DD299366A7 - Vorrichtung zum kontinuierlichen automatischen befuellen von warentraegern - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen automatischen befuellen von warentraegern Download PDF

Info

Publication number
DD299366A7
DD299366A7 DD33539389A DD33539389A DD299366A7 DD 299366 A7 DD299366 A7 DD 299366A7 DD 33539389 A DD33539389 A DD 33539389A DD 33539389 A DD33539389 A DD 33539389A DD 299366 A7 DD299366 A7 DD 299366A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
automatic filling
cargo
flap
hollow cylinder
pieces
Prior art date
Application number
DD33539389A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kramer
Arnulf Kern
Juergen Pohlers
Lothar Wunderlich
Wolfgang Bischoff
Original Assignee
Zwischenbetriebliche Einrichtung Kartoffellagerhaus,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwischenbetriebliche Einrichtung Kartoffellagerhaus,De filed Critical Zwischenbetriebliche Einrichtung Kartoffellagerhaus,De
Priority to DD33539389A priority Critical patent/DD299366A7/de
Priority to DE9012129U priority patent/DE9012129U1/de
Publication of DD299366A7 publication Critical patent/DD299366A7/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/44Arrangements or applications of hoppers or chutes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen automatischen Befuellen von Warentraegern mit Stueckguetern, vorzugsweise zum automatischen Befuellen von Rollbehaeltern mit Kartoffel-Kleingebinden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen automatischen Befuellen von Warentraegern mit Stueckguetern, bei der jeweils innerhalb einer Lage Stueckgueter in vorgesehenen Positionen gelenkt werden und die mittels geeigneten bekannten Einrichtungen hoehenverstellbar ausgefuehrt ist, zu schaffen. Erfindungsgemaesz wird die Aufgabe dadurch geloest, dasz ein zentrisch in der Grundflaeche des Rollbehaelters angeordneter Trichter in einem, dem Querschnitt des Stueckgutes angepaszten Hohlzylinders muendet, welcher um seine Laengsachse drehbar ausgefuehrt ist, wobei die daran angeordnete verstellbare Abgabeklappe mittels einer Fuehrungsbahn in die gewuenschte Lage positioniert wird. Des weiteren ist auszerhalb des Hohlzylinders eine Fuehrungsbahn angeordnet, welche durch eine definierte Form die verstellbare Abgabeklappe (Rutsche) in gewuenschte Hoehen und Positionen innerhalb einer Lage haelt und die exzentrische Ablage der Stueckgueter ermoeglicht. Dabei ist die Form der Abgabeklappe der Form des Querschnitts der Stueckgueter angepaszt und die Laenge der Abgabeklappe durch die Groesze des Warentraegers und der Laengsausdehnung der Stueckgueter bestimmt. Figur{Abpacken; automatisches Befuellen; Warentraeger; Stueckgueter}

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Befüllen von Warenträgern mit Stückgütern, vorzugsweise zum automatischen Befallen von Rollbehältern mit Kartoffel-Kleingebinden.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik Dertechnologische Ablauf in den Aufbereitungs-, Lager- und Vermarktungsanlagen für Kartoffeln und bei anderen Erzeugnissen
der Obst- und Gemüseproduktion ist dadurch charakterisiert, daß das Befüllen der Warenträger (Rollbehälter) mit Kleingebindenmanuoll erfolgt. Spezielle Beschickungsmaschinen für Rollbehälter konnten in der nationalen und internationalen Literatur nichtnachgewiesen werden.
Rollbehälter werden international nur in geringem Umfang für den Transport von Kartoffel-Kleingebinden eingesetzt. Die Befüllung erfolgt manuell oder durch Mechanisierungslösungen. Nach der DE-OS 3014400 Ist eine Einrichtung zum Ausbilden von Lagen von Beuteln auf einer Plattform oder Scheibe bekannt,
bei der die Lagen möglichst genau und kompakt ausgelegt sind, um beim Ausbilden der Stapel eine optimale Stapelform zuerreichen.
Nachteilig bei dieser Anordnung ist der hohe technische Aufwand mit mehreren Getriebemotoren, zwei Rollentischen und Kettenantrieb. Des weiteren ist diese Anordnung nicht bei Warenträgern anwendbar, die mit festen Seitenwänden versehen sind. Ziel der Erfindung ,
Das Ziel der Erfindung besteht darin, kontinuierlich und automatisch eine vorbestimmte Anzahl von Stückgütern in einem Warenträger abzulegen.
Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen automatischen Befüllen von Warenträgern mit Stückgütern, bei der jeweils innerhalb einer Lage Stückgüter in vorgesehene Positionen gelenkt werden und die mittels
geeigneten bekannten Einrichtungen höhenverstellbar ausgeführt sind, zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein zentrisch in der Grundfläche des Rollbehälters angeordneter Trichter in einem dem Querschnitt des Stückgutes angepaßten Hohlzylinder mündet, welcher um seine Längsachse drehbar
ausgeführt ist, wobei die daran angeordnete verstellbare Abgabeklappe mittels einer Führungsbahn in die gewünschte Lagepositioniert wird. Des weiteren ist außerhalb des Hohlzylinders eine Führungsbahn angeordnet, welche durch eine definierte
Form die verstellbare Abgabeklappe (Rutsche) in gewünschte Höhen und Positionen innerhalb einer Lage hält und die
exzentrische Ablage der Stückgüter ermöglicht.
Dabei ist die Form der Abgabeklappe der Form des Querschnitts der Stückgüter angepaßt und die Länge der Abgabeklappe
durch die Größe de» Warenträgers und der Längsausdehnung der Stückgüter bestimmt.
Die über ein Förderband ankommenden Stückgüter werden durch den Trichter in der erforderlichen Lage geführt, und über die Abgabeklappe wird eine gleichmäßige Beschickung der Warenträger in den gewünschten Positionen realisiert. Ausführungsbeltplel
An einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden.
Kg. 1: Vorrichtung zum automatischen Befüllon
Die Kartoffel-Kleingebinde werden mit einem Förderband 1 so zugeführt, daß sie mittig, bezogen auf die Grundfläche des Rollbehälters 5, in einen Trichter 2 fallen. Dieser Trichter 2 führt die Kartoffel-Kleingebinde einem um seine Langsachse dreh- und positionierbaren Hohlzylinder 3 mit Klappe 4 zu. Der Abgabepunkt auf der Grundfläche des Rollbehälters 5 wird durch die Position des Hohlzylinders 3 und durch die Position der Klappe 4 bestimmt. Die Positionierung der Klappe 4 erfolgt beispielsweise durch eine mechanische Führung in Form einer Kurvenbahn. Aus der Größe der Kartoffel-Kleingebinde und der Größe der Grundfläche des Rollbehälters 5 ergibt sich die Anzahl der Kleingebinde für eine Lage im Rollbehälter 5. Bei der Zuführung der Kartoffel-Kleingebinde werden diese mittels Lichtschranke gezählt. Entsprechend des Zählerstandes und der Anzahl der Kartoffel-Kleingebinde je Lage wird der Hohlzylinder 3 mit Klappo 4 positioniert. In der Ausgangsstellung wird das ersto Kartoffel-Kleingebinde so abgelegt, daß es durch den Hohlzylinder 3 und die Stellung der Klappe 4 zum Abgabepunkt rutscht. Danach wird der Hohlzylinder 3 mit Klappe 4 durch eine Drehbewegung in die Position für die Ablage des zweiten Kartoffel-Kleingebindes positioniert. Dabei wird die Drehbewegung beim Erreichen der zweiten Position des Hohlzylinders 3 mit Klappe 4, die durch geeignete Initiatoren sensiert wird, abgebrochen. In dieser Position wird die Klappe 4 durch die vorgegebeno Kurvenbahn neu positioniert und das zweite Kartoffel-Kleingebinde an dieser vorgegebenen Position abgelegt. Ist das zweite Kartoffel-Kleingebinde abgelegt, wird der Hohlzylinder 3 mit Klappe 4 in der Position für die Ablage des dritten Kleingebindes gedreht.
Die radiale Richtung der Abgabeposition wird für jede Lage (Ebene, Schicht) durch die Position des Hohlzylinders 3 mit Klappe 4 bestimmt, wobei der Abgabepunkt, d. h. die Entfernung vom Mittelpunkt, durch die Stellung der Klappe 4 bestimmt wird. Diese Stellung wird wiederum durch die radiale Richtung und die dieser Position zugeordnete Kurvenbahn bestimmt. Ist eine Lage mit der erforderlichen Anzahl von Kartoffel-Klelngebinden befällt, so wird die Vorrichtung zum Befüllen der nächsten Lage mittig im Rollbehälter 5 nach oben in die nächste Lagen-Ebene bewegt. Der Ablauf zum Positionieren der einzelnen Kartoffel-Kleingebinde entspricht dem Ablauf für die erste Lage. Auf diese Art und Weise wird, gesteuert von einer Mikrorechnersteuerung, der Rollbehälter 5 mit der erforderlichen Anzahl Kartoffel-Kleingebinde befüllt.
In Betracht gezogene Druckschriften: DE-OS 3014400 (B65G, 57/24)

Claims (3)

1. Vorrichtung zum kontinuierlichen automatischen Befüllen von Warenträgern mit Stückgütern, bei der jeweils innerhalb einer Lage Stückgüter in vorgesehene Positionen gelenkt werden und die mittels geeigneten bekannten Einrichtungen höhenverstellbar ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentrisch in der Grundfläche des Rollbehälters (5) angeordneter Trichter (2) in einem dem Querschnitt des Stückgutes angepaßten Hohlzylinder (3) mündet, welcher um seine Längsachse drehbar ausgeführt ist, wobei die daran angeordnete verstellbare Abgabeklappe (4) mittels einer Führungsbahn in die gewünschte Lage positioniert wird.
2. Vorrichtung zum kontinuierlichen automatischen Befüllen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Hohlzylinders (3) eine Führungsbahn angeordnet wird, welche durch eine definierte Form die verstellbare Abgabeklappe (Rutsche) (4) in gewünschte Höhen und Positionen innerhalb einer Lage hält und die exzentrische Ablage der Stückgüter ermöglicht.
3. Vorrichtung zum kontinuierlichen automatischen Befüllen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Abgabeklappe (4) der Form des Querschnitts der Stückgüter angepaßt ist und die Länge der Abgabeklappe (4) durch die Größe des Warenträgers und der Längsausdehnung der Stückgüter bestimmt wird.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
DD33539389A 1989-12-08 1989-12-08 Vorrichtung zum kontinuierlichen automatischen befuellen von warentraegern DD299366A7 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33539389A DD299366A7 (de) 1989-12-08 1989-12-08 Vorrichtung zum kontinuierlichen automatischen befuellen von warentraegern
DE9012129U DE9012129U1 (de) 1989-12-08 1990-08-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33539389A DD299366A7 (de) 1989-12-08 1989-12-08 Vorrichtung zum kontinuierlichen automatischen befuellen von warentraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD299366A7 true DD299366A7 (de) 1992-04-16

Family

ID=5614501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33539389A DD299366A7 (de) 1989-12-08 1989-12-08 Vorrichtung zum kontinuierlichen automatischen befuellen von warentraegern

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD299366A7 (de)
DE (1) DE9012129U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216952C2 (de) * 1992-05-22 1996-01-11 Lothar Schmidt Förderzeug
CN102992047A (zh) * 2012-12-18 2013-03-27 陆泽鹏 一种旋转分料器装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD42911A (de) *
US2872021A (en) * 1957-05-27 1959-02-03 Harbor Ab Discharge devices for conveyors for case-goods
DE1897884U (de) * 1964-05-23 1964-07-30 Bernhard Beumer Vorrichtung zum zufuehren und stapeln von stueckgut, insbesondere von in papiersaecken verpacktem schuettgut, auf paletten od. dgl.
US3837510A (en) * 1971-01-21 1974-09-24 Williams J Mc Method of loading bagged mail from a loading dock into a highway vehicle
DE3006882C2 (de) * 1980-02-23 1984-11-29 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Massengutübergabe- oder Massengutniederleitvorrichtung
DE8018089U1 (de) * 1980-07-05 1981-01-22 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Einrichtung zur schuettgutuebergabe
NL190407B (nl) * 1984-05-04 1993-09-16 Bouwe Prakken Werkwijze en inrichting voor het in dozen verpakken van met licht materiaal, zoals chips, gevulde zakjes.
DD243911A1 (de) * 1985-12-04 1987-03-18 Fortschritt Veb K Vorrichtung zum stapeln von saecken auf paletten
DK689688D0 (da) * 1988-12-12 1988-12-12 Egon Hansen Fremgangsmaade og apparat til indlaesning af fyldte saekke og lignende genstande i endevaerts aabne containere eller tilsvarende lastrum
DE9000612U1 (de) * 1990-01-20 1990-03-22 Spang & Brands Maschinenfabrik Gmbh & Co, 6382 Friedrichsdorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE9012129U1 (de) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909292C2 (de) Aufgabevorrichtung zum Aufgeben einzelner Stückgüter auf einen angetriebenen Aufnahmeförderer
DE3215160C2 (de)
EP0253229B1 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Behältnissen aus magnetisch erfassbarem Material
DE10061063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von regelmäßigen Gegenständen zu einer Arbeitsstation
CH686709A5 (de) Automatischer Drehsortierer.
EP1762511B1 (de) Automatisiertes Stückgutlager mit einem einen Pufferschacht aufweisenden Bediengerät und Verfahren zum Betreiben desselben
EP4126719B1 (de) Verfahren zum sortieren von artikeln und sortiervorrichtung
DE3713509A1 (de) Foerderanlage fuer stabfoermige gegenstaende
EP3476779B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren und vereinzeln von verschlusskappen
WO2012062273A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schnellen zusammenstellen von kommissionsware für den transport
EP1574459A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren
WO2001019536A1 (de) Sortiereinrichtung für flache sendungen
DE3916424A1 (de) Vorrichtung zum ueberschieben von verpackungseinheiten, insbesondere kaesten und kartons, sowie von stueckgut zwischen zwei foerdereinrichtungen zu verteil- oder aussortierzwecken
DD299366A7 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen automatischen befuellen von warentraegern
DE3114718A1 (de) "vorrichtung zum stapeln von blechzuschnitten bei tafelscheren"
DE1285376B (de) Vorrichtung zum Vereinigen von Reihen quer zur Foerderrichtung liegender Zigaretten oder anderer staebchenfoermiger Gegenstaende
AT525525A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sequenzierung von Ladeeinheiten in einer vorbestimmten Reihenfolge
DE3310535C2 (de)
DE19944782C1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Verpackungsbehältern mit einer vorgegebenen Anzahl von Gegenständen
DE19717141C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Verteilen von Stückgütern
DE102014114297B4 (de) Zuführeinrichtung für eine Fertigungsreihe, zum Vereinzeln von etwa als Schüttgut gelieferten Teilen sowie Verfahren zum Vereinzeln derartiger Teile
DE10154437A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Stückgütern
EP1602603B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Gegenständen
DE4318527A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Verpackungen wie Flaschen und Verfahren zur Behandlung der Verpackungen
DE19963021A1 (de) Abförderer zur Aufnahme und für den Abtransport von stapelbarem Stückgut

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee