EP0448582A1 - Rückstreuungsfreie lichtfalle - Google Patents

Rückstreuungsfreie lichtfalle

Info

Publication number
EP0448582A1
EP0448582A1 EP19900900157 EP90900157A EP0448582A1 EP 0448582 A1 EP0448582 A1 EP 0448582A1 EP 19900900157 EP19900900157 EP 19900900157 EP 90900157 A EP90900157 A EP 90900157A EP 0448582 A1 EP0448582 A1 EP 0448582A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
filter
light trap
gray
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900900157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen OSTWALD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Publication of EP0448582A1 publication Critical patent/EP0448582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/064Stray light conditioning
    • G01N2201/0642Light traps; baffles

Definitions

  • the invention relates to a backscatter-free light trap according to the features of the preamble of claim 1.
  • Light traps are well known. You will e.g. B. used in connection with scatter measurements to absorb the disturbing light rays.
  • Light traps with screw-shaped housings are known, in which the inner surface of the housing itself is used as the ⁇ absorption surface and is designed in matt black.
  • Other light traps are wedge-shaped, with the inner surfaces of the light trap also having matt black surfaces. These wedge-shaped light traps are constructed in such a way that the incident light falls on one of the inclined inner surfaces, here largely absorbed and to a lesser extent towards the wedge tip is reflected onto an opposite, opposite, inclined surface. Here too a large part of the light is absorbed and a smaller part is reflected back onto the first inclined surface.
  • the incident light is not absorbed without backscattering, but rather part of the incident light is scattered back in the direction of the light source.
  • the backscattered light portion is approximately 10 times the incident light.
  • the invention has for its object to provide a light trap in which no light is scattered out of the light trap.
  • the light trap according to the invention for linearly polarized light consists of a polygonal housing, in which the side surfaces are arranged parallel to an imaginary axis passing through the center of symmetry such that they have constant angles to the entrance surface and to one another.
  • a high-gloss, smooth absorption filter, designed as a gray filter, is arranged in an opening in each of these side surfaces while maintaining the Brewster angle.
  • a cover is provided, the light-reflecting surface of which faces the absorption filter and is arranged parallel to the surface of the absorption filter.
  • a large part of the incident linearly polarized light is absorbed by the first absorption filter.
  • a small part is reflected from the surface of the first absorption filter in the direction of a second absorption filter following in the beam path.
  • a smaller part of the light passes through the absorption filter.
  • a part of this light is reflected on the exit surface of the absorption filter in the direction of the second absorption filter following in the beam path.
  • Another small part strikes the light-reflecting surface of the cover arranged in the transmitted beam path and arranged parallel to the surface of the absorption filter and is reflected from there in the direction of the second absorption filter. Since this second and all further absorption filters have the same properties as the first, the following effects occur on the following absorption filters as described for the first absorption filter. However, the light intensity decreases from absorption filter to absorption filter.
  • FIG. 1 shows a simplified basic functional illustration of a light trap in a section perpendicular to the absorption filters.
  • FIG. 3 shows an enlarged illustration of the principle of an absorption filter with cover and drawn light distribution.
  • 1 shows a basic functional representation of a light trap according to the invention in a section perpendicular to the absorption filters.
  • the housing 4 is formed from the absorption filters 5, 7, 9, 11 themselves.
  • the absorption filters 5, 7, 9, 11 are arranged around the center of symmetry 12 in such a way that the light 2 vibrating in the plane of vibration 2a from the entrance ' .!,
  • the light trap, with great intensity, represented by the strongly distinguished line of the incident light 2 meets the first absorption filter 5, while maintaining the Brewster angle.
  • a large part of the light is absorbed from the surface of the absorption filter 5 and a smaller part 6, represented by the weaker marked line, is reflected in the direction of the second absorption filter 7.
  • a large part of the light reflected by the first absorption filter 5 is also absorbed on the surface of the second absorption filter 7 and a smaller part 8 thereof is reflected in the direction of the third absorption filter 9, represented by a now dashed line.
  • a plane-parallel glass plate 3 is provided which is exactly perpendicular to the beam path and which is removed after the adjustment.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the light trap in a section perpendicular to the absorption filters.
  • a cover 13 to 16 is provided for the absorption filters 5, 7, 9, 11 in the transmitted beam path 18 (FIG. 3) of each absorption filter 5, 7, 9, 11.
  • This cover 13 to 16, which is made of aluminum, for example, has a light-reflecting surface facing the absorption filter 5, 7, 9, 11, which is arranged parallel to the surface of the absorption filter 5, 7, 9, 11.
  • the following absorption filters 7, 9, 11 must be dimensioned and arranged such that not only the light reflected from the surface of the absorption filter 5 but also the light reflected from the cover 13 strike and are processed on their surfaces, as for the first absorption filter 5 described with cover 13.
  • the light intensity of the three reflected light components lies at fractions of the input intensity, the input intensity being assumed to be "1".
  • the light 6 reflected on the surface of the first absorption filter 5 reaches about 10 to 10 times (strongly dependent on the surface quality of the absorption filter) the incident light intensity.
  • the light 17 reflected at the exit surface of the first absorption filter 5 reaches 10 -i? Times and that at the upper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Ruckstreuungsfreie Lichtfalle
Die Erfindung betrifft eine rückstreuungsfreie Lichtfalle gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. -
Lichtfallen sind allgemein bekannt. Sie werden z. B. im Zusammenhang mit Streumessungen dazu verwendet, die störenden Lichtstrahlen zu absorbieren.
Es sind Lichtfallen mit schneckenförmigen Gehäusen bekannt, bei denen die Innenfläche des Gehäuses selbst als Δbsorbtionsfläche benutzt und mattschwarz ausgelegt ist.
Andere Lichtfallen sind keilförmig aufgebaut, wobei auch hier die Innenflächen der Lichtfalle mattschwarze Oberflächen aufweisen. Diese keilförmigen Lichtfalle sind so aufgebaut, daß das einfallende Licht auf eine der schrägen Innenflächen fällt, hier zum großen Teil absorbiert und zu einem geringeren Teil, auf die Keilspitze zu, auf eine gegenüberliegende entgegengesetzt schräge Fläche reflek¬ tiert wird. Auch hier wird ein großer Teil des Lichts absorbiert und ein gerin¬ gerer Teil wieder auf die erste schräge Fläche zurückreflektiert.
Allen bisher bekannten Lichtfallen gemeinsam ist jedoch, daß das einfallende Licht nicht rückstreuungsfrei absorbiert wird, sondern ein Teil des einfallenden Lichts in Richtung der Lichtquelle zurückgestreut wird. Bei den bekannten Licht¬ fallen liegt der zurückgestreute Lichtanteil etwa bei dem 10 -fachen des ein¬ fallenden Lichts.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lichtfalle zu schaffen, bei der kein Licht aus der Lichtfalle herausgestreut wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die erfindungsgemäße Lichtfalle für linear polarisiertes Licht besteht aus einem vieleckigen Gehäuse, bei dem die Seitenflächen parallel zu einer durch das Symmetriezentrum gehenden gedachten Achse so angeordnet sind, daß sie zur Ein¬ gangsfläche und untereinander konstante Winkel aufweisen. In jeder dieser Seiten flächen ist in einer Öffnung ein hochglänzendes glattes, als Graufilter ausge¬ legtes, Absorbtionsfilter unter Einhaltung des Brewster-Winkels angeordnet. Im transmittierten Strahlengang jedes Δbsorbtionsfilters ist eine Abdeckung vorge¬ sehen, deren dem Absorbtionsfilter zugewandte lichtreflektierende Oberfläche parallel zu der Oberfläche des Absorbtionsfilters angeordnet ist.
Vom einfallenden linear polarisierten Licht wird ein großer Teil vom ersten Absorbtionsfilter absorbiert. Ein kleiner Teil wird von der Oberfläche des ersten Absorbtionsfilters in Richtung eines im Strahlengang folgenden zweiten Absorbtionsfilters reflektiert. Ein kleinerer Teil des Lichts durchdringt das Absorbtionsfilter. Von diesem Lichtanteil wird an der Austrittsfläche des Absorbtionsfilters ein Teil in Richtung des im Strahlengang folgenden zweiten Absorbtionsfilters reflektiert. Ein weiterer kleiner Teil trifft auf die paral¬ lel zur Oberfläche des Absorbtionsfilters angeordnete lichtreflektierende Ober¬ fläche der im transmittierten Strahlengang angeordneten Abdeckung und wird von dort in Richtung des zweiten Absorbtionsfilters reflektiert. Da dieses zweite und alle weiteren Absorbtionsfilter die gleichen Eigenschaften aufweisen wie das erste, treten an den folgenden Absorbtionsfiltern die gleichen Wirkungen auf wie für das erste Absorbtionsfilter beschrieben. Von Absorbtionsfilter zu Absorb¬ tionsfilter nimmt aber die Lichtintensität ab.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert
Es zeigen
Fig. 1 eine vereinfachte prinzipielle Funktionsdarstellung einer Lichtfalle in einem zu den Absorbtionsfiltern senkrechten Schnitt-
Fig. 2 eine Ausführungsform der Lichtfalle in einem zu den Absorbtionsfiltern senkrechten Schnitt,
Fig. 3 eine vergrößerte Prinzipdarstellung eines Absorbtionsfilters mit Ab¬ deckung und eingezeichneter Lichtaufteilung. In Fig. 1 wird eine prinzipielle Funktionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Lichtfalle im zu den Absorbtionsfiltern senkrechten Schnitt gezeigt. In dieser Fig. wird das Gehäuse 4 aus den Absorbtionsfiltern 5, 7, 9, 11 selbst gebildet. Die Absorbtionsfilter 5, 7, 9, 11 sind so um das Symmetriezentrum 12 herum an¬ geordnet, daß das in der Schwingungsebene 2a schwingende Licht 2 vom Eingang'.!, der Lichtfalle her mit großer Intensität, dargestellt durch die stark ausgezei¬ chnete Linie des einfallenden Lichts 2, -unter Einhaltung des Brewster-Winkels auf das erste Absorbtionsfilter 5.trifft.
Von der Oberfläche des Absorbtionsfilters 5 wird ein großer Teil des Lichts ab¬ sorbiert und ein kleinerer Teil 6, dargestellt durch die schwächer ausgezeichnet Linie, in Richtung des zweiten Absorbtionsfilters 7 reflektiert. An der Ober¬ fläche des zweiten Absorbtionsfilters 7 wird ebenfalls ein großer Teil des vom ersten Absorbtionsfilters 5 reflektierten Lichts absorbiert und ein kleinerer Teil 8 davon in Richtung des dritten Absorbtionsfilters 9 reflektiert, darge¬ stellt durch eine jetzt gestrichelte gezeichnete Linie. An jeder Oberfläche je¬ des Absorbtionsfilters 5, 7, 9, 11 tritt eine Abschwächung der jeweils einfal¬ lenden oder reflektierten Lichtintensität ein, die abhängig von der Oberflä- chenbeεchaffenheit des Absorbtionsfilters 5, 7, 9, 11 in der Größenordnung von 10 bis 10 liegt, wenn man die einfallende oder reflektierte Lichtintensität jeweils mit "1" annimmt.
Am Eingang 1 der Lichtfalle ist zur Justierung der Positionierung der Lichtfalle z.B. in einem Meßaufbau, eine zum Strahlengang genau senkrecht angeordnete plan¬ parallele Glasplatte 3 vorgesehen, die nach der Justage entfernt wird.
In Fig. 2 ist eine Δusführungsform der Lichtfalle in einem zu den Absorbtions¬ filtern senkrechten Schnitt gezeigt. Den Absorbtionsfiltern 5, 7, 9, 11 ist im transmittierten Strahlengang 18 (Fig. 3) jedes Absorbtionsfilters 5, 7, 9, 11 eine Abdeckung 13 bis 16 vorgesehen. Diese, z.B. aus Aluminium bestehende, Ab¬ deckung 13 bis 16 besitzt eine dem Absorbtionsfilter 5, 7, 9, 11 zugewandte lichtreflektierende Oberfläche die parallel zu der Oberfläche des Absorbtions¬ filters 5, 7, 9, 11 angeordnet ist. In Fig. 3 ist der Absorbtionsfilter 5 mit der dazugehörigen Abdeckung 13, mit dem einfallenden Licht 2, dem reflektierten Licht 6, dem an der Austrittseite des Absorbtionsfilters 5 reflektierten Licht 17, dem transmittierten Licht 18 und dem von der Oberfläche der Abdeckung 13 reflektierten Licht 19 in einer Vergrößerung dargestellt.
Außer dem unter Fig. 1 schon beschriebenen reflektierten Licht 6 tritt der größ Teil des einfallenden Lichts 2 in das Medium des Absorbtionsfilters 5 ein. Von diesem Lichtteil wird wiederum nur ein Teil an der Auεtrittfläche des Absorb¬ tionsfilters 5 reflektiert während ein weiterer Teil 18 austritt und von der Oberfläche der Abdeckung 13 reflektiert wird.
Die folgenden Absorbtionsfilter 7, 9, 11 müssen so dimensioniert und angeordnet sein, daß nicht nur das von der Oberfläche des Absorbtionsfilters 5 reflektiert Licht sondern auch das von der Abdeckung 13 reflektierte Licht auf ihre Ober¬ flächen auftreffen und verarbeitet werden, wie zum ersten Absorbtionsfilter 5 mit Abdeckung 13 beschrieben.
Die Lichtintensitat der drei reflektierten Lichtanteile liegt nach dem ersten Absorbtionsfilter 5 bei Bruchteilen der Eingangsintensität, wobei die Eingangs¬ intensität mit "1" angenommen ist.
Im-einzelnen erreicht man nach dem ersten Äbsomtionsfilter 5 in etwa folgende Intensitätswerte:
Das an der Oberfläche des ersten Absorbtionsfilters 5 reflektierte Licht 6 erreicht das etwa 10 bis 10 -fache (stark abhängig von der Oberflächengüte des Absorbtionsfilters) der einfallenden Lichtinten¬ sität. Das an der Austrittsfläche des ersten Absorbtionsfilters 5 reflektierte Licht 17 erreicht das 10 -i?-fache und das an der Ober-
_o flache der Abdeckung 13 reflektierte Licht 19 das etwa 10 -fache der Eingangsintensität. Bezugszeichenliste
1 Eingang der Lichtfalle
2 einfallendes polarisiertes Licht
2a Schwingungsebene des polarisierten Lichts
3 planparallele Glasplatte zum Testen der Positionierung der Lichtfalle Gehäuse der Lichtfalle 1. Graufilter durch 1. Graufilter reflektiertes Licht 2. Graufilter durch 2. Graufilter reflektiertes Licht 3. Graufilter 0 durch 3. Graufilter reflektiertes Licht 1 4. Graufilter 2 Symmetriezentrum 3 1. Abdeckung 4 2. Abdeckung 5 3. Abdeckung 6 4. Abdeckung 7 von der Austrittsseite des Absorbtionsfilters reflektiertes Licht 8 vom 1. Graufilter transmittiertes Licht 9 von der Oberfläche der Abdeckung reflektiertes Licht

Claims

Patentansprüche
1. Ruckstreuungsfreie Lichtfalle für linear polarisiertes Licht, bestehen aus einem Gehäuse und mehreren darin hintereinander angeordneten dunkle Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter Absorbtionsfilter (5, 7, 9, 11) sind, die unter Einhaltung des Brewster-Winkels in einem vieleckigen Gehäuse (4) angeordnet sind.
2. Lichtfalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorbtions filter (5, 7, 9, 11) Graufilter sind.
3. Lichtfalle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß di Absorbtionsfilter (5, 7, 9, 11) glänzend glatte Oberflächen aufweisen.
4. Lichtfalle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im transmittierten Strahlengang jedes Absorbtionsfilters (5, 7, 9, 11) eine Abdeckung (13 bis 16) vorgesehen ist, deren dem Absorbtionsfilter (5, 7, 9, 11) zugewandte lichtreflektierende glatte und dunkle Oberflä¬ che parallel zu der Oberfläche des Absorbtionsfilters (5, 7Λ 9, 11) an¬ geordnet ist.
EP19900900157 1988-12-14 1989-12-08 Rückstreuungsfreie lichtfalle Withdrawn EP0448582A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841979 1988-12-14
DE19883841979 DE3841979A1 (de) 1988-12-14 1988-12-14 Rueckstreuungsfreie lichtfalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0448582A1 true EP0448582A1 (de) 1991-10-02

Family

ID=6369080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900900157 Withdrawn EP0448582A1 (de) 1988-12-14 1989-12-08 Rückstreuungsfreie lichtfalle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0448582A1 (de)
DE (1) DE3841979A1 (de)
WO (1) WO1990007132A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723170A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Licht
US7268881B2 (en) * 2004-02-17 2007-09-11 The Curators Of The University Of Missouri Light scattering detector
US7903252B2 (en) 2005-01-13 2011-03-08 The Curators Of The University Of Missouri Noise cancellation in fourier transform spectrophotometry
GB2436871A (en) * 2006-04-04 2007-10-10 Pcme Ltd Optical beam dump for particle monitoring system
EP2089687A4 (de) 2006-12-06 2010-04-14 Univ Missouri Flüssigkeitschromatographie-detektor und flusskontrolleinheit dafür
CN103575638B (zh) * 2013-07-26 2016-06-15 中国计量学院 一种光散射式粒子计数器及其粒径分布算法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1187228A (en) * 1967-10-17 1970-04-08 Vision Eng Improvements in Light Absorptive Means for use in Optical Apparatus
US3792916A (en) * 1969-02-25 1974-02-19 Us Army Anti-laser optical filter assembly
US4267523A (en) * 1979-01-05 1981-05-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Incident radiation absorber
FR2477288A1 (fr) * 1980-03-03 1981-09-04 Vidal Bernard Piege a lumiere a discrimination angulaire
DE3137442A1 (de) * 1981-09-21 1983-03-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optischer polarisator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9007132A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3841979A1 (de) 1990-06-21
WO1990007132A1 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346812C2 (de)
DE3850217T2 (de) Spektroskop.
DE2947730A1 (de) Optischer zirkulator
DE10304312A1 (de) Kompakt-Spektrometer
DE60126076T2 (de) Gaszelle
DE3231265C2 (de) Strahlenteiler
DE1539659A1 (de) Magnetische Sektorlinse,insbesondere bei einem Massenspektrometer
DE102014203324B3 (de) Wabenkondensorlinse mit Reflexionsfläche
DE19639939A1 (de) Optische Spektralmeßvorrichtung
DE3143137C2 (de) Reflexions-ausblendende, fokussierende optische Vorrichtung
DE3519995C2 (de)
CH664438A5 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer oberflaechenstruktur insbesondere der rauheit.
EP0448582A1 (de) Rückstreuungsfreie lichtfalle
DE602004004926T2 (de) Zur erzeugung eines bildes von fingerabdrücken geeignete optische abbildungseinrichtung
DE2906015A1 (de) Interferometer
DE4025851C2 (de)
DE3523272A1 (de) Geraet zur untersuchung von kohaerenter strahlung
CH669615A5 (de)
DE2704359A1 (de) Optisches system
EP0009582B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Abstandes eines Punktes auf einer Oberfläche eines Objekts von einer Nullebene
DE9013557U1 (de) Optisches Gerät, insbesondere zur Messung der Geschwindigkeit einer bewegten Oberfläche mittels eines von einem Laser ausgehenden Meßlichtstrahls
AT150109B (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Lichteinfallswinkels bei lichtelektrischen Zellen.
DE69733553T2 (de) Anordnung zur strahl-emission
DE112019000501T5 (de) Lidar-vorrichtung
DE2036165C3 (de) Infrarotspektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930701