DD297594A5 - Verfahren zur erfassung des zustandes von schleifkoerperwirkflaechen - Google Patents
Verfahren zur erfassung des zustandes von schleifkoerperwirkflaechen Download PDFInfo
- Publication number
- DD297594A5 DD297594A5 DD34377690A DD34377690A DD297594A5 DD 297594 A5 DD297594 A5 DD 297594A5 DD 34377690 A DD34377690 A DD 34377690A DD 34377690 A DD34377690 A DD 34377690A DD 297594 A5 DD297594 A5 DD 297594A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- grinding
- dressing
- signal
- state
- abrasive
- Prior art date
Links
Landscapes
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren unter Nutzung eines opto-elektronischen Sensors zur Erfassung des Zustandes von Schleifkoerper-Wirkflaechen durch in-process- bzw. post-process-Messung. Durch einen Sensor wird ein mit dem Zustand der Schleifkoerper-Wirkflaeche korrelierendes Signal erzeugt, das direkt zur Anzeige gebracht oder zur Auswertung einem Rechner zugefuehrt wird, wodurch eine Beeinflussung des Verfahrensablaufes beim Schleifen (Erkennung des Standzeitendes des Schleifkoerpers) und Abrichten (Bestimmung des minimal erforderlichen Abrichtbetrages) gegeben ist (Objektivierung bzw. Optimierung der Verfahrensgestaltung).{prozesznahes Messen; in-process-Messung; post-process-Messung; Oberflaechensensor; Schleifkoerper; Schleifkoerper-Wirkflaeche; Schleifen; Standzeitendeerkennung; Abrichten von Schleifkoerpern; Abrichtbetrag; automatisierte Fertigung}
Description
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
wesentliche Eingangsgröße bei der Schleifbearbeitung und bestimmt in entscheidendem Maße die Produktivität und die erreichbare Werkstückgenauigkeit.
nachfolgenden Abrichten den Zeitpunkt zur Beendigung des Abrichtvorganges (erforderlicher Gesamtabrichtbetrag) festzustellen.
(Gesamt-)Abrichtbeträge.
verschiedene Lösungen bekanm.
auftretenden Schwingungen verbunden.
des Minimums wird als Kennzeichen des Standzeitendes angesehen.
(8...300Hz, 300... 1200Hz).
bestimmten Bedingungen das Standzeitende des Schleifkörpers bestimmen.
aber auch speziell für Schleifkörperwirkflächen vorgesehen.
liegt die Überlegung zugrunde, daß eine ausgesprochen rauhe Oberfläche das Verhältnis von direkt und diffus reflektiertem Licht anders beeinflußt als eine weniger rauhe Oberfläche.
über dem gesamten Winkelbereich erfaßt.
interessierenden Winkelbereich verteilt angeordnet sind, zur Anwendung.
eine geringere Störanfälligkeit, der Aufwand ist jedoch auch höher und die Empfindlichkeit begrenzt, weil Unterschiede in den beiden Kanälen oft zu gering sind, und die Empfänger meist ein unterschiedliches Verhalten haben.
überwunden. Dabei ist der optische Weg Teil eines Ringschlusses. Der Ringschluß gewährleistet eine hohe
in ihrer Art und Lage auf der Schleifkörperwirkfläche eindeutig zu erfassen.
analysieren.
-Topographie in Echtzeit/Gosebruch, H.; In: VDI-Zeitschrift, Düsseldorf 131 [1989] 1, S.68-71).
mit einer Optik auf einer Empfänger-Zeile abgebildet.
berechnet werden.
analysiert werden könnten.
zu hoch.
weitgehend störungsarme Beurteilung (in-process oder prozeßintermitti6rend) des Zustandes der Mikrogeometrie (Abrichtzustand bzw. Verschleißzustand) von Schleifkörper-Wirkflächen realisiert werden kann, so daß eine indirekte (Beratung des Maschinenbedieners) oder direkte Steuerung des Verfahrensablaufes beim Abrichten und/oder Schleifen ermöglicht wird.
ökonomischen Gesichtspunkten dar.
entwickeln scwie eine Meßgeräteanordnung auf der Basis eines optoelektronischen Sensors zu schaffen.
konzipiert werden.
klaubt. Zur Erkennung bzw. Bewertung des Zustandes der Schleifkörper-Wiikfläche wird die im Zusammenhang mit
genutzt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Nutzung eines bekannten Prinzips dadurch gelöst, daß eine Strahlungsquelle auf die Schleifkörperwirkfläche gerichtet wird und die Intensitäten der regulär reflektierten sowie eines Anteils der diffus reflektierten Strahlung mit zwei Strahlungsempfängern unter Verwendung des bekannten Meßprinzips des Ringschlusses erfaßt werden (DD 252880).
Durch den Ringschluß wird dabei die Strahlungsleistung der Lichtquelle so geregelt, dall der Reguläranteil unter veränderlichen Meßbedingungen konstant bleibt. Dadurch wird der Zustand der Schleifkörperwirkfläche durch die Amplitude des Streuanteils widergespiegelt.
Gegenüber der o.g. Lösung zeichnet sich die Meßeinrichtung neben der speziellen weiteren Signalverarbeitung dadurch aus, daß der Lichtfleck eine deutlich kleinere Ausdehnung als die Schleifkörperbreite hat und daß der Sensor axial relativ zum Schleifkörper bewegt wird.
Aufgrund der kleineren Ausdehnung des Lichtflecks lassen sich auch partielle unzulässige Verschleißzustände der Schleifkörperwirkfläche, wie sie z. B. beim Längsschleifen oder auch beim Einstechschleifen (Werkstück- oder Schleifbreite kleiner als Schleifkörperbreite) durch unterschiedliche Belastung auftreten, sicherer erkennen.
Da das Signal am Ausgang der Meßeinrichtung von der Spezifikation des verwendeten Schleifkörpers abhängig ist, muß ausführungsgemäß ein Sollwert bzw. Sollverlauf des Signals entsprechend einem bestimmten Zustand (Abricht- bzw. Verschleißzustand) der Schleifkörper-Wirkfläche durch teach-in vorgegeben werden. Das in-process bzw. prozeßintermittierend beim Abrichten oder Schleifen erfaßte Sensorsignal wird, ggf. nach einer Filterung (Tiefpaß), durch einen Vergleicher (Rechner) mit dem Sollwert bzw. Sollverlauf verglichen. In Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleiches wird das Standzeitende beim Schleifen angezeigt bzw. der Abrichtvorgang beendet.
Denkbar ist auch die Nutzung eines nicht in Eingriff kommenden Breitenelementes der Schleifkörperwirkfläche zur Gewinnung eines Sollwertes des Sensorsignals.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann der Zustand der Schleifkörper-Wirkfläche beim Abrichten und Schleifen mit relativ geringen Aufwendungen erfaßt werden, wodurch eine wesentliche Voraussetzung zur Objektivierung bzw. Optimierung der Bearbeitung auf Schleifmaschinen geschaffer wird
Anhand der Fig. 1 und 2 wird die Erfindung näher erläutert.
Geeignete Orte zur optischen Abtastung der Schleifkörperwirkfläche arn Schleifkörper 1 sind maschinenfest um 180" bis ca. 340° in Schnittrichtung zur Bearbeitungszone versetzt. (Fig. 1)
Denkbar ist eine Anbringung des Sensors 3 am Reitstock bzw. an der Abrichtvorrichtung 5 auf dem Längsschlitten der Schleifmaschine (Fig. 1 a), wodurch bei der ausschließlichen Nutzung zur in-process-Überwachung des Schleifkörperzustdndes während des Abrichtvorganges bzw. zur prozeßintermittierenden Überwachung beim Schleifen eines Werkstückes 2 zusätzliche Einrichtungen zur axialen Relativbewegung bzw. zur radialen Positionierung u. U. entfallen können.
Um bei dieser Anbringungsvariante den Strahlengang und Meßfleck weitestgehend frei von direkten Kühlmitteleinflüssen zu halten, wäre bei der prozeßintermittierenden Überwachung beim Schleifen, z. B. während eines Werkstückwechsels, die Kühlmittelzufuhr durch die Kühlmitteldüse 4.1 (falls nicht überhaupt so vorgesehen) zu unterbrechen. Zur in-process-Überwachung des Abrichtvorganges ist bei der Anbringung des Sensors an der Abrichtvorrichtung 5 eine zusätzliche Kühlmitteldüse 4.2 (unterhalb des Sensors 3 und oberhrlb des Abrichtwerkzeuges 6 entsprechend Fig. 1 a) vorzusehen. Die Zufuhr des Kühlmittels durch die übliche Kühlmitteldüse 4.1 wird dabei während des Abrichtens abgeschaltet. Wird der Sensor mit einer eigenständigen Positioniereinrichtung realisiert, so ist die Anordnung entsprechend Fig. 1 b im Winkelbereich β innerhalb der Schutzhaube 7 praktisch möglich.
Aus Gründen der Zugänglichkeit und geringerer störender Einflüsse (Kühlmittel, Schleifspäne, Funken) ist die Anordnung in Punkt B günstig.
Zur Positionierung des Sensors 3 relativ zum Schleifkörper 1 sind aufgrund der kleinen zu bewegenden Massen und der geringen zu realisierenden Geschwindigkeiten insbesondere Schrittmotorantriebe geeignet (in Fig. 1 nicht dargestellt). Die radiale Positionierung zur Einhaltung eines konstanten Grundabstandes des Sensors von der Schleifkörper-Wirkfläche des Schleifkörpers 1 sollte aufbauend auf die Messung mit einem berührungslosen Abstandssensor erfolgen, wobei praktisch ein pneumatisches Längenmeßsystem (Prinzip Düse-Prallplatte) eine geeignete Lösung darstellt (in Fig. 1 nicht dargestellt). Der Grundabstand Sensor/Schleifkörper-Wirkfläche wird über Konstanthaltung des Druckabfalls am pneumatischen Längenmeßsystem durch Verstellung mit dem Schrittmotorantrieb aufrechterhalten. Denkbar ist auch eine rein pneumatische Lösung, wobei sich der Sensor auf einem Luftkissen gegenüber der Schleifkörperwirkfläche abstützt. Der Strahlengang im Sensorsystem und der momentane Meßfleck sind zur Verringerung von Störeinflüssen mit Druckluft freizublasen. Nachdem ein neuer Schleifkörper auf der Schleifspindel aufgenommen und der Schleifkörper mit quasi-optimalen Bedingungen (quasi-optimal hinsichtlich der Stellgrößen und der Gesamtabricht-Schnittiefe) abgerichtet wurde, wird dieser mit dem Sensor optisch abgetastat und der Signalverlauf abgespeichert.
Der Signalverlauf wird mit einem breiteren Toleranzband I (entsprechend einem zulässigen Verschleißzustand am Standzeitende) und einem schmaieren Toleranzband Il (entsprechend dem erlaubten Streuoereich des Abrichtzustandes des Schleif körpers) versehen (Fig. 2).
Zur Überwachung des 7ustandes der Schleifkörper-Wirkflächt» beim Schleifen wird das in-process oder prozeßintermittierend (z.B. während eines Werkstückwechsels) gewonnene aktuelle Sensorsignals mit dem Toleranzband I verglichen. Nach dem Überschreiten dieses Toleranzbandes wird dem Maschinenbediener das Standzeitende angezeigt bzw. über ein Signal an die Maschinensteuerung der Abrichtvorgang ausgelöst.
Der Abrichtvorgang wird so lange fortgesetzt, bis das in-process bzw. prozeßintermittierend (z. B. zwischen zwei Abrichtüberlaufen) erfaßte Sensorsignal wieder innerhalb des Toleranzbandes Il liegt und sich damit der Schleifkörper wieder in einem arbeitsfähigem Zustand befindet.
Gegebenenfalls sind der Sollverlauf des Sensorsignals und die Toleranzbänder I und Il bei großen Durchmesseränderungen während der Nutzungsdauer des Schleifkörpers neu einzustellen.
Claims (3)
1. Verfahren zur Erfassung des Zustandes von Schleifkörperwirkflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle eines optoelektronischen Sensors auf die Schleifkörperwirkfläche gerichtet ist und die reflektierte Strahlung mit ihrem Reguläranteil und einem ausgewählten Streuanteil nach dem Prinzip des geteilten Strahlenganges erfaßt und derart verarbeitet wird, daß ein den konkreten Einsatzbedingungen entsprechender erlernter Signalverlauf mit einem Toleranzband I versehen wird, das einem zulässigen Verschleißzustand der Schleifkörperwirkfläche (innerhalb der Standzeit des Schleifkörpers) entspricht, und dessen Überschreitung bei einer kontinuierlichen oder intermittierenden Messung während des Schleifvorganges angezeigt wird und zur Erkennung des Standzeitendes des Schleifkörpers durch den Maschinenbedianer dient.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erlernte Signalverlauf mit einem (schmaleren) Toleranzband Il versehen wird, in dem das Signal des optoelektronischen Sensors entsprechend dem Zustand der Schleifkörperwirkfläche nach einem ordnungsgemäßen Abrichtvorgang liegt und daß nach erfolgter Schleifbearbeitung und erreichtem Standzeitende des Schleifkörper der Wiedereintritt des kontinuierlich oder intermittierend während des Abrichtvorganges gemessenen Signals des optoelektronischen Sensors in dieses Toleranzband Il zur Bestimmung des minimal erforderlichen Abrichtbetrages für den Maschinenbediener angezeigt wird und damit als Kriterium für die Beendigung des Abrichtvorganges genutzt werden kann.
3. Verfahren zur Erfassung des Zustandes von Schleifkörporwirkflächen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachung des Signalverlaufes (Austritt des Signals aus dem Toleranzband I bzw. Eintritt des Signals in das Toleranzband II) durch ein der Maschinensteuerung zugeordnetes Gerät (Rechner) automatisch ausgeführt und zur Beeinflussung der Bearbeitung auf der Schleifmaschine genutzt wird (Objektivierung der Verfahrensgestaltung nach technischen und ökonomischen Gesichtspunkten).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD34377690A DD297594A5 (de) | 1990-09-03 | 1990-09-03 | Verfahren zur erfassung des zustandes von schleifkoerperwirkflaechen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD34377690A DD297594A5 (de) | 1990-09-03 | 1990-09-03 | Verfahren zur erfassung des zustandes von schleifkoerperwirkflaechen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD297594A5 true DD297594A5 (de) | 1992-01-16 |
Family
ID=5620367
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD34377690A DD297594A5 (de) | 1990-09-03 | 1990-09-03 | Verfahren zur erfassung des zustandes von schleifkoerperwirkflaechen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD297594A5 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013111793A1 (de) | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Hochschule Furtwangen | Verfahren zur Beurteilung der Schneideigenschaften abrasiver Werkzeuge und Einrichtung hierzu |
EP3231555A1 (de) | 2016-04-14 | 2017-10-18 | Hochschule Furtwangen | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der schleiffähigkeit eines schleifwerkzeugs |
-
1990
- 1990-09-03 DD DD34377690A patent/DD297594A5/de unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013111793A1 (de) | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Hochschule Furtwangen | Verfahren zur Beurteilung der Schneideigenschaften abrasiver Werkzeuge und Einrichtung hierzu |
DE102013111793B4 (de) | 2013-10-25 | 2018-06-21 | Hochschule Furtwangen | Verfahren zur Beurteilung der Schneideigenschaften abrasiver Werkzeuge und Einrichtung hierzu |
EP3231555A1 (de) | 2016-04-14 | 2017-10-18 | Hochschule Furtwangen | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der schleiffähigkeit eines schleifwerkzeugs |
DE102016106898A1 (de) | 2016-04-14 | 2017-10-19 | Hochschule Furtwangen | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Schleiffähigkeit eines Schleifwerkzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0985493B1 (de) | Werkzeugmaschine mit automatischer Prozesssteuerung/Überwachung | |
EP2190626B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur bearbeitung von werkstücken | |
EP1640101B1 (de) | Verfahren zur Regelung eines automatischen Bearbeitungsprozesses | |
EP2774721B1 (de) | Verfahren zum Ermitteln von Topografieabweichungen eines Abrichtwerkzeugs in einer Schleifmaschine und entsprechend ausgestattete Schleifmaschine | |
EP3624978B1 (de) | Messung von kenngrössen eines feinbearbeitungswerkzeugs | |
DE60210771T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur prüfung des bearbeitungsverfahrens einer werkzeugmaschine | |
DE69005877T2 (de) | Poliervorrichtung. | |
EP3290154A2 (de) | Verfahren zur überwachung eines schleifprozesses | |
DE102017117705A1 (de) | Abrichtvorrichtung und -verfahren | |
DE4228333A1 (de) | Zerspanungsvorrichtung | |
DE3631146C2 (de) | ||
DE3529427C2 (de) | ||
CH668841A5 (de) | Verfahren zur bestimmung der position eines werkstueckes in einer nc-gesteuerten maschine sowie eine nc-gesteuerte maschine zur durchfuehrung eines solchen verfahrens. | |
DE3827752C2 (de) | ||
DE102007024760A1 (de) | Verfahren zum Feinstschleifen von im Querschnitt gekrümmten Flächen an ringförmigen Werkstücken | |
DE102007003891A1 (de) | Verfahren zur Konturenbearbeitung und Bearbeitungsvorrichtung | |
DD297594A5 (de) | Verfahren zur erfassung des zustandes von schleifkoerperwirkflaechen | |
DE19738818B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur formgeregelten Feinstbearbeitung eines Werkstücks | |
DE4317410C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung von Werkstücken mit großen Durchmesserdifferenzen an Werkzeugmaschinen | |
DE2329055C3 (de) | Verfahren zum Schleifen von Werkstücken auf einer Schleifmaschine | |
DE3722650C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Längsposition eines Maschinenelementes auf dem Werkstücktisch einer Rundschleifmaschine | |
DE3113718C2 (de) | Profilschleifmaschine | |
EP2523776A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der position einer arbeitsfläche einer arbeitsscheibe | |
DE3817784C2 (de) | ||
DE4023689C2 (de) |