DD288899A5 - Prismenanordnung zur geometrischen Kanalaufspaltung - Google Patents

Prismenanordnung zur geometrischen Kanalaufspaltung

Info

Publication number
DD288899A5
DD288899A5 DD288899A5 DD 288899 A5 DD288899 A5 DD 288899A5 DD 288899 A5 DD288899 A5 DD 288899A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
prism arrangement
optical axis
channel splitting
prism
parallelepipeds
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Publication date

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Prismenanordnung zur geometrischen Kanalaufspaltung. Die Erfindung ist in optischen Geraeten anwendbar, bei denen Licht aus einem Aperturkegel in vier Einzelkanaele aufgespalten werden soll. Die Erfindung besteht darin, dasz vier gleichartige Parallelepipede mit quadratischen Grundflaechen mit ihren Mantelflaechen zyklisch flaechenschluessig aneinandergefuegt sind. Die vier Grundflaechen bilden eine ebene quadratische Lichtdurchtrittsflaeche, die senkrecht zur optischen Achse angeordnet ist, wobei die Symmetrieachse der Prismenanordnung mit der optischen Achse des aufzuspaltenden Buendels zusammenfaellt. Die Prismenanordnung bewirkt, dasz ein auf die Lichtdurchtrittsflaeche einlaufender Strahlenkegel quadrantenweise durch zweimalige Spiegelung in vier achsparallele aber lateral versetzte identische Kegel aufgespalten wird. Figur{Prismenanordnung; geometrische Kanalaufspaltung; Parallelepipede; quadratische Grundflaeche; Mantelflaeche; Symmetrieachse; optische Achse}

Description

Die Erfindung ist in optischen Geräten anwendbar, bei denen Licht aus einem Aperturkegel in vier Einzelkanäle, insbesondere zur Quadrantenphotometriorung, aufgespalten wird.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zur geometrischen Strahlenteilung ist es bekannt, ebene Spiegel sowie pyramidenförmige Prismen dreieckförmiger bzw.
quadratischer Grundfläche einzeln oder in Kombination miteinander anzuordnen.
In DD 248423A1 ist eine Anordnung zur photoelektrischen Lagebestimmung für ein Beugungsscheibchen beschrieben, bei der zur winkelmäßigen Trennung von aus einem Kanal herrührendem Meßlicht in vier Quadranten ein gekreuztes Biprismenpaar vorgesehen ist, Nachteilig bei dieser Anordnung ist, das Dispersion und eine winkelmäßige Aperturaufweitung auftreten, die Meßfehler bei der Lokalisierung des Beugungsscheibchens hervorrufen.
In DD 261658A1 wird ein rein mechanisch arbeitender Halbebenenverschluß beschrieben, dessen Verschlußelemente
bewirken, daß jeweils nur Licht einer Halbebene aus dem Meßlichtkanal zur Auswertung auf einen Photoempfänger gelangt. Die schneidenförmigen Verschlußelemente bilden die photometrischen Trennkanten zur Quadrantenphotometrie.
Nachteilig hierbei ist, daß zur Photometric des Lichtes in den vier Quadranten eine ständige Präzisionspositionierung der
Verschlußelemente im Submikrometerbereich bei einem Takt von Sekundenbruchteilen über die Zeitdauer von Stunden
erforderlich ist, was die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Quadrantenphotomctrierung beeinträchtigt. Des weiteren ist es von Nachteil, daß die Anordnung der schneidenförmigen Verschlußelemente infolge des endlichen Schneidenradiuses von ca. 2 bis 3 μιη eine ungenügende Tiefendefinition der Schneiden gewährleistet. Der Restastigmatismus eines Strahlenbündels läßt sich damit nur bis zur Tiefengenauigkeit der Schneiden bestimmen.
Bei Verkleinerungsmaßstäben ab 1:5 ist dies nicht störend, weil die Seite mit der kleineren Apertur bei einem quadratischen
Reduktionsfaktor von 1:25 und besser benutzbar ist. Bei Abbildungsstäben in der Nähe von 1:1 geht diese Möglichkeit verloren.
Die Schneide bzw. die photometrische Trennkante muß hier mit optischer Präzision verkörpert werden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die aufzuspaltenden Aperturkegel nicht winkelmäßig über prismatische Dispersion, sondern parallel zueinander zu versetzen, wobei die Trennkanten zwischen den Quadranten exakter zu definieren sind sowie die Präzision der Kanalaufspaltung zu erhöhen ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prismenanordnung zu entwickeln, die eine Aufspaltung in vier Kanäle ermöglicht, wobei die Prismenanordnung keine Dispersion und keine winkelmäßige Aperturaufweitung verursacht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß vier gleichartige Parallelepipede mit quadratischen Grundflächen mit ihren Mantelflächen zyklisch flächenschlüssig aneinandergefügt sind. Die vier Grundflächen bilden eine ebene quadratische
Lichtdurchtrhtsfläche, die senkrecht zur optischen Achse angeordnet ist, wobei die Symmetrieachse der Prismenanordnung mit der optischen Achse des aufzuspaltenden Bündels zusammenfällt.
Die Prismenanordnung bewirkt, daß ein auf die Lichtdurchtrittsfläche einlaufender Strahlenkegel quadrantenweise durch
zweimalige Spiegelung in vier achsparallele aber lateral versetzte identische Kegel aufgespalten wird.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden. In der Zeichnung sind drei Ansichten der erfindungsgemäßen Prismenanordnung dargestellt.
In Fig. 1 sind vier Parallelepipede (1), (2), (3), (4) mit ihren Mantelflächen (5), (6), (7), (8) zyklisch flächenschlüssig
aneinandergefügt.
Die Prismfcnanordnung ist, wie in Fig. 2 dargestellt, bezüglich der optischen Achse (9) angeordnet.
In Fig.3 ist die Prismenanordnung mit Blick in Lichtrichtung (10) dargestellt.
Die vier Grundflächen (11), (12), (13), (14) der Parallelepipede (1), (2), (3), (4) liegen in einer Ebene senkrecht zur optischen
Achse (9) und bilden eine quadratische Lichteintrittsfläche (15).
Die aneinanderliegenden Mantelflächen sind verspiegelt, um ein Übersprechen zwischen den Kanälen zu verhindern.

Claims (1)

  1. Prismenanordnung zur geometrischen Kanalaufspaltung, bestehend aus vier gleichartigen
    Einzelprismen, dadurch gekennzeichnet, daß vier Parallelepipede (1,2,3,4) mit quadratischen
    Grundflächen (11,12,13,14) mit ihren Mantelflächen (5, 6,7,8) zyklisch flächenschlüssig
    aneinandergefügt sind.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611246C2 (de)
DE2651981A1 (de) Halter fuer die enden von lichtleiterfasern
DE112017006027B4 (de) Vorrichtung zum Ausleuchten eines vorgegebenen Flächenbereichs
DE2851679A1 (de) Verzweigerelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4033842C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus vier Prismen bestehenden Prismenanordnung
DE1952128A1 (de) Farbteiler
EP0037007B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen 4-Tor-Kopplers
DD288899A5 (de) Prismenanordnung zur geometrischen Kanalaufspaltung
DE2415495A1 (de) Ausrichtvorrichtung fuer teillinsen
DE4133885A1 (de) Dreidimensionale silizium-struktur
DD288899B5 (de) Prismenanordnung zur geometrischen Kanalaufspaltung
DE102007045668A1 (de) Spektrometer mit Eintrittsspalt und die Herstellung des Eintrittsspaltes
DE4023583A1 (de) Positioniervorrichtung
DE3146026C2 (de) Abbildungseinrichtung
DE102017117834B3 (de) Distanzring und Füllfassung mit mindestens einem Distanzring und einem rotationssymmetrischen optischen Bauteil
DE19936898C1 (de) Neutronenpolarisator
EP0286013A2 (de) Vielfach-Steckverbinder für Lichtwellenleiter
DE19649228B4 (de) Flüssigkristall-Lichtventilprojektor
EP0448582A1 (de) Rückstreuungsfreie lichtfalle
DE3420127A1 (de) Wegeventil
DE102011016274A1 (de) Abstimmblock zum Halten oder Auflegen eines Werkstücks
DD264771A5 (de) Optisches system
DE102021202164B3 (de) Tandemblendenarchitektur zur Füllfaktorerhöhung von kompakten Multikanalabbildungssystemen
DE102006061066A1 (de) Diffraktiv-optische Elemente-Anordnung
DE3129451A1 (de) "werkzeug zum gewindeschneiden aus im wesentlichen einer schneidplatte und einem schneidplattenhalter"