DD292812A7 - Vorrichtung zum elektrohydraulischen entkernen von gussteilen - Google Patents

Vorrichtung zum elektrohydraulischen entkernen von gussteilen Download PDF

Info

Publication number
DD292812A7
DD292812A7 DD30846987A DD30846987A DD292812A7 DD 292812 A7 DD292812 A7 DD 292812A7 DD 30846987 A DD30846987 A DD 30846987A DD 30846987 A DD30846987 A DD 30846987A DD 292812 A7 DD292812 A7 DD 292812A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
container
electro
hydraulic
castings
coring
Prior art date
Application number
DD30846987A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Hofmann
Volker Fischer
Jens-Uwe Franz
Franz Mnich
Heinz-Peter Scheibe
Original Assignee
Technische Universitaet "Otto Von Guericke" Magdeburg,De
Metallgusswerk Wernigerode,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet "Otto Von Guericke" Magdeburg,De, Metallgusswerk Wernigerode,De filed Critical Technische Universitaet "Otto Von Guericke" Magdeburg,De
Priority to DD30846987A priority Critical patent/DD292812A7/de
Publication of DD292812A7 publication Critical patent/DD292812A7/de

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrohydraulischen Entkernen von Guszteilen, insbesondere von Guszteilen mit komplizierter Kernstruktur, kleinen Kernaustrittsoeffnungen und groszen Wandstaerken fuer diskontinuierlich arbeitende elektrohydraulische Entkernanlagen, beispielsweise des SU-Anlagentypes 36 121 A. Erfindungsgemaesz wird ein zur Aufnahme der Guszstuecke bestimmter Behaelter durch Trennwaende in Kammern unterteilt, deren geometrische Abmasze durch die Abmasze eines Guszteiles bestimmt sind, jedoch mindestens dem unmittelbar entkernwirksamen Bereich einer Hochspannungsentladung entsprechen. Dadurch wird erreicht, dasz die Guszteile im wesentlichen nur mit entkernwirksamen Stosz- und Druckwellen beaufschlagt werden, wodurch sofort eine Zerstoerung des Kernes und nicht erst eine Lockerung desselben eintritt. Figur{elektrohydraulisches Guszputzen; Container; Trennwaende}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrohydraulischen Entkernen von Gußteilen, insbesondere von Gußteilen mit komplizierter, schwer entkernbarer Kernkonfiguration, kleinen Kernaustrittsöffnungen und großen Wandstärken, die bei diskontinuierlich arbeitenden elektrohydraulischen Entkernanlagen, beispielsweise des SU-Anlagentyps 36121A, angewendet werden kann.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bei diskontinuierlich arbeitenden elektrohydraulischen Entkernanlagen sind die zu bearbeitenden Gußteile in der Regel in einem offenen Container untergebracht, der für den Entkernprozeß in ein Wasserbad abgesenkt wird. Große Gußteile werden nach einem technologischen Bearbeitungsplan möglichst dicht in den Container gepackt, kleine Gußteile werden ohne Formation inden Container geschüttet. Der Entkernprozeß erfolgt mittels durch Hochspannungsfunkenentladung im Arbeitsmedium Wasser -erzeugter Stoß- und Druckwellen. Die Hochspannungselektrode - Ursprungspunkt der Entladung - wird dabei nach einem technologischen Schema über den Container gefahren. Hochspannungsentladungen werden so lange durchgeführt, bis die Gußieile entkernt sind, was auch ein mehrmaliges Überfahren des Containers einschließt.
Eine möglichst große Packungsdichte der Gußteile im Container beeinflußt das Entkernergebnis positiv, da neben der gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer Gußteile mittels einer Stoß- und Druckwelle bei Gußteilen mit kleinen räumlichen Abmessungen bei benachbarten Gußteilen durch diese Stoß- und Druckwelle bereits eine Lockerung des Kernmaterials durch diese Druckwelle bewirkt wird. (Vgl.: „Technologie des elektrohydraulischen Entkernens mittels Anlagentyp 36121A, Nachteilig hierbei ist, daß mit diesem bekannten Stand der Technik Gußteile mit komplizierter Kernstruktur, geringen Kernaustrittsöffnungen bzw. großer Wandstärke nur schwer, mit hohem Energie- und Zeitaufwand, teilweise nur mit einer erheblichen technologisch nicht vertretbaren Restsandmenge entkernt werden können, wodurch das Anwendungsgebiet derartiger elektrohydraulischor Entkernanlagen eingeschränkt ist.
Ziel der Erfindung Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung, die das Anwendungsgebiet diskontinuierlich arbeitender elektrohydraulischer
Entkernanlagen auf Gußteile mit komplizierter Kernstruktur, geringen Kernaustrittsöffnungen und großer Wandstärke erweitert bzw. dabei zu einer Energie- und Arbeitszeiteinsparung führt.
Darlegung des Wesens der trflndung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, die auch bei Gußteilen, die eine komplizierte Kernstruktur, geringe Kernausüittsöffnungen und große Wandstärken aufweisen, effektiv eine weitgehende Zerstörung des Kernes mittels elektrohydraulisch erzeugter Stoß· und Druckwellen gewährleistet und damit eine vollständige Entkernung der Gußteile garantiert.
Erfindungsgemüß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, die den zur Aufnahme der Gußteile bestimmten Container durch Trennwände in seitlich begrenzte Kammern unterteilt, deren Größe prinzipiell durch die geometrischen Abmaße eines Gußteiles bestimmt wird, jedoch mindestens dem unmittelbar entkernwirksamen Bereich der Hochspannungsentladung im Arbeitsmedium entspricht.
Dadurch wird erreicht, daß die Gußteile im wesentlichen nur mit entkernwirksamen Stoß- und Druckwellenbereichen beaufschlagt werden, womit sofort eine Zerstörung des Kernes verbunden ist. Die nicht entkernwirksamen Bereiche o'sr Stoß- und Druckwelle werden durch die Zwischenwände stark gedämpft bzw. reflektiert, so daß sie außerhalb der gerade in Bearbeitung befindlichen Kammer keine Gußteile erreichen.
Es findet also stets sofort eine Zerstörung des Kernes und nicht erst eine Lockerung desselben statt. Das ist deshalb günstig, weil bei gelockerten Kernen zwischen Gußteilwand und Kern eine Luft- bzw. Wasserschicht existiert, die die einlaufende Druckwelle stark dämpft, womit eine wesentlich verminderte Entkernwirkung verbunden ist.
Vorteilhaft ist es, die Zwischenwände beispielsweise durch Gummiformelemente akustisch isoliert gegeneinander sowie gegenüber dem Container anzuordnen, weil dadurch eine unnötig große akustische Belastung des Containers und der Zwischenwände selbst vermieden wird.
Ausführungsbeispiel
Nachstehend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt die Draufsicht eines Containers mit Trennwänden.
Die in der Zeichnung gezeigte Vorrichtung besteht aus einem Container 1 bekannter Bauart, in dem Trennwände 2 so angeordnet sind, daß die dabei entstehenden Kammern 3 geringfügig größer als ein zu entkernendes Gußteil 4 sind. DieTrennwände 2 sind gegeneinander und gegenüber dem Container 1 durch Gummiformelemente 5 akustisch isoliert angeordnet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum elektrohydraulischen Entkernen von Gußteilen, insbesondere von Gußteilen mit komplizierter Kernkonfiguration, kleinen Kernaustrittsöffnungen und großen Wandstärken, gekennzeichnet dadurch, daß ein Container bekannter Bauart durch Trennwände in seitlich begrenzte Kammern unterteilt ist, wobei die geometrischen Abmaße der Kammern durch die geometrischen Abmaße eines Gußteiles bestimmt sind, jedoch mindestens dem unmittelbar 6ntkemwirksamen Bereich einer Hochspannungsentladung entsprechen.
2, Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Trennwände akustisch isoliert gegeneinander und gegenüber dem Container angeordnet sind.
DD30846987A 1987-10-30 1987-10-30 Vorrichtung zum elektrohydraulischen entkernen von gussteilen DD292812A7 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30846987A DD292812A7 (de) 1987-10-30 1987-10-30 Vorrichtung zum elektrohydraulischen entkernen von gussteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30846987A DD292812A7 (de) 1987-10-30 1987-10-30 Vorrichtung zum elektrohydraulischen entkernen von gussteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD292812A7 true DD292812A7 (de) 1991-08-14

Family

ID=5593471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30846987A DD292812A7 (de) 1987-10-30 1987-10-30 Vorrichtung zum elektrohydraulischen entkernen von gussteilen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD292812A7 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425992C2 (de) Piezoelektrischer Wandler zur Zerstörung von Konkrementen im Körperinneren
DE2602370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von mikrospaerischen teilchen
DE2152005A1 (de) Hydraulische Kammer mit Austrittsduese
DE3515967A1 (de) Vibrationsverfahren zum freimachen einer verstopften suspensionspipeline
DE2428684A1 (de) Vorrichtung zur abschwaechung des wellengangs
DD292812A7 (de) Vorrichtung zum elektrohydraulischen entkernen von gussteilen
DE2258958C3 (de) Verfahren zum Loslösen von Ablagerungen von der Oberfläche einer Konstruktionswand
DE3238886C2 (de)
DE2017777A1 (de) Verfahren zum Ausbilden von Emulsionen, insbesondere Emulsionen aus Kohlenwasserstoffen und Wasser, sowie eine Emulsionsvor richtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE645699C (de) Vorrichtung zum Haerten von Gegenstaenden, insbesondere solchen aus Glas
EP1583887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur intensivierung der durchl ssig keit von bohrungsnahen bodenschichten sowie von filterk rper n und filterschichten in brunnen und anderen f rderbohrungen
DE3929433A1 (de) Vorrichtung zum elektrohydraulischen entkernen von gussteilen
CH626546A5 (de)
EP0323435A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mit einem pulsierenden Magnetfeld
DE19513035C2 (de) Fließbett-Strahlmahlung
DE2840593C2 (de) Schutzeinrichtung für wasserführende Bauwerke von Kernkraftwerken gegen Druckwellen
DE832726C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung des Abbindens von Zement enthaltenden Gemischen
DE1698383A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer seismischen welle an der erdoberflaeche
DE2536376C3 (de) Klystron
DE1527902A1 (de) Verfahren zum Plattieren von Hohlkoerpern
DE1491212A1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zur Herstellung von Prothesenteilen
DE2320670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stosswellen in einer fluessigkeit
DE523082C (de) Unterwasserschallgeraet mit Wasserresonator
DE945417C (de) Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mittels Ultraschall
DE2158811A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von flüssigen oder gasförmigen Medien in Flotationsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee