DD295032B5 - Verfahren zur Ueberwachung und Diagnostizierung binaer gesteuerter Prozesse - Google Patents

Verfahren zur Ueberwachung und Diagnostizierung binaer gesteuerter Prozesse Download PDF

Info

Publication number
DD295032B5
DD295032B5 DD34144890A DD34144890A DD295032B5 DD 295032 B5 DD295032 B5 DD 295032B5 DD 34144890 A DD34144890 A DD 34144890A DD 34144890 A DD34144890 A DD 34144890A DD 295032 B5 DD295032 B5 DD 295032B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
actual
signal
sequence
memory
time
Prior art date
Application number
DD34144890A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Prof Dr-Ing Wollenberg
Angel Dr-Ing Angelow
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to DD34144890A priority Critical patent/DD295032B5/de
Publication of DD295032B5 publication Critical patent/DD295032B5/de

Links

Landscapes

  • Programmable Controllers (AREA)

Description

Hierzu 4 Seiten Zeichnungen Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Überwachung binSr gesteuerter Prozesse, beispielsweise zur Steuerung von Maschinenfunktionen in Be- und Verarbeitungsanlagen, sowie die Diagnostizierung von im Verlauf der Prozesse auftretenden Fehlern.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Aus der DE-OS 3206891 ist ein Verfahren zur Erkennung von Fehlern im Steuerungsverlauf bei Ablaufsteuerungen, die mit Ablaufketten programmiert sind, bekannt. Darin ist eine Diagnoseeinrichtung vorgesehen, in der die Schrittstruktur des Programms der Ablaufsteuerung in Form einer Liste von Programmadressen der einzelnen Schrittspeicher abgelegt wird. Beim Oberschreiten einer im Steuerprogramm vorgegebenen Ablaufzeit wird der automatische Diagnostizierungsvorgang ausgelöst, wobei im Steuerprogramm der aktuelle Schritt anhand der Liste der Programmadressen gesucht wird und nachfolgend durch Analyse der Programmanweisungen die fehlenden Weiterschaltbedingungen des aktuellen Schrittes ermittelt werden, um daraus die Fehlerursacho zu erkennen.
Der Nachteil dieser Lösung ist darin zu sehen, daß diese immer nur für ein bestimmtes Steuerprogramm und nicht für andere Steuerprogrammstrukturen nutzbar ist. Darüber hinaus müssen vom Anwender bestimmte Vorschriften bei der Programmerstellung für die Ablaufsteuerung eingehalten werden. Die Fehllirlokalisierung ist nicht immer eindeutig, da nur die für das Werterschalten relevanten Rückmeldesignale aus dem Prozeß ausgewertet werden. So ist eine, infolge einer Störung nicht verlassene Startposition nur indirekt, aufgrund des, als Weiterschaltbedingung der nicht erreichten Zielposition fehlenden, Rückmeldesignals erkennbar. Ebenso können alternative Weiterschaltbedingungen in einem Schrift zu falschen Aussagen führen, da nach einer Zeitüberschreitung auch die, für den weiteren Prozeßablauf nicht relevanten, Jedoch fehlenden ordnungsgemäßen Weiterschaltbedingungen als Fehler ermittelt werden. Mit dieser Zeitüberwachung sind nur Unterbrechungen des Prozeßabiaufes, jedoch keine potentiell gefährlichen Prozeßzustände erkenn- und durch die Steuerung auswertbar.
Eine Erhöhung der Prozeßsicherheit für Fertigungssysteme durch iailsafe-Eigenschaften Ist mit diesem Verfahren nicht erreichbar.
Ziel der Erfindung
Zweck der Erfindung ist es, bei möglichst geringem Aufwand binär gesteuerte Prozesse in ihrem Ablauf standig zu überwachen und eventuell auftretende Störungen zu diagnostizieren, um dadurch die Sicherheit sowohl für den Prozeßablauf als auch für die dabei zum Einsatz kommenden Geräte und Anlagen zu erhöhen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Überwachung und Diagnose von binär gesteuerten Prozessen zu finden mit dem, unabhängig vom Steuerprogramm und von Be- oder Verarbeitungsprogrammen, bei einer leichten Anpassung an unterschiedliche Abläufe, eine Fehlelerkennung und Lokalisierung im on-line-Betrieb einer freiprogrammierbaren Speichersteuerung mit einem Programmspeicher und erreichte Istpositionen meldenden Signalgebern vor sicherheitsgefährdenden Auswirkungen ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in einem Lernvorgang während des Ablaufes eines Arbeitsprogramms die von der Jeweiligen Steuerungsaktion ausgelösten Gebersignaländerungen in der Reihenfolge ihres Aufti etens als kodierte Sollfolge einschließlich der Ablaufzeit gespeichert werden, wonach diese kodierten Sollinformationen während eines zu überwachenden Prozeßablaufes durch die aktuellen Gebersignaländerungen gesucht und beim Nichtauffinden derselben als Fehler gespeichert werden, bei Auffinden der Gebersignale mit der erzeugten Istfolge verglichen und bei positivem Ergebnis ebenfalls als Fehler gespeichert und bei negativem Vergleich die Gebersignaländerung aktualisiert wird. Bei Beendigung der beim Überschreiten der zulässigen Ablaufzeit werden die Gebersignaländerungen der jeweils aktuellen Sollfolge in der erzeugten Istfolge abgefragt und bei negativem Vergleichsergebnis als Fehler gespeichert. Gemäß weiterer ' Ausbildung ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die maximalen Ablaufzeiten für jede Sollfolge der Ablaufzeit während des Lernvorganges und einer vorgegebenen Toleranzzeit bestimmt wird. Ein bei einer Gebersignaländerung erkannter Fehler wird nach einer, durch die Prozeßdynamik oder ein erforderliches Sicherheitsniveau bestimmten Zeit erneut überprüft und bei negativem Ergebnis in dem zur Fehlerspeicherung vorgesehenen Bereich des Programmspeichers gelöscht.
Ausführungsbeispiel Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung zeigen Fig. 1: den Programmablauf an einer mechanischen Fertigungseinrichtung; Fig.2: die Verfahrensschritte im Lernbetrieb; Fig. 3: die Verfahrensschritte im Überwachungsbetrieb; Fig.4: die Behandlung von Fehlern in einem Fehlerspeicher; Fig. 5: den Aufbau einer Diagnoseeinrichtung.
In Fig. 1 sind als Teil einer mechanischen Fertigungseinrichtung drei Signalgeber SG1 bis SG 3 in den dazugehörigen Positionen 11 bis 13 angeordnet. Ein auf dieser Fertigungseinrichtung ablaufender Prozeß beinhaltet durch Steueraktionen ausgelöste Bewegungen zwischen den Positionen 11 bis 13. Für einen ersten Bewegungsablauf A1 in einem aus einer Bewegungsablauffolge A1 bis A3 bestehenden Prozeß ist die Position 11, an der der erste Signalgeber SG1 angeordnet ist, die Startposition. Die Zielposition für den ersten Bewegungsablauf ist die Position 12, an der sich der zweite Signalgeber 2 befindet. Das Erreichen oder Verlassen einer Position 11 bis 13 ist mit einem Wechsel des Ausgangssignals des jeweils an der betreffenden Position 11 bis 13 angeordneten Signalgebers SG1 bis SG 3 verbunden. Die im vorliegenden Prozeß vorgesehene Bewegungsablauffolge A1 bis A3 sieht nach der Beendigung des ersten Bewegungsablaufes A1 einen zweiten Bewegungsablauf A2 mit der Position 12, an der der Signalgeber SG2 angeordnet ist, als Startposition und der Position 13, an der sich der Signalgeber SG3 berindet, als Zielposition in der gleichen Bewegungsrichtung wie der erste Bewegungsablauf A1 vor. Ein dritter Bewegungsablauf A3 ist in entgegengesetzter Bewegungsrichtung mit der Position 13 als Startposition und der Position 11 als Zielposition vorgesehen. Entsprechend den unterschiedlichen Wegstrecken ist jedem Bewegungsablauf A1 bis A3 eine signifikante Ablaufzeit T1 bis T3 zugeordnet. Bei einer Kodierung der als Sollfolgen C1 bis C3 kodierten Prozeßschritte ergibt sich für den Gesamtprozeß ein vorgegebener Ablauf gemäß folgender Tabelle:
Kodierung Soll-Folgen Ausgangssignal Ablaufzeit
Signalgeber 0 Ti
C1 SG1 1 T1
SG 2 0
C2 SG 2 1 T2
SG 3 0
SG 3 1
SG 2 . 0
C3 SG 2 1 T3
SG1
Die den Sollfolgen entsprechenden Ausgangssignale der Signalgeber SG1 bis SG 3 werden ebenso wie die, zu den Kodierungen C1 bis C3der Bewegungsabläufe A1 bis A3 gehörenden Ablaufzeiten T1 bis T3 während einer Lernphase, die einer erstmaligen Abarbeitung des Prozeßablaufes entspricht, in einem besonderen Speicher einer freiprogrammierbaren Speichersteuerung abgelegt.
In Fig. 2 sind die Verfahrensschritte, wie sie in der Lernphase abzuarbeiten sind, schematisch dargestellt. In einem ersten Schritt-Cod werden in einer Ausgangsstellung am Beginn der Leinphase einer Startposition 11 mit dem Start die aktuellen Ausgangssignale der Signalgeber SG1 bis SG 3 gespeicheil. Gleichzeitig mit dem Beginn des Bewegungsablaufes wird ein Timer t gestartet, der die benötigte Ablaufzeit T1 bis zum Erreichen der folgenden Zielposition, die der Position 12 entspricht, ermittelt. Bis zum Erreichen dieser Zielposition wird in einem ständig durchgeführten Vergleich V bei Veränderung der Ausgangssignale der Signalgeber SG1; SG 2 die neue Signalkombination in die Istfolge aufgenommen. Mit Erreichen der neuen Zielposition werden dio bis zu diesem Zeitpunkt erzeugte Istfolge der Gebersignaländerungen sowie die Dauer der
Ablaufzeit ti in den dafür vorgesehenen Bereich des Speichers SPJ als Sollwerte abgelegt, der Timer t wird gesperrt und mit Beginn der höchsten Bewegungsfolge A2, wobei die Position 12 verlassen wird, wieder freigegeben. Dieser Vorgang wiederholt sich für die folgenden Prozeßablaufschritte A2 und A3.
In der Fig. 3 sind die Vörfahrensschritte bei gleichzeitigem Überwachungsbetrieb schematisch dargestellt. Zunächst wird die Kodierung Cod der, durch die aktuelle Steueraktion ausgelösten, Bewegungsfolge A1 bis A3, wie sie entsprechend der Tabelle in dem betreffenden Bereich des Speichers als Sollwert für die Überwachungsfunktionen abgelegt ist, in einem ersten Schritt-Cod ermittelt. Im folgenden Schritt V, wird die für die aktuelle Kodierung zutreffende Ablaufzeit Ti zuzüglich einer Toleranzzeit Ttoi ermittelt und mit dem aktuellen Stand des Timers t verglichen. Liegt keine Zeitüberschreitung vor, wird im darauffolgenden Schritt V50 eine Änderung der Ausgangssignale der Signalgeber SG1 bis SG 3 abgefragt. Sobald eine Änderung dieser Ausgangssignale eintritt, werden die Signalgeber-Ausgangssignale mit den im dazu vorgesehenen Bereich des Speichers gespeicherten Sollsignal-Kombinationen in einem Schritt V101I verglichen. Wird bei diesem Vergioict; Übereinstimmung erzielt, wird ein Vergleich Vtn mit der von der letzten Istpositon gepufferten Ist-Signalfolge ausgeführt. Wird bei diesem Vergleich Übereinstimmung festgestellt, erfolgt ebenso wie bei dem zuvor erfolgten Vergleich V10H mit der gespeicherten Sollsignal-Kombination im Falle einer Nichtübereinstimmung, eine Ausgabe der Änderung der Ausgangssignale der Signalgeber SG1 bis SG 3 an einen Fehlerspeicher, von dem diese Information für den weiteren Ablauf zur Verfügung steht. Stimmt die abgefragte Ist-Signaländerung nicht mit der gepufferten Ist-Signalfolge überein, so wird die neue Ist-Signaländerung im Pufferspeicher aktualisiert und mit dem Ablaufschritt V, fortgefahren. Falls beim Vergleich V, für die Ablaufzeit Ti im Schritt V, eine Zeitüberschreitung festgestellt wurde, wird in Suchschritten Sw die aktuelle, gepufferte Ist-Signalfolge mit der im dafür vorgesehenen Bereich des Speichers abgelegten Soll-Signalfolge verglichen. Ist dabei kein positives Vergleichsergebnis zu erzielen, wird dazu ein Fehler Fa ausgegeben. Wenn beispielsweise beim Bewegungsablauf A1 kein Wechsel von der Position 11 erfolgt, so werden nach Ablauf der Zeit t = Ti + Tut die fehlenden Signaländerungen als Fehler ausgegeben. In Fig. 4 ist der Ablauf zur weiteren Verfahrensweise bei der Behandlung von in den Fehlerspeicher eingegebenen Fehlerinformationen dargestellt. Diese Schritte werden nach Ablauf einer nach der Fehlererkennung durch die Prozeßdynamik oder ein notwendiges Sicherheitsniveau bestimmten Zeit ausgeführt. In einen Schritt SZo wird zunächst die erste Fehlerinformation aus dem Fehlerspeicher ausgelesen. Danach wird ine inem Vergleich VF diese Information aus dem Fehlerspeicher mit den aktuellen Ausgangssignalen der Signalgeber SG1 bis SG 3 auf eine Änderung verglichen. Bei positivem Ergebnis, d. h. wenn der Fehler nicht mehr anliegt, wird der (jespeicherte Fehler als transient angesehen und in einem nächsten Schritt S1. im Fehlerspeicher gelöscht. Andernfalls bleibt der Fehler im Fehlerspeicher stehen. Sowohl nach dem Löschen eines transienten Fehlers im Schritt S1 als auch nach der Feststellung eines Fehlers im Schritt VF, was durch ein negatives Vergleichsergebnis ausgedrückt wird, wird in einem weiteren Schritt SL dor Fehlerspeicher auf weitere gespeicherte Fehlerinformationen abgefragt. War der behandelte Fehler nicht der letzte im Fehlerspeicher abgelegte Fehler, wird durch das negative Vergleichsergebnis ein Weiterschaltbefehl Bw ausgelöst und die nächste Fehlerinformation wird aus dem Fehlerspeicher ausgelesen, die dann in der beschriebenen Weise behandelt wird. Nach der Überprüfung aller Fehlerinformationen wird der Fehlerspeicher für eine Anzeige der Fehler oder das Ablegen weiterer Fehlerinformationen in einem Schritt Sf freigegeben.
In Fig.S ist das Blockschaltbild für einen Teil einer freiprogrammierbaren Speichersteuerung dargestellt, mit der gleichzeitig zum Steuervorgang für den Prozeßablauf nine Überwachung und Diagnose des Prozeßablaufes ausführbar ist. Ein Steuer- und Rechenwerk SRW ist über eine Sammelleitung BUS mit einem Programmspeicher F1S, der als programmierbarer Halbleiterfestwertspeicher ausgeführt ist, einem als gestützter, frei zugriffsfähiger Halbleiterspeicher ausgeführten Modellspeicher MS einem Ist-Folge-Speicher IS, einem Fehlerspeicher FS und einem Abbildspeicher AS, die als frei zugriffsfähige Halbleiterspeicher ausgef ύη<; sind, verbunden.
Im Programmspeicher PS sind Verfahrensschritte in Form eines Programmes für einen zu bearbeitenden Prozeß eingeprägt. In den Modellspeicher MS werden die Kodierungen der Ausgangssignale der Signalgebor SG1 bis SG3 als Sollsignal-Folgen und deren Ablaufzeiten im Lernbetrieb abgelegt. In den Ist-Folge-Speicher IS werden die Änderungen der Ausgangssignale der Signalgeber SG1 bis SG 3 während der Prozeßbearbeitung eingespeichert. Die aktuellen Sollsignal-Folgen werden aus dem Modellspeicher MS und die Ist-Signal-Folgen werden von dem Steuer- und Rechenwerk SRW aus dem Ist-Folge-Speicher IS entnommen und verglichen. Dabei festgestellte Fehler werden in den Fehlerspeicher FS übertragen und zur Fehlerbehandlung aus diesem entnommen und mit der aktuellen Ist-Signal-Folge verglichen, wobei transiente Fehler gelöscht werden. De' Abbildspeicher AS führt die Steuerungs- und Gebersignalzustände zur Befehlsvorgabe an den Prozeß durch das Steuer- und Rechenwerk SRW.

Claims (12)

1. Verfahren zur Überwachung und Diagnostizierung binär gesteuerter Prozesse mit einer freiprogrammierbaren Speichersteuerung, die über einen Programmspeicher verfügt, mit folgenden Schritten:
1.2 Der Speichersteuerung werden erreichte Ist-Zustände von Signalgebern gemeldet,
1.3 beim Ablauf eines Arbeitsprogramms in einem Lernvorgang werden die durch eine jeweilige Steuerungsaktion verursachten Änderungen der Ist-Zustände der Signalgeber in der Folge ihres Auftretens als codierte Soll-Informationen mit einer zugeordneten Ablaufzeit vom Beginn bis zum Abschluß der Steuerungsaktion in einem gesonderten Bereich des Speichers abgelegt,
1.4 während eines zu überwachenden Prozeßablaufs werden zu der jeweils aktuellen Bewegungsfolge die codierten Soll-Informationen ermittelt,
1.5 die Ablaufzeit der Bewegungsfolge wird mit der verstrichenen Ist-Zeit verglichen,
1.6 wenn die Ist-Zeit kleiner ist als die Ablaufzeit, wird die Änderung der Signalgeber-Ausgangssignale abgefragt; bei gleichbleibenden Ausgangssignalen wird mit Schritt 1.5 fortgefahren,
1.7 bei einer Änderung der Signalgeber-Ausgangssignale werden diese mit den gespeicherten Soll-Signalen verglichen,
1.8 bei Übereinstimmung des Ist- und Soll-Signals der Signalgeber wird das Ist-Signal mit dem vorherigen Ist-Signal verglichen,
1.9 wenn sich das Ist-Signal vom vorherigen Ist-Signal unterscheidet, wird das aktuelle Ist-Signal als vorheriges Ist-Signal gespeichert und mit Schritt 1.5 fortgefahren,
1.10 ist das Ist-Signal gleich dem vorherigen Ist-Signal erfolgt eine Fehlermeldung,
1.11 ergibt sich nach Schritt 1.7 keine Übereinstimmung des Ist-Signals mit dem gespeicherten Soll-Signal, erfolgt eine Fehlermeldung,
1.12 ergibt sich nach Schritt 1.5, daß die Ist-Zeit größer ist als die Ablaufzeit, erfolgt ebenfalls eine Fehlermeldung.
DD34144890A 1990-06-08 1990-06-08 Verfahren zur Ueberwachung und Diagnostizierung binaer gesteuerter Prozesse DD295032B5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34144890A DD295032B5 (de) 1990-06-08 1990-06-08 Verfahren zur Ueberwachung und Diagnostizierung binaer gesteuerter Prozesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34144890A DD295032B5 (de) 1990-06-08 1990-06-08 Verfahren zur Ueberwachung und Diagnostizierung binaer gesteuerter Prozesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD295032B5 true DD295032B5 (de) 1994-05-11

Family

ID=5619031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34144890A DD295032B5 (de) 1990-06-08 1990-06-08 Verfahren zur Ueberwachung und Diagnostizierung binaer gesteuerter Prozesse

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD295032B5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206891C2 (de)
DE3111425C2 (de)
EP0742505A2 (de) Einrichtung zum sicherheitsgerichteten Überwachen einer Maschine
DE2445173A1 (de) Zweifach-steuervorrichtung
EP2422244B1 (de) Sicherheitssteuerung und verfahren zum steuern einer automatisierten anlage
EP0365714A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Heissstarts
EP2082299B1 (de) Verfahren zur durchführung von online-programmänderungen an einem automatisierungssystem
EP0059789B1 (de) Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Mehrrechnersystems
EP0365528B1 (de) System zur einstellung des drosselklappenwinkels
DD295032B5 (de) Verfahren zur Ueberwachung und Diagnostizierung binaer gesteuerter Prozesse
DE102009047724A1 (de) Verfahren zur Programmlaufkontrolle
DD295032A5 (de) Verfahren zur Überwachung und Diagnostizierung binär gesteuerter Prozesse
EP0864875B1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Sicherheitsschaltung
DE202020107063U1 (de) Multiturn-Drehgeber
DE3413330A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und lokalisierung eines fehlers der fabrikationszyklen einer automatischen fertigungsstrasse und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP0239780A2 (de) Verfahren zur Erfassung und Meldung von Fehlern und Ursachen für Störungen im Ablauf von durch Automatisierungsmittel gesteuerten oder geregelten Prozessen
CH565407A5 (en) Monitoring system for control data processor - needs only one failsafe element for dynamic functional control
DE2735874C2 (de)
DE2337515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von werkzeugmaschinen
DE2616186C3 (de) Verfahren zur Prüfung des Speicherteiles einer Steuereinrichtung für eine Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE102021201874A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer fehlertolerant ausgebildeten Gerätesteuerung und Gerätesteuerung
DE3625271C2 (de)
WO2005114234A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum testen von funktionen und/oder algorithmen, die in elektronischen schaltungen implementiert sind
EP0654155A1 (de) Einrichtung zum steuern des überganges von prozessor-betriebszuständen von einem momentanzustand in einen folgezustand.
DE4216699A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Schutz einer Anlage, insbesondere eines Kernkraftwerks

Legal Events

Date Code Title Description
EP Request for examination under paragraph 12(1) filed
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee