DD298776A5 - Verfahren zur herstellung von alkylvinylethern - Google Patents
Verfahren zur herstellung von alkylvinylethern Download PDFInfo
- Publication number
- DD298776A5 DD298776A5 DD33937890A DD33937890A DD298776A5 DD 298776 A5 DD298776 A5 DD 298776A5 DD 33937890 A DD33937890 A DD 33937890A DD 33937890 A DD33937890 A DD 33937890A DD 298776 A5 DD298776 A5 DD 298776A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- acetylene
- alcohols
- reaction
- alkyl vinyl
- vinyl ethers
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract 5
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 title 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 24
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims abstract description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- -1 alkyl vinyl ethers Chemical class 0.000 claims abstract 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 238000006886 vinylation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 3
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 3
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000006887 Ullmann reaction Methods 0.000 claims 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 claims 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 claims 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 claims 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 125000001190 organyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 abstract description 8
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 abstract description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 abstract description 3
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 abstract description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 abstract 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 abstract 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 abstract 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002582 Polyethylene Glycol 600 Polymers 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N potassium methoxide Chemical compound [K+].[O-]C BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002565 Polyethylene Glycol 400 Polymers 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920002523 polyethylene Glycol 1000 Polymers 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkylvinylethern durch Addition von Alkoholen an Acetylen in einem aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff oder einem Gemisch dieser Stoffe als Loesungsmittel in Gegenwart einer alkalisch reagierenden Alkalimetallverbindung und eines Kokatalysators. Als Kokatalysatoren werden zur Erhoehung der Reaktionsgeschwindigkeit unter milden Bedingungen Verbindungen aus der Klasse der Polyethylenglycole oder Polypropylenglycole oder deren Mischoligomere mit Molmassen zwischen 600 und 1 000 g/mol eingesetzt.{Alkylvinylether; Alkanol; Acetylen; Katalysator, alkalisch; Kokatalysator; Polyethylenglycol; Polypropylenglycol; Reaktionsgeschwindigkeit; Reaktionsbedingung; Loesungsmittel; Kohlenwasserstoff}
Description
mit R', R2 = H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkylaryl; R3 = Methyl, Ethyl (n, m = 0...30). Bevorzugt setzt man flüssige Polyethylenglycole, Polypropylenglycole bzw. dessen Mischoligomere mit Molmassen zwischen 600 und 10OOg/mol ein. Das Molverhältnis Alkalimetallverbindung zum Kokatalysator kann zwischen 10:1 und 1:1 variiert werden. Ein höherer Überschuß an Kokatalysator oder ein noch höherer Überschuß an Alkalimetallverbindung bringt keinen Vorteil. Das Verhältnis Lösungsmittel zum Kokatalysator wird so gewählt, daß der Anteil an Kokatalysator 40 Vol.-% nicht übersteigt. Die Reaktion wird bei einem Druck von 0,05...0,3MPa, bevorzugt bei Normaldruck und bei einer Temperatur von 20... 2000C durchgeführt. Bevorzugt werden Temperaturen von 70. ..12O0C, bei denen eine hinreichende Reaktionsgeschwindigkeit vorliegt und eine hohe Stabilität des Katalysatorsystems gegeben ist.
Alkohol und Acetylen werden im Molverhältnis 1:1 bis 1:20 in den Reaktor geleitet; bei niedrigsiedenden Alkoholen wird der Alkohol zweckmäßig mit dem Acetylenstrom mitgeführt. Die Reaktion wird so geführt, daß der gebildete Vinylether kontinuierlich aus dem R9aktionsgemisch destillativ entfernt wird und im Reaktionsgenvsch ständig eine geringe Alkoholkonzentration aufrechterhalten wird. Größere Mengen Alkohol vermindern 'i'.i Reaktionsgeschwindigkeit, zu kleine Mengen führen zu einer eventuell baldigen Zersetzung des Katalysatorgemisches und/oder Lösungsmittels, erkennbar an einer zunehmenden Dunkelfärbung und dem Rückgang an Umsatz. Die optimale Konzentration an Alkohol ist insbesondere abhängig von der Reaktionstemperatur, dem Lösungsmittel und dem verwendeten Alkohol. Zum Beispiel im Falle der Vinylierung von Methanol hält man bevorzugt eine Methanolkonzentration von 5VoI.-% aufrecht.
In einem Rührreaktor (150ml Volumen) mit Mantelheizung und aufgesetztem Rückflußkühler wird ein Gemisch aus 100mi p-Xylen, 14,04g (0,2 mol) Kaliummethoxid und 24g (0,04 mol) Polyethylenglycol mit der durchschnittlichen Molmasse 600 g/mol unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit eingeführt. Unter gutem Rühren wird auf 700C erwärmt und ein Gemisch von Acetylen und Methanol (Molverhältnis 8,5:1) mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 3,5-4,0l/h von unten in den Reaktor geleitet. Ist die Vinylierung des zweiwertigen Polyetheralkohols beendet, setzt die Methylvinyletherbildung ein. Der gebi dete Methylvinylether wird kontinuierlich abdestilliert und kondensiert. Am Reaktorausgang nach dem Rückflußkühler wird gaschromatographisch der Gehalt an gebildetem Methylvinylether ermittelt.
Das dem Reaktor zugeführte Methanol wird so dosiert, daß nur geringe Mengen nicht umgesetzt werden. Erfolgt eine Anreicherung von Methanol im Reaktor, erkennbar an einem steigenden Methanolgehalt im Reaktionsgemisch MeOCH=CH2/HC=CH und einer abnehmenden Reaktionsgeschwindigkeit wird vorübergehend dia Methanoldosierung unterbrochen bzw. reduziert, bis die optimale Methanolkonzentration im Reaktor wieder hergestellt ist. Es werden Umsätze von etwa 6I Acetylen pro Stunde und Mol Polyetheralkohol erreicht.
Tab.1.
erfolgt keine zusätzliche Dosierung von Methanol in den Reaktor, vgl. Tab. 1.
einer größeren Kaliummethoxidmenge, praktisch kein Umsatz zu Methylvinylether stattfindet. Wird in Methanol als
zwar zu einer Steigerung des Umsatzes (Beispiel 6), die erreichbaren Umsätze liegen aber unter denen der erfindungsgemäßdurchgeführten Umsetzungen. Arbeitet man in Polyethylenglycol als Lösungsmittel (Beispiel 7) setzt die
nach 2 Stunden); die Umsätze an Methylvinylether liegen unter denen der erfindungsgemäß durchgeführten Umsetzungen.
Bsp. | Katalysator | KOMe (28,10g) | Kokatalysator | Lösungsmittel | Molverhältnis | Umsatz in | IC2H2/ |
KOMe (35,10g) | C2H2/Me0H | IC2H2/ | mol KOMe h | ||||
KOMe (28,78g) | mol PEG h | 1,1 | |||||
1 | KOMe (14,04g) | KOMe (26,55g) | PEG 600 (24,0 g) | Xylen (100ml) | 8,5/1 | 6,0 | 1,0 |
2 | KOMe (14,04g) | PEG 1000 (40,0g) | Xylen (100ml) | 9,0/1 | 5,0 | 0,9 | |
3 | KOMe (14,04g) | PEG 400 (16,0 g) | Xylen (100ml) | 10/1 | 4,5 | ||
Vergleichsbeispiele: | 0,001 | ||||||
4 | - | Xylen (100ml) | 15/1 | 0,02 | |||
5 | - | Methanol (100ml) | a) | 0,03 | |||
6 | PEG 600 (59,4 g) | Methanol (100ml) | a) | 0,1 | 0,06 | ||
7 | - | PEG 600 (93 g) | 11/1 | 1,8 | |||
Me-Methyl
a) Strömungsgeschwindigkeit Acetylen 3,5-4,0l/h.
Claims (4)
1. Verfahren sur Herstellung von Alkylvinylethern durch Addition von Alkoholen an Acetylen, indem Alkohole ROH mit R = Alkylrest mit bis zu 4 C-Atomen mit Acetylen in einem aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff oder ein3m Gemisch dieser Stoffe als Lösungsmittel in Gegenwart einor alkalisch reagierenden Aikalimetallverbindung bevorzugt Kaliumalkoholat oder -hydroxid umgesetzt werden, gekennzeichnet dadurch, daß in Gegenwart einer Verbindung der allgemeinen Formel
^CMCHz-CHr-Ota-iCHR^CHr-O^-R2 (D
mit R1, R2 = H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkylaryl; R3 = Methyl, Ethyl; η, m = 0...30 als Kokatalysator bei einem Molverhältnis von Acetylen zu Alkohol von 1:1 bis 20:1 gearbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bevorzugt als Kokatalysatoren flüssige Polyethylenglycole mit Molmassen zwischen 600 und 10OOg/mol eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführte Alkoholmenge so bemessen wird, daß im Reaktionsgemisch ständig eine Konzentration zwischen 0,1 und 10VoI.-% aufrechterhalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gebildete Alkylvinylether kontinuierlich aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert wird.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkylvinylethern aus Acetylen und Alkoholen. Alkylvinylether mit ihrem hohen Synthesepotential sind wertvolle Zwischenprodukte in der chemischen Industrie und finden insbesondere zur Herstellung von Acetaldehyd, von Polymeren und von Acetalen sowie als Lösungsmittel Verwendung.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die Addition von Alkoholen an Acetylen zu Alkylvinylethern in der Flüssigphase kann durch Verbindungen einiger Nebengruppenmetalle, insbesondere vom Quecksilber (vgl. ζ B. DRP 338 281), oder alkalisch katalysiert werden (vgl. z. B. DRP 584840 und DRP 640510; Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Bd. 23, S. 608, Verlag Chemie, Weinheim 1983; W.Reppe: „Chemie und Technik der Acetylen-Druck-Reaktionen", Verlag Chemie, Weinheim 1952; W.Reppe: „Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Chemie des Acetylens und Kohlenoxyds", Springer-Verlag, Berlin 1949). Bei der alkalisch katalysierten Reaktion in der Flüssigphase werden als Katalysatoren bevorzugt Alkalimetallhydroxide oder -alkoholate eingesetzt. Als günstigste Reaktionstemperaturen gelten 150-18O0C. Liegen die Siedepunkte der zu vinylierenden Alkohole tiefer als die Reaktionstemperatur, muß unter Druck (bis zu 2,5MPa) gearbeitet werden. Die Vinylierung kann in hochsiedenden Lösungsmitteln durchgeführt werden (vgl. z. J. DRP 726547) und auch in hochsiedenden Alkoholen oder unter Zusatz von mehrwertigen Alkoholen, die im Verlaufe der Reaktion vinyliert werden (vgl. z. B. Brit. Pat. 717 051; SU 481589). Es ist weiterhin bekannt, daß die alkalisch katalysierte Addition von Alkoholen an Acetylen auch in dipolar aprotischen Lösungsmitteln wie Dimethylsulfoxid durchgeführt werden kann (vgl. z. B. Z. Chem., 26 (1986] 41; Usp. Khim., 50 [19811248). Nachteile der bekannten Verfahren sind insbesondere die relativ hohen Reaktionstemperaturen und die für niedrigsiedende Alkohole Erforderlichen hohen Reaktionsdrucke, was beim Arbeiten mit Acetylen besondere Sicherheitsvorkehrungen erfordert sowie bei Verwendung der genannten Lösungsmittel deren zum Teil begrenzte Stabilität unter den Reaktionsbedingungen und/oder die Bildung von Nebenprodukten.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist die Synthese von Alkylvinylethern aus Alkoholen und Acetylen unter relativ milden Reaktionsbedingungen nach einem umweltverträglichen Verfahren, um das Synthesepotential der Alkylvinylether effektiv industriell zu erschließen und insbesondere um einen wesentlichen Teilschritt für ein quecksilberfreies Verfahren zur Acetaldehydherstellung auf Acetylenbasiszu realisieren.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Alkylvinylethern durch Addition von Alkoholen an Acetylen zu entwickeln, indem Alkohole ROH (R = Alkylrest bis zu 4 C-Atomen) mit Acetylen in einem aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff oder in einem Gemisch dieser Stoffe als Lösungsmittel in Gegenwart einer alkalisch reagierenden Aikalimetallverbindung (z. B. Hydroxiden, Alkoholaten, Amiden, Organylen, bevorzugt Kaliumhydroxid oder -alkoholat) umgesetzt werden, das die Vinylierung unter relativ milden Reaktionsbedingungen mit relativ hoher Reaktionsgeschwindigkeit gestattet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD33937890A DD298776A5 (de) | 1990-04-03 | 1990-04-03 | Verfahren zur herstellung von alkylvinylethern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD33937890A DD298776A5 (de) | 1990-04-03 | 1990-04-03 | Verfahren zur herstellung von alkylvinylethern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD298776A5 true DD298776A5 (de) | 1992-03-12 |
Family
ID=5617557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD33937890A DD298776A5 (de) | 1990-04-03 | 1990-04-03 | Verfahren zur herstellung von alkylvinylethern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD298776A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001077051A1 (de) * | 2000-04-06 | 2001-10-18 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von alkenylethern |
-
1990
- 1990-04-03 DD DD33937890A patent/DD298776A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001077051A1 (de) * | 2000-04-06 | 2001-10-18 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung von alkenylethern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0001432A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ameisensäure | |
DE69328056T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylen-Karbonaten | |
EP0280781A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N'-methyl-alkylenharnstoffen, insbesondere N,N'-Dimethylalkylenharnstoffen | |
DE2855504B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrolein | |
DE69636943T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Etherverbindungen | |
WO1997008125A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsäuren durch carbonylierung von olefinen | |
DD298776A5 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylvinylethern | |
EP0053358B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Alkenyl-1,1,2-trifluor-2-halogen-ethyl-ethern | |
DE2547654C2 (de) | Herstellung von 2-Amino-1-alkoholen und 3-Oxalin-Derivate | |
DD298775A5 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylvinylethern | |
EP0193801B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Homologisierung von Methanol | |
EP0709359B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monovinylethern | |
DE2743610C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten aromatischen Aminen | |
EP0111861A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
EP0929505A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkindiolen oder gemischen von alkindiolen mit alkinmonoolen | |
DE69806957T2 (de) | Vinylether derivate | |
EP0027209B1 (de) | N,N-Dimethyl-N'-isobutyl-N'-Beta-hydroxyethyl-1,3-propylendiamin und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4445825C2 (de) | Monoalkylphosphin und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0071079B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Trimethylsilyloxy-ethylaminen | |
EP0123123A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropenyloxazolinen | |
DE2625074C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetalen | |
EP0594100B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexa-2,4-diin-1,6-diaminen | |
DE2653398C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(Tetrahydro-2-furyl)-5-fluoruracil | |
EP0623109A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dibenzylamin | |
EP0227057A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung durch aromatische oder heterocyclische Reste substituierten Alkanolen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |