DD297209A5 - FRAME OF LOESBAR THROUGH A CONNECTOR WITH COUPLING PROFILE BARS - Google Patents

FRAME OF LOESBAR THROUGH A CONNECTOR WITH COUPLING PROFILE BARS Download PDF

Info

Publication number
DD297209A5
DD297209A5 DD34334790A DD34334790A DD297209A5 DD 297209 A5 DD297209 A5 DD 297209A5 DD 34334790 A DD34334790 A DD 34334790A DD 34334790 A DD34334790 A DD 34334790A DD 297209 A5 DD297209 A5 DD 297209A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
plate
housing
frame according
connector
eccentric
Prior art date
Application number
DD34334790A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerd Vieler
Original Assignee
Gerd Und Bernd Vieler Kg,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerd Und Bernd Vieler Kg,De filed Critical Gerd Und Bernd Vieler Kg,De
Publication of DD297209A5 publication Critical patent/DD297209A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0453Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other
    • F16B7/046Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other by rotating an eccenter-mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gestell aus loesbar durch einen Verbinder miteinander kuppelbaren Profilstangen. Bei einem Gestell wird ein Verbinder verwendet, der ueber einen Exzenterbolzen eine profilierte Platte laengsbewegt und dabei einen am aeuszeren Plattenende befindlichen Haken hinter eine Nutwand einer anderen Profilstange bewegt. Um eine verbesserte Kupplung mit hoher Festhaltekraft und eine zuverlaessige Druckknopfmontage zu erhalten wird vorgeschlagen, das Gehaeuse von der Anlageflaeche fuer die Exzenterscheibe bis zum Auszenende mit einem durchlaufenden Laengsschlitz zu versehen, der im Gehaeuse zwei uebereinanderliegende Plattenzungen erzeugt. Die beiden Plattenzungen besitzen einerseits zueinander entgegengerichtete Haken und andererseits gegeneinander gegenlaeufige Schraegflaechen, waehrend die Beruehrungsstellen an den beiden im Gehaeuse gegenueberliegenden Seitenwaenden angeordnet sind. Fig. 7{Gestellverbinder; kuppelbare Profilstange; Exzenterbolzen; Plattenzungen; entgegengerichtete Haken; Schraegflaechen; Nutwand; Plattenende}The invention relates to a frame of releasable by a connector coupled to each other profile bars. In the case of a frame, a connector is used which, by means of an eccentric pin, moves a profiled plate lengthwise, thereby moving a hook located on the outer end of the plate behind a groove wall of another profile bar. In order to obtain an improved clutch with high retention force and a reliable push-button installation, it is proposed to provide the housing from the contact surface for the eccentric disc to the end of the outlet with a continuous longitudinal slot which produces two overlapping plate tongues in the housing. The two plate tongues have on the one hand mutually opposing hooks and on the other hand against each other opposite Schraegflaechen, while the Beruehrungsstellen are arranged on the two opposite in the housing Seitenwaenden. Fig. 7 {frame connector; detachable profile bar; eccentric; Plate tongues; opposing hooks; Schraegflaechen; groove wall; Plate end}

Description

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gestell der im Oberbegriff angegebenen Art zu entwickeln, das sich durch eine verbesserte Kupplung der Profilstangen mit hoher Festhaltekraft auszeichnet, eine zuverlässige Druckknopf-Montage des Verbinders über seinen Exzenterbolzen ermöglicht sowie einen schnellen Zusammenbau eines kompakten Verbinders gestattet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt:The invention has for its object to develop a frame specified in the preamble, which is characterized by improved coupling of the profile bars with high retention force, a reliable push-button assembly of the connector over its eccentric allows and allows quick assembly of a compact connector. This is inventively achieved by the measures listed in the characterizing part of claim 1, which have the following special significance:

Durch den Längsschlitz ist die Platte nur in ihrem vor der Anlagefläche liegenden Bereich in zwei Plattenzungen gegliedert, die wie zwei Platten wirken. Die Plattenzungen sind zueinander gegensätzlich verkröpft und weisen voneinander wegweisende Haken auf, die, wie bei einem Zwei-Platten-Verbinder, in Einschublage, beide Nutwände der andren Profilstange hintergreifen. Es ergibt sich daher eine symmetrische Kupplung der beiden Profilstangen mit großer Eingriffssicherheit und hoher Belastbarkeit. Dennoch liegt eine minimale Baubreite des Verbinders vor, denn die beiden Plattenzungen liegen, in Nutverlaufsrichtung gesehen, übereinander und es bedarf im Inneren des Gehäuses nur so viel Platz, wie zum Querbewegen einer einzelnen Platte erforderlich ist. Entscheidend ist aber, daß im Anlagebereich der Exzenterscheibe für beide Plattenzungen eine gemeinsame Anlagefläche vorliegt, die im Ausschubsinne des Bolzenkopfs federbelastet ist. Damit ist der große Vorteil der Druckknopf-Montage des erfindungsgemäßen Zwei-Haken-Verbinders ohne weiteres möglich, denn im Bereich der Anlagefläche liegt die Funktion eines Ein-Haken-Verbinders vor. Die Steuerbewegung beim Ein- und Ausschieben der beiden Plattenzungen beeinträchtigt dies nicht, weil die zueinander unterschiedlichen Querbewegungen sich nur innerhalb der Plattenzungen abspielen, während die Druckknopf-Funktion sich in der gemeinsamen Anlagefläche vollzieht, von welcher auch die Längsbewegung der beiden Haken über die Steuervorsprünge beidseitig der Exzenterscheibe ausgeht. Der Zusammenbau des erfindungsgemäßen Zwei-Haken-Verbinders ist auch insofern vereinfacht, weil, trotz der beiden Haken, nur eine inzige gemeinsame Platte zu handhaben ist.Due to the longitudinal slot, the plate is articulated only in its lying in front of the contact surface area in two plate tongues, which act as two plates. The plate tongues are oppositely cranked and have pointing away from each other hooks, which, as in a two-plate connector, engage in insertion position, both groove walls of the other profile bar. Therefore, there is a symmetrical coupling of the two profile bars with high security and high load capacity. Nevertheless, there is a minimum width of the connector, because the two plate tongues are, as seen in Nutverlaufsrichtung, one above the other and it takes inside the housing only as much space as is required to move across a single plate. It is crucial, however, that in the contact region of the eccentric disc for both plate tongues a common contact surface is present, which is spring-loaded in Ausschubsinne the bolt head. Thus, the great advantage of the push-button assembly of the two-hook connector according to the invention is readily possible because in the area of the contact surface is the function of a one-hook connector before. The control movement during insertion and removal of the two plate tongues does not affect this because the mutually different transverse movements take place only within the plate tongues, while the push-button function takes place in the common contact surface, of which also the longitudinal movement of the two hooks on the control projections on both sides the eccentric disc goes out. The assembly of the two-hook connector according to the invention is also simplified insofar as, in spite of the two hooks, only a single common plate is to be handled.

Einbauprobleme durch ein mittiges Führungsglied zwischen den beiden Federzungen im Bereich ihrer gegenläufigen Schrägflächen sind vermieden durch zwei getrennte Berührungsstellen, an den beiden einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses. Im einfachsten Fall verwendet man als Berührungsstellen die in Anspruch 5 hervorgehobenenInstallation problems by a central guide member between the two spring tongues in the region of their opposite inclined surfaces are avoided by two separate contact points, on the two opposite side walls of the housing. In the simplest case, the points of contact highlighted in claim 5 are used

gegenläufigen Keilflächen zur Abstützung der beiden Schrägflächen. Dabei stützt sich die eine Plattenzunge mit ihrem verkröpften äußeren Endstück an der in Eindrückrichtung des Exzenterkopfes bei dessen Druckknopf-Montage weisenden Berührungsstelle im Gehäuse ab und führt beim Eindrücken des Bolzenkopfes eine federnd nachgiebige Bewegung aus. Diese Plattenzunge trägt somit aufgrund der Federelastizität ihres Plattenmaterials additiv zur Federbelastung der Anlagefläche an der Exzenterscheibe bei und fördert damit das Herausdrücken des Bolzenkopfs aus dem Gehäuse und unterstützt die sichere Eingriffslage des Bolzenkopfs in der Querbohrung der Profilstange.opposite wedge surfaces for supporting the two inclined surfaces. In this case, the one plate tongue is supported with its cranked outer end piece in the direction of Eindrückrichtung the eccentric head in the push-button mounting point of contact in the housing and performs when pressing the bolt head a resilient movement from. This plate tongue thus contributes due to the spring elasticity of their plate material additively to the spring load of the contact surface on the eccentric disc and thus promotes the expulsion of the bolt head from the housing and supports the secure engagement position of the bolt head in the transverse bore of the profile bar.

Die zueinander gegensinnige Arbeitsweise der Plattenzungen läßt sich am einfachsten durch die in Anspruch 2 hervorgehobene spiegelbildliche Verkröpfung ihrer Endstücke erreichen, die nach Anspruch 3 möglichst gleich bezüglich einer Längsmittenebene des Gehäuses ausgebildet sein sollte. Weil sich die Endstücke dabei in Platten-Ausschublage überkreuzen, erhält man trotz der beiden zueinandbi- gegensinnig verkröpften Hakenköpfe eine sehr schlanke Bauweise in der Platten-Ausschublage, denn die Hakenköpfe, Hakenschäfte und Schrägflächen-Abschnitte der beiden übereinanderliegenden Zungen können sich in Nutverlaufsrichtung weitgehend überdecken. Im Idealfall erhält man für beide Haken nur eine Baubreite, wie sie durch die Dimensionen eines einzelnen Hakens ohnehin vorgegeben ist; trotz ihrer beiden einander entgegengerichteten Haken hat der erfindungsgemäße Verbinder auch im Bereich seiner beiden Haken nur eine Baubreite, die derjenigen eines Ein-Haken-Verbinders entspricht. Eine solche schlanke Bauwoise ergibt sich auch für das Gehäuse, wenn man dabei gemäß Anspruch 6 verfährt. Trotz der beiden Plattenzungen ergibt sich eine Platzersparnis im Gehäuseinneren, wonn man dabei die in Anspruch 4 angeführten Längsabschnitte hinter den einander überkreuznnden Schrägflächen-Abschnitten vorsieht. In Nutverlaufsrichtung gesehen haben die beiden Plattenzungen zueinander einen spiegelbildlichen S-Verlauf der durch die Überkreuzung das Profil einer schlangen „Ziffer 8" vor dem gemeinsamen Anlageflächen-Abschnitt für die Exzenterscheibe erzeugt. Die beiden Längsabschnitte können dabei durch Kuppen an den Keilflächen gemäß Anspruch 7 an beiden Gehäuse-Seitenflächen geführt werden und durch Auflauf der Hakenschäfte schließlich zu einer Sicherung der Einschublage der beiden Plattenzungen dienen. Eine besonders vorteilhafte Ausführung ergibt sich durch eine U-förmige Verkröpfung der beiden Hakenköpfe im Sinne des Anspruches 8, wobei wegen der Anpreßwirkung über die beiden in Platten-Längsbewegungsrichtung weisenden Schenkel-Stirnflächen dieser U-Form besonders hohe Anpreßkräfte zwischen den beiden zu verbindenden Profilstangen übertragen werden können mit verhältnismäßig dünnem und preiswertem Plattenmaterial. Erleichtert wird der Kupplungsvorgang durch die in Anspruch 9 angegebenen Nasen und die Kupplung ist durch die Maßnahmen nach Anspruch 10 verbessert. Sofern man die Federbelastung des gemeinsamen Anlageabschnitts durch einen aus dem Plattenmaterial abgewinkelten Streifen nach Anspruch 11 vollzieht, läßt sich ein sonst erforderliches gesondertes Federelement einsparen. Der Aufbau des Verbinders ist sehr einfach, weil er nur drei Bestandteile umfaßt, nämlich ein Gehäuse, einen in den federnden Streifen und die beiden Plattenzungen gegliederten einheitlichen Plattenkörper und den Exzenter. Wegen der nur wenigen zu handhabenden Bestandteile ist der Zusammenbau des Verbinders schnell ausführbar. Um die Eingriffssicherheit des Bolzenkopfs in der Querbohrung seiner Profilstange zu fördern, empfiehlt es sich, den mit der Platte einstückigen federnden Streifen im Sinne des Anspruches 12 anzuordnen, zumal wenn die Anordnung im Schlitzgrund und seine Verlaufsrichtung nach Anspruch 13 erfolgt. An dieser Stelle, wo dann der federnde Streifen sitzt, befindet sich auch der eine, äußere Steuervorsprung, mit dem die Exzenterscheibe bei der Ausschubbewegung der gegliederten Platte zusammenwirkt. Im Bereich des auf der gegenüberliegenden Seite der Exzenterscheibe angreifenden inneren Steuervorsprungs ergeben sich gelegentlich Funktionsstörungen, weshalb den Maßnahmen nach Anspruch 14 bis 24 eine besondere, selbständige erfinderische Bedeutung zukommt.The mutually opposite operation of the plate tongues can be most easily achieved by the highlighted in claim 2 mirror image Verkröpfung their end pieces, which should be formed as equal to a longitudinal center plane of the housing according to claim 3. Because of the fact that the end pieces cross each other in the plate ejection position, despite the two oppositely cranked hook heads, a very slim design is obtained in the plate extension, because the hook heads, hook shanks and bevelled sections of the two overlapping tongues can largely overlap in the groove profile direction , Ideally, for both hooks only one width, as given by the dimensions of a single hook anyway; despite their two opposing hooks of the connector according to the invention also has in the region of its two hooks only one width, which corresponds to that of a one-hook connector. Such a slim Bauwoise also results for the housing, if one proceeds according to claim 6. Despite the two plate tongues results in a space savings inside the housing, wonn thereby provides the recited in claim 4 longitudinal sections behind the intersecting inclined surfaces sections. Seen in Nutverlaufsrichtung the two plate tongues mutually have a mirror-image S-course of the cross-over the profile of a snake "digit 8" in front of the common contact surface portion for the eccentric generated The two longitudinal sections can by crests on the wedge surfaces according to claim 7 to A particularly advantageous embodiment results from a U-shaped offset of the two hook heads in the sense of claim 8, wherein because of the pressing action on the two In leg-longitudinal movement direction pointing leg end faces of this U-shape particularly high contact forces between the two profile bars to be connected can be transmitted with relatively thin and inexpensive plate material e specified in claim 9 noses and the coupling is improved by the measures of claim 10. If one carries out the spring load of the common abutment section by an angled from the plate material strip according to claim 11, an otherwise required separate spring element can be saved. The structure of the connector is very simple, because it comprises only three components, namely a housing, a unitized in the resilient strip and the two plate tongues uniform plate body and the eccentric. Because of the few components to handle the assembly of the connector is fast executable. In order to promote the safety of engagement of the bolt head in the transverse bore of its profile bar, it is advisable to arrange the integral with the plate resilient strip in the sense of claim 12, especially if the arrangement is in the slot bottom and its course direction according to claim 13. At this point, where then sits the resilient strip, there is also the one, outer control projection, with which the eccentric cooperates in the ejection movement of the articulated plate. Occur in the area of attacking on the opposite side of the eccentric inner tax advantage occasional malfunction, which is why the measures according to claim 14 to 24 has a special, independent inventive significance.

Beim Drehen des Exzenterbolzens in Einschublage der Platte werden εο hohe Spannkräfte von der Exzenterscheibe auf den hinteren Steuervorsprung übertragen, daß dort Deformationen eintreten können, die ein Abspringen der Exzenterscheiber verursachen können. Sofern Materialfehler vorliegen oder wenn nach einer Langgzeitbelastung eine Materialermüdung eintritt, kann sogar der hintere Steuervorsprung brechen. Dadurch ist die Funktionssicherheit des Schlosses gefährdet und im Extremfall der Verbinder sogar unbrauchbar gemacht. Durch die Schlaufe nach Anspruch 14 wird nun der hintere Steuervorsprung wesentlich verstärkt, ohne daß dadurch ein nennenswerter Mehraufwand an Material und eine umständlichere Herstellung erforderlich wären. Der durch mehrfache Abwinkelung entstehende Schlaufenschenkel kann hohen Spannkräften standhalten, zumal die dort auftretenden Spannkräfte im Sinne einer zunehmenden Einrollbewegung der Schlaufe wirksam sind. Eine besonders hohe Funktionssicherheit ergibt sich, wenn man die Schlaufe, gemäß Anspruch 15, ringförmig schließt. Bei Spannkräften stößt nämlich der Schlaufenschenkel an eine Laibungskante im Durchbruch und gewinnt dadurch eine enorme Steigerung seiner Festigkeit trotz eines verhältnismäßig dünnen Plattenmaterials. Ein Durchbruch ist schließlich, gemäß Anspruch 16, ohnehin zur Durchführung des Exzenterbolzens in der Platte nötig. Der Schlaufenschenkel sollte dabei parallel zur Drehachse des Exzenterbolzens verlaufen und gestreckt ausgebildet sein sowie rechtwinklig zur Platte verlaufen, wie es Anspruch 19 vorschlägt. Schon aus Sicherheitsgründen wird man den Schlaufenschenkel die Platte kreuzen lassen und auf der gegenüberliegenden Seite, gemäß Anspruch 18, fortsetzen, was insbesondere hinsichtlich der Ansprüche 20 bis 23 aus folgenden Gründen bedeutungsvoll ist.When turning the eccentric bolt in the inserted position of the plate, high clamping forces are transmitted from the eccentric disk to the rearward control projection, so that deformations can occur there which can cause the eccentric disks to spring off. If material defects exist or if material fatigue occurs after a long-term load, even the rear control projection may break. As a result, the reliability of the castle is at risk and in extreme cases, the connector even made unusable. By the loop according to claim 14, the rear control projection is now substantially reinforced, without thereby a significant additional effort of material and a more complicated production would be required. The loop leg resulting from multiple angling can withstand high clamping forces, especially since the clamping forces occurring there are effective in the sense of an increasing rolling movement of the loop. A particularly high reliability results when the loop, according to claim 15, annularly closes. In the case of tension forces, the loop leg encounters a soffit edge in the breakthrough and thereby gains a tremendous increase in its strength despite a relatively thin plate material. A breakthrough is finally, according to claim 16, anyway necessary to carry out the eccentric pin in the plate. The loop leg should be parallel to the axis of rotation of the eccentric pin and stretched and extend at right angles to the plate, as proposed in claim 19. For reasons of safety, the loop leg will be crossed by the plate and will continue on the opposite side, according to claim 18, which is significant in particular with regard to claims 20 to 23 for the following reasons.

Es besteht die Gefahr, daß in Platten-Einschublage oder bereits bei der Überführung in diese der hintere Steuervorsprung von der Exzenterscheibe abspringt. Um dies zu verhindern wird, gemäß Anspruch 20, ein gehäusefester Anschlag vorgesehen, auf welchen die Schlaufe bereits bei ihrer Einschubbewegung auffährt und dadurch das Eindrücken des Exzenterbolzens ausschließt. Eine solche Blockade kann durch einen verlängerten Schlaufenschenkel erfolgen, wie es Anspruch 21 vorschlägt. Dann kann, gemäß Anspruch 22, bereits die Seitenwand des Gehäuses solche Anschlagwirkung übernehmen. Dreht man den Exzenterbolzen durch ein Drehwerkzeug od. dgl. aus der Platten-Ausschublage in eine kupplungswirksame Einschublage, so besteht die Gefahr, daß versehentlich ein zu hoher axialer Druck ausgeübt wird, der den Bolzenkopf ganz oder teilweise aus der Querbohrung der Profilstange ins Gehäuseinnere eindrückt. Dies kann selbst dann vorkommen, wenn ein Auflaufbock im Gehäuse die vorerwähnte Blockade des inneren Plattenendes übernehmen soll. Bei solcher axialer Druckausübung könnte nämlich das innere Plattenende vor den Auflaufbock stoßen und für die betätigende Person eine scheinbare Blockade des Exzenters vortäuschen, obwohl die kupplungswirksame Platten-Einschublage noch nicht vorliegt. Dieser Fall birgt ein hohes Unfallrisiko. Sofern man zur Blockade den verlängerten Schlaufenschenkel aber benutzt, ist es möglich, durch die in Anspruch 23 erwähnte Aussparung bereits bei einer minimalen Verschiebung von ca. nur 0,1 mm die ordnungsgemäße Anlage der Exzenterscheibe am inneren Plattenende zu sichern. Dann ist bereits bei Drehbeginn einThere is a risk that jumps in plate insertion position or during the transfer in this the rear tax projection of the eccentric disc. To prevent this, a housing-fixed stop is provided, according to claim 20, on which the loop already ascends during its insertion movement and thereby excludes the impressions of the eccentric pin. Such a blockage can be done by an extended loop leg, as proposed in claim 21. Then, according to claim 22, already assume the side wall of the housing such stop action. If the eccentric pin is rotated by a rotary tool or the like from the plate extension into a coupling-effective insertion position, there is the risk that an excessive axial pressure will be exerted inadvertently, forcing the bolt head completely or partially from the transverse bore of the profile rod into the housing interior , This can happen even if a ramp in the housing to take over the aforementioned blockage of the inner plate end. In fact, in such axial pressure exertion, the inner plate end could hit in front of the weeder and simulate an apparent blockage of the eccentric for the operator, although the clutch-effective plate insertion position is not yet present. This case carries a high accident risk. If, however, the elongated loop leg is used to block it, it is possible to ensure the correct contact of the eccentric disc at the inner end of the plate by means of the recess mentioned in claim 23, even with a minimum displacement of only about 0.1 mm. Then it is already at shooting start

Abspringen dos ExzenAoiboVzons von dot PVaUe grundsattUch verhindert. Eine vetsehenXWche E\ndlucV,beyyegung dO8Skip the ExzenAoiboVzons of dot PVaUe grundsattUch prevented. One of them is EldlucV, according to dO8 Exzenterboliensuno'datnlt'die Oefaht'einet'DemontagedesVerbindersausder Profilstanges/na'dann ausgeschlossen. DazuExzenterboliensuno'datnlt'the Oefaht'einet'DemontagedesVerbindersausder Profilstanges / na'dann then excluded. To

wird man eine so/ehe Aussparung nach Anspruch 13 zweckmäßigerweise entsprechend der Plattendicke des Schlaufenschenkels dimensionieren und sie einfach als ein Loch in der Gehäuse-Seitenwand gestalten. Die Schlaufe kann dabei so flach ausgebildet sein, daß sie, gemäß Anspruch 24, den Ein- und Ausbau des Verbinders nicht behindert. Bereits in voller Aueschublage des Bolzenkopfs tagl die Schlaufe nlchA übet die zugehörige Gehluse-SeUenwand hinaus. A.rt\ WnVeten Ende des Gehäuses fcann abet d\e ScWavite mWWuemScWautentoogenheiausiagen; doi\bettt\de\e\c\^a ohnehin det UeIe rlohUaum döl it will expediently dimension a so-before recess according to claim 13 according to the plate thickness of the loop leg and make it easy as a hole in the housing side wall. The loop can be made so flat that it does not hinder the installation and removal of the connector according to claim 24. Already in the full release position of the bolt head, the loop on the side of the bolt passes the associated Gehluse side wall. At the end of the enclosure, you can open the ScWavite mWWuemScWautentogenhei; doi \ bett \ u \ u \ u \\ u \ u002 \ u200b \ u200b \ u200b \ u200b \ u200b \ u200b \ u200b \ u200b \ u200b \ u200b \ u003cbrall

PtoliislBnge.PtoliislBnge.

Weitere Vorteile und Maßnahmen nach der Erfindung etgabon sich aus det nachfolgenden Beschtelbung und det\le\Ci\\v\ungen, Die Erfindung richtet sich dabei auf alle daraus entnehmbaren neuen Merkmale und Merkmalskombinationen, auch wenn diese nicht ausdrücklich in den Ansprüchen angeführt sein sollten. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigenFurther advantages and measures according to the invention etgabon from the following Beschtelbung and det \ le \ Ci \\ v \ ments, The invention is directed to all removable from this new features and combinations of features, even if they should not be explicitly stated in the claims , In the drawings, the invention is shown in one embodiment . Show it

Fig. 1: die längsgeschnittene Seitenansicht durch eine Verbindungsstelle des erfindungsgemäßen Gestells Fig. 1: the longitudinal sectional side view through a junction of the frame according to the invention

längs der Schnittlinie l-l von Flg. 2, noch bevor die beiden Profilstangen miteinander gekuppelt sind, Fig. 2 A bzw. 2 B: die Draufsicht auf die längs der Schnittlinien HA bzw. IfB von Fig. 1 geschnittenenalong the section line II of Flg. 2, even before the two profile bars are coupled together, Fig. 2 A and 2 B: the top view of the along the section lines HA and IfB of Fig. 1 cut

Verbindungsstelle in Entkupplungsstellung, ?\g.3undA'. \ns\atV.et\Jetgi60>eiungd\eSel\enans\chVbzvN.Dfauk\ch\au<e\nen>wesön\\lcV\enBestand\el\desanderJunction in uncoupling position,? \ G.3undA '. \ Ns \ atV.et \ Jetgi60> eiungd \ donkey \ Enan \ chVbzvN.Dfauk \ ch \ au <e \ nen> wesön \\ LCV \ enBestand \ el \ desander

Verbindungsstelle genutzten Verbinders,Joint used connector,

Fig. 5: in Vergrößerung eine Detailansicht des In Fig. 2 A bzw. 2 B gezeigten Verbinders,5 shows in enlarged detail a view of the connector shown in FIGS. 2 A and 2 B, respectively;

Flg. 6: eine der Fig. 2 A entsprechende Draufsicht auf den Verbinder, wenn sich dessen Bauteile in einerFlg. 6: one of FIG. 2 A corresponding plan view of the connector, when its components in a

Demontagestellung befinden, die einen Ein- und Ausbau des Verbinders in eine Profilstange gestattet, Fig. 7: in einer der Fig. 2 A entsprechenden Schnittansicht die Kupplungsstellung der beidenDisassembly position, which allows installation and removal of the connector in a profile bar, Fig. 7: in one of Fig. 2 A corresponding sectional view of the coupling position of the two

Profilstangen an dieser Verbindungsstelle und Fig. 8: in starker Vergrößerung eine endseilige Querschnittansicht durch die VerbindungsstelleProfile bars at this connection point and Fig. 8: in a high magnification an endseilige cross-sectional view through the junction

von Fig. 7 längs der dortigen Schnittlinie VIII-VIII.of Fig. 7 along the section line VIII-VIII.

Durch einen Verbinder 20 sollen Profilstangen 10,11 zu einem erfindungsgemäßen Gestell gekuppelt werden. Dazu wird der Verbinder 20 von der Stirnfläche 13 einer Profilstange 10 aus in einen Profil-Hohlraum 12 eingesteckt im Sinne des später im Zusammenhang mit Fig. 6 noch naher zu beschreibenden Einsteckpfeils 63, bis schließlich aus der Profilstirnfläche 13 besondere Kupplungsmittel 21,22,22' herausragen. Im Kupplungsfall greifen diese, wie aus Fig.7 zu entnehmen ist, in eine hinterschnittene Nut 14 der anderen Profilstange 11, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer vertikalen, achteckigen Säule besteht. Der Verbinder 20 ist eine vorgefertigte Baueinheit, für welchen, im vorliegenden Fall, nur drei Bestandteile erforderlich sind. Dies ist ein Gehäuse 23 mit einer darin im Sinne der Bewegungspfeile 61,61' von Fig.2A und 7 längsbeweglichen, profilierten Platte 24 und aus einem im Gehäuse 23 gelagerten Exzenterbolzen 25. Die Platte 24 ist in besonderer Weise ausgebildet, wie anhand der vergrößerten Darstellung von Fig. 3 und 4 in Seitenansicht und Draufsicht zu entnehmen ist. Die Platte besteht aus einem verkröpften Blechstreifen von Federstahl. Die Platte 24 ist, ausgehend von ihrem äußeren Kupplungsmittel 22,22' mit einem Längsschnitt 39 versehen, der sie in zwei Plattenzungen 30,30' gliedert. Die beiden Plattenzungen 30,30' sind zueinander gegensatzlich verkröpft, was besonders deutlich aus Fig.3 hervorgeht und daher in diesem Bereich aus der Platte 24 zwei voneinander getrennte Lagen erzeugt. Der Längsschnitt 39 endet aber vor einem Plattenabschnitt 31 der, bis auf ein noch näher zu beschreibendes besonderes Endstück 37, einlagig bleibt. Bezugnehmend auf Fig. 1 bis 4 gibt es folgende Abschnitte in der Platte 24, denen nachgenannte Bedeutung zukommt. Das äußere Endstück 27,27' der beiden Plattenzungen 30,30' ist bezüglich einer strichpunktiert in Fig. 2 A und 3 angedeuteten Längsmittenebene 43 des Gehäuses 23 spiegelbildlich gleich verkröpft und umfaßt zueinander entgegengerichtete Haken 22,22', denen sich dann jeweils ein Abschnitt 28,28' mit Schrägflächen anschließt. In der Ausgangsstellung von Fig. 2 A und 2B befindet sich die Platte 24 in ihrer kupplungsunwirksamen Stellung; sie ist im Sinne des Ausschubpfeil 61' maximal aus dem Gehäuse 23 ausgefahren und ragt daher entsprechend weit aus der Profilstangen-Stirnfläche 13 heraus. Diese Stellung soll daher „Ausschublage" der Platte 24 benannt werden. In dieser Ausschublage kreuzen sich die beiden Schrägflächen-Abschnitte 28,28' in ihrer Mitte, bevor die beiden Zungen 30,30' in zwei in Verschiebungsrichtung der Pfeile 61 bzw. 61' im wesentlichen weisende Längsabschnitte 74,74' übergehen, die zwar beidseitig der erwähnten Längsmittenebene 43 liegen, aber nicht mehr dazu spiegelbildlich gleich verlaufen brauchen. Dadurch ergeben sich auch entsprechend unterschiedliche Knickwinkel in sich daran anschließenden Knickabschnitten 72,72' der beiden Zungen, die schließlich in den bereits erwähnten im wesentlichen ebenen restlichen Plattenabschnitt 31 übergehen.By a connector 20 profile rods 10,11 are to be coupled to a frame according to the invention. For this purpose, the connector 20 is inserted from the end face 13 of a profile bar 10 in a profile cavity 12 in the sense of later in connection with Fig. 6 even closer to be described insertion arrow 63, until finally from the profile end face 13 special coupling means 21,22,22 'stand out. In the clutch case, these engage, as can be seen from Figure 7, in an undercut groove 14 of the other section bar 11, which consists in the illustrated embodiment of a vertical, octagonal column. The connector 20 is a prefabricated unit, for which, in the present case, only three components are required. This is a housing 23 having therein in the sense of the movement arrows 61,61 'of Fig.2A and 7 longitudinally movable profiled plate 24 and mounted in a housing 23 eccentric pin 25. The plate 24 is formed in a special way, as with the enlarged Representation of Fig. 3 and 4 can be seen in side view and top view. The plate consists of a cranked sheet metal strip of spring steel. The plate 24 is, starting from its outer coupling means 22,22 'provided with a longitudinal section 39, which divides them into two plate tongues 30,30'. The two plate tongues 30,30 'are compared to each other cranked, which is particularly clear from Figure 3 shows and therefore generated in this area from the plate 24 two separate layers. However, the longitudinal section 39 terminates in front of a plate section 31 of the, except for a still to be described special end piece 37, single-layer remains. Referring to Figs. 1 to 4, there are the following portions in the plate 24, which have the meaning given below. The outer end 27,27 'of the two plate tongues 30,30' is with respect to a dot-dash lines in Fig. 2 A and 3 indicated longitudinal median plane 43 of the housing 23 mirror-image same cranked and comprises mutually oppositely directed hooks 22,22 ', which then each have a section 28,28 'with inclined surfaces connects. In the initial position of Figures 2 A and 2B, the plate 24 is in its clutch inoperative position; it is in the sense of Ausschubpfeil 61 'maximally extended from the housing 23 and therefore protrudes correspondingly far out of the profile rod end face 13 out. This position is therefore to be called the "push-out position" of the plate 24. In this push-out position the two inclined surface sections 28, 28 'intersect at their center, before the two tongues 30, 30' in two directions of displacement of the arrows 61, 61 'respectively. pass substantially longitudinal sections 74,74 ', although lying on both sides of the aforementioned longitudinal center plane 43, but need no longer mirror images to the same.This results in accordance with different bending angles in adjoining kink sections 72,72' of the two tongues, which finally in the already mentioned substantially flat remaining plate section 31 pass.

Die beiden Haken 22,22' sind aus gegensinnig zueinander verlaufenden, U-förmig rückgebogenun Zungenenden gebildet, deren beide U-Schenkel 70,71 bzw. 70', 71' in der Draufsicht von Fig. 2 A bzw. 3 genau fluchtend übereinander liegen, solange die Platten-Ausschublage vorliegt. Der jeweils freie U-Schenkel erzeugt den Hakenkopf 70,70' und liegt dabei in vertikaler Überdeckung zu dem vom anderen U-Schenkel gebildeten Hakenschaft 71', 71. Trotz der beiden Haken 22,22' ist in Ausschublage 61' eine Baubreite 75 verwirklicht, die nur von der Schenkelbreite eines einzelnen U-Hakens bestimmt ist. Diese Schenkelbreite 75 ist etwas enger als die Öffnungsweite 67 der Nut 14 der damit zu verbindenden anderen Profilstange 11 ausgebildet. Die kupplungswirksamen Stellen der beiden U-Haken 22,22' sind die Schonkel-Stirnenden 73,73', was im Zusammenhang mit Fig.7 noch näher beschrieben werden wird. Die beiden erwähnten Längsabschnitte 74,74' der beiden Plattenzungen 30,30' liegen aufgrund der dazwischenliegenden Schrägabschnitte 28,28' annähernd in Ausrichtung mit dem jeweils zugehörigen freien U-Schenkel 70 bzw. 70', wodurch die beiden Zungen 30,30', jeweils einen S-Verlauf aufweisen. Wegen der erwähnten zueinander spiegelbildlichen Kröpfung überkreuzen sich aber diese beiden S-Verläufe 70,71,28,74,72 einerseits und 70', 71', 74', 72' andererseits an dem in Fig. 3 mit 76 bezeichneten Kreuzungspunkt, weshalb sich in dieser Ausschublage das Profil der „Ziff.8" im Bereich der beiden Plattenzungen 30,30' ergibt.The two hooks 22,22 'are formed from oppositely extending, U-shaped bent back tongue ends, the two U-legs 70,71 and 70', 71 'in the plan view of Fig. 2 A and 3 are exactly aligned one above the other , as long as the plate Ausschublage exists. The respective free U-leg generates the hook head 70,70 'and lies in vertical overlap to the hook shaft formed by the other U-leg 71', 71. Despite the two hooks 22,22 'in the extension position 61' 75 realized a width , which is determined only by the leg width of a single U-hook. This leg width 75 is slightly narrower than the opening width 67 of the groove 14 of the other profile bar 11 to be connected therewith. The coupling-effective points of the two U-hooks 22,22 'are the Schonkel-front ends 73,73', which will be described in more detail in connection with Figure 7. The two aforementioned longitudinal sections 74, 74 'of the two plate tongues 30, 30' lie approximately in alignment with the respectively associated free U-legs 70, 70 'due to the intermediate inclined sections 28, 28', as a result of which the two tongues 30, 30 ', each have an S-course. Because of the mentioned mutually mirror-image offset but these two S-curves 70,71,28,74,72 on the one hand and 70 ', 71', 74 ', 72' on the other hand cross at the in Fig. 3 at 76 designated crossing point, which is why in this release position the profile of "Ziff.8" in the region of the two plate tongues 30,30 'results.

Bei zusammengebautem Exzenter muß der innere Plattenabschnitt 31 einer Federbelastung im Sinne des Pfeils 32 ausgesetzt sein, die über die bereits erwähnte Anlagefläche 34 gegen eine am Exzcnterbolzen 25 befindliche Exzenterscheibe 16 drückt undWhen assembled eccentric of the inner plate portion 31 must be exposed to a spring load in the direction of the arrow 32, which presses on the abovementioned contact surface 34 against a Exzcnterbolzen located eccentric disk 16 and 16

diese gegen die eine Seitenwand 36 des Gehäuses 23 gedrückt hält. Eine solche Federkraft 32 könnte von einem gesonderten Federglied ausgehen, das als eine den Exzenterbolzen 25 umschließende Druckfeder sich zwischen der hinteren Gehäusewand 36' und dem Plattenabschnitt 31 abstützt. Im vorliegenden Fall ist aber der Federstahl der Platte 24 dazu benutzt und damit einstückig ein federnder Streifen 26 ausgeformt, der sich mit seinem freien Ende 77 gleitfähig an der Innenfläche der hinteren Gehäuse-Seitenwand 36' gemäß Fig.2 A abstützt. Dazu ist der erwähnte Längsschlitz 39 im Bereich der beiden Längsabschnitte 74,74' der Plattenzungen 30,30' mit einer Erweiterung 79 versehen, die zum Ausformen des tnittigen Streifens 26 im Schlitzgrund 78 ausreicht. Der federnde Streifen 26 sitzt also unmittelbar an dem einlagigen Plattenabschnitt 31 und verläuft mit seinem freien Streifenende 77 auf die beiden Haken 22,22' zu. Abgesehen von dem stärkeren Knickwinkel an seiner fußseitigen Ansatzstelle bei 78 erstreckt sich der federnde Streifen 26, wie eine „dritte Zunge" zu mit den Haken ausgerösteten Plattenzungen 30,30'. Der federnde Streifen 26 verläuft somit im Sinne des bereits mehrfach erwähnten Ausschub- Pfeils 61' gegen die Profil-Stirnfläche 13.this holds pressed against the one side wall 36 of the housing 23. Such a spring force 32 could emanate from a separate spring member which, as a compression spring surrounding the eccentric pin 25, is supported between the rear housing wall 36 'and the plate portion 31. In the present case, however, the spring steel of the plate 24 is used and thus integrally formed a resilient strip 26 which is slidably supported with its free end 77 on the inner surface of the rear housing side wall 36 'according to FIG. For this purpose, the aforementioned longitudinal slot 39 is provided in the region of the two longitudinal sections 74,74 'of the plate tongues 30,30' with an extension 79, which is sufficient for forming the tnittigen strip 26 in the slot bottom 78. The resilient strip 26 thus sits directly on the single-layer plate portion 31 and extends with its free end of the strip 77 on the two hooks 22,22 'to. Apart from the stronger bending angle at its foot-side attachment point at 78, the resilient strip 26 extends like a "third tongue" to plate tongues 30, 30 'which are rooted with the hooks.The resilient strip 26 thus extends in the sense of the ejection arrow already mentioned several times 61 'against the profile end face 13th

Damit kommt die erwähnte Federbelastung 31 primär an der Anlagefläche 34 zur Wirkung und sorgt über die von ihr beaufschlagte Exzenterscheibe 16 dafür, daß der in Richtung der Exzenterdrehachse 44 davor liegende Bolzenkopf 15, wie auch aus Fig. 5 zu erkennen ist, über die Begrenzung der vorderen Gehäuse-Seitenwand 36 herausgedrückt wird. Der Plattenabschnitt 31 umfaßt zunächst einen Durchbruch 33, der vom Exzenterbolzen 25 durchsetzt wird und hier im wesentlichen aus einem Langloch besteht. Beidendig des Durchbruchs 33 befinden sich Steuervorsprünge 35,38, welche die Anlagefläche 34 zwischen sich einfassen und überragen. Zwischen diesen Steuervorsprüngen 35,38 liegt dann die Exzenterscheibe 16. Der Steuervorsprung 35 besteht aus der Kante einer im Randbereich des Durchbruches 33 herausgedrückten Delle, während die andere Steuerkante 38 im dargestellten Beispiel von besonderer Beschaffenheit ist und we'l durch mehrfache Abwinkelungen des inneren Platten-Endstücks 37 eine rückgebogene Schlaufe 40 entsteht. Hinter dem Durchbruch 33 läuft zunächst der Plattenabschnitt 31 eben weiter und bildet dann einen Schlaufenscheitel 42, worauf das Plattenmaterial wieder zurückläuft und dann, über eine L-förmige Abwinkelung, in einen etwa rechtwinklig zur Anlagefläche 34 verlaufenden Endschenkel 41 übergeht, der nachfolgend kurz „Schlaufenschenkel 41" bezeichnet werden soll. Die Zone 38 des Schlaufenschenkel 31, welche die Anlagefläche 34 überragt, fungiert als der hintere Steuervorsprung für die Exzenterscheibe 16.Thus, the aforementioned spring load 31 is primarily on the contact surface 34 to the effect and ensures the eccentric disk 16 acted upon by it, that in front of the Exzenterdrehachse 44 lying in front of the bolt head 15, as can be seen from Fig. 5, on the limitation of front housing side wall 36 is pushed out. The plate portion 31 initially comprises an opening 33 which is penetrated by the eccentric pin 25 and consists essentially of a slot. At both ends of the opening 33 there are control projections 35, 38, which surround and project beyond the contact surface 34 between them. The control projection 35 consists of the edge of a pushed out in the edge region of the opening 33 dent, while the other control edge 38 in the example shown is of a special nature and we'l by multiple bends of the inner plates End piece 37 a bent loop 40 is formed. Behind the opening 33, first the plate section 31 just continues to run and then forms a loop vertex 42, whereupon the plate material runs back again and then, via an L-shaped bend, merges into an end leg 41 extending approximately at right angles to the contact surface 34, hereinafter referred to as "loop leg The zone 38 of the loop leg 31, which projects beyond the contact surface 34, functions as the rear control projection for the eccentric disk 16.

Zum Zusammenbau des Verbinders 20 wird zunächst der Exzenterbolzen 25 mit seinem Lagerzapfen 17 von der Anlagefläche 34 aus durch den Durchbruch 33 in der Platte 24 hindurchgeführt und diese beiden Bauteile durch die Öffnung im inneren Gehäuseende 51 gemäß Fig. 5 ins Gehäuseinnere eingeführt, bis der zylindrische Bolzenkopf 15 in den halbkreisförmigen Grund eines Wandausschnitts 50 gelangt. Der Wandausschnitt 60 geht zum Gehäuse-Innenende 51 hin in eine Erweiterung 52 über, in welche die Schlaufe 40 einfährt. Bei diesem Zusammenbau gelangt der zylindrische Lagerbolzen 17 in der hinteren Gehäuseseitenwand 36' in eine Lagerbohrung 53, die ihn halbkreisförmig umschließt. An der gegenüberliegenden Seite stützt sich dann der Lagerzapfen 17 an einer Führungsrippe 59 ab, die an der hinteren Gehäuse-Seitenwand 36' angeformt ist und zur ausgerichteten Einführung des Exzenterbolzens 25 beim Zusammenbau des Verbinders 20 dient. Dazu ist der Exzenterbolzen 25 mit einer diametralen Rinne 58 an der Stirnfläche seines Lagerzapfens 17 versehen, die beim Zusammenbau des Verbinders über die Führungsrippe 59 gleiten kann. Im zusammengebauten Zustand liegt die beschriebene Flächenberührung zwischen der von der Anlagefläche 34 im Sinne der Federkraft 32 federbelasteten Exentorscheibe 16 an der Innenfläche der vorderen Gehäuse-Seitenwand 36 vor. Dies ist die Anschlagstellung für den erwähnten Bolzenkopf 15 in seiner aus Fig. 5 ersichtlichen herausgedrückten Position. An der Stirnfläche besitzt der Bolzenkopf 15 sowohl eine nxiale Werkzeugaufnahme 19 als auch eine seine maximale Exzentrizität kennzeichnende Marke 18. Anhand der Marke 18 kann die jeweilige Drehposition des Exzonterbolzens 25 erkannt werden. Nach dem geschilderten Zusammenbau weist diese Marke 18 gegen die beiden Haken 22, 22' hin. Es liegt die bereits mehrfach erwähnte volle Ausschublage 61' der Platte 24 vor. Nur in dieser Position läßt sich der Verbinder 20 schnell und bequem in seine Profilstange 10 ein- bzw. ausbauen, was anhand von Fig. 6 näher erläutert wird. Dazu wird, gegen die Federbelastung 32, ein Druck im Sinne des Pfeils 62 auf den Bolzenkopf 15 ausgeübt. Dadurch weicht der Exzenterbolzen druckknopfartig ins Gehäuseinnere aus, denn hinter der Stirnfläche des Lagerzapfens 17 ist in der Lagerbohrung 53 noch axialer Freiraum. Wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, erzeugt der Schlaufenschenkel 41 nicht nur den erwähnten Steuervorsprung 38 für die Exzenterscheibe 16, sondern greift in den Plattendurchbruch 33 hinein und setzt sich, im vorliegenden Fall, sogar auf der gegenüberliegenden Plattenseito in einer Schenkelverlängerung 46 fort. Der Schlaufenschenkel 41 befindet sich mit seiner endseitigen Stirnfläche 47 nahe an die Innenfläche der hinteren Gehäuse-Seitenwand 36'. Die Stirnfläche 47 besitzt einen aus Fig.4 ersichtlichen Ausschnitt 82, der die mittige Führungsrippe 59 an der Innenfläche der Gehäuse-Seitenwand 36' mit Spiel umgreift. Zum Durchführen der Schenkelverlängerung 46 durch den Durchbruch 33 ist diese gegenüber der sonstigen Plattenbreite schmaler ausgebildet. In der Ausschublage von Fig. 6 befindet sich nun eine als Loch .1 der Seitenwand 36' ausgebildete Aussparung 55 in Ausrichtung mit der Schenkelstirnfläche 47, weshalb, gemäß Fig. d, die Eindrückbewegung 62 des Exzenterbolzens 25 möglich ist. Weil der Bolzenkopf 15 in dieser Eindrückposition 62 nicht mehr über den äußeren Umriß des Lagergehäuses 23 herausragt, kann der Verbinder 20 zur Montage in der Profilstange 10 im Sinne des Einsteckpfeils 63 von Fig.6 durch die Profilstirnöffnung 13 eingefahren werden, bis der Bolzenkopf 15 in Ausrichtung mit einer Querbohrung 60 in der Wand der Profilstange 10 gelangt. Liegt diese Ausrichtung vor, so drückt die Federbelastung 32 den Bolzenkopf 15 wieder in seine Ausgangsstellung, in welcher er von selbst in eine Querbohrung 60 der Profilstange 10 einschnappt, die in Fig. 2 A gezeigt ist. Damit Mögt eine definierte Einbautiefe des Verbinders 20 in der Profilstange 10 vor.To assemble the connector 20, the eccentric pin 25 is first passed with its bearing pin 17 of the contact surface 34 through the opening 33 in the plate 24 and introduced these two components through the opening in the inner housing end 51 of FIG. 5 into the housing interior until the cylindrical Bolt head 15 in the semicircular bottom of a wall section 50 passes. The wall cutout 60 merges with the housing inner end 51 into an extension 52 into which the loop 40 enters. In this assembly, the cylindrical bearing pin 17 passes in the rear housing side wall 36 'in a bearing bore 53 which surrounds it semicircular. On the opposite side of the bearing pin 17 is then supported on a guide rib 59 which is integrally formed on the rear housing side wall 36 'and for the aligned insertion of the eccentric pin 25 during assembly of the connector 20 is used. For this purpose, the eccentric pin 25 is provided with a diametrical groove 58 on the end face of its journal 17, which can slide over the guide rib 59 during assembly of the connector. In the assembled state, the described surface contact between the spring-loaded by the contact surface 34 in the sense of the spring force 32 Exentorscheibe 16 on the inner surface of the front housing side wall 36 before. This is the stop position for the aforementioned bolt head 15 in his from Fig. 5 apparent pushed out position. At the end face of the bolt head 15 has both a nxiale tool holder 19 and its maximum eccentricity characterizing mark 18. Based on the mark 18, the respective rotational position of the Exzonterbolzens 25 can be detected. After the described assembly, this mark 18 against the two hooks 22, 22 'out. There is the already mentioned several times full Ausschublage 61 'of the plate 24 before. Only in this position, the connector 20 can be quickly and easily in its profile bar 10 or remove, which is explained in more detail with reference to FIG. 6. For this purpose, against the spring load 32, a pressure in the direction of the arrow 62 is exerted on the bolt head 15. As a result, the eccentric pin dodges into the housing interior, because behind the end face of the bearing pin 17 is still axial clearance in the bearing bore 53. As can be seen from Fig. 5, the loop leg 41 not only generates the aforementioned control projection 38 for the eccentric disc 16, but engages in the plate opening 33 and continues, in the present case, even on the opposite Plattenseito in a leg extension 46 continues. The loop leg 41 is located with its end face 47 close to the inner surface of the rear housing side wall 36 '. The end face 47 has a cutout 82 shown in FIG. 4, which surrounds the central guide rib 59 on the inner surface of the housing side wall 36 'with play. To perform the leg extension 46 through the opening 33, this is narrower than the other plate width. 6, there is now a recess 55 formed as a hole .1 of the side wall 36 'in alignment with the leg end face 47, for which reason the depression movement 62 of the eccentric pin 25 is possible, as shown in FIG. Because the bolt head 15 no longer protrudes beyond the outer contour of the bearing housing 23 in this push-in position 62, the connector 20 can be retracted for mounting in the profile bar 10 in the direction of the insertion arrow 63 of FIG. 6 through the profile end opening 13 until the bolt head 15 in FIG Alignment with a transverse bore 60 in the wall of the profile bar 10 passes. If this orientation is present, then the spring load 32 pushes the bolt head 15 back into its starting position, in which it automatically snaps into a transverse bore 60 of the profile bar 10, which is shown in FIG. 2A. This allows a defined installation depth of the connector 20 in the profile bar 10 before.

Am Gehäuse 20 befinden sich gehäusefeste Kupplungsmittel in Form eines Nasen-Paares 21,21'. Diese Nasen 21 stoßen im Montagefall mit einer hinteren Absatzfläche 80 vor die bereits mehrfach erwähnte Profil-Stirnfläche 13. Die Nasen 21 sind breitenmäßig entsprechend der vorerwähnten Baubreite 75 eines einzelnen Hakens 22 bzw. 22' ausgebildet, weshalb sie in der aus Fig. 2 A erkennbaren Draufsicht in Nutverlaufsrichtung 65 von Fig. 1 durch die beiden Haken 22,22' überdeckt sind. Die beiden Nasen 21 halten die beiden Haken 22,22' längsgestafffelt zwischen sich. In der Ausschublage gemäß Fig. 1 und 2A wird die so mit dem Verbinder 20 ausgerüstete Profilstange 10 durch die Nutöffnung 67 ins Innere der Nut 14 eingesteckt, wobei die beiden Nasen 21 an den Laibungen der beidseitigen Nutwände anliegen und die ein unerwünschtes Verkanten der Profilstange 10 bezüglich der Säule 11 ausschließen.On the housing 20 are housing-fixed coupling agent in the form of a pair of noses 21,21 '. These lugs 21 encounter in the case of installation with a rear shoulder surface 80 in front of the already repeatedly mentioned profile end face 13. The tabs 21 are widthwise corresponding to the aforementioned width 75 of a single hook 22 and 22 'is formed, so they in the in Fig. 2 A recognizable top view in Nutverlaufsrichtung 65 of FIG. 1 by the two hooks 22,22 'are covered. The two lugs 21 hold the two hooks 22,22 'längsgestafffelt between them. 1 and 2A, the profiled bar 10 thus equipped with the connector 20 is inserted through the groove opening 67 into the interior of the groove 14, the two tabs 21 resting against the reveal of the groove walls on both sides and the undesired tilting of the profiled bar 10 exclude with respect to the column 11.

Die Federbelastung 32 wirkt aber nicht nur auf den Exzenterbolzen 25, sondern auch auf die Plattenzunge ."3. In Ausschublage gemäß Fig. 2A wird dadurch die Schrägfläche 28 gegen eine als Keilfläche 29 ausgebildete Berührungsstelle im Gehäuse 23 angedrückt gehalten. Die Keilfläche 29 geht dabei in eine flache Kuppe 81 über, die etwa parallel zum bereits beschriebenenHowever, the spring load 32 not only acts on the eccentric pin 25 but also on the plate tongue. "3 In the extension position according to FIG. 2A, the inclined surface 28 is held pressed against a contact point formed in the housing 23 as a wedge surface 29. The wedge surface 29 thereby passes in a flat dome 81 about, which is approximately parallel to the already described

Längsabschnitt 74 dieser Plattenzunge 30 verläuft. Dadurch Ist die vorbeschriebene definierte Ausrichtlage des Hakens 22 in der Platten-Ausschublage 61' gesichert. Die vorerwähnten Kupplungsmittel 21,22 liegen fluchtend und weisen, gemäß Fig. 2 A, eine schlanke Baubreite 75 auf, die sich, wie bereits erwähnt wurde, aus der Schenkelbreite 75 von Fig. 3 ergibt. Die entsprechende definierte Lage liegt auch, wie Fig. 2 B zeigt, bei der anderen Plattenzunge 30' vor.Longitudinal section 74 of this plate tongue 30 runs. As a result, the above defined alignment position of the hook 22 is secured in the plate extension 61 '. The aforementioned coupling means 21,22 are aligned and, as shown in FIG. 2 A, a slim width 75, which, as already mentioned, from the leg width 75 of FIG. 3 results. The corresponding defined position is also, as shown in FIG. 2 B, at the other record tongue 30 'before.

Auch hier liegt die entsprechende Schrägfläche 28' an einer als Keilfläche 29' ausgebildeten Berührungsstelle des Gehäuses 23, die ebenfalls in eine flache Kuppe 81' übergeht, die etwa parallel zum dortigen Längsschnitt 74' verläuft. Dadurch nimmt auch der dortige Haken 22' in Platten-Ausschublage 61' die mehrfach erwähnte ausgerichtete Vertikalposition zwischen den beiden Nasen 21 ein. Bei dieser Abstützung 28', 29' übt aber die Plattenzunge 30' aufgrund der Federeigenschaften ihres Plattenmaterials eine zusätzliche Kraftkomponente auf die Federbelastung 32 aus, die zu derjenigen des auch in Fig. 2 B angedeuteten federnden Streifens 26 hinzutritt. Dadurch wird der Bolzenkopf 15 besonders sicher in der Profilstangen-Querbohrung 60 eingedrückt gehalten. Die Montagelage der Teile 20,10 ist damit besonders zuverlässig gesichert. Zur Verbindung der mit dem Verbinder 20 ausgerüsteten Profilstange 10 mit der anderen Profilstange 11 erfolgt, indem man, in der Ausschub-Lage 61' von Fig. 2 A die beiden Haken 22,22' sowie die beiden Nasen 21 durch die Nutöffnung 67 ins Nutinnere einsteckt. Der Bolzenkopf 15 mit seiner Werkzougaufnahme 19 ist dann durch die Querbohrung 60 der Profilstange 10 zugänglich. Es wird ein Drehwerkzeug, wie ein Steckschlüssel, eingeführt und eine Drehung im Sinne dos Drehpfeils 83 von Fig. 1 eingeleitet. Dann beginnt sich die l:xzenterscheibe 16 über den hinteren Steuervorsprung 38 die Platte im Sinne des Einschubpfeils 61 von Fig. 7 nach innen zu bewegen. Bereits nach einem kleinen Verschiebungsweg, von z. B. nur 0,1 mm, ist der Schlaufenschenkel 41 mit seiner Stirnfläche 47 nicht mehr in Ausrichtung mit der Gehäuseöffnung 55, sondern schon etwas über das angrenzende Wandenstück 66 gefahren. Die Gehäuseöffnung 55 besitzt nämlich in Schubrichtung 61 lediglich eine Öffnungsweite, die der aus Fig. 5 ersichtlichen Plattendicke 56 entspricht. Bereits nach einer kleinen Verschiebung ist die Lage des Plattenabschnitts 31 im Gehäuse 23 gedienert. Die Exzenterscheibe 16 kann nicht von dem als hinterer Steuervorsprung 38 fungierenden Schlaufenschenkel 41 abspringen. Es liegt stets eine Flächenberührung zwischen der Exzenterscheibe 16 und der Anlagefläche 34 der Platte 24 vor. Die im Zusammenhang mit Fig.6 erläuterte Eindrückbewegung 62 des Exzenterbolzens 25 kann nun auch nicht versehentlich geschehen. Die Demontage des Verbinders 20 von der Profilstange 10 ist daher verhindert. Der Exzenterbolzen 25 kann bei seiner Drehung 83 einen Drehwinkel von 180° ausführen. Dazu hat die in Fig. 1 obere Wand des Gehäuses 23 einen Schlitz, damit sich der Scheibenbereich mit der maximalen Exzentrizität vom vorderen Steuervorsprung 35 bis zum hinteren Steuervorsprung 38 durchdrehen kann. Innenseitig von der Steuerscheibe 16 hat der Exzenterbolzen 25 noch den aus Fig. 5 ersichtlichen Anschlagnocken 84, der sich dabei durch die aus Fig. 4 ersichtliche einseitige Aussparung 85 des Durchbruchs 33 hindurchbewegen kann. Bei dieser Drehung 83 verschieben sich aber die beiden Haken 22,22' nicht nur axial im Sinne des Einschubpfeils 61, sondern bewegen sich auch seitlich, weil die Schrägflächen 28,28' der beiden PUttenzungen 30, 30' an den zugehörigen gehäusefesten Berührungsstellen 29,29' auflaufen. Wegen des zueinander spiegelbildlichen Schrägverlaufs erfolgt aber die seitliche Bewegung der beiden Haken 22,22' in zueinander entgegengesetzter Richtung. Es kommt zu einem zueinander entgegengerichteten, seitlichen Versatz 69,69' der beiden Hakenköpfe 70,70', die sich zunehmend hinter die Innenflächen der beiden Nutwände 68 bewegen, bis schließlich, gemäß Fig. 7, ihre beiden Stirnenden 73,73' gegen die Nutinnenfläche gedrückt werden und dadurch die Nutwand gegen die Stirnfläche 13 der sich schauseitig davon abstützenden Profilstange 10 pressen. Die beiden Kupplungshaken 22,22' und die Profilstirnfläche 13 wirken somit wie zwei Spannbacken, welche die beiden Nutwände zwischen sich spannen. In der Spannstellung von Fig. 7 ist die Platte 24 maximal eingeschoben, weshalb diese Position als „Einr chublage" der Platte 24 bezeichnet werden soll. Dies ist anhand der Marke 18 an der Stirnfläche des Bolzenkopfs 15 ersichtlich, weil diese, gegenüber Fig. 1, in die diametral gegenüberliegende Position gebracht worden ist, also zur Schlaufe 40 hin weist. In dieser Einschublage hat sich der vorerwähnte Anschlagnocken 84 vor die Kante 86 des Plattendurchbruchs 33 bewegt und stoppt damit die weitere Drehung 83 des Exzenterbolzens 25.Again, the corresponding inclined surface 28 'is located on a wedge surface 29' formed as a contact point of the housing 23, which also merges into a flat cap 81 ', which is approximately parallel to the local longitudinal section 74'. As a result, the local hook 22 'in the plate extending position 61' also receives the multiply aligned vertical position between the two lugs 21. In this support 28 ', 29' but performs the plate tongue 30 'due to the spring characteristics of their plate material an additional force component on the spring load 32, which adds to that of the also indicated in Fig. 2 B resilient strip 26. As a result, the bolt head 15 is held in the profile bar transverse bore 60 in a particularly secure manner. The mounting position of the parts 20,10 is thus particularly reliable secured. To connect the profiled bar 10 equipped with the connector 20 to the other profiled bar 11, the two hooks 22, 22 'and the two tabs 21 are inserted through the slot opening 67 into the groove interior in the ejection position 61' of FIG pocketing. The bolt head 15 with his Werkzougaufnahme 19 is then accessible through the transverse bore 60 of the section bar 10. It is a turning tool, such as a socket wrench inserted and initiated a rotation in the sense dos rotation arrow 83 of FIG. Then, the eccentric disk 16 begins to move inwardly over the rearward control projection 38 in the direction of the insertion arrow 61 of FIG. 7. Already after a small displacement, from z. B. only 0.1 mm, the loop leg 41 with its end face 47 is no longer in alignment with the housing opening 55, but already something drove over the adjacent Wandenstück 66. The housing opening 55 has namely only one opening width in the direction of thrust 61, which corresponds to the plate thickness 56 shown in FIG. 5. After a small shift, the position of the plate section 31 in the housing 23 is serviced. The eccentric disc 16 can not jump off of the loop leg 41 acting as a rear control projection 38. There is always a surface contact between the eccentric disk 16 and the abutment surface 34 of the plate 24 before. The illustrated in connection with Figure 6 indentation 62 of the eccentric pin 25 can not be done accidentally now. The disassembly of the connector 20 of the profile bar 10 is therefore prevented. The eccentric pin 25 can perform at its rotation 83 a rotation angle of 180 °. For this purpose, the top in Fig. 1 wall of the housing 23 has a slot so that the disc region can rotate with the maximum eccentricity of the front control projection 35 to the rear control projection 38. On the inside of the control disk 16 of the eccentric pin 25 has the apparent from Fig. 5 stop cam 84, which can move through the apparent from Fig. 4 unilateral recess 85 of the opening 33 therethrough. In this rotation 83, but the two hooks 22,22 'not only move axially in the sense of the insertion arrow 61, but also move laterally, because the inclined surfaces 28,28' of the two PUttenzungen 30, 30 'at the associated housing-fixed contact points 29, 29 'accumulate. Because of the mutually mirror-symmetric skew, however, the lateral movement of the two hooks 22,22 'takes place in mutually opposite directions. It comes to a mutually opposite, lateral offset 69,69 'of the two hook heads 70,70', which increasingly move behind the inner surfaces of the two groove walls 68, until finally, as shown in FIG. 7, their two front ends 73,73 'against the Nutinnenfläche be pressed and thereby press the groove wall against the end face 13 of the side of it supporting profile bar 10. The two coupling hooks 22,22 'and the profile end face 13 thus act as two clamping jaws which clamp the two groove walls between them. 7, the plate 24 is maximally inserted, which is why this position is to be referred to as a "singletracking" of the plate 24. This can be seen from the mark 18 on the end face of the bolt head 15 because, compared to FIG , has been brought into the diametrically opposite position, that is, toward the loop 40. In this insertion position, the abovementioned stop cam 84 has moved in front of the edge 86 of the plate opening 33 and thus stops the further rotation 83 of the eccentric pin 25.

Sofern der Schlaufenschenkel 41 im Bereich des Plattendurchbruchs 33 an der dortigen hinteren Laibungskante 45 anliegt, wirkt die Schlaufe 40 wie ein fester Anschlag bei der Spannbewegung in Einschub-Richtung 61. In manchen Anwendungsfällen ist es aber empfehlenswert, wie Fig.4 verdeutlicht, zwischen der Laibungskante 45 und dem Schlaufenschenkel 41 einen Spalt 54 vorzusehen. Dann kommt es aufgrund der wirkenden Kräfte bei der Einschubbewegung 61 zu einer elastischen Biegebeanspruchung des Schlaufenschenkels 41. Diese Biegebeanspruchung bestimmt dann die auf die Kupplungshaken 22, 22' einwirkende maximale Spannkraft, die durch die baulichen Dimensionen festgelegt werden kann. Eine solche definierte Spannkraft kann unzulässig hohe Belastungen vermeiden, die zu einer Beschädigung des Stangenmaterials 10,11 führen könnte, wenn dieses z. B. aus einem verhältnismäßig weichen Material, wie Aluminium, gebildet ist. Die Auflaufbewegung der beiden Schrägflächenabschnitte 28,28' braucht dabei nicht im Bereich der gehäuseseitigen Keilflächen 29,29' zu enden; vielmehr könnten bei vollem Platten-Einschub 61 die beiden Hakenschäfte 71,71' auf die sich gehäuseseitig anschließenden flachen Kuppen 81,81' auflaufen. Dann wäre jeweils der seitliche Versatz 69,69' der beiden Hakenköpfe 70,70' in voller Spannlage gesichert. Die beiden Keilflächen 29,29' sind dabei soweit vorgesetzt, daß ihre beiden Keilspitzen 87,87' gemäß Fig. 2 A und 2 B in den Bereich der beiden gehäusefesten Nasen 21 eingreifen. Sie tragen zur seitlichen Abstützung an den Laibungsflächen der Nutöffnung 67 im Kupplungsfall ebenso bei, wie die Nasen 21. Natürlich ist in Einschublage 61 eine Eindrückbewegung 62 des Exzenterbolzens 25 immer noch blockiert, wie auch die ordnungsgemäße Flächenberührung zwischen dem Plattenabschnitt 31 und der Exzenterscheibe 16 gewährleistet ist. Ein Abspringen der Exzenterscheibe 16 von ihrem hinteren Steuervorsprung 38 an der Schlaufe 40 ist natürlich auch in der Ausschublage 61 ausgeschlossen. Die Stirnfläche 47 des Schlaufenschenkels 41 liegt nämlich auch dann immer noch vor dem Wandendstück 66, das dann als Anschlag dient. Um den Verbinder 20 aus der Profilstange 10 demontieren zu können, muß zunächst wieder die Ausschublage 61' von Fig. 1 bzw. 2a erreicht werden, wo wieder eine Ausrichtung des Schlaufenschenkels 41 mit dem Gehäuseloch 55 vorliegt. Dann kann erst wieder der Bolzenkopf 15 im Sinne des Pfeils 62 von Fig. 6eingedrückt werden. Liegt die Eindruckbewegung 62 des Bolzenkopfs 15 vor, dann läßt sich der Verbinder 20 im Sinne des Pfeils 64 aus der wieder entkuppelten Profilstange 10 durch die Stirnfläche 13 aus dem Profilhohlraum 12 herausziehen. Die schlanke Bauweise des Verbinders 20 ergibt sich gehäuseseitig dadurch, daß die am besten aus Fig. 7 ersichtliche Überlappung 48 der beiden Gehäuse-Berührungsstellen 29,29' mit ihren Keilflächen und ebenen Kuppen 81,81' vorliegt. DurchIf the loop leg 41 rests in the area of the plate breakthrough 33 at the local rear soffit edge 45, the loop 40 acts like a firm stop during the clamping movement in the insertion direction 61. In some applications, it is recommended, as Figure 4 illustrates, between the Reveal edge 45 and the loop leg 41 to provide a gap 54. Then, due to the forces acting on the insertion movement 61, an elastic bending stress of the loop leg 41 occurs. This bending load then determines the maximum clamping force acting on the coupling hooks 22, 22 ', which can be determined by the structural dimensions. Such a defined clamping force can avoid unacceptably high loads, which could lead to damage of the rod material 10,11, if this z. B. is formed of a relatively soft material, such as aluminum. The run-up movement of the two inclined surface sections 28, 28 'does not need to end in the region of the housing-side wedge surfaces 29, 29'; Rather, the two hook shafts 71,71 'could accumulate on the housing-side adjoining flat crests 81,81' at full plate insert 61. Then each lateral offset 69,69 'of the two hook heads 70,70' would be secured in full clamping position. The two wedge surfaces 29, 29 'are preset so far that their two wedge tips 87, 87' according to FIGS. 2 A and 2 B engage in the region of the two projections 21 fixed to the housing. They contribute to the lateral support on the soffit surfaces of the groove opening 67 in the coupling case as well as the lugs 21. Of course, in insertion position 61 an indentation 62 of the eccentric pin 25 is still blocked, as well as the proper surface contact between the plate portion 31 and the eccentric 16 guaranteed is. A jumping off of the eccentric disc 16 from its rear control projection 38 on the loop 40 is of course excluded in the extension position 61. The end face 47 of the loop leg 41 is then still in front of the Wandendstück 66, which then serves as a stop. In order to be able to remove the connector 20 from the profile bar 10, the push-out position 61 'of FIG. 1 or 2 a must first be reached again, where again an alignment of the loop leg 41 with the housing hole 55 is present. Then again, the bolt head 15 can be pressed in the direction of the arrow 62 of FIG. 6. If the indentation movement 62 of the bolt head 15 is present, the connector 20 can be pulled out of the profile cavity 12 in the direction of the arrow 64 from the decoupled profile rod 10 through the end face 13. The slim design of the connector 20 results on the housing side in that the best shown in Fig. 7 overlap 48 of the two housing-contact points 29,29 'with their wedge surfaces and flat crests 81,81' is present. By

die Rückbiegung der Schlaufe 40 entsteht ein in sich geschlossener Ring, der in seiner Schlaufonwindung ein Flachprofil mit einer verhältnismäßig kleinen Schleufenhöhe 57 erzeugt. Die Schlaufenhöhe 57 ist dabei so bemessen, daß die Schlaufe 40 in der genannten Ausgangsstellung über die vordere Bbgrenzung der Gehäuse-Seitenwand 36 nicht hinausragt. Der Schlaufenscheitel 42 kann aber ohne weiteres über das innere Gehäuse-Stirnende 51 hinausragen. Trotz der Schlaufe 40 braucht folglich das Gehäuse 23 nicht länger ausgebildet zu sein.the back bend of the loop 40 creates a self-contained ring that generates a flat profile with a relatively small clearance height 57 in its Schlaufonwindung. The loop height 57 is dimensioned such that the loop 40 does not protrude beyond the front boundary of the housing side wall 36 in said initial position. However, the loop apex 42 may easily protrude beyond the inner housing end 51. Consequently, despite the loop 40, the housing 23 does not need to be made longer.

Die Schrägflächen 28,28' brauchen nicht eindimensional als schräge Rampen ausgebildet zu sein, sondern können als zweidimensional Schraubenflächen gestaltet sein. Dementsprechend wären dann die zugehörigen gehPusefesten Berührungsstellen 29,29' als Führungsschlitze od. dgl. ausgebildet. Statt einer Ausschwenkbewegung im Sinne der beiden Pfeile 69,69 von Fig. 7 würden dann die beiden Hakenköpfe 70,70' eine Torsionsbewegung ausführen. Auf welchem Wog die Andrückfltrihen 73,73' hinter die Innenflächen 68 der beiden Nutwände in Spannstellung gelangen, ist gleichgültig.The inclined surfaces 28,28 'need not be formed one-dimensionally as inclined ramps, but may be designed as two-dimensional helical surfaces. Accordingly, the associated housing-free contact points 29, 29 'would then be designed as guide slots or the like. Instead of a swiveling out movement in the sense of the two arrows 69, 69 of FIG. 7, the two hook heads 70, 70 'would then execute a torsional movement. It does not matter on which balance the pressure-return rows 73, 73 'behind the inner surfaces 68 of the two groove walls reach the tensioning position.

Claims (25)

1. Gestell aus lösbar durch einen Verbinder (20) miteinander kuppelbaren Profilstangen (10,11), von denen wenigstens einige (11) hinterschnittene Nuten (14) und andere einen Hohlraum (12; ^ur stirnseitigen Aufnahme des Verbinders (20) aufweisen, der Verbinder (20) aus einem im Hohlraum (12) steckenden Gehäuse (23), aus einer darin zwischen einer Ausschub- und Einschublage längsverschieblichen (61,61'), profilierten Platte (24) sowie aus einem die Platte (24) durchquerenden Exzenterbolzen (25) besteht, wobei die Platte an ihrem aus der Profilstange herausragendenAußenende (27) einen Haken (22) trägt, ferner eine an einer Berührungsstelle (29) im Gehäuse (23) geführte Schrägfläche (28) besitzt, die beim Platten-Einschub (61) den Haken (22) quer (69), hinter die Nutwand (68) der anderen Profilstange (11), bewegt, und schließlich, am Innenende (31), eine von Steuervorsprüngen (35,38) begrenzte Anlagefläche (34) für eine Exzenterscheibe (16) des Exzenterbolzens (25) zur Platten-Längsbewegung (61,61') aufweist, die den Exzenterbolzen (25) quer zur Profilstange (10) federbelastet (32) und dabei den als Drehhandhabe dienenden Bolzenkopf (15) aus dem Gehäuse (23) in eine Querbohrung (60) der Profilstange (10) herausdrückt, gekennzeichnet durch einen von der Anlagefläche (34) bis einschließlich zum Außenende (27) durchlaufenden Längsschlitz in der Platte (24), der zwei im Gehäuse (23) übereinanderliegende Plattenzungen (30,30') erzeugt, und daß die beiden Plattenzungen (30,30') einerseits zueinander gegenläufige Schrägflächen (28,28') aufweisen, deren Berührungsstellen (29,29') an den beiden im Gehäuse gegenüberliegenden Seitenwänden (36,36') liegen.1. frame made of releasably connectable by a connector (20) profile bars (10,11), of which at least some (11) undercut grooves (14) and others have a cavity (12; ^ ur front side receiving the connector (20), the connector (20) consists of a housing (23) inserted in the cavity (12), a profiled plate (24) longitudinally displaceable between an ejection and insertion position (61, 61 ') and an eccentric bolt passing through the plate (24) (25), the plate having a hook (22) at its outer end (27) projecting from the profile bar, furthermore having an inclined surface (28) guided at a contact point (29) in the housing (23), 61) moves the hook (22) transversely (69), behind the groove wall (68) of the other profile bar (11), and finally, at the inner end (31), a bearing surface (34) bounded by control projections (35, 38) an eccentric disc (16) of the eccentric pin (25) to the plate n-longitudinal movement (61,61 '), the eccentric pin (25) transversely to the profile bar (10) spring loaded (32) and thereby serving as a rotary handle bolt head (15) from the housing (23) in a transverse bore (60) of Extruding profile bar (10), characterized by a from the contact surface (34) to the outer end (27) passing through longitudinal slot in the plate (24), the two in the housing (23) superimposed plate tongues (30,30 ') generates, and that the two plate tongues (30,30 ') on the one hand mutually opposite inclined surfaces (28,28'), the points of contact (29,29 ') on the two opposite side walls in the housing (36,36') are. 2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Endstücke (27,27') der beiden Plattenzungen (30,30') zueinander spiegelbildlich verkröpft sind.2. Frame according to claim 1, characterized in that the outer end pieces (27,27 ') of the two plate tongues (30,30') are mutually mirrored cranked. 3. Gestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkröpfung der beiden Endstücke (27, 27') bezüglich einer Längsmittenebene (43) des Gehäuses (23) zueinander spiegelbildlich gleich verkröpft ist und die Endstücke (27,27') in Platten-Ausschublage (61') einander überkreuzende Schrägflächen-Abschnitte (28,28'), im wesentlichen entsprechend der Nutöffnungsweite (67) zueinander beabstandete Hakenschäfte (71,71') sowie in Nutverlaufsrichtung (65) einander im wesentlichen überdeckende Hakenköpfe (70,70') aufweisen.3. Frame according to claim 2, characterized in that the offset of the two end pieces (27, 27 ') with respect to a longitudinal center plane (43) of the housing (23) is mirror-inverted equal to each other and the end pieces (27,27') in plate Extending (61 ') crossing each other inclined surface portions (28,28'), substantially corresponding to the Nutöffnungsweite (67) spaced hook shafts (71,71 ') and in Nutverlaufsrichtung (65) substantially overlapping hook heads (70,70' ) respectively. 4. Gestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Plattenzungen (30,30') im Anschluß an die einander überkreuzenden Schrägflächen-Abschnitte (28,28') in Verschiebungsrichtung (61,61') der Platte (24) verlaufende Längsabschnitte (74,74') aufweisen, die, jeweils spiegelbildlich zu ihrem Hakenschaft (71,71'), im Sinne ihrer Hakenköpfe (70,70') zueinander seitlich versetzt sind und die, ggf. durch einen weiteren Knickverlauf (72,72') am inneren Zungenende, in die gemeinsame Anlagefläche (34) für die Exzenterscheibe (16) übergehen.4. Frame according to claim 3, characterized in that the two plate tongues (30,30 ') subsequent to the intersecting inclined surface portions (28,28') in the displacement direction (61,61 ') of the plate (24) extending longitudinal sections (74,74 ') which, in mirror image to their hook shank (71,71'), in the sense of their hook heads (70,70 ') are laterally offset from each other and, if necessary, by a further kink course (72,72' ) on the inner tongue end, in the common contact surface (34) for the eccentric disc (16). 5. Gestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsstellen an den beiden Gehäuse-Seitenwänden (36,36') aus zwei gegeneinander gerichteten Keilflächen (29,29') bestehen, an denen sich die beiden Schrägflächen (28,28') der Plattenzungen (30,30') abstützen.5. Frame according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the contact points on the two housing side walls (36,36 ') consist of two mutually opposed wedge surfaces (29,29'), where the two inclined surfaces (28,28 ') support the plate tongues (30,30'). 6. Gestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Keilflächen (29,29'), in Nutverlaufsrichtung gesehen, sich bereichsweise überlappen (48).6. Frame according to claim 5, characterized in that the two wedge surfaces (29, 29 '), seen in Nutverlaufsrichtung, overlap in regions (48). 7. Gestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Keilflächen im Überlappungsbereich (48) flache Kuppen (81,81') aufweisen, die im wesentlichen in Verschiebungsrichtung (61,61') der Platte (24) verlaufen und, in Abhängigkeit von der Ein- bzw. Ausschublage (61,61') der Platte, zur Anlage der Längsabschnitte (74,74') und/oder der Hakenschäfte (71,71') der zugehörigen Plattenzungen (30,30') dienen.7. Frame according to claim 6, characterized in that the two wedge surfaces in the overlapping region (48) have flat crests (81,81 ') extending substantially in the displacement direction (61,61') of the plate (24) and, in dependence from the insertion or extension position (61, 61 ') of the plate, for abutment of the longitudinal sections (74, 74') and / or the hook shanks (71, 71 ') of the associated plate tongues (30, 30'). 8. Gestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Haken (22,22') aus zueinander gegensinnig U-förmig rückgebogenen Zungenabschnitten bestehen, deren beide U-Schenkel (70,71 bzw. 70', 71') eine Schenkelbreite (75) aufweisen, die kleiner/gleich der Nutöffnungsweite (67) ist, und deren freie U-Schenkel (70,70'), in Platten-Ausschublage (61') gesehen, jeweils über dem vom U-Schenkel der anderen Plattenzunge gebildeten Hakenschaft liegen, aber, beim Übergang in die Platten-Einschublagu (61), die freien U-Schenkel zueinander entgegengesetzt bewegbar (69,69') sind, bis ihre Stirnenden (73,73') hinter die beiden, die Nutöffnung begrenzenden Nutwände fahren und dort bei weiterer Drehbetätigung des Exzenterbolzens anpreßbar sind.8. Frame according to one or more of claims 3 to 7, characterized in that the two hooks (22,22 ') consist of oppositely U-shaped bent-back tongue sections, the two U-legs (70,71 and 70', 71 ') have a leg width (75) which is smaller than / equal to the Nutöffnungsweite (67), and the free U-legs (70,70'), in Platten-Ausschublage (61 ') seen, each above the U- Legs of the other plate tongue formed hook shaft lie, but, at the transition into the plate Einschublagu (61), the free U-legs are mutually oppositely movable (69,69 ') until their front ends (73,73') behind the two, Drive the groove opening delimiting groove walls and there are pressed on further rotation of the eccentric pin. 9. Gestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Platten-Ausschublage (61') die Haken (22,22') der beiden Plattenzungen (30,30') fluchtend zwischen einem Paar gehäusefester Nasen (21) liegen, deren Nasenbreite kleiner/gleich der Nutöffnungsweite (67) ist.9. Frame according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that in plate-Ausschublage (61 '), the hooks (22,22') of the two plate tongues (30,30 ') in alignment between a pair of fixed housing lugs (21st ), whose nose width is less than / equal to the Nutöffnungsweite (67). 10. Gestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Abstützung der Schrägflächen (28,28') dienenden, gegeneinander gerichteten Keilflächen (29, 29') mit ihrer Keilspitze (87,87') aus dem Gahäuse (23) herausragen und dabei, in Nutverlaufsrichtung (65) gesehen, fluchtend zwischen den beiden gehäusefesten Nasen (21) liegen.10. Frame according to one or more of claims 5 to 9, characterized in that for supporting the inclined surfaces (28,28 ') serving, oppositely directed wedge surfaces (29, 29') with its wedge tip (87,87 ') from the Gahäuse protrude (23) and, as seen in Nutverlaufsrichtung (65), are aligned between the two housing-fixed lugs (21). 11. Gestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbelastung (32) der Anlagefläche (34) durch einen einstückigen, abgewinkelten Streifen (26) der aus Fedrematerial bestehenden Platte (24) erzeugt ist, dessen freies Streifenende (77) gleitfähig an der Innenfläche der einen Gehäuseseitenwand (36') sich abstützt.11. Frame according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the spring load (32) of the contact surface (34) by a one-piece, angled strip (26) of the existing spring material plate (24) is generated, the free end of the strip (77) slidably supported on the inner surface of a housing side wall (36 '). 12. Gestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz der Platte (24) im der Anlagefläche (34) zugekehrten inneren Bereich erweitert (79) ist und zur Anordnung des federnden Streifens (26) dient.12. Frame according to claim 11, characterized in that the longitudinal slot of the plate (24) in the contact surface (34) facing the inner region extends (79) and is used to arrange the resilient strip (26). 13. Gestell nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Streifen (26) Im Schlitzgrund (78) der Platte (24) angeformt ist und sich in Platten-Ausschubrichtung (61') erstreckt.13. Frame according to claim 12, characterized in that the resilient strip (26) in the slot bottom (78) of the plate (24) is integrally formed and extends in plate Ausschubrichtung (61 '). 14. Gestell insbbäOndere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Endstück (37) der Platte (24) zu einer Schlaufe (40) rückgebogen ist und einen quer zur Platte (24) verlaufenden Schlaufenschenkel (41) bildet, der als hinterer Steuervorsprung (38) für die Exzenterscheibe (16) fungiert und dort die Anlagefläche (34) der Platte (24) begrenzt.14. Frame according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that the inner end piece (37) of the plate (24) is bent back into a loop (40) and a transverse to the plate (24) extending loop legs (41) forms, which acts as a rear control projection (38) for the eccentric disc (16) and there limits the contact surface (34) of the plate (24). 15. Gestell nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (40) in sich ringförmig geschlossen ist und ihr Schlaufenschenkel (41) in einen Durchbruch (33) der Platte (24) hineinragt.15. Frame according to claim 14, characterized in that the loop (40) is closed in an annular manner and its loop leg (41) in an opening (33) of the plate (24) protrudes. 16. Gestell nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (33) zugleich zum Durchtritt des Exzenterbolzens (25) in der Platte (24) dient.16. Frame according to claim 15, characterized in that the opening (33) at the same time for the passage of the eccentric pin (25) in the plate (24) is used. 17. Gestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in der Platten-Einschublage (61) der Schlaufenschenkel (41) an der Laibungskante (45) des Durchbruchs (33) eine feste Anlage findet.17. Frame according to one or more of claims 14 to 16, characterized in that at least in the plate insertion position (61) of the loop leg (41) at the reveal edge (45) of the opening (33) finds a firm abutment. 18. Gestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlaufenschenkel (41) die Platte (40) kreuzt und auf der zur Anlagefläche (34) gegenüberliegenden Plattenseite weiterläuft (46).18. Frame according to one or more of claims 14 to 17, characterized in that the loop leg (41) crosses the plate (40) and continues on the side opposite the contact surface (34) side of the plate (46). 19. Gestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlaufenschenkel (41) geradlinig ausgebildet ist und im wesentlichen rechtwinklig zur Anlagefläche (34) der Platte (24) verläuft (46).19. Frame according to one or more of claims 14 to 18, characterized in that the loop leg (41) is rectilinear and substantially at right angles to the contact surface (34) of the plate (24) (46). 20. Gestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der Platten-Einschublage (61) die Schlaufe (40) zwar mit einem ortsfesten Anschlag (66) im Gehäuse (23) ausgerichtet ist und, gegen die Federbelastung (32), ein axiales Eindrücken (62) des Exzenterbolzens /O(i) ins Gehäuse (23) blockiert, aber die Schlaufe (40) in der Platten-Ausschublage (61') gegenüber dem Anschlag (66) frei ist und ein axiales Eindrücken (62) des Exzenterbolzens (25) zuläßt.20. Frame according to one or more of claims 14 to 19, characterized in that in the plate insertion position (61), the loop (40) is aligned with a stationary stop (66) in the housing (23) and, against the spring load (32), an axial indentations (62) of the eccentric pin / O ( i) in the housing (23) blocked, but the loop (40) in the plate Ausschublage (61 ') opposite the stop (66) is free and an axial Pressing (62) of the eccentric pin (25) permits. 21. Gestell nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Blockade des Exzenterbolzens (25) die Stirnfläche (47) des Schlaufenschenkels (41) dient und in Platten-Einschublage (61) beim Eindrücken des Exzenterbolzens (25) auf den Anschlag (66) stößt, (vergl. Fig. 7).21. Frame according to claim 20, characterized in that for blocking the eccentric pin (25), the end face (47) of the loop leg (41) and in plate insertion position (61) when pressing the eccentric pin (25) on the stop (66) butts (see Fig. 7). 22. Gestell nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaufenschenkel (41) verlängert (46) ist und der Anschlag (66) durch die eine Seitenwand (36') des Gehäuses (23) selbst gebildet ist.22. Frame according to claim 21, characterized in that the shoe leg (41) extends (46) and the stop (66) by the one side wall (36 ') of the housing (23) itself is formed. 23. Gestell nach Anspruch 21 oder22, dadurch gekennzeichnet, daß in Platten-Ausschublage (61') der Freigang des verlängerten Schlaufenschenkels (46) beim Eindrücken (62) des Exzenterbolzens (25) durch eine Aussparung (55) in der Seitenwand (36') des Gehäuses (23) erzeugt ist.23. Frame according to claim 21 or22, characterized in that in plate-Ausschublage (61 ') of the clearance of the elongated loop leg (46) when pressing (62) of the eccentric pin (25) through a recess (55) in the side wall (36'). ) of the housing (23) is generated. 24. Gestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (40) ein Flachprofil aufweist, dessen Schlaufenhöhe (57) die Seitenwand (36') des Gehäuses (23) nicht überragt.24. Frame according to one or more of claims 14 to 23, characterized in that the loop (40) has a flat profile whose loop height (57) does not project beyond the side wall (36 ') of the housing (23). 25. Gestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in der Platten-Ausschublage (61') zwischen dem Schlaufenschenkel (41) und der Laibungskante (45) des Durchbruchs (33) ein freier Spalt (45) angeordnet ist, der im Spannzustand eine elastische Biegebeanspruchung des Schlaufenschenkels (417 zuläßt.25. Frame according to one or more of claims 14 to 24, characterized in that at least in the plate-Ausschublage (61 ') between the loop leg (41) and the reveal edge (45) of the opening (33) has a free gap (45) is arranged, which allows an elastic bending stress of the loop leg (417) in the clamping state. Hierzu 4 Seiten ZeichnungenFor this 4 pages drawings Die Erfindung richtet eich auf ein Gestell der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Es geht darum, Profilstangen durch einen Verbinder zu einem Gestell miteinanderzu verbinden. Der Verbinder ist aus seinen Bestandteilen zu einer Baueinheit vormontiert und besitzt einen Exzenterbolzen, der durch die Federbehstung der Platte über deren an der Exzenterscheibe sich abstützende Anlegefläche mit seinem Bolzenkopf aus der einen Seitenwand des Gehäuses normalerweise vorspringt. Dieser Bolzenkopf ist aber druckknopfartig gegen die Fed'·/belastung axial ins Gehäuse eindrückbar, um den Verbinder im Hohlraum seiner Profilstange montieren bzw. demontieren zu können. Die Profilwand der Profilstange ist nämlich mit einer passenden Querbohrung versehen, in welcher der Bolzenkopf im Montagefall unter der Wirkung der Federbelastung der Platte einschnappt. Die Demontage des Verbinders aus der Profilstange vollzieht sich analog, im umgekehrten Sinne. Der Exzenterbolzen hat hier also die weitere Funktion einer bequemen und schnellen „Druckknopf-Montage" des fertigen Verbinders mit seiner Profilstange. Der Bolzenkopf des so montierten Verbinders ist durch die Querbohrung in der Profilstange stirnseitig zugänglich und kann als Drehhandhabe des Exzenterbolzens dienen, um die profilierte Platte über die Exzenterscheibe zwischen einer kupplungslösenden Ausschublage und einer kupplungswirksamen Einschublage zu überführen.The invention is directed to a frame of the type specified in the preamble of claim 1. It is about connecting profile bars together through a connector to a frame. The connector is preassembled from its components into a structural unit and has an eccentric pin which normally protrudes from the one side wall of the housing through the spring support of the plate via its abutment surface which is supported on the eccentric disk with its bolt head. But this bolt head is snap-like against the Fed '· / load axially pressed into the housing to assemble or disassemble the connector in the cavity of its profile bar. The profile wall of the profile bar is namely provided with a matching transverse bore, in which the bolt head snaps in the case of assembly under the action of the spring load of the plate. The dismantling of the connector from the profile bar takes place analogously, in the opposite sense. The eccentric bolt thus has the further function of a convenient and quick "push-button assembly" of the finished connector with its profile bar Transfer plate via the eccentric disc between a coupling-releasing Ausschublage and a clutch-effective insertion position. Das bekannte Gestell mit einem Verbinder dieser Art (DE-PS 3153232) hat sich zwar bewährt, doch blieben in der Praxis Wünsche nach einer verbesserten Kupplung der Profilstangen und einer sicheren Position des montierten Verbinders in der Profilstange offen. Dieser bekannte Verbinder besaß nur eine profilierto Platte mit ihrem Haken, die zwar den großen Vorteil der vorgenannten Druckknopf-Montage über ihren Exzenterbolzen brachte, aber mit ihrem Hakenkopf in Platten-Einschublage nur die eine der beidseitig der Nut befindlichen Nutwände hintergreifen konnte. D.idurch lag eine nur einseitige Kupplung zwischen den beiden Profilstangen vor. Die Federbelastung der Platte bestand aus einem damit einstückigen abgewinkelten Streifen, griff aber im Bereich des äußeren Plattenendstücks an, um die für die spätere Querbewegung des Hakenkopfes verantwortliche Schrägfläche der Platte gegen die im Gehäuse vorgesehene Berührungsstelle angedrückt zu halten. Folglich war die am gegenüberliegenden Innenende der Platte über deren Anlagefläche auf den Exzenterbolzen ausgeübte Federkraft nur eine Teilkraft davon und führte im Montagefall zu einer unbefriedigenden Einschnapp-Position des Bolzenkopfs in der Querbohrung der Profilstange. Bei einem Verbinder andirer Art (DE-PS 2239370) war es bekannt, zwei Platten nebeneinander im Gehäuse anzuordnen und durch einen gemeinsamen Exzenterbolzen gleichzeitig zwischen einer Ausschub· und Einschublage zu bewegen. Obwohl sich die beiden Platten mit ihren äußeren Endstücken berührten, ergab sich eine große Baubreite wegen der additiv zueinander hinzukommenden Hakenköpfe und Schrägflächen. Die beiden Platten hatten zwar einander entgegengerichtete Haken, mit denen sie bei Platten-Einschub beide, die Nutöffnung begrenzende Nutwände hintergreifen konnten, doch war eine Druckknopf-Montage des Verbinders über seinen Exzenter weder vorgesehen noch möglich. Eine Übertragung dieser Maßnahmen auf Gestelle mit Verbindern der im Oberbegriff angegebenen Art erschien unmöglich, weil die mti den beiden Haken ausgerüsteten äußeren Endstücke der beiden Platten eine zueinander gegensätzliche Federbelastung erforderten, um sie gegeneinandergedrücktzu halten sowie im Kontakt mit einem zwischen ihren beiden Schrägflächen liegenden Zapfen, der als gemeinsame Berührungsstelle diente.Although the known frame with a connector of this type (DE-PS 3153232) has proven itself, but remained in practice wishes for improved coupling of the profile bars and a secure position of the assembled connector in the profile bar open. This known connector had only a profiled plate with its hook, which brought the great advantage of the aforementioned push-button assembly over its eccentric pin, but with its hook head in plate insertion position only one of the groove walls located on both sides could engage behind. D.idurch was a one-sided coupling between the two profile bars before. The spring load of the plate consisted of a one-piece angled strip, but attacked in the area of the outer plate end piece to keep responsible for the later transverse movement of the hook head oblique surface of the plate against the provided in the housing contact point. Consequently, the force exerted on the eccentric pin at the opposite inner end of the plate spring force was only a partial force thereof and resulted in the assembly to an unsatisfactory snap-in position of the bolt head in the transverse bore of the profile bar. In a connector andirer type (DE-PS 2239370), it was known to arrange two plates side by side in the housing and to move by a common eccentric simultaneously between a Ausschub · and insertion position. Although the two plates touched with their outer end pieces, resulting in a large width because of additively added hook heads and bevels. Although the two plates had opposing hooks with which they could engage behind the slot opening delimiting slot walls in plate slot, but a push-button assembly of the connector on its eccentric was neither provided nor possible. A transfer of these measures to racks with connectors of the type indicated in the preamble appeared impossible because the mti equipped with the two hooks outer end pieces of the two plates required a mutually opposite spring load to hold them pressed against each other and in contact with a lying between their two inclined surfaces pin, which served as a common point of contact.
DD34334790A 1989-08-11 1990-08-09 FRAME OF LOESBAR THROUGH A CONNECTOR WITH COUPLING PROFILE BARS DD297209A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926598 DE3926598C1 (en) 1989-08-11 1989-08-11 Support frame tube - has axially sliding hook plate with protruding hook at tube end, engageable with t-slot on mounting profile rail

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD297209A5 true DD297209A5 (en) 1992-01-02

Family

ID=6386963

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34334790A DD297209A5 (en) 1989-08-11 1990-08-09 FRAME OF LOESBAR THROUGH A CONNECTOR WITH COUPLING PROFILE BARS
DD34339090A DD297210A5 (en) 1989-08-11 1990-08-10 FRAME WITH A PROFILED ROD COUPLING CONNECTOR

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34339090A DD297210A5 (en) 1989-08-11 1990-08-10 FRAME WITH A PROFILED ROD COUPLING CONNECTOR

Country Status (2)

Country Link
DD (2) DD297209A5 (en)
DE (1) DE3926598C1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304538U1 (en) * 1993-03-25 1993-06-09 Expo Mart Inc., New York, N.Y., Us
US8708169B1 (en) * 2013-01-31 2014-04-29 Shun-Teng Chen Combination cabinet

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153232C2 (en) * 1981-07-20 1986-03-20 Gebrüder Vieler GmbH, 5860 Iserlohn Framework comprising profile rods which can be connected in a releasable manner

Also Published As

Publication number Publication date
DD297210A5 (en) 1992-01-02
DE3926598C1 (en) 1990-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927979C1 (en) Quick-release tube coupling - uses leaf spring with hook end engaging in slot in coupling element
EP0412339B1 (en) Means for connecting profiled beams of a rack
EP0070362A1 (en) Frame consisting of detachable profiles
EP0371153B1 (en) Connection device
EP0153711A2 (en) Power-driven screw-driving tool with a fine-toothed chuck
DD141704A5 (en) RUSTBELAG FOR MECHANICALLY MOVED STAGEFUL LIGHTING ROSES OF LARGE FIRES
EP0972951B1 (en) Setting device having nail magazine
EP0106325B1 (en) Tensioner for chain drive
EP0052310B1 (en) Track-tensioning device, in particular for a crawler tractor
DD139886A5 (en) SPAN CLAMP
DE3312757A1 (en) PROFILE ROD CLAMP CONNECTOR
EP0166794B1 (en) Means for connecting profiled beams of a rack
EP0317938A1 (en) Formwork system
DE2558339C3 (en) Safety toe piece
DE602004010217T2 (en) Locking device with a toggle lever for clamping workpieces
DD297209A5 (en) FRAME OF LOESBAR THROUGH A CONNECTOR WITH COUPLING PROFILE BARS
EP2156060B8 (en) Fastener for detachably connecting a profile to a counterprofile
DD142234A5 (en) RUSTBELAG, ESPECIALLY FOR BULK FIRE
EP0531351A1 (en) Guide and assembly unit for a pressure spring
EP1470951B1 (en) Ratchet adjusting device
DE3153232C2 (en) Framework comprising profile rods which can be connected in a releasable manner
DE4213862A1 (en) Blind rivet type clamp connector
DE4119326A1 (en) Fastening two hollow sections together - by clip actuated by eccentric cam mechanism
DE2815102A1 (en) ORTHODONTIC APPARATUS WITH SCREW LOCKING
DE2622886C3 (en) Guide device for a shield support frame

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee