EP3231555A1 - Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der schleiffähigkeit eines schleifwerkzeugs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der schleiffähigkeit eines schleifwerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP3231555A1
EP3231555A1 EP17166414.7A EP17166414A EP3231555A1 EP 3231555 A1 EP3231555 A1 EP 3231555A1 EP 17166414 A EP17166414 A EP 17166414A EP 3231555 A1 EP3231555 A1 EP 3231555A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
image
camera
grinding tool
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17166414.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3231555B1 (de
Inventor
Bahmann Prof. Dr. -Ing. Azarhoushang
Sebastian LUDWIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Furtwangen
Original Assignee
Hochschule Furtwangen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Furtwangen filed Critical Hochschule Furtwangen
Publication of EP3231555A1 publication Critical patent/EP3231555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3231555B1 publication Critical patent/EP3231555B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/12Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving optical means

Definitions

  • the invention relates to a method and a device such as detection device for the automated determination of the grinding ability of a grinding tool integrated in a grinding process of a grinding device with geometrically undefined cutting edge, in particular arranged around a rotation axis and rotationally driven grinding wheel by means of integrated in the grinding process detection device with an optically at least a part the topographic surface of the grinding tool detecting sensor system and an evaluation of the detected by means of the optical sensor system radiation.
  • abrasive tools are often trued as a precaution at regular short intervals or a fixed number of workpieces. These times are usually based on empirical values with calculated safety values and do not exploit the actual potential of the grinding tools. It should be prevented by reducing the grinding ability of the grinding tools to reduce the quality of the workpiece and thus to rejects, rework and increased process times.
  • a detection of reflection signals of the abrasive body effective area by means of an optical sensor system with a radiation source and two radiation receivers by means of in-process or post-process measurements.
  • a radiation source is directed onto the abrasive-body effective area and a radiation profile of the radiation directly reflected and scattered by the abrasive-body effective surface, such as the topographic surface of the abrasive body, is detected by means of the two radiation receivers.
  • a radiation intensity of the radiation source is regulated to a constant reflected value and the radiation intensity of the scattered radiation is evaluated.
  • the scattered radiation is compared with a reference radiation profile and indicates wear of the abrasive body from the comparison when a tolerance band is exceeded.
  • the sensor device is exposed to the environmental conditions without protection.
  • the object of the invention is the development of a method and a device for determining the grinding ability of a grinding tool. Another object of the invention is to propose a grinding device with improved efficiency.
  • the proposed method is used for the automated determination of the grinding ability of a grinding tool with geometrically indefinite cutting edge integrated into a grinding process of a grinding device.
  • the grinding tool is designed as a rotation axis arranged about a rotationally driven grinding wheel, which has a grinding surface such as topographic surface at its periphery.
  • the grinding wheel is received on a spindle of a grinding device which is rotationally driven, for example by means of a CNC program and radially displaceable, so that ground with a correspondingly controlled speed and the grinding wheel can be approximated radially to a workpiece to be ground.
  • the determination of the grinding ability of the grinding tool is preferably carried out during the grinding process. In this case, a determination can be provided while a workpiece is being ground. However, the determination of the grinding ability is preferably carried out between two grinding operations, so that the spindle can be rotated essentially independently of a grinding process and optionally radially displaced and a coolant flow can be switched off if necessary, and particle and spark flying occurring during the grinding process can be prevented.
  • the determination of the grinding ability by means of a in the grinding process that is, by means of an operating in a grinding device, for example, a geometrically indefinite cutting machining center, a grinding device or a production or production line with an integrated in the grinding process detection device with an optically at least one part the topographic surface such as the sensor system which detects the surface of the grinding tool that is abrasive against a workpiece to be machined, and an evaluation device of the radiation detected by means of the optical sensor system.
  • the detection device is to be understood as a single camera which, in contrast to a detection of non-spatially resolved radiation, can capture an image capture of a microscopic detail, ie a spatially resolved topography of the surface of the grinding tool, in sufficiently high resolution.
  • a microscopic detail ie a spatially resolved topography of the surface of the grinding tool, in sufficiently high resolution.
  • the camera captures at least one predetermined microscopic section of the topographic surface of the grinding tool while irradiating light from a light source arranged coaxially about the optical axis of the camera as an optical sensor system and determines at least one image therefrom.
  • the at least one determined image is subsequently processed by means of an image processing device provided as an evaluation device, for example filtered, subjected to noise suppression or the like and compared with a reference image. Based on the comparison of the at least one determined image with the reference image, for example, the grinding ability of the grinding tool can be determined automatically.
  • Exceeds a predetermined difference for example, a spatially resolved difference between the image and the reference image, for example, reflects an ideal state, a predetermined threshold or falls below a difference between image and reference image, which reflects a state of wear, a predetermined threshold, in the grinding device automatically a dressing process initiated, an exchange of the grinding tool and / or a corresponding warning issued.
  • the determination of a reference image can be provided, for example, when the grinding tool is put into operation, for example, at a respective reference position to be approached or at a plurality of different positions of the surface and / or be taken as a general topography pattern or image material.
  • images can be taken with perpendicular to the optical axis directed and / or diffuse irradiation of the surface and thus give different image information, their evaluation allows an improved assessment of Schleifadd.
  • diffuse radiation can be used achieve improved color rendering, so that, for example, additions of the grinding tool can be better distinguished from the surface.
  • the evaluation of images taken in directed irradiation of the surface parallel to the optical axis of the camera, allows an improved resolution of the topographical structure, such as the abrasive grains.
  • the different illumination of the surface in the form of diffuse and direct irradiation can be provided by means of a coaxially arranged around the optical axis light source of a plurality of light-emitting diodes.
  • the light-emitting diodes can be arranged for this purpose with respect to the optical axis in different beam angle and optionally switched. Alternatively or additionally, the light-emitting diodes may be controllable with respect to their light angle. For this purpose, a coaxial frame can be rotated or pivoted with the LEDs relative to the optical axis. Alternatively or additionally, light-emitting diodes can be embodied in a single suitable radiation frequency or with different radiation frequencies, wherein images can each be recorded with light-emitting diodes of the same radiation frequencies and / or with different radiation frequencies to form a frequency spectrum.
  • the grinding ability can be determined as a function of a proportion of reflection surfaces on a predetermined surface portion of the surface.
  • flat-ground abrasive grains form reflection surfaces for the directed radiation, so that an increase in the determined reflection surfaces per given surface area of the surface results in a measure of the grinding ability.
  • a recorded image can be processed with respect to its contrast so that only black or white pixels are evaluated.
  • the surface of the grinding tool to be detected can be displaced to one or more predetermined reference positions.
  • a grinding wheel can be turned to the camera in such a way that the same reference position (s) or reproducibly different reference positions are approached in the case of the intended grinding operation.
  • the detection device a rotatably connected grinding wheel, for example by means of a frictional engagement brought to the grinding wheel friction wheel drive are driven, wherein a stepper motor of the drive can provide a sufficient angular resolution of the rotation.
  • the position of the grinding wheel may be detected, for example, by one or more corresponding markings on the surface of the grinding wheel detected by the camera, an inductive sensor detecting one or more markings attached to the grinding wheel, or the like.
  • the spindle with the grinding wheel for example, CNC-controlled radially against the friction wheel of the friction wheel drive.
  • the grinding tool for example, the grinding wheel by a drive of the grinding device, for example, CNC-shifted shifts as in the case of a grinding wheel to one or more reference positions are rotated.
  • the acquisition and evaluation of a single image of a part of the surface is sufficient for each determination process of the grinding ability of the grinding tool at a given time.
  • to increase the quality and / or reproducibility of the determination process may be advantageous if during a detection process multiple images of the same part of the surface at the same or changed conditions or recording different parts of the same or different recording conditions recorded or these parts are detected by the camera as images and then averaged in a preferred manner.
  • a so-called video recording of the surface can be recorded in which images are recorded in a high image sequence with displaced as well as twisted surface.
  • a sequence of many images is preferred by means of the camera, wherein the images are synchronized over a surface course, for example via a rotational movement of the surface of a grinding wheel, so that the images are recorded reproducibly at the same positions via different determination sequences and / or multiple revolutions of a grinding wheel become.
  • the grinding tool for detecting the at least one image can be pivoted into an image field of the camera.
  • a grinding wheel may be brought close to an aperture of the camera by radially displacing the rotationally receiving spindle.
  • the surface of the grinding tool to be detected can be cleaned.
  • coolant oil residues, adhered chips and / or other contaminants may be removed by means of a compressed air nozzle.
  • a camera opening may be provided in the housing, which can be closed by means of a lid, if no shots with the camera are provided.
  • the lid can be replaced by means of an actuator device, for example by means of an electric motor, a piezoelectric element, a compressed air control, be switched by means of a magnetic switch or the like between an open and closed state of the camera opening. It may be provided to clean the housing and the lid, for example by means of compressed air before opening the lid and a recording operation of the at least one image.
  • the proposed detection device is used to carry out the proposed method.
  • a camera with a coaxial with the optical axis arranged light source is housed in a closed housing with a closable camera opening.
  • an image processing device is provided to determine the grinding ability of the grinding tool by means of the images taken by the camera from the topographical, abrasive surface of a grinding tool.
  • the detection device is integrated by means of the housing in the grinding device, for example screwed to a stationary part of the grinding device.
  • the housing may include a friction wheel drive that drives the abrasive tool designed as a grinding wheel with sufficient angular resolution.
  • the friction wheel drive may be displaced against a non-radially displaced grinding wheel to form a frictional engagement with the grinding wheel, or the spindle driving the grinding wheel may be displaced radially relative to the friction wheel drive.
  • the friction wheel of the friction wheel drive and the peripheral abrasive surface of the grinding wheel form the frictional engagement.
  • a friction wheel drive includes drives with a rotationally locked drive, for example toothings of the grinding wheel with a drive.
  • the proposed grinding device comprises a particular arranged on a radially displaceable, rotationally driven spindle, designed as a grinding wheel grinding tool with a circumferential, occupied with abrasive particles surface with the proposed detection device for carrying out the proposed method.
  • the associated image processing device may be provided in the grinding device or in a spatially separated location.
  • wear characteristics of the surface topography of grinding tools can be detected by image processing by means of a preferably completely automated measuring method integrated in the grinding process, and the grinding ability can be evaluated quickly and easily at any point in the grinding process. This can be the potential fully utilized by grinding tools, extends the service life and optimizes the process from an economic and ecological point of view.
  • an automated in-process image processing method in which microscopic images of the surface topography of grinding tools are analyzed for wear characteristics. Reflections produced by appropriate illumination will detect clogging and the degree of flattening of abrasive grains. Thus, the grinding ability can be evaluated by a comparison with limit values and the life of the grinding tools can be optimized.
  • the method is based on a cost-effective sensor system such as camera system with a camera, such as a digital microscope.
  • the camera which may be surrounded by a coolant and oil-resistant housing, creates microscopic images such as images of the topography of the grinding tool.
  • the grinding tool can be cleaned while rotating by means of a compressed air nozzle of cooling lubricant and oil residues and the like, so that no distortion takes place during image recording.
  • subsequently can be cleaned with the same or another compressed air nozzle at least provided with a camera opening top of the housing to prevent penetration of cooling lubricant or oil into the housing and thus into the camera.
  • the duration of the cleaning steps can be designed, for example, to less than ten seconds in order to keep the time for the entire measuring process as low as possible.
  • the grinding tool can be brought to a desired angular position such as reference position with a driven by a stepper motor friction wheel drive.
  • a sealed protective flap can be provided in front of the camera opening, which moves onto the page before a picture is taken by means of a simple automatic mechanism, so that an image of the surface can be taken.
  • Images acquired by the camera are transmitted by cable or by radio transmission technology, for example WLAN, Bluetooth, via the Internet via a cloud service or the like to an image processing device with an image processing program of a terminal, for example a workstation or a PC and evaluated.
  • a deployment The measurement data in a cloud service has the advantage that, for example, machine operators, engineers, project managers and the like can access the data. Furthermore, it is possible to save the results as experimental documentation and to make it available again and again.
  • the image processing device uses a so-called image processing software.
  • the pictures are examined for different characteristics.
  • digital image processing it is possible to determine quantities such as, for example, clogging of the surface of the grinding wheel, flattening of the abrasive grains and the number of active abrasive grains and their percentage of a given area of the image.
  • the area to be considered in the analysis may be dictated by the width of the wheel and the concentration of the grains.
  • various functions of image processing are used. These include, for example, the reduction of noise and, where appropriate, the use of filters such as software filters to highlight certain image features. For example, individual elements of the grinding wheel topography can be detected and segmented by means of edge detection and object recognition.
  • a single high-resolution microscopic image may be sufficient.
  • the calculation time can be limited to about 0.5 seconds, preferably 0.4 seconds, by means of an appropriate design of the hardware and the intensity of the image processing steps for an image.
  • the evaluation depth can be increased and / or advantageously an averaging of a plurality of, for example, three images at three identical, similar or different positions as reference positions can be provided. These positions can be approached by the above-mentioned friction wheel drive exactly adjustable and reproducible.
  • a differentiation of different color ranges under diffuse light can be better represented.
  • Edges or the reflection of flattened areas, such as worn abrasive grains, can be better visualized by means of directed light directed, for example, perpendicularly to the optical axis of the camera.
  • a light source for example, a light ring of light-emitting diodes (LED) attached coaxially to the camera can be used. This offers the possibility of setting the light intensity and the angle of incidence on the surface section under consideration.
  • the embodiment of such a routine is based on processing the microscopic image of the surface on a thresholding process which converts the image or its predetermined region into a one-bit image consisting of only black or white pixels.
  • the reflections are converted into white pixels, for example, the remaining areas are blacked out. This leads to the creation of an image on which only the reflections are displayed.
  • the routine calculates the percentage area of the reflections with respect to the total area of the image or the area and compares them with a reference image or a reference area, for example in the initial state or wear state, so that a quantitative assessment of the area of the reflections can take place.
  • the recording of the images for the evaluation can alternatively take the form of individual images or as a sequence of images as a video recording.
  • a camera system with high recording speed is used.
  • the evaluation of the images can be carried out according to the previously described method with a corresponding image processing device.
  • more images are provided in a short time, so that a higher measurement accuracy, for example, an evaluation of an abrasive pad of a grinding wheel over the entire circumference can be achieved.
  • a friction wheel drive can be provided for grinding devices that have no exact speed control in the low, relevant for the video recording speed range. The speed of the grinding wheel is thereby by means of Reibradantriebs or the speed control the grinding machine preferably adapted to the recording speed of the camera.
  • the embodiment of a recording of images by means of a video camera is in principle an online measurement, in which the entire grinding tool can be examined in a very short time to its state, without having to bring it to a complete halt.
  • a camera with a resolution of at least 1600 x 1200 pixels (2 megapixels) can be advantageous.
  • the sensor of the camera may preferably be the CMOS technique, since it allows sufficiently high data rates with high image quality.
  • the recording speed can allow you to record more than 120 frames per second.
  • the video recording can be done with rotating grinding tool.
  • a complete analysis of the entire surface can be carried out within 10 seconds at a given take-up speed with a recorded area of 1x1 mm per image and a grinding wheel with a diameter of 400 mm and therefore a circumference of 1256 mm. It is understood that with increasing take-up speed, smaller pulley diameter and larger measuring range, the measuring times can be reduced.
  • a variable illumination unit such as light source is provided, for example, as a dome with variably controllable light emitting diodes that set different angles of radiation, can be quickly changed between directional and diffused light. Differentiation of different color ranges is easier under diffused light, with an appearance of edges or reflection from flattened areas, such as worn abrasive grains, benefiting from perpendicularly directed light.
  • the light source can be adapted individually to each grinding tool, since, for example, diamond grains, CBN grains or conventional grain materials such as corundum (Al 2 O 3 ) or silicon carbide (SiC) reflect the radiation in different ways.
  • diamond grains, CBN grains or conventional grain materials such as corundum (Al 2 O 3 ) or silicon carbide (SiC) reflect the radiation in different ways.
  • ceramic, galvanic and metallic bonds or bonding materials based on synthetic resin respond differently to light.
  • the number and frequency range of serving as a light source LEDs can be selected accordingly.
  • the Figures 1 and 2 show in outline and in detail schematically an embodiment of a possible detection device 1 for taking microscopic images of a topographical surface of an effective abrasive abrasive particle-coated layer of a grinding tool, for example a grinding wheel.
  • the detection device 1 has the housing 2, in which - shown in phantom - the camera 3, for example, a digital microscope with the arranged about the optical axis z aperture 4 is housed.
  • the housing 2 contains the aligned with the optical axis z camera opening 5, which is sealed by means of the automatically actuated by the actuator device 7 via a non-visible gear cover 6.
  • the friction wheel 8 is further housed, the friction wheel 9 is driven by a stepping motor with high angular accuracy.
  • the control panel 10 is used for manual operation of the detection device 1 from the outside.
  • the data captured by the camera 3, such as images are transmitted wirelessly or by wire to the image processing device, not shown, which processes and evaluates the images.
  • FIG. 3 Referring to FIG Figures 1 and 2 the detection device 1 in a sectional side view during a determination process, in which by means of the camera 3, an image of the topographic surface 11 of the grinding wheel 12 designed as a grinding tool 13 is received.
  • the grinding wheel 12 with its axis of rotation displaced radially against the friction wheel 9 on a spindle, not shown, of a grinding device.
  • the grinding wheel 12 is rotated by the friction wheel drive 8 by means of the friction wheel 9 frictionally engaged with the surface 11 so that the surface 11 is displaced with a predetermined reference position to the camera opening 5.
  • one or more reference positions can be approached and respectively taken by the camera 3 a single or multiple images and transmitted to the image processing device.
  • the grinding wheel 12 and the top of the housing 2 is cleaned, for example by means of a compressed air nozzle and the camera opening 5 is opened by moving the lid 6 and closed again after the determination process.
  • the FIG. 4 shows the opposite to the detection device 1 of FIGS. 1 to 3 modified detection device 1a in detail.
  • the detection device 1a is particularly suitable for video recordings of the surface 11a of a grinding tool 13a designed as a grinding wheel 12a.
  • the grinding wheel 12a is driven by a spindle of a grinding device or - as shown here - by the friction wheel 9a of a friction wheel drive synchronized with the take-up rate of the camera 3a speed or angular velocity, so that the camera 3a over the circumference of the surface 11a of the grinding wheel 12a preferred can take pictures of sections 15a of the surface 11a without gaps.
  • the compressed air nozzle 14a By means of the compressed air nozzle 14a, a cleaning of the surface 11a is provided prior to taking the images.
  • FIG. 5 shows a modification of the detection device 1a of FIG. 4 with the camera 3a provided with the light source 16a coaxially surrounding the aperture.
  • the light source 16a coaxially surrounding the aperture.
  • LEDs are arranged, which have different angles of radiation with respect to the optical axis of the camera 3a. By mutual connection of the LEDs, a diffuse or along the optical axis directed irradiation of the surface 11a of the grinding wheel 12a can be generated.
  • FIG. 6 shows a typical image 18 of the topographic surface 11, 11a of a grinding tool 13, 13a and a grinding wheel 12, 12a of FIGS. 3 to 5 in mint condition or freshly dressed condition.
  • FIG. 6 shows only a small amount of direct reflections 19 due to flattened abrasive grains or particles.
  • FIG. 7 shows the image taken under the same recording conditions 18a with a material removal for example, 500 mm 3 / mm claimed grinding wheel.
  • the image shows extensive reflections 19a, which indicate a significant flattening of abrasive grains by perpendicular reflections 19a are irradiated into the camera when directed to the surface radiation radiation.
  • the FIG. 8 shows an image processed by the image processing device 18 b, which consists of an example of the images 18, 18 a of the FIGS. 6, 7 corresponding image is created.
  • the image 18b shown is produced from such images as a one-bit image, in which the reflections 19b are determined as area structures with a calculable or assessable area. The sum of the determined areas is set in relation to the remaining image area 20.
  • the assessment of the grindability of the grinding wheel underlying the image is achieved by comparing the obtained ratio with the ratio of an image of a new or freshly dressed grinding wheel treated under the same conditions.
  • a deviation of the relative surface of the reflections 19b by a predetermined tolerance is a measure of a dressing or a replacement of the grinding wheel.
  • the reflection portion diagram 21 shows an image 18b of FIG FIG. 8 in percent and the grinding forces against the cutting volume Vw in [mm 3 / mm] of a typical grinding wheel.
  • the graph 22 shows the development of the grinding forces
  • the graph 23 shows the development of the reflection component over the cutting volume Vw. It becomes clear that the grinding forces substantially increase with the reflection components over the cutting volume Vw, so that an immediate assignment can take place. Furthermore, it can be deduced that grinding forces and reflection components detect to the same extent the wear of the surface during grinding operations.
  • the diamond shown on the left edge of the diagram 21 shows the reflection component (1.8%) of a grinding wheel freshly dressed before the beginning of the grinding process via the illustrated machining volume.
  • the triangle on the right-hand edge of the diagram 21 shows the reflection component (2.0%) of a grinding wheel dressed again according to the illustrated machining volume.
  • the differences are negligible, so that a detection of the grinding state of the grinding wheel can be determined by means of several reflection processes on the basis of the reflection component. If the reflection rates change over several dressing operations, you can use a created History, for example, the grinding behavior continues to be evaluated to a necessary replacement of the grinding wheel.
  • the reflection component newly determined with each dressing can serve as a reference value throughout the entire machining process until the next dressing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung wie Erfassungsvorrichtung (1) zur automatisierten Ermittlung der Schleiffähigkeit eines in einen Schleifprozess einer Schleifvorrichtung integrierten Schleifwerkzeugs (13) mit geometrisch unbestimmter Schneide, insbesondere einer um eine Drehachse angeordneten und drehangetriebenen Schleifscheibe (12) mittels der in den Schleifprozess integrierten Erfassungsvorrichtung (1) mit einem optisch zumindest einen Teil der topografische Oberfläche (11) des Schleifwerkzeugs (13) erfassenden Sensorsystem und einer Auswerteeinrichtung der mittels des optischen Sensorsystems erfassten Strahlung. Zur schnellen, automatisierten und qualitativ verbesserten Ermittlung der Schleiffähigkeit des Schleifwerkzeugs (13) wird während des Schleifprozesses von zumindest einem vorgegebenen mikroskopischen Ausschnitt der topografischen Oberfläche (11) des Schleifwerkzeugs (13) von einer einzigen als optisches Sensorsystem vorgesehenen Kamera (3) unter Bestrahlung von Licht einer koaxial um die optische Achse (z) der Kamera (3) angeordneten Lichtquelle zumindest ein Bild aufgenommen und mittels einer als Auswerteeinrichtung vorgesehenen Bildbearbeitungseinrichtung das zumindest eine aufgenommene Bild mit einem Referenzbild verglichen und anhand des Vergleichs die Schleiffähigkeit des Schleifwerkzeugs ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung wie Erfassungsvorrichtung zur automatisierten Ermittlung der Schleiffähigkeit eines in einen Schleifprozess einer Schleifvorrichtung integrierten Schleifwerkzeugs mit geometrisch unbestimmter Schneide, insbesondere einer um eine Drehachse angeordneten und drehangetriebenen Schleifscheibe mittels der in den Schleifprozess integrierten Erfassungsvorrichtung mit einem optisch zumindest einen Teil der topografischen Oberfläche des Schleifwerkzeugs erfassenden Sensorsystem und einer Auswerteeinrichtung der mittels des optischen Sensorsystems erfassten Strahlung.
  • Bei der Herstellung hochwertiger, präziser Komponenten für Maschinen und Anlagen erfolgt als letzter Teilprozess oft das Schleifen mit geometrisch unbestimmter Schneide. Es dient zur Erzeugung von Funktionsflächen (Lauf-, Dicht- und Sichtflächen) mit hoher Oberflächengüte und engsten geometrischen Toleranzen. Das Schleifen steht damit oft am Ende der Fertigungskette. Ein leistungsfähiger und gleichzeitig sicherer Prozessablauf ist deshalb Voraussetzung für eine rentable und zuverlässige Produktion.
  • Mit zunehmender Gebrauchsdauer und dadurch zunehmendem Verschleiß des Schleifwerkzeuges durch Kornanflachung und Zusetzungen der Poren der topografischen, mit Schleifkörnern besetzten Oberfläche des Schleifwerkzeuge ändern sich die Mikro- und letztlich auch die Makrotopografie des Schleifwerkzeugs, beispielsweise einer Schleifscheibe mit umfangsseitiger Oberfläche wie Schleifoberfläche, und es stellen sich erhöhte Prozesskräfte, steigende Temperaturen in der Kontaktzone zwischen Schleifwerkzeug und Werkstück sowie ein Profilverlust ein. Die Konditionierung des Schleifwerkzeuges, beispielsweise durch Profilieren, Abrichten, Strukturieren, Schärfen und Reinigen, hat wesentlichen Einfluss auf das Prozessergebnis.
  • Mit dem Abrichten von Schleifwerkzeugen sollen Zusetzungen entfernt und ein effektiver Kornüberstand mit scharfen Körnern hergestellt werden, die Erhöhung der Bearbeitungskräfte und -temperaturen vermieden, sowie einem Form- und Profilverlust vorgebeugt werden. In der industriellen Praxis werden Schleifwerkzeuge oft vorsichtshalber in regelmäßigen kurzen Intervallen oder einer festgelegten Anzahl an Werkstücken abgerichtet. Diese Zeitpunkte basieren meist auf Erfahrungswerten mit einberechneten Sicherheitswerten und schöpfen nicht das eigentliche Potential der Schleifwerkzeuge aus. Es soll dadurch verhindert werden, dass es durch Minderung der Schleiffähigkeit der Schleifwerkzeuge zu Qualitätsminderung des Werkstücks und somit zu Ausschuss, Nacharbeit und erhöhten Prozesszeiten kommt.
  • Zur besseren Ausnutzung der Qualität und Standfestigkeit von Schleifwerkzeugen wird beispielsweise in der DD 297 594 A5 eine Erfassung von Reflexsignalen der Schleifkörperwirkfläche mittels eines optischen Sensorsystems mit einer Strahlungsquelle und zwei Strahlungsempfängern mittels in-process- oder post-process-Messungen vorgeschlagen. Hierbei wird eine Strahlungsquelle auf die Schleifkörperwirkfläche gerichtet und ein Strahlungsverlauf der von der Schleifkörperwirkfläche wie topografischen Oberfläche des Schleifkörpers direkt reflektierten und gestreuten Strahlung mittels der beiden Strahlungsempfänger erfasst. Hierbei wird eine Strahlungsintensität der Strahlungsquelle auf einen konstanten reflektierten Wert geregelt und die Strahlungsintensität der Streustrahlung ausgewertet. Die gestreute Strahlung wird mit einem Referenzstrahlungsverlauf verglichen und aus dem Vergleich bei Überschreiten eines Toleranzbandes ein Verschleiß des Schleifkörpers angezeigt. Dabei ist die Sensoreinrichtung den Umgebungsbedingungen schutzlos ausgeliefert.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Ermittlung der Schleiffähigkeit eines Schleifwerkzeugs. Weiterhin ist Aufgabe der Erfindung, eine Schleifvorrichtung mit verbesserter Effizienz vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 10 und 14 gelöst. Die von den Ansprüchen 1 und 10 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen der Gegenstände dieser Ansprüche wieder.
  • Das vorgeschlagene Verfahren dient der automatisierten Ermittlung der Schleiffähigkeit eines in einen Schleifprozess einer Schleifvorrichtung integrierten Schleifwerkzeugs mit geometrisch unbestimmter Schneide. In besonders vorteilhafter Weise ist das Schleifwerkzeug als um eine Drehachse angeordnete und drehangetriebene Schleifscheibe ausgebildet, welches eine Schleiffläche wie topografische Oberfläche an ihrem Umfang aufweist. Die Schleifscheibe ist auf einer Spindel einer Schleifvorrichtung aufgenommen, die beispielsweise mittels eines CNC-Programms drehangetrieben und radial verlagerbar ist, so dass mit entsprechend geregelter Drehzahl geschliffen und die Schleifscheibe radial an ein zu schleifendes Werkstück angenähert werden kann.
  • Die Ermittlung der Schleiffähigkeit des Schleifwerkzeugs erfolgt in bevorzugter Weise während des Schleifprozesses. Hierbei kann eine Ermittlung vorgesehen sein, während ein Werkstück geschliffen wird. Bevorzugt erfolgt die Ermittlung der Schleiffähigkeit jedoch zwischen zwei Schleifvorgängen, so dass die Spindel im Wesentlichen unabhängig von einem Schleifvorgang verdreht und gegebenenfalls radial verlagert werden kann und ein Kühlmittelfluss gegebenenfalls abgestellt und beim Schleifvorgang auftretender Partikel- und Funkenflug verhindert werden kann.
  • Die Ermittlung der Schleiffähigkeit erfolgt mittels einer in den Schleifprozess, das heißt, mittels einer in eine Schleifvorrichtung, beispielsweise ein mit geometrisch unbestimmter Schneide arbeitendes Bearbeitungszentrum, eine Schleifvorrichtung oder eine Fertigungs- oder Produktionsstraße mit einer in den Schleifprozess integrierten Erfassungsvorrichtung mit einem optisch zumindest einen Teil der topografischen Oberfläche wie abrasiv gegenüber einem zu bearbeitenden Werkstück wirksamen Oberfläche des Schleifwerkzeugs erfassenden Sensorsystem und einer Auswerteeinrichtung der mittels des optischen Sensorsystems erfassten Strahlung.
  • Unter der Erfassungsvorrichtung ist hierbei eine einzige Kamera zu verstehen, die in genügend hoher Auflösung im Gegensatz zu einer Erfassung nicht ortsaufgelöster Strahlung eine Bilderfassung eines mikroskopischen Ausschnitts, das heißt eine ortsaufgelöste Topografie der Oberfläche des Schleifwerkzeugs erfassen kann. Beispielsweise kann als Kamera ein Digitalmikroskop dienen. Die Kamera erfasst als optisches Sensorsystem während des Schleifprozesses zumindest einen vorgegebenen mikroskopischen Ausschnitt der topografischen Oberfläche des Schleifwerkzeugs unter Bestrahlung von Licht einer koaxial um die optische Achse der Kamera angeordneten Lichtquelle und ermittelt daraus zumindest ein Bild. Das zumindest eine ermittelte Bild wird anschließend mittels einer als Auswerteeinrichtung vorgesehenen Bildbearbeitungseinrichtung bearbeitet, beispielsweise gefiltert, einer Rauschunterdrückung oder dergleichen unterzogen und mit einem Referenzbild verglichen. Anhand des Vergleichs des zumindest einen ermittelten Bilds mit dem Referenzbild kann beispielsweise automatisiert die Schleiffähigkeit des Schleifwerkzeugs ermittelt werden. Überschreitet eine vorgegebene Differenz, beispielsweise eine ortsaufgelöste Differenz zwischen dem Bild und dem Referenzbild, welches beispielsweise einen Idealzustand wiedergibt, eine vorgegebene Schwelle oder unterschreitet eine Differenz zwischen Bild und Referenzbild, welches einen Verschleißzustand wiedergibt, eine vorgegebene Schwelle, kann in der Schleifvorrichtung automatisiert ein Abrichtvorgang eingeleitet, ein Austausch des Schleifwerkzeugs und/oder eine entsprechende Warnung ausgegeben werden. Die Ermittlung eines Referenzbildes kann beispielsweise bei Inbetriebnahme des Schleifwerkzeugs beispielsweise an einer jeweils anzufahrenden Referenzposition oder an mehreren unterschiedlichen Positionen der Oberfläche vorgesehen werden und/oder als allgemeines Topografiemuster oder Bildmaterial entnommen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens können Bilder bei senkrecht zur optischen Achse gerichteter und/oder diffuser Bestrahlung der Oberfläche aufgenommen werden und damit unterschiedliche Bildinformationen ergeben, deren Auswertung eine verbesserte Beurteilung der Schleiffähigkeit erlaubt. Beispielsweise lässt sich bei diffuser Bestrahlung eine verbesserte Farbwiedergabe erzielen, so dass beispielsweise Zusetzungen des Schleifwerkzeugs besser von der Oberfläche unterschieden werden können. Die Auswertung von Bildern, die bei gerichteter Bestrahlung der Oberfläche parallel zur optischen Achse der Kamera aufgenommen sind, ermöglicht eine verbesserte Auflösung der topografischen Struktur, beispielsweise der Schleifkörner. Die unterschiedliche Beleuchtung der Oberfläche in Form von diffuser und direkter Bestrahlung kann mittels einer um die optische Achse koaxial angeordnete Lichtquelle aus einer Vielzahl von Leuchtdioden vorgesehen sein. Die Leuchtdioden können hierzu bezogen auf die optische Achse in unterschiedlichem Strahlwinkel angeordnet sein und wahlweise beschaltet werden. Alternativ oder zusätzlich können die Leuchtdioden bezügliche ihres Lichtwinkels steuerbar ausgebildet sein. Hierzu kann ein koaxialer Rahmen mit den Leuchtdioden gegenüber der optischen Achse verdreht oder verschwenkt werden. Alternativ oder zusätzlich können Leuchtdioden in einer einzigen geeigneten Strahlungsfrequenz oder mit unterschiedlichen Strahlungsfrequenzen ausgebildet sein, wobei Bilder jeweils mit Leuchtdioden derselben Strahlungsfrequenzen und/oder mit unterschiedlichen Strahlungsfrequenzen zur Bildung eines Frequenzspektrums aufgenommen werden können.
  • Insbesondere bei der Aufnahme von Bildern mit gerichteter Reflexion der Strahlung kann die Schleiffähigkeit abhängig von einem Anteil von Reflexionsflächen an einem vorgegebenen Flächenanteil der Oberfläche ermittelt werden. Hierbei bilden beispielsweise flach geschliffene Schleifkörner Reflexflächen für die gerichtete Strahlung, so dass eine Zunahme der ermittelten Reflexflächen pro vorgegebenem Flächenanteil der Oberfläche ein Maß für die Schleiffähigkeit ergibt. Hierbei kann ein aufgenommenes Bild bezüglich seines Kontrasts so bearbeitet werden, dass lediglich schwarze oder weiße Bildpunkte ausgewertet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens kann die zu erfassende Oberfläche des Schleifwerkzeugs an eine oder mehrere vorgegebene Referenzpositionen verlagert werden. Beispielsweise kann eine Schleifscheibe so an die Kamera verdreht werden, dass bei den vorgesehenen Ermittlungsvorgängen der Schleiffähigkeit dieselben Referenzposition(en) oder reproduzierbar jeweils andere Referenzpositionen angefahren werden. Hierbei kann die Erfassungsvorrichtung eine verdrehbar geschaltete Schleifscheibe beispielsweise mittels eines hierzu in Reibeingriff zur Schleifscheibe gebrachten Reibradantriebs angetrieben werden, wobei ein Schrittmotor des Antriebs für eine ausreichende Winkelauflösung der Verdrehung sorgen kann. Die Position der Schleifscheibe kann beispielsweise durch eine oder mehrere entsprechende von der Kamera erfasste Markierungen auf der Oberfläche der Schleifscheibe, einen induktiven Sensor, der eine oder mehrere an der Schleifscheibe angebrachte Markierungen erfasst, oder dergleichen erfasst werden. Zur Ausbildung des Reibeingriffs kann die Spindel mit der Schleifscheibe beispielsweise CNC-gesteuert gegen das Reibrad des Reibradantriebs radial verlagert werden. In alternativer Weise kann das Schleifwerkzeug, beispielsweise die Schleifscheibe von einem Antrieb der Schleifvorrichtung beispielsweise CNC-gesteuert verlagert wie im Falle einer Schleifscheibe an eine oder mehrere Referenzpositionen verdreht werden.
  • Prinzipiell ist für jeden Ermittlungsvorgang der Schleiffähigkeit des Schleifwerkzeugs zu einem vorgegebenen Zeitpunkt jeweils die Aufnahme und Auswertung eines einzigen Bilds von einem Teil der Oberfläche ausreichend. Insbesondere zur Erhöhung der Qualität und/oder Reproduzierbarkeit des Ermittlungsvorgangs kann vorteilhaft sein, wenn während eines Ermittlungsvorgangs mehrere Bilder desselben Teils der Oberfläche bei gleichen oder geänderten Aufnahmebedingungen oder Bilder unterschiedlicher Teile bei denselben oder unterschiedlichen Aufnahmebedingungen aufgenommen beziehungsweise diese Teile durch die Kamera als Bilder erfasst werden und anschließend in bevorzugter Weise gemittelt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens kann eine sogenannte Videoaufnahme der Oberfläche aufgenommen werden, in dem in hoher Bildfolge bei verlagerter wie verdrehter Oberfläche Bilder aufgenommen werden. Bevorzugt ist hierbei eine Abfolge von vielen Bildern mittels der Kamera, wobei die Bilder über einen Oberflächenverlauf, beispielsweise über eine Drehbewegung der Oberfläche einer Schleifscheibe synchronisiert sind, so dass die Bilder über verschiedene Ermittlungsfolgen und/oder mehrfachen Umläufen einer Schleifscheibe jeweils reproduzierbar an denselben Positionen aufgenommen werden.
  • Zur Verbesserung der Auflösung eines Bilds kann das Schleifwerkzeug zur Erfassung des zumindest einen Bilds in ein Bildfeld der Kamera verschwenkt werden. Beispielsweise kann eine Schleifscheibe durch radiales Verlagern der diese drehangetrieben aufnehmenden Spindel nahe an eine Apertur der Kamera gebracht werden.
  • Zur Erhöhung der Reproduzierbarkeit der aufzunehmenden Bilder kann die zu erfassende Oberfläche des Schleifwerkzeugs gereinigt werden. Beispielsweise können Kühlmittel- Ölreste, anhaftende Späne und/oder andere Verunreinigungen mittels einer Druckluftdüse entfernt werden.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft gezeigt, die Kamera in einem Gehäuse unterzubringen, welches die Kamera vor den rauen Umgebungsbedingungen der Schleifvorrichtung vor Verschmutzung schützt. Hierbei kann in dem Gehäuse eine Kameraöffnung vorgesehen sein, die mittels eines Deckels verschließbar ist, wenn keine Aufnahmen mit der Kamera vorgesehen sind. Der Deckel kann mittels einer Aktoreinrichtung, beispielsweise mittels eines Elektromotors, eines Piezoelements, einer Druckluftsteuerung, mittels eines Magnetschalters oder dergleichen zwischen einem geöffneten und geschlossenen Zustand der Kameraöffnung geschaltet werden. Es kann dabei vorgesehen sein, vor einem Öffnen des Deckels und einem Aufnahmevorgang des zumindest einen Bildes das Gehäuse und den Deckel beispielsweise mittels Druckluft zu reinigen.
  • Die vorgeschlagene Erfassungsvorrichtung dient der Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens. Hierzu ist in einem geschlossenen Gehäuse mit einer verschließbaren Kameraöffnung eine Kamera mit einer koaxial zur optischen Achse angeordneten Lichtquelle untergebracht. Zur Ermittlung der Schleiffähigkeit des Schleifwerkzeugs mittels der von der Kamera aufgenommenen Bilder von der topografischen, abrasiv wirksamen Oberfläche eines Schleifwerkzeugs ist eine Bildbearbeitungseinrichtung vorgesehen. Die Erfassungsvorrichtung ist mittels des Gehäuses in die Schleifvorrichtung integriert, beispielsweise mit einem ortsfesten Teil der Schleifvorrichtung verschraubt.
  • In einer Ausführungsform der Erfassungsvorrichtung, bei der beispielsweise eine ausreichende Genauigkeit der Verlagerung des Schleifwerkzeugs nicht gegeben ist, kann das Gehäuse einen Reibradantrieb enthalten, welcher das als Schleifscheibe ausgebildete Schleifwerkzeug mit einer ausreichenden Winkelauflösung antreibt. Während eines Ermittlungsvorgangs der Schleiffähigkeit kann der Reibradantrieb gegen eine nicht radial verlagerte Schleifscheibe zur Bildung eines Reibeingriffs mit der Schleifscheibe verlagert werden oder die die Schleifscheibe drehantreibende Spindel radial gegenüber dem Reibradantrieb verlagerbar ausgebildet sein. In bevorzugter Weise bilden das Reibrad des Reibradantriebs und die umfangsseitige abrasiv wirksame Oberfläche der Schleifscheibe den Reibeingriff. Es versteht sich, dass von der Definition eines Reibradantriebs auch Antriebe mit drehschlüssigem Antrieb, beispielsweise Verzahnungen der Schleifscheibe mit einem Antrieb umfasst sind.
  • Die vorgeschlagene Schleifvorrichtung enthält ein insbesondere auf einer radial verlagerbaren, drehangetrieben Spindel angeordneten, als Schleifscheibe ausgebildetes Schleifwerkzeug mit einer umfangsseitigen, mit Schleifpartikeln besetzte Oberfläche mit der vorgeschlagenen Erfassungsvorrichtung zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens. In der Schleifvorrichtung oder an einem räumlich getrennten Ort kann die zugehörige Bildbearbeitungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Mit anderen Worten können Verschleißmerkmale der Oberflächentopographie von Schleifwerkzeugen mittels eines bevorzugt vollständig automatisierten und in den Schleifprozess integrierten Messverfahrens durch Bildverarbeitung erkannt und die Schleiffähigkeit, zu jedem Zeitpunkt des Schleifprozesses schnell und einfach, bewertet werden. Dadurch kann das Potential von Schleifwerkzeugen voll ausgenutzt, die Standzeit verlängert und der Prozess aus ökonomischer und ökologischer Sicht optimiert werden.
  • Hierzu ist ein automatisiertes in-process-Bildverarbeitungsverfahren vorgesehen, bei dem mikroskopische Aufnahmen der Oberflächentopographie von Schleifwerkzeugen auf Verschleißmerkmale hin analysiert werden. Anhand von Reflektionen, die durch geeignete Beleuchtung entstehen, werden Zusetzungen und der Grad der Anflachung von abrasiven Körnern erkannt. Somit kann die Schleiffähigkeit durch einen Vergleich mit Grenzwerten bewertet und die Standzeit der Schleifwerkzeuge optimiert werden.
  • Das Verfahren stützt sich dabei auf ein kostengünstiges Sensorsystem wie Kamerasystem mit einer Kamera, beispielsweise ein Digitalmikroskop. Die Kamera, welche von einem kühlmittel- und ölfesten Gehäuse umgeben sein kann, erstellt mikroskopische Aufnahmen wie Bilder der Topographie des Schleifwerkzeugs. Vor der Anfertigung der Bilder kann das Schleifwerkzeug unter Rotation mittels einer Druckluftdüse von Kühlschmierstoff- und Ölrückständen und dergleichen gesäubert werden, sodass bei der Bildaufnahme keine Verfälschung auftritt. Zusätzlich, beispielsweise anschließend kann mit derselben oder einer weiteren Druckluftdüse zumindest die mit einer Kameraöffnung versehene Oberseite des Gehäuses gesäubert werden, um ein Eindringen von Kühlschmierstoff oder Öl in das Gehäuse und damit in die Kamera zu verhindern. Die Dauer der Reinigungsschritte kann beispielsweise auf unter zehn Sekunden ausgelegt werden, um die Zeit für den gesamten Messprozess so gering wie möglich zu halten.
  • Um ein Bild der Oberfläche anzufertigen, kann das Schleifwerkzeug mit einem über einen Schrittmotor angetriebenen Reibradantrieb auf eine gewünschte Winkelposition wie Referenzposition gebracht werden. Es kann vor der Kameraöffnung eine abgedichtete Schutzklappe vorgesehen sein, die vor einer Aufnahme eines Bilds mittels eines einfachen automatischen Mechanismus auf die Seite fährt, so dass ein Bild der Oberfläche aufgenommen werden kann.
  • Durch die hohe Winkelgenauigkeit des Schrittmotors des Reibradantriebs ist es möglich, Bilder jeder beliebigen Stelle der Oberfläche mit einer sehr hohen Wiederholgenauigkeit herzustellen, was für die Auswertung und Bewertung der Ergebnisse einen wichtigen Faktor darstellt.
  • Von der Kamera erfasste Bilder werden kabelgebunden oder per Funkübertragungstechnik, beispielsweise WLAN, Bluetooth, per Internet über einen Cloud-Service oder dergleichen auf eine Bildverarbeitungseinrichtung mit einem Bildverarbeitungsprogramm eines Endgeräts, beispielsweise einer Workstation oder eines PC's übertragen und ausgewertet. Eine Bereitstellung der Messdaten in einem Cloud-Service hat den Vorteil, dass beispielsweise Maschinenbediener, Ingenieure, Projektleiter und dergleichen auf die Daten zugreifen können. Desweiteren besteht die Möglichkeit, die Resultate als Versuchsdokumentation zu speichern und diese immer wieder zur Verfügung zu stellen.
  • Die Bildverarbeitungseinrichtung bedient sich einer sogenannten Image Processing Software. Die angefertigten Bilder werden auf verschiedene Merkmale hin untersucht. Mit der digitalen Bildverarbeitung können Größen wie beispielsweise Zusetzungen der Schleifscheibenoberfläche, Abflachungen der Schleifkörner sowie die Anzahl der aktiven Schleifkörner und deren prozentualer Anteil zu einer vorgegebenen Fläche des Bildes ermittelt werden. Die Fläche, die bei der Analyse betrachtet werden soll, kann abhängig von der Schleifscheibenbreite und der Konzentration der Körner vorgegeben werden. Um die genannten Größen zu ermitteln, werden verschiedene Funktionen des Image Processing angewendet. Dazu gehören beispielsweise die Reduktion von Bildrauschen und gegebenenfalls die Anwendung von Filtern wie Softwarefiltern, um bestimmte Bildmerkmale hervorzuheben. Beispielsweise können mittels einer Kantendetektion und Objekterkennung einzelne Elemente der Schleifscheibentopographie erkannt und segmentiert werden. Für die Analyse eines Bereichs der Oberfläche kann ein einziges hochauflösendes mikroskopisches Bild ausreichend sein. Durch die Minimierung der Anzahl der Bilder während eines Ermittlungsvorgangs kann dieser beschleunigt werden. Beispielsweise kann die Berechnungszeit mittels einer entsprechenden Auslegung der Hardware und die Intensität der Rechenschritte der Bildbearbeitung für ein Bild auf ca. 0,5 Sekunden, bevorzugt 0,4 Sekunden beschränkt werden. Um die Messgenauigkeit zu erhöhen, kann die Auswertungstiefe erhöht und/oder in vorteilhafter Weise eine Mittelwertbildung aus mehreren, beispielsweise drei Bildern an drei identischen, ähnlichen oder verschiedenen Positionen wie Referenzpositionen vorgesehen sein. Diese Positionen können durch den oben genannten Reibradantrieb exakt einstellbar und reproduzierbar angefahren werden.
  • Durch die geeignete Wahl von diffusem oder gerichtetem Lichteinfall der Strahlungsquelle wie Lichtquelle können verschiedene Oberflächenmerkmale gewichtet werden. Beispielsweise kann eine Differenzierung verschiedener Farbbereiche unter diffusem Licht besser dargestellt werden. Kanten oder die Reflexion von abgeflachten Bereichen wie etwa bei verschlissenen Schleifkörnern sind mittels gerichtetem, beispielsweise senkrecht zur optischen Achse der Kamera gerichtetem Licht besser darstellbar. Als Lichtquelle kann beispielsweise ein koaxial an der Kamera befestigter Lichtring aus Leuchtdioden (LED) dienen. Dieser bietet die Möglichkeit, die Lichtintensität und den Einfallswinkel auf den betrachteten Oberflächenausschnitt einzustellen.
  • Die sich mit zunehmendem Zerspanungsvolumen abflachenden Schleifkörner reflektieren senkrecht auftreffendes Licht, sodass die Schleiffähigkeit unter anderem anhand dieses Merkmals beurteilt werden kann. Beispielsweise kann hierzu eine 50-fache Vergrößerung der Oberfläche vorgesehen sein. Zur Analyse derartiger Reflexionen und damit der Schleiffähigkeit kann in der Bildverarbeitungseinrichtung beispielsweise folgende, automatisiert durchführbare Routine abgearbeitet werden:
    • von der Kamera aufgenommenes Bild laden,
    • Bild auf einen vorgegebenen Bereich zuschneiden,
    • Vergleich des Bereichs mit einem vorgegebenen Referenzbereich,
    • Vorgabe eines Schwellwerts für den Bereich des aufgenommenen Bilds,
    • Filtern von Objekten kleiner als der vorgegebene Schwellwert,
    • Ermitteln einer Differenz zwischen Bereich und Referenzbereich,
    • Speichern des Ergebnisses,
    • Reset mit Löschen der aktuellen Bilder und Ergebnisse.
  • Im Detail basiert die Ausführungsform einer derartigen Routine auf der Bearbeitung des mikroskopischen Bilds der Oberfläche auf einem Schwellwertverfahren, welches das Bild beziehungsweise dessen vorgegebenen Bereich in ein Ein-Bit-Bild, welches nur aus schwarzen oder weißen Pixeln besteht, umwandelt. Die Reflektionen werden beispielsweise in weiße Pixel umgewandelt, die übrigen Bereiche werden geschwärzt. Dies führt dazu, dass ein Bild entsteht auf dem nur noch die Reflektionen abgebildet sind. Die Routine berechnet die prozentuale Fläche der Reflektionen in Bezug auf die Gesamtfläche des Bildes beziehungsweise des Bereichs und vergleicht diese mit einem Referenzbild beziehungsweise einem Referenzbereich beispielsweise im Anfangszustand oder Verschleißzustand, so dass eine quantitative Beurteilung der Fläche der Reflexionen erfolgen kann.
  • Die Aufnahme der Bilder für die Auswertung kann alternativ in Form von Einzelbildern oder als Bilderfolge als Videoaufnahme erfolgen. Hierbei kommt ein Kamerasystem mit hoher Aufnahmegeschwindigkeit zum Einsatz. Die Auswertung der Bilder kann entsprechend der vorher beschriebenen Verfahren mit einer entsprechenden Bildbearbeitungseinrichtung erfolgen. In der Ausführungsform als Videoaufnahme werden mehr Bilder in kurzer Zeit bereitgestellt, so dass eine höhere Messgenauigkeit, beispielsweise eine Beurteilung eines Schleifbelags einer Schleifscheibe über den gesamten Umfang erzielt werden kann. Ein Reibradantrieb kann hierbei für Schleifvorrichtungen vorgesehen sein, die über keine exakte Drehzahlsteuerung im niedrigen, für die Videoaufnahme relevanten Drehzahlbereich verfügen. Die Drehzahl der Schleifscheibe wird dabei mittels des Reibradantriebs oder der Drehzahlsteuerung der Schleifmaschine bevorzugt an die Aufnahmegeschwindigkeit der Kamera angepasst.
  • Die Ausführungsform einer Aufnahme von Bildern mittels einer Videokamera stellt im Prinzip eine Onlinemessung dar, bei der das gesamte Schleifwerkzeug in sehr kurzer Zeit auf seinen Zustand hin untersucht werden kann, ohne es dabei vollständig zum Stillstand bringen zu müssen.
  • Als Hardware kann eine Kamera mit einer Auflösung von mindestens 1600 x 1200 Bildpunkten (2 Megapixel) vorteilhaft sein. Als Sensor der Kamera kann vorzugsweise die CMOS-Technik eingesetzt werden, da diese ausreichend hohe Datenraten bei gleichzeitig hoher Bildqualität ermöglicht. Die Aufnahmegeschwindigkeit kann beispielsweise die Aufnahme von mehr als 120 Bildern pro Sekunde ermöglichen. Die Videoaufnahme kann dadurch bei rotierendem Schleifwerkzeug erfolgen. Beispielsweise kann mit der vorgegebenen Aufnahmegeschwindigkeit bei einer aufgenommenen Fläche von 1x1 mm pro Bild und einer Schleifscheibe mit einem Durchmesser von 400 mm und daher einem Umfang von 1256 mm innerhalb von 10 Sekunden eine komplette Analyse der gesamten Oberfläche erfolgen. Es versteht sich, dass mit zunehmender Aufnahmegeschwindigkeit, kleinerem Scheibendurchmesser und größerem Messbereich die Messzeiten verringert werden können.
  • Für die Analyse der Aufnahmen und die Erkennung verschiedener Merkmale ist eine spezielle Beleuchtung der Aufnahmefläche vorgesehen. Da manche Merkmale unter gerichtetem und andere unter diffusem Licht besser erkennbar sind, wird eine variable Beleuchtungseinheit wie Lichtquelle beispielsweise als Domaufsatz mit variabel steuerbaren Leuchtdioden, die unterschiedliche Strahlungswinkel einstellen, vorgesehen, mit der schnell zwischen gerichtetem und diffusem Licht gewechselt werden kann. Eine Differenzierung verschiedener Farbbereiche ist unter diffusem Licht einfacher, wobei eine Darstellung von Kanten oder die Reflexion von abgeflachten Bereichen, wie etwa bei verschlissenen Schleifkörnern, von senkrecht gerichtetem Licht profitiert. Hierbei kann die Lichtquelle an jedes Schleifwerkzeug individuell angepasst sein, da beispielsweise Diamantkörner, CBN-Körner oder konventionelle Kornwerkstoffe wie Korund (Al2O3) oder Siliciumkarbid (SiC) die Strahlung auf unterschiedliche Weise reflektieren. Weiterhin sprechen keramische, galvanische und metallische Bindungen oder Bindungsstoffe auf Kunstharzbasis auf Licht unterschiedlich an. Hierzu können Anzahl und Frequenzbereich von als Lichtquelle dienenden Leuchtdioden entsprechend ausgewählt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine Erfassungsvorrichtung zur Aufnahme von Bildern eines Schleifwerkzeugs in schematischer Darstellung,
    Figur 2
    ein Detail der Erfassungsvorrichtung der Figur 1 mit einer verschließbaren Abdeckung einer Kameraöffnung,
    Figur 3
    eine Seitenansicht der Erfassungsvorrichtung der Figuren 1 und 2,
    Figur 4
    eine gegenüber der Erfassungsvorrichtung der Figuren 1 bis 3 abgeänderte Erfassungsvorrichtung in schematischer Darstellung,
    Figur 5
    ein Detail der Erfassungsvorrichtung der Figur 4,
    Figur 6
    eine mikroskopische Aufnahme eines Schleifkörpers im Neuzustand,
    Figur 7
    eine mikroskopische Aufnahme des Schleifkörpers im Verschleißzustand,
    Figur 8
    ein von einer Bildbearbeitungseinrichtung überarbeitetes Ein-Bit-Bild einer mikroskopischen Aufnahme einer Schleifscheibe
    und Figur 9
    ein Diagramm zur Darstellung des Zusammenhangs einer Flächenzunahme angeflachter Schleifpartikel zu Schleifkräften abhängig von einem Schleifvolumen.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen in Übersicht und im Detail schematisch eine Ausführungsform einer möglichen Erfassungsvorrichtung 1 zur Aufnahme von mikroskopischen Bildern einer topografischen Oberfläche einer wirksamen abrasiven, mit Schleifpartikeln besetzten Schicht eines Schleifwerkzeugs, beispielsweise einer Schleifscheibe. Die Erfassungsvorrichtung 1 weist das Gehäuse 2 auf, in der - in Durchsicht dargestellt - die Kamera 3, beispielsweise ein Digitalmikroskop mit der um die optische Achse z angeordneten Apertur 4 untergebracht ist. Das Gehäuse 2 enthält die mit der optischen Achse z fluchtende Kameraöffnung 5, die mittels des von der Aktoreinrichtung 7 über ein nicht einsehbares Getriebe automatisiert betätigten Deckels 6 dicht verschließbar ist. In dem Gehäuse 2 ist weiterhin der Reibradantrieb 8 untergebracht, dessen Reibrad 9 von einem Schrittmotor mit hoher Winkelgenauigkeit angetrieben wird. Das Bedienfeld 10 dient der manuellen Bedienung der Erfassungsvorrichtung 1 von außen. Die von der Kamera 3 erfassten Daten wie Bilder werden drahtlos oder drahtgebunden an die nicht dargestellte Bildbearbeitungseinrichtung übertragen, die die Bilder bearbeitet und bewertet.
  • Die Figur 3 zeigt unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 die Erfassungsvorrichtung 1 in geschnittener Seitenansicht während eines Ermittlungsvorgangs, bei dem mittels der Kamera 3 ein Bild von der topografischen Oberfläche 11 des als Schleifscheibe 12 ausgebildeten Schleifwerkzeugs 13 aufgenommen wird. Hierzu ist die Schleifscheibe 12 mit ihrer Drehachse auf einer nicht dargestellten Spindel einer Schleifvorrichtung radial gegen das Reibrad 9 verlagert. Die Schleifscheibe 12 wird von dem Reibradantrieb 8 mittels dem mit der Oberfläche 11 in Reibeingriff befindlichen Reibrad 9 so verdreht, dass die Oberfläche 11 mit einer vorgegebenen Referenzposition an die Kameraöffnung 5 verlagert wird. Auf diese Weise können eine oder mehrere Referenzpositionen angefahren und jeweils von der Kamera 3 ein einziges oder mehrere Bilder aufgenommen und auf die Bildverarbeitungseinrichtung übertragen werden. Vor dem Ermittlungsvorgang wird die Schleifscheibe 12 und die Oberseite des Gehäuses 2 beispielsweise mittels einer Druckluftdüse gereinigt und die Kameraöffnung 5 durch Verlagern des Deckels 6 geöffnet und nach dem Ermittlungsvorgang wieder geschlossen.
  • Die Figur 4 zeigt die gegenüber der Erfassungsvorrichtung 1 der Figuren 1 bis 3 abgeänderte Erfassungsvorrichtung 1a im Detail. Die Erfassungsvorrichtung 1a eignet sich insbesondere für Videoaufnahmen der Oberfläche 11a eines als Schleifscheibe 12a ausgebildeten Schleifwerkzeugs 13a. Hierzu wird die Schleifscheibe 12a von einer Spindel einer Schleifvorrichtung oder - wie hier gezeigt - von dem Reibrad 9a eines Reibradantriebs mit auf die Aufnahmerate der Kamera 3a synchronisierter Drehzahl beziehungsweise Winkelgeschwindigkeit angetrieben, so dass die Kamera 3a über den Umfang der Oberfläche 11a der Schleifscheibe 12a bevorzugt lückenlos Bilder von Ausschnitten 15a der Oberfläche 11a aufnehmen kann. Mittels der Druckluftdüse 14a ist eine Reinigung der Oberfläche 11a vor der Aufnahme der Bilder vorgesehen.
  • Die Figur 5 zeigt eine Abwandlung der Erfassungsvorrichtung 1a der Figur 4 mit der Kamera 3a, die mit der die Apertur koaxial umgebenden Lichtquelle 16a versehen ist. An der Innenseite der als Domlichtaufsatz 17a ausgebildeten Lichtquelle 16a sind Leuchtdioden angeordnet, die unterschiedliche Strahlungswinkel gegenüber der optischen Achse der Kamera 3a aufweisen. Durch wechselseitige Beschaltung der Leuchtdioden kann eine diffuse oder entlang der optischen Achse gerichtete Bestrahlung der Oberfläche 11a der Schleifscheibe 12a erzeugt werden.
  • Die Figur 6 zeigt ein typisches Bild 18 der topografischen Oberfläche 11, 11a eines Schleifwerkzeugs 13, 13a beziehungsweise einer Schleifscheibe 12, 12a der Figuren 3 bis 5 im Neuzustand oder frisch abgerichteten Zustand. Das beispielsweise mittels der Kameras 3, 3a der Figuren 1 bis 5 in einer beispielsweise 50-fachen Vergrößerung aufgenommene Bild 18 zeigt lediglich einen geringen Anteil an direkten Reflexionen 19, die auf abgeflachte Schleifkörner oder -partikel zurückzuführen sind.
  • Die Figur 7 zeigt das unter denselben Aufnahmebedingungen aufgenommene Bild 18a einer mit einem Zerspanungsvolumen von beispielsweise 500 mm3/mm beanspruchten Schleifscheibe. Das Bild zeigt umfangreiche Reflexionen 19a, die auf eine erhebliche Abflachung von Schleifkörnern hindeuten, indem bei auf die Oberfläche gerichteter Strahlung senkrechte Reflexionen 19a in die Kamera eingestrahlt werden.
  • Die Figur 8 zeigt ein von der Bildverarbeitungseinrichtung verarbeitetes Bild 18b, welches aus einem beispielsweise den Bildern 18, 18a der Figuren 6, 7 entsprechenden Bild erstellt ist. Durch Filterung und Schwellwertbehandlung wird aus derartigen Bildern das gezeigte Bild 18b als Ein-Bit-Bild erstellt, bei dem die Reflexionen 19b als Flächenstrukturen mit berechenbarer beziehungsweise abschätzbarer Fläche ermittelt werden. Die Summe der ermittelten Flächen wird dabei in Verhältnis zu dem restlichen Bildbereich 20 gesetzt. Die Beurteilung der Schleiffähigkeit der dem Bild zugrunde liegenden Schleifscheibe wird durch Vergleich des gewonnenen Verhältnisses mit dem Verhältnis eines unter denselben Bedingungen behandelten Bilds einer neuen oder frisch abgerichteten Schleifscheibe erzielt. Hierbei ist eine Abweichung der relativen Fläche der Reflexionen 19b um eine vorgegebene Toleranz ein Maß für eine Abrichtung oder einen Ersatz der Schleifscheibe. Im umgekehrten Fall kann ein Annähern der relativen Fläche der Reflexionen 19b an die relative Fläche einer Schleifscheibe an der Verschleißgrenze als Maß für deren Bedarf zur Abrichtung oder Ersatz dienen. Es versteht sich, dass unter Einhaltung einer vorzugebenden Toleranz der relativen Flächenabweichung auch Bilder von Schleifscheiben zwischen dem Neuzustand und dem verschlissenen Zustand als Referenz dienen können.
  • Die Figur 9 zeigt das Diagramm 21 des Reflexionsanteils eine Bilds 18b der Figur 8 in Prozent und der Schleifkräfte gegen das Zerspanungsvolumen Vw in [mm3/mm] einer typischen Schleifscheibe. Dabei zeigt der Graph 22 die Entwicklung der Schleifkräfte und der Graph 23 die Entwicklung des Reflexionsanteils über das Zerspanungsvolumen Vw. Es wird deutlich, dass die Schleifkräfte im Wesentlichen mit den Reflexionsanteilen über das Zerspanungsvolumen Vw ansteigen, so dass eine unmittelbare Zuordnung erfolgen kann. Weiterhin kann abgeleitet werden, dass Schleifkräfte und Reflexionsanteile in gleichem Maße den Verschleiß der Oberfläche während Schleifvorgängen detektieren. Zur Reproduzierbarkeit der Reflexionsanteile über einen Abrichtvorgang zeigt die am linken Rand des Diagramms 21 dargestellte Raute den Reflexionsanteil (1,8%) einer frisch vor Beginn des Schleifvorgangs über das dargestellte Zerspanungsvolumen abgerichteten Schleifscheibe. Das Dreieck am rechten Rand des Diagramms 21 zeigt den Reflexionsanteil (2,0 %) einer nach dem dargestellten Zerspanungsvolumen erneut abgerichteten Schleifscheibe. Die Unterschiede sind vernachlässigbar, so dass eine Erfassung des Schleifzustands der Schleifscheibe über mehrere Abrichtungsvorgänge anhand des Reflexionsanteils ermittelt werden kann. Bei sich über mehrere Abrichtvorgänge ändernden Reflexionsanteilen kann anhand einer erstellten Historie beispielsweise das Schleifverhalten weiter bis hin zu einer notwendigen Auswechslung der Schleifscheibe ausgewertet werden. Der bei jeder Abrichtung neu ermittelte Reflexionsanteil kann als Referenzwert über den gesamten Zerspanungsprozess bis zur nächsten Abrichtung dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erfassungsvorrichtung
    1a
    Erfassungsvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Kamera
    3a
    Kamera
    4
    Apertur
    5
    Kameraöffnung
    6
    Deckel
    7
    Aktoreinrichtung
    8
    Reibradantrieb
    9
    Reibrad
    9a
    Reibrad
    10
    Bedienfeld
    11
    Oberfläche
    11a
    Oberfläche
    12
    Schleifscheibe
    12a
    Schleifscheibe
    13
    Schleifwerkzeug
    13a
    Schleifwerkzeug
    14a
    Druckluftdüse
    15a
    Ausschnitt
    16a
    Lichtquelle
    17a
    Domlichtaufsatz
    18
    Bild
    18a
    Bild
    18b
    Bild
    19
    Reflexion
    19a
    Reflexion
    19b
    Reflexion
    20
    Bildbereich
    21
    Diagramm
    22
    Graph
    23
    Graph
    Vw
    Zerspanungsvolumen
    z
    optische Achse

Claims (14)

  1. Verfahren zur automatisierten Ermittlung der Schleiffähigkeit eines in einen Schleifprozess einer Schleifvorrichtung integrierten Schleifwerkzeugs (13, 13a) mit geometrisch unbestimmter Schneide, insbesondere einer um eine Drehachse angeordneten und drehangetriebenen Schleifscheibe (12, 12a) mittels einer in den Schleifprozess integrierten Erfassungsvorrichtung (1, 1a) mit einem optisch zumindest einen Teil der topografische Oberfläche (11, 11a) des Schleifwerkzeugs (13, 13a) erfassenden Sensorsystem und einer Auswerteeinrichtung der mittels des optischen Sensorsystems erfassten Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schleifprozesses von zumindest einem vorgegebenen mikroskopischen Ausschnitt (15a) der topografischen Oberfläche (11, 11 a) des Schleifwerkzeugs (13, 13a) von einer einzigen als optisches Sensorsystem vorgesehenen Kamera (3, 3a) unter Bestrahlung von Licht einer koaxial um die optische Achse (z) der Kamera (3, 3a) angeordneten Lichtquelle (16a) zumindest ein Bild (18, 18a) aufgenommen wird und mittels einer als Auswerteeinrichtung vorgesehenen Bildbearbeitungseinrichtung das zumindest eine aufgenommene Bild (18, 18a) mit einem Referenzbild verglichen und anhand des Vergleichs die Schleiffähigkeit des Schleifwerkzeugs (13, 13a) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand bei senkrecht zur optischen Achse (z) gerichteter und/oder diffuser Bestrahlung der Oberfläche (11, 11 a) unterschiedliche Bildinformationen ermittelt und ausgewertet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiffähigkeit abhängig von einem Anteil von Reflexionsflächen an einem vorgegebenen Flächenanteil der Oberfläche (11, 11 a) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (11, 11 a) des Schleifwerkzeugs (13, 13a) von der Erfassungsvorrichtung (1, 1 a) oder von einem zur Schleifvorrichtung gehörigen Antrieb an zumindest eine vorgesehene Referenzposition verlagert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Ermittlungsvorgang der Schleiffähigkeit ein einzelnes Bild (18, 18a) eines Teils der Oberfläche (11, 11 a) oder mehrere Bilder (18, 18a) desselben Teils oder unterschiedlicher Teile der Oberfläche (11, 11 a) aufgenommen und gemittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Kamera (3) eine über einen Oberflächenverlauf synchronisierte Abfolge von vielen Bildern (18, 18a) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifwerkzeug (13, 13a) zur Aufnahme des zumindest einen Bilds in ein Bildfeld der Kamera verschwenkt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zu erfassende Oberfläche (11, 11 a) des Schleifwerkzeugs vor einer Aufnahme des zumindest einen Bilds (18, 18b) gereinigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Kamera (3) aufnehmendes Gehäuse (2) mit einer verschließbaren Kameraöffnung (5) vor einem Aufnahmevorgang des zumindest einen Bildes (18, 18a) gereinigt wird.
  10. Erfassungsvorrichtung (1, 1a) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem geschlossenen Gehäuse (2) mit einer verschließbaren Kameraöffnung (5) eine Kamera (3, 3a) mit einer koaxial zur optischen Achse (z) angeordneten Lichtquelle (16a) untergebracht ist und zur Ermittlung der Schleiffähigkeit des Schleifwerkzeugs (13, 13a) eine Bildbearbeitungseinrichtung für die von der Kamera (3, 3a) aufgenommenen Bilder (18, 18a) der Oberfläche (11, 11a) vorgesehen ist, wobei das Gehäuse (2) in die Schleifvorrichtung integriert ist.
  11. Erfassungsvorrichtung (1, 1a) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) ein Reibradantrieb (8) zum Antrieb eines als Schleifscheibe (12, 12a) ausgebildeten und radial zu einer als Antrieb der Schleifscheibe (12, 12a) vorgesehenen Spindel bis zu einem Reibkontakt zwischen der umfangsseitigen Oberfläche (11, 11a) und einem Reibrad (9, 9a) des Reibradantriebs (8) abgesenkten Schleifwerkzeugs (13, 13a) vorgesehen ist.
  12. Erfassungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen mittels einer Aktoreinrichtung (7) die Kameraöffnung (5) verschließbaren Deckel (6) aufweist.
  13. Erfassungsvorrichtung (1, 1a) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (16a) aus über den Umfang verteilt angeordneten, eine diffuse oder zur optischen Achse (z) der Kamera (3, 3a) gerichtete Lichtstrahlung erzeugenden Leuchtdioden gebildet ist.
  14. Schleifvorrichtung mit einem auf einer radial verlagerbaren, drehangetrieben Spindel angeordneten, als Schleifscheibe (12, 12a) mit einer umfangsseitigen, als topografisch ausgebildeten, mit Schleifpartikeln besetzten Oberfläche (11, 11a) ausgebildeten Schleifwerkzeug (13, 13a) mit einer Erfassungsvorrichtung (1, 1a) nach einem der Ansprüche 10 bis 13 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP17166414.7A 2016-04-14 2017-04-13 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der schleiffähigkeit eines schleifwerkzeugs Active EP3231555B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106898.5A DE102016106898A1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Schleiffähigkeit eines Schleifwerkzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3231555A1 true EP3231555A1 (de) 2017-10-18
EP3231555B1 EP3231555B1 (de) 2020-05-27

Family

ID=58547394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17166414.7A Active EP3231555B1 (de) 2016-04-14 2017-04-13 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der schleiffähigkeit eines schleifwerkzeugs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3231555B1 (de)
DE (1) DE102016106898A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110014197A (zh) * 2018-01-10 2019-07-16 科令志因伯格有限公司 用来检查研磨工具的方法和相应的装置
EP3881968A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-22 Fraisa SA Verfahren zur ermittlung des verschleisszustandes eines werkzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827752A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Harald Dipl Ing Gosebruch Verfahren und vorrichtung zur erfassung der oberflaeche von schleifscheiben
DD297594A5 (de) 1990-09-03 1992-01-16 Friedrich-Schiller-Universitaet,De Verfahren zur erfassung des zustandes von schleifkoerperwirkflaechen
US20060254927A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Wen-Chih Chiou Image sensor system for monitoring condition of electrode for electrochemical process tools
US20070152064A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Laurens Nunnink Diffuse light ring for reading encoded symbols
US7782513B1 (en) * 2009-07-30 2010-08-24 Mitutoyo Corporation Fast variable angle of incidence illumination for a machine vision inspection system
US7884929B2 (en) * 2008-03-25 2011-02-08 Tokyo Seimitsu Co., Ltd. Blade breakage and abrasion detecting device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5569883B2 (ja) * 2011-06-10 2014-08-13 独立行政法人国立高等専門学校機構 研削工具の砥面検査システム及び方法
WO2014160180A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-02 Alcoa Inc. System and method for inspection of roll surface

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827752A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Harald Dipl Ing Gosebruch Verfahren und vorrichtung zur erfassung der oberflaeche von schleifscheiben
DD297594A5 (de) 1990-09-03 1992-01-16 Friedrich-Schiller-Universitaet,De Verfahren zur erfassung des zustandes von schleifkoerperwirkflaechen
US20060254927A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Wen-Chih Chiou Image sensor system for monitoring condition of electrode for electrochemical process tools
US20070152064A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Laurens Nunnink Diffuse light ring for reading encoded symbols
US7884929B2 (en) * 2008-03-25 2011-02-08 Tokyo Seimitsu Co., Ltd. Blade breakage and abrasion detecting device
US7782513B1 (en) * 2009-07-30 2010-08-24 Mitutoyo Corporation Fast variable angle of incidence illumination for a machine vision inspection system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110014197A (zh) * 2018-01-10 2019-07-16 科令志因伯格有限公司 用来检查研磨工具的方法和相应的装置
EP3511101A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-17 Klingelnberg GmbH Verfahren zum prüfen eines schleifwerkzeugs und entsprechende vorrichtung
US11638983B2 (en) 2018-01-10 2023-05-02 Klingelnberg Gmbh Method for checking a grinding tool and corresponding device
CN110014197B (zh) * 2018-01-10 2023-12-26 科令志因伯格有限公司 用来检查研磨工具的方法和相应的装置
EP3881968A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-22 Fraisa SA Verfahren zur ermittlung des verschleisszustandes eines werkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP3231555B1 (de) 2020-05-27
DE102016106898A1 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015216194A1 (de) Waferprüfverfahren und Schleif- und Poliervorrichtung
EP3118575B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des schärfegrads einer messerschneide
EP2234778B1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung und verfahren mit einer solchen vorrichtung
DE69726620T2 (de) Schleifen von Silizium-Wafer-Werkstücken
DE102015120028B4 (de) Steuerung zum Steuern einer Werkzeugmaschine mit Schnittbedingungsänderungsfunktion
DE102016208606A1 (de) Bearbeitungssystem
DE102016119973A1 (de) Werkzeugreinigungsvorrichtung für Werkzeugmaschine
DE102011100482A1 (de) "Vorrichtung zum Schleifen von Handmessern"
EP3453486A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks mit einem werkzeug
DE102016125803A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine, sowie Verfahren zur Ermittlung eines Ist-Zustandes einer Werkzeugmaschine
DE102012106139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Werkzeugverschleißes in einer Werkzeugmaschine zur geometrisch bestimmten Zerspanung
DE112017002245T5 (de) Werkzeugmaschinensystem und oberflfächenrauigkeitserfassungsverfahren
DE102008000489B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur eines Schleifringes im eingebauten Zustand
EP3624978B1 (de) Messung von kenngrössen eines feinbearbeitungswerkzeugs
EP3231555B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der schleiffähigkeit eines schleifwerkzeugs
EP2234755A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung mit überwachungseinheit
DE102008056276A1 (de) Verfahren zur Regelung des Arbeitsspalts einer Doppelseitenbearbeitungsmaschine
EP3335834A1 (de) Schleifmaschine mit planiereinheit
DE102007003891A1 (de) Verfahren zur Konturenbearbeitung und Bearbeitungsvorrichtung
DE112010006049T5 (de) Verfahren zum Entfernen eines Endflächengrats einer Formnut und Formdrehschneidwerkzeug zum Anfassen
DE102014203018A1 (de) Finishbearbeitungsverfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung
DE102013111793A1 (de) Verfahren zur Beurteilung der Schneideigenschaften abrasiver Werkzeuge und Einrichtung hierzu
DE102006007356A1 (de) Werkzeugspann-, Mess- und/oder Einstellgerät
DE102022127557B3 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung
EP3826807A2 (de) Trenn-, schleif- und polierscheibe, trennvorrichtung und verfahren zur bearbeitung von werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180416

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190606

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 49/12 20060101AFI20191203BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1274077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005418

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200828

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005418

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210413

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170413

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1274077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527