativ hohen Sägeverlust gibt.The present invention relates to a device and a method for cutting pies, in particular deep-frozen, wherein the method and the device can be used even if the frozen cake has initially been passed only through a relatively short freezing tunnel and thus within the cake different temperatures to rule. Man hot on several occasions trying to get the problem of pie cutting in such pies under control, which, however, has not been successful. Thus, in Offenlegungsschrift 3422984 a cake clipper with a U-shaped bracket, between the legs of a cutting wire is stretched, described, which is characterized in that a plurality of elevations and depressions are provided on the cutting wire. These elevations and depressions have a disadvantageous effect, especially with frozen cakes, because ultimately no smooth cut can be achieved, but more like working with a saw and therefore there is also a relatively high saw loss.

In der OS 36 23165 wird ein steuerbar heizbares Moseer zum Schneiden undTrennen von Torten vorgeschlagen. Hier besteht der Nachteil beim Einsatz zum Schneiden tiefgekühlter Torten darin, daß sich ein Wiederauftauen oder ein zumindest Antauen der Schnittflächen nicht verhindern läßt, was zu einem Verschmieren der Schnittfläche führen würde. In dem Gebrauchsmuster 8134686 wird eine Schneidemaschine zum Durchschneiden einer tiefgefrorenen Torte in mehrere Tortenschnitten beschrieben. Es ist aber eindeutig so, daß hier mehr ein Durchdrücken der Torte erfolgt als ein Schneiden. Dies führt aber gerade bei Torten, die zunächst nur vorgefroren sind, also eine ungleichmäßige Temperatur, insbesondere zur Mitte hin, aufweisen, dazu, daß Bruchstellen und unsaubere Schnittstellen auftreten.OS 36 23165 proposes a controllably heatable moseer for cutting and separating pies. Here, the disadvantage of the use for cutting frozen cakes is that a thawing or at least Antauen the cut surfaces can not be prevented, which would lead to smearing of the cut surface. Utility Model 8134686 describes a cutting machine for cutting a frozen cake into several pie slices. However, it is clear that here more of a pushing through the cake is done as a cutting. However, this leads just in cakes that are initially only pre-frozen, so have a non-uniform temperature, especially towards the center, to the fact that breakages and unclean interfaces occur.

Ähnlich verhält os sich bei den Gebrauchsmustern 7622966 und 8526642, wo lediglich ein Durchdrücken und weniger einThe behavior of the utility models 7622966 and 8526642 is similar, where only one press and less one Schneiden erfolgt.Cutting done. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglichen, Torten,The object of the present invention is to provide a method and a device which make it possible to make cakes,

insbesondere solche, die nur vorgefroren sind, sau1 >er und ohne Bruchstellen in Stücke aufzuteilen, und zwar mit demgeringstmöglichen Verschnittanteil.especially those that are pre-frozen, split sau 1> it and without breaks in pieces, with demgeringstmöglichen pass proportion.

Die Lösung der vorstehend geschilderten Aufgabe wird durch öle Merkmale der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 5The solution of the above-described object is achieved by the oil characteristics of the characterizing parts of claims 1 and 5

verwirklicht.realized.

Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands sind in den Unteransprüchen beschrieben.Further embodiments of the article according to the invention are described in the subclaims. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt die erfindungsgemäßeThe invention will be explained in more detail with reference to an embodiment. The drawing shows the inventive Vorrichtung in schematischer Darstellung.Device in a schematic representation. Beim industriellen Herstellen gefrorener Torten läuft der Herstellungsprozeß, um es in groben Zügen dp rzustellen, so ab, daßIn the industrial production of frozen cakes, the manufacturing process, to make it broadly dp, is such that

zunächst die Fertigstellung der Torte einschließlich der Garnierung erfolgt. Danach wird die Torte durch einen sogenanntenFirst, the completion of the cake, including the garnish takes place. Thereafter, the cake is a so-called

Kühltunnel geführt, in dem sie je nach Tunnellänge mehr oder minder vorgnfrostet wird. Dies hängt von der Länge desCooling tunnel out, in which it is more or less vorgnfrostet depending on the tunnel length. This depends on the length of the Kühltunnels und der Durchlaufgeschwindigkeit der Torte ab. Jedoch wird man aus Zeit- und Raumgründen dieCooling tunnels and the speed of the cake. However, for reasons of time and space one becomes Durchlaufgeschwindigkeit nicht zu niedrig ansetzen und die Tunnellänge auf ein Minimum beschränken. Dies führt dazu, daß dieDo not set the throughput speed too low and keep the tunnel length to a minimum. This causes the Torte nicht ganz durchgefroren den Kühltunnel verläßt. Es stellt sich deshalb das Problem, daß die Torte zur Tortenmitte hinPie not completely frozen leaves the cooling tunnel. It therefore raises the problem that the cake towards the pie center

höhere Temperaturen aufweist als an ihrem Rand. Diese unterschiedlichen Temperaturen bringen beim Schneiden in Stückeerhebliche Probleme mit sich, die sich bisher nicht bewältigen ließen. Hier setzt nun das erfinderische Verfahren bzw. dieerfinderische Vorrichtung ein.higher temperatures than at its edge. These different temperatures bring about significant problems when cutting into pieces that were previously unmanageable. This is where the inventive process or inventive device begins.

Diese Vorrichtung besteht aus folgender Anordnung:This device consists of the following arrangement:

a) Messereinrichtung 1,a) knife device 1,

b) Schwungscheibe 2, die bei einer im weiteren näher erläuterten Alternativlösung auch weggelassen werden können,b) flywheel 2, which can also be omitted in an alternative solution explained in more detail below,

c) Messerführungseinrichtungen 3,c) knife guide devices 3,

d) Tortenausrichteeinrichtung 6,d) cake aligner 6,

e) Tortenhebeeinrichtung 4,e) cake lifting device 4,

f) Tortenabhebeeinrichtung 5.f) Portenabhebeeinrichtung 5.

Die Messereinrichtung 1 besteht vorzugsweise aus einem umlaufenden Band, vorschlagsgemäß aus rostfreiem Stahl, vorbestimmter Breite, wobei die Messer eine Scheibe von ca. 0,2-5 mm, mindestens jedoch 0,2 mm, aufweisen. Diese Messereinrichtung bzw. dieses Band wird umlaufend um vorzugsweise zwei Schwungscheiben 2 geführt, deren Drehgeschwindigkeit vorherbestimmt ist. Um einen geraden Schnitt zu erzielen, d. h., ein seitliches Ausbrechen der Messereinrichtung 1 zu vermeiden, befindet sich mindestens je eine Messerführungseinrichtung 3 an beliebiger Stelle der Messereinrichtung 1, vorzugsweise auf Höhe der Schwungscheiben 2. Als Unterlage beim Schneiden der Torte wird eine sich senkrecht auf und ab bewegende Tortenhebeeinrichtung 4 verwendet. Diese Tortenhebeeinrichtung 4 besitzt Aussparungen 7, die so ausgebildet sind, daß die Tortenabhebeeinrichtung 5 in diese eingreifen kann. Aussparungen 7 und Tortenabhebeeinrichtung sind also aufeinander abzustimmen. Die Tortenhebeeinrichtung besitzt Sensoren, die eine elektronisch/optische Ausrichtung der zu schneidenden Torte ermöglichen.The knife device 1 preferably consists of a circulating belt, according to proposal of stainless steel, predetermined width, the blades having a disc of about 0.2-5 mm, but at least 0.2 mm. This knife device or this band is circumferentially guided by preferably two flywheels 2 whose rotational speed is predetermined. To achieve a straight cut, d. h., To avoid lateral breakage of the blade device 1, there is at least one each blade guide device 3 at any point of the blade device 1, preferably at the height of the flywheels 2. As a base when cutting the pie is a vertically up and down moving cake lift 4 is used , This cake lifting device 4 has recesses 7, which are formed so that the Portenabhebeeinrichtung 5 can engage in this. Recesses 7 and Tortenabhebeeinrichtung are therefore coordinated. The cake lifting device has sensors that allow an electronic / optical alignment of the cake to be cut.

In einer Alternativlösung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Pendelmessere'u,richtung zu verwenden. Es entfallen dann die Schwungscheiben 2.In an alternative solution, the invention proposes to use a Pendelmessere'u, direction. It then accounts for the flywheels. 2

Das erfi/idungsgemäße Verfahren läuft so ab, daß zunächst die Torte in die waagerecht laufende Schneidvorrichtung eingeführi wird, indem sie automatisch auf die Tortenausrichteeinrichtung 6 gehoben wird und mittels elektronischer Abtastung zum Schneiden ausgerichtet wird. Danach wird sie automatisch auf die Tortenhebeeinrichtung 4 gehoben, die auch als Tortenschneideteller bezeichnet werden könnte. Durch die erwähnten Sensoren wird die Torte so ausgerichtet, daß die vorzugsweise immer laufende Messerschneideeinrichtung 1 zwischen den Garnierungstupfen schneidet. Die Tortenhebeeinrichtung 4 wird sodann angehoben, so daß die Torte von der laufenden Messereinrichtung 1 durchgeschnitten wird. Daraufhin wird die Tortenhebevorrichtung 4 wieder gesenkt und die Torte mit Hilfe der Sensoren weitergedreht. Es wird dann die Tortenhebeeinrichtung wieder nach oben gefahren, die Messereinrichtung schneidet wieder usw., bis die Torte in die Anzahl der zu schneidenden Stücke geschnitten ist.The erfi / in accordance with the method according to the invention proceeds so that the cake is first introduced into the horizontally running cutting device by being automatically lifted onto the cake aligning device 6 and aligned by means of electronic scanning for cutting. Thereafter, it is automatically lifted onto the cake lifting device 4, which could also be referred to as a cake cutting plate. By the mentioned sensors, the cake is oriented so that the preferably always running knife cutting device 1 intersects between the Garnierungstupfen. The cake lifting device 4 is then raised, so that the cake is cut by the running knife device 1. Then the cake lifting device 4 is lowered again and the cake is further rotated by means of the sensors. The cake lifting device is then moved up again, the knife device cuts again, etc., until the cake is cut into the number of pieces to be cut.

Danach erfolgt das Abheben der Torte mittels der Tortenabhebeainrichtung 5 dadurch, daß diese in die Aussparungen 7 dar Tortenhebeeinrichtung eingreift und die Torte abhebt, um sie dann auf die laufende Rollenbahn 8 abzusetzen. In einer Alternativlösung des vorstehend beschriebenen Verfahrens ist vorgesehen, die Messereinrichtung dann anzuhalten, wenn.das Messer ca. 10mm in die Torte geschnitten hat und wieder anzufahren, wenn das Messer unmittelbar übor der Teigschicht steht. Dieses Verfahren hat sich als besonders vorteilhaft beim Schneiden von Torten mit nicht durchgefrorener Zubereitung im Inneren der Torte herausgestellt, weil der Schnittverlust gegenüber anderen Verfahren auf ein Minimum begrenzt wird und weil dadurch zudem ein Zerbröckeln des Teiganteils, insbesondere bei Mürbeteig, verhindert werden kann.Thereafter, the lifting of the cake takes place by means of Portenabhebeainrichtung 5 in that it engages in the recesses 7 pie lift and lifts the cake to then sell them on the current roller conveyor 8. In an alternative solution of the method described above, it is provided to stop the knife device when the knife has cut about 10 mm into the cake and to start again when the knife is directly above the dough layer. This method has been found to be particularly advantageous in slicing pies with non-frozen preparation inside the cake, because cutting loss is minimized over other processes and, moreover, it can prevent crumbling of the dough portion, especially in short crust pastry.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Schneiden von Torten, dadurch gekennzeichnet, daß sie1. Apparatus for cutting pies, characterized in that they a) aus einer Messereinrichtung (1) besteht, die vorzugsweise als umlaufendes Band ausgebildet ist, das vorzugsweise von zwei Schwungscheiben (2) angetrieben wird, wobei die Drehgeschwindigkeit vorherbestimmt ist und daß siea) consists of a knife device (1), which is preferably formed as a circulating belt, which is preferably driven by two flywheels (2), wherein the rotational speed is predetermined and that they b) um einen geraden Schnitt zu erzielen, d. h., ein seitliches Ausbrechen der Messer zu verhindern, mindestens eine Messerführungseinrichtung (3) besitzt, die an beliebiger Stelle der Messereinrichtung (1), vorzugsweise auf Höhe der Schwungscheiben (2), angeordnet ist, sowie daß sieb) to achieve a straight cut, d. h., To prevent lateral breakage of the knife, at least one knife guide device (3) has, which at any point of the blade means (1), preferably at the height of the flywheels (2) is arranged, as well as that c) eine Tortenausrichteeinrichtung aufweist, die mittels elektronischer Abtastung die Torte zum Schneiden ausrichtet, wobei sichc) has a pie-aligning device, which aligns the pie for cutting by means of electronic scanning, wherein d) als Unterlage beim Schneiden der Torte eine sich senkrecht auf und ab bewegende Tortenhebeeinrichtung (4) anschließt, die so ausgebildet ist, daß sie Aussparungen (7) besitzt, die das Eingreifen einer Tortenabhebeeinrichtung (5) ermöglichen, d. h., daß Aussparungen (7) und Tortenabhebeeinrichtung (5) aufeinander abgestimmt sind, wobei die Tortenhebeeinrichtung Sensoren besitzt.d) as a base when cutting the pie a vertically up and down moving pie raisin device (4) connects, which is formed so that it has recesses (7) which allow the intervention of a pie lift (5), d. h., That recesses (7) and Portenabhebeeinrichtung (5) are coordinated with each other, wherein the Portenhebeeinrichtung has sensors. 2. Vorrichtung zum Schneiden von Torten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messereinrichtung aus rostfreiem Stahl besteht.2. An apparatus for slicing pies according to claim 1, characterized in that the knife means is made of stainless steel. 3. Vorrichtung zum Schneiden von Torten nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerschneide eine Stärke von 0,2-5mm, vorzugsweise 0,2 mm, aufweist.3. Apparatus for cutting pies according to the preceding claims, characterized in that the knife edge has a thickness of 0.2-5 mm, preferably 0.2 mm. 4. Vorrichtung zum Schneiden von Torten nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Messereinrichtung als Pendelmesser ausgebildet ist.4. Apparatus for cutting pies according to the preceding claims, characterized in that the knife device is designed as a pendulum knife. 5. Verfahren zum Schneiden von Torten, dadurch gekennzeichnet, daß die Torte zunächst automatisch auf die Tortenausrichteeinrichtung (6) gehoben und mittels elektronischer Abtastung zum Schneiden ausgerichtet wird, um danach automatisch auf die Tortenhebeeinrichtung (4) gehoben zu werden, um durch die an der Tortenhebeeinrichtung (4) angebrachten Sensoren in die gewünschte Stellung gebracht zu werden, wonach die Tortenhebeeinrichtung (4) sodann angehoben wird, so daß die Torte von der laufenden Messereinrichtung (1) durchgeschnitten wird, worauf die Tortenhebeeinrichtung (4) sich wieder senkt, sich ein erneutes Einrichten der Torte vollzieht und ein erneutes Anheben der Tortenhebeeinrichtung (4) erfolgt, wobei dieses Verfahren fortgesetzt wird, bis die Torte in die gewünschte Tortenstückzahl geschnitten ist, wonach das Abh'eben der Torte von der Tortenhebeeinrichtung (4) durch die Tortenabhebeeinrichtung (5) erfolgt dergestalt, daß diese in die Tortenhebeeinrichtung (4) eingreift, die Torte abhebt, um r ie auf das Förderband abzusetzen und dem Abpacken zuzuführen.5. A method for cutting pies, characterized in that the cake is first lifted automatically on the cake aligning device (6) and aligned by means of electronic scanning for cutting, to be then automatically raised to the pie lifter (4) to move through the on Tortenhebeeinrichtung (4) mounted sensors to be placed in the desired position, after which the cake lift (4) is then raised, so that the cake is cut by the running knife device (1), whereupon the cake lift (4) lowers again, a re-setting the pie and re-raising the pie raiser (4), this process being continued until the pie is cut into the desired pie number, whereafter peeling the pie from the pie lifter (4) through the pie unwrapper (5 ) takes place in such a way that these engage in the cake lifting device (4) t, lift the cake to place it on the conveyor belt and feed it to the packer. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Messereinrichtung (1) dann angehalten wird, wenn das Messer ca. 10mm in die Torte geschnitten hat und angefahren wird, wenn das Messer unmittelbar über der Teigschicht steht.6. The method according to claim 5, characterized in that the knife device (1) is stopped when the knife has cut about 10mm in the cake and is approached when the knife is directly above the dough layer.
DD90344363A 1989-12-15 1990-10-02 METHOD AND DEVICE FOR CUTTING PIE, IN PARTICULAR FROZEN FROZEN DD299625A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941415A DE3941415A1 (en) 1989-12-15 1989-12-15 METHOD AND DEVICE FOR CUTTING CAKES, ESPECIALLY DEEP FROZEN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD299625A5 true DD299625A5 (en) 1992-04-30

Family

ID=6395514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90344363A DD299625A5 (en) 1989-12-15 1990-10-02 METHOD AND DEVICE FOR CUTTING PIE, IN PARTICULAR FROZEN FROZEN

Country Status (11)

Country Link
AU (1) AU638777B2 (en)
BE (1) BE1004532A3 (en)
DD (1) DD299625A5 (en)
DE (1) DE3941415A1 (en)
DK (1) DK294690A (en)
FR (1) FR2655902A1 (en)
GB (1) GB2239166B (en)
IT (1) IT1241355B (en)
LU (1) LU87852A1 (en)
NL (1) NL9002292A (en)
ZA (1) ZA908572B (en)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2498615A (en) * 1945-09-04 1950-02-21 Purity Res & Dev Corp Endless band blade cake slicing machine
GB1349625A (en) * 1972-03-21 1974-04-10 Littleton Street Woollen Spinn Machines for producing packages of wool yarn and like strands
GB1491428A (en) * 1976-03-01 1977-11-09 Ezaki N Apparatus for cutting a product such as cake
DE7622956U1 (en) * 1976-07-21 1976-12-02 Koenig, Friedrich, 6908 Wiesloch DEVICE FOR DIVISIONING CAKES AND CAKE PIECES
CA1119811A (en) * 1980-01-25 1982-03-16 Cominco Ltd. Cutting apparatus for semi-conductor materials
DE8134686U1 (en) * 1981-11-27 1982-12-23 Den Hertog B.V., 2741 Waddinxveen CUTTING MACHINE FOR CUTTING DEEP FROZEN CAKES
US4554852A (en) * 1983-07-26 1985-11-26 Food Equipment Manufacturing Corporation Cutting machine for slicing circular articles into wedges
FR2563143B3 (en) * 1984-01-12 1986-10-03 Lacroix Michel DEVICE FOR ALLOWING CUT A ROUND GALETTE IN EQUAL PARTS
US4565053A (en) * 1984-03-29 1986-01-21 Ronald O. Browne Pastry processor to divide pastries and insert separators
DE3422984A1 (en) * 1984-06-22 1986-01-02 Karl Dieter 6650 Homburg Kehl Support profile of refractory ceramics material for support plates and its use in the ceramics industry
DE8526642U1 (en) * 1985-09-18 1987-01-29 Wurst, Norbert, 3413 Moringen, De
DE3623165A1 (en) * 1986-07-10 1988-01-21 Matthias Lauffs Cake knife (baker's knife) which can be heated in a controllable fashion

Also Published As

Publication number Publication date
FR2655902A1 (en) 1991-06-21
GB2239166B (en) 1993-11-17
GB9027144D0 (en) 1991-02-06
IT9068006A1 (en) 1991-06-16
DE3941415A1 (en) 1991-06-20
GB2239166A (en) 1991-06-26
AU638777B2 (en) 1993-07-08
DK294690A (en) 1991-06-16
IT9068006A0 (en) 1990-12-13
ZA908572B (en) 1992-06-24
IT1241355B (en) 1994-01-10
NL9002292A (en) 1991-07-01
AU6761190A (en) 1991-06-20
DK294690D0 (en) 1990-12-12
LU87852A1 (en) 1991-07-22
BE1004532A3 (en) 1992-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957601A1 (en) Method and device for separating glass panes
DE2918331C3 (en) Device for breaking glass plates along straight cutting lines running across the glass plates
DE1471984B2 (en) DEVICE FOR BREAKING GLASS PANELS ALONG ONE OR MORE IN THE DIRECTION OF MOVEMENT OF THE GLASS PANEL, EXTENDING THE SCORING LINES
DE2515643B2 (en) Device for severing a wire winding strand
WO2013110689A1 (en) Apparatus for slicing and packaging bread
DD299625A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR CUTTING PIE, IN PARTICULAR FROZEN FROZEN
DE4032135C2 (en) Cutter
EP0515704A1 (en) Process and apparatus for making indentations on an extruded clay column
DE3243257C1 (en) Device for supporting the strip to be cut off on a pair of scissors for cutting sheet metal and the like.
DE3317625C2 (en) Device for processing dough pieces formed in an automatic system
DE2240977C3 (en) Process for breaking glass panes into a predetermined shape
DE3425165C2 (en)
DE3245613C2 (en)
DE2621836C3 (en) Device for further processing of a strip of crispbread of any length
DE19614125A1 (en) Bakery cutter separating slabs of cake into rectangles on table adopting two positions at right angles
DE60109923T2 (en) PIG ROLLING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF THINNER PIZZAS
EP0668016A1 (en) Device for producing dough portions for rustic bread rolls
DE19917390C2 (en) Device for processing a strand of dough
DE2935895C2 (en) Machine for cleaning and separating ceramic bricks
DE509229C (en) Slice depositing device for slicers
DE8314327U1 (en) DEVICE FOR PROCESSING AUTOMATICALLY SHAPED BREADS
DE3707330C2 (en) Device for the continuous long-acting and cutting of batter, in particular bun batter, of different consistency
EP3066930B1 (en) Device for dividing up baked, bakery products in the form of a strip
DE3734836C2 (en)
DE2048505A1 (en) Dough goods prodn machine - for moulding and baking esp wafers (ice cream cones) at reduced wastage

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee