DD295245A5 - Verfahren zur herstellung von cyclosporin a-konjugaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von cyclosporin a-konjugaten Download PDF

Info

Publication number
DD295245A5
DD295245A5 DD34152390A DD34152390A DD295245A5 DD 295245 A5 DD295245 A5 DD 295245A5 DD 34152390 A DD34152390 A DD 34152390A DD 34152390 A DD34152390 A DD 34152390A DD 295245 A5 DD295245 A5 DD 295245A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
csa
conjugates
cyclosporin
epoxide
macromolecules
Prior art date
Application number
DD34152390A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Migulla
Marita Goetze
Rudolf-Giesbert Alken
Stephan Kiessig
Hans-Guenthe Trautsch-Foerster
Original Assignee
Humboldt-Universitaet Zu Berlin,Direktorat Fuer Forschung,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humboldt-Universitaet Zu Berlin,Direktorat Fuer Forschung,De filed Critical Humboldt-Universitaet Zu Berlin,Direktorat Fuer Forschung,De
Priority to DD34152390A priority Critical patent/DD295245A5/de
Publication of DD295245A5 publication Critical patent/DD295245A5/de

Links

Landscapes

  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cyclosporin-A-Konjugaten mit Makromolekuelen, die als Komponenten fuer immunologische Nachweisverfahren von Cyklosporin A bzw. als Immunogen fuer die Gewinnung von CsA-Antiseren oder als Hilfsmittel fuer deren Aufreinigung geeignet sind. Erfindungsgemaesz wird diese Aufgabenstellung dadurch geloest, dasz CsA-Epoxid 1 in waeszriger ethanolischer Loesung in Gegenwart von Carbonatpuffer bei p H 9,6 mit Makromolekuelen wie Eiweiszverbindungen, Enzymen oder Kohlehydraten zur Reaktion gebracht wird. Die so gebildeten Konjugate lassen sich durch Gelchromatographie reinigen. Nicht vorhersehbar war der Befund, dasz auf diesem Wege hergestellte Konjugate monoklonale Anti-CsA-Antikoerper binden koennen.{Cyclosporin-A-Konjugate; Nachweisverfahren, immunologische; Immunogen; Antiseren; Makromolekuele; Cyclosporin-A-Epoxid; Enzymimmunassay; Antikoerperfestphasentest}

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cyclosporin A-Konjugaten mit Makromolekülen, die als Komponenten für immunologische Nachweisverfahren von Cyclosporin A bzw. als Immunogen für die Gewinnung von CsA-Antiseren oder als Hilfsmittel für deren Aufreinigung geeignet sind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die chemische Verknüpfung des cyclischen Undecapeptides CsA mit Makromolekülen ist aufgrund der Besonderheiten seiner Struktur außerordentlich erschwert. Sie erfordert in der Regel beachtliche Veränderungen der Struktur <>s CsA, was mit großem Arbeitsaufwand und häufig mit dem Verlust an immunologischer Identität verbunden ist (PCT, WO 86,'0zu80). Die chemische Bindung von CsA über das Epoxid 1 (Abb. 1) an Proteine oder andere makromolekulare Trägerstoffe ist bisher nicht beschrieben. Die Herstellung von 1 gelang P.L.Durette u. Mitarb. (Transplantation Proceedings Vol.XX, No 2, Suppl.2,51-57 [1988]) durch Reaktion von 3'-0-Acetyl-CsA mit 3-Chlorperbenzoesäure.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, durch die Entwicklung einfacher chemischer Verfahren zur Herstellung von CsA-Konjugaten die Voraussetzungen zu schaffen, die kosten- und arbeitsaufwendigen Radioimmunoassays zum CsA-Nachweis durch einfache Enzymimmunoassays zu ersetzen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die chemische Bindung von CsA an Makromoleküle unter Bildung von Konjugaten zu ermöglichen, die geeignet sind, als Komponenten immunologischer Nachweisverfahren für CsA bzw. als Immunogen für die Gewinnung von CsA-Antiseren oder als Hilfsmittel für deren Aufreinigung zu dienen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabenstellung dadurch gelöst, daß CsA-Epoxid (Abb. 1) in wäßrig ethanolischer Lösung in Gegenwart von Carbonatpuffer bei pH9,6 mit Makromolekülen wie Eiweißverbindungen, Enzymen oder Kohlehydraten zur Reaktion gebracht wird. Die so gebildeten Konjugate lassen sich durch Gelchromatographie reinigen. Nicht vorhersehbar war der Befund, daß auf diesem Wege hergestellte Konjugate monoclonale Anti-CsA-Antikörper binden können. Die Erfindung wird anhand von 3 Ausführungsbeispielen näher erläutert
Die dazugehörigen Abbildungen zeigen
Abb.1: 3'-0-Acetyl-CsA-Epoxid
Abb.2a: 3'-0-Acetyl-CsA
Abb.2b: restliches 3'-0-Acetyl-CsA nach Reaktion mit Peressigsäure Abb.2c: restliches 3'-0-Acetyl-Epoxid nach Reaktion mit RSA.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
3'-0-ACeIyI-CtA-EpOxId(D
Das aus 1,8mg (1,5 pmol) CsA (AWD) nach der Methode von R.Traber u. Mitarb. (HeIv. Chim. Acta 65,1655-1677,1982) in einer Ausbeute von 92% erhaltene 3'-0-Acetyl-CsA wird in 1 ml 70% wäßrigem Ethanol gelöst. Nach Zugabe von 0,3ml Peressigsäure (2%) wird das Gemisch 16Std. im verschlossenen Gefäß stehen gelassen. Nach Zufügen von 1 ml H2O und 5ml CCI4 (p. a., dest.). Rühren und Zentrifugieren, wird die wäßrige Phase abgesaugt und verworfen. Die organische Phase wird zweimal mit je 1 ml H2O gewaschen und anschließend bei 4O0C unter N2 zur Trockne eingeengt. Die Umsetzung des 3'-0-Acetyl-CsA zu 1 läßt sich durch physikalisch-chemische Methoden kontrollieren. Nach Quantifizierung durch HPLC erfolgt sie zu 70-80% (Abb. 2a und 2 b).
Beispiel 2
3'-0-AcOtVl-CsA-RSA (2)
Das nach Beispiel 1 erhaltene Rohprodukt 1 wird in 0,5ml 70% Ethanol gelöst. Dazu gibt man eine Lösung von 2mg RSA (PPH Polskie Odczynniki Chemiczne) in 0,3ml H2O und fügt 0,2 ml Carbonatpuffer (0,1 mol/l, pH 9,6) hinzu. Das Gemisch läßt man unter gelegentlichem Rühren 20Std. bei Raumtemperatur stehen. Nach Quantifizierung durch HPLC erfolgt die Umsetzung von 1 zum Konjugat 2 zu etwa 80% (Abb. 2c). Die Reinigung von 2 erfolgt durch Gelchromatographie über eine Sephadex G-25-Säule 35cm x 1,4cm I. D.
Beispiel 3 Prüfung der Aktivität von CsA-Konjugaten gegenüber Antl-CeA-Antikörpern-Festphasentest
Material und Reagenzien
CsA-RSA-Losung:
0,01 mg 2 (bez. auf RSA)AnI Carbonatpuffer (0,1 mol/l, pH 9,6).
Anti-CsA-Antikorper, monoclonal nonspezifisch (Lyophilisat, Sandoz LTD, Basel, Schweiz).
Anti Maus (Ziege) POD (Lyophilisat, SIFIN, Berlin, DDR).
Waschlösung: PBS (Phosphat 0,01 mol/l, NaCI 0,3mol/l), Tween 20 0,1 Vol.-%.
Medium 1:
Carbonatpuffer (0,1 mol/l, pH 9,6)/Gelafusal® = 98/2 [v/v].
Medium 2:
PBS/Gelafusal«/Tween 20 = 95/5/0,1 [v/v].
Substratmedium:
1.2-Phenylendiamindihydrochlorid-Lösung (1 mg/ml CitratpufferO,1 mol/l, pH5,0)/H2O2-Lösung (30%) = 1/0,001 [v/v].
Stop-Losung: Na2SO3 (0,5mol/l H2SO4,1 molar).
Festphase:
Mikrotestplatten (Scopyrol, VEB MLW Polyplast, Halberstadt, DDR).
Beschichtung der Festphase
Mikrotestplatten werden mit 0,05ml CsA-RSA-Lösung pro Well über Nacht bei 4°C in der feuchten Kammer beschichtet und anschließend dreimal mit Waschlösung gewaschen. Die Nachbenetzung der Platten erfolgt mit je 0,05ml Medium 1 innerhalb 2 Std. bei 370C. Danach wird dreimal mit Waschlösung gewaschen.
Festphasentest
Die beschichteten und nachbenetzten Platten werden mit 0,05ml Anti-CsA-Antikörper-Lösung (0,3mg Lyophilisat/ml Medium 2) pro Well 2 Std. bei Raumtemperatur inkubiert und dreimal mit Waschlösung gewaschen. Anschließend erfolgt Inkubation mit 0,05ml Anti-Maus-POD (0,017 mg/ml Medium 2) pro Well, 1,5Std. bei Raumtemperatur. Danach wird erneut dreimal mit Waschlösung gewaschen. Die Substratreaktion wird mit 0,05ml Substratmedium pro Well bei Raumtemperatur innerhalb von 30min durchgeführt und danach mit 0,05ml Stop-Lösung abgestoppt. Die Extinktionsmessung erfolgt bei 493nm/690nm.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Konjugaten des Cyclosporin A (CsA) mit Makromolekülen, dadurch gekennzeichnet, daß CsA-Epoxid der Formel 1 (Abb. 1) mit Eiweißverbindungen oder Kohlehydraten zur Reaktion gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Eiweißverbindungen Rinderserumalbumin (RSA), Tetanustoxoid, KLH oder andere Eiweißverbindungen eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Eiweißverbindungen Enzyme wie Peroxidasen (z.B. Meerrettichperoxidase), Oxidasen (z.B. Glucoseoxidase), Dehydrogenasen (z.B. Lactatdehyrogenase), Phosphatasen (z.B. Alkalische Phosphatase) eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlehydrate z.B. Sepharose- oder Cellulosederivate eingesetzt werden.
DD34152390A 1990-06-11 1990-06-11 Verfahren zur herstellung von cyclosporin a-konjugaten DD295245A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34152390A DD295245A5 (de) 1990-06-11 1990-06-11 Verfahren zur herstellung von cyclosporin a-konjugaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34152390A DD295245A5 (de) 1990-06-11 1990-06-11 Verfahren zur herstellung von cyclosporin a-konjugaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD295245A5 true DD295245A5 (de) 1991-10-24

Family

ID=5619083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34152390A DD295245A5 (de) 1990-06-11 1990-06-11 Verfahren zur herstellung von cyclosporin a-konjugaten

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD295245A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7361636B2 (en) 2004-10-06 2008-04-22 Amr Technology, Inc. Cyclosporin alkynes and their utility as pharmaceutical agents
US7378391B2 (en) 2004-09-29 2008-05-27 Amr Technology, Inc. Cyclosporin alkyne analogues and their pharmaceutical uses
US7511013B2 (en) 2004-09-29 2009-03-31 Amr Technology, Inc. Cyclosporin analogues and their pharmaceutical uses
US7696166B2 (en) 2006-03-28 2010-04-13 Albany Molecular Research, Inc. Use of cyclosporin alkyne/alkene analogues for preventing or treating viral-induced disorders

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7378391B2 (en) 2004-09-29 2008-05-27 Amr Technology, Inc. Cyclosporin alkyne analogues and their pharmaceutical uses
US7511013B2 (en) 2004-09-29 2009-03-31 Amr Technology, Inc. Cyclosporin analogues and their pharmaceutical uses
US7361636B2 (en) 2004-10-06 2008-04-22 Amr Technology, Inc. Cyclosporin alkynes and their utility as pharmaceutical agents
US7632807B2 (en) 2004-10-06 2009-12-15 Albany Molecular Research, Inc. Cyclosporin alkynes and their utility as pharmaceutical agents
US7696166B2 (en) 2006-03-28 2010-04-13 Albany Molecular Research, Inc. Use of cyclosporin alkyne/alkene analogues for preventing or treating viral-induced disorders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bayer et al. Biocytin hydrazide—a selective label for sialic acids, galactose, and other sugars in glycoconjugates using avidin-biotin technology
DE2910998A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebundenes enzym enthaltenden produkten und deren verwendung
DE2206103B2 (de) Verfahren zum Nachweisen und Bestimmen einer Komponente der Reaktion zwischen spezifisch bindenden Proteinen und den Substanzen, die von diesen Proteinen spezifisch gebunden werden
EP0491362B1 (de) Verwendung von Peptidpaaren mit extrem hoher spezifischer Affinität zueinander im Bereich der in vitro Diagnostik
DE69737298T2 (de) Konjugate von polysacchariden und biomolekülen
EP0794196A2 (de) Antikörper zur selektiven immunologischen Bestimmung von Gallensäuren in biologischen Matrices
Singer et al. [142] Flavin peptides
DE4219714C2 (de) B¶1¶¶2¶-Enzymimmunoassay und Probenvorbehandlung
EP0084655B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Creatinin
DD295245A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclosporin a-konjugaten
Gregory et al. Preparation and properties of purified antilactic dehydrogenase
DE3224217A1 (de) Enzymimmunoassay-methode zur qualitativen und quantitativen bestimmung von substanzen
DE3909456A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung immobilisierter antikoerper
DD144461A5 (de) Spezifisches bindungsanalyseverfahren zur bestimmung eines liganden in einem fluessigen medium
Jordan et al. Detection and quantification of oxalic acid from the brown-rot decay fungus, Postia placenta
EP0150309B1 (de) Hybridoma-Antikörper
EP0326074A1 (de) Neue Haptenderivate und davon abgeleitete Hapten-Protein-Konjugate
DE19811196C2 (de) Verwendung von Anti-Creatinin-Antikörpern oder anderen Creatinin bindenden Substanz en zur Bestimmung von Creatinin in physiologischen Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0601318B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Konjugaten aus einem spezifischen Bindungspartner und einem kohlenhydrathaltigen Protein
DE69822446T2 (de) Cyclosporin derivate und deren verwendung
CH677363A5 (de)
EP0191284A1 (de) Spezifisch hemmender Speichel-alpha-Amylase monoklonaler Antikörper und dessen Verwendung zur Bestimmung von Pankreas-alpha-Amylase
Jayaraman et al. Interaction of peanut root lectin (PRA II) with rhizobial lipopolysaccharides
DE60037655T2 (de) 4-(4-hydroxystyryl)pyridin-enthaltende substrate für analytabhängiges enzym aktivierungssystem
DE3525926A1 (de) Verfahren und reagenz zur spezifischen bestimmung von pankreas-alpha-amylase

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee