DD285479A7 - Elektrode zur elektroerosiven ganzprobengewinnung aus stahlwerkstoffen - Google Patents
Elektrode zur elektroerosiven ganzprobengewinnung aus stahlwerkstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- DD285479A7 DD285479A7 DD32072088A DD32072088A DD285479A7 DD 285479 A7 DD285479 A7 DD 285479A7 DD 32072088 A DD32072088 A DD 32072088A DD 32072088 A DD32072088 A DD 32072088A DD 285479 A7 DD285479 A7 DD 285479A7
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- electrode
- hollow cylinder
- steel materials
- tongue
- electro
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 abstract description 8
- 238000005070 sampling Methods 0.000 abstract description 5
- 238000000137 annealing Methods 0.000 abstract description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 abstract description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 abstract description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 abstract description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 abstract description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 description 3
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 229910052728 basic metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003818 basic metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000011515 electrochemical drilling Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Elektrode zur elektroerosiven Ganzprobengewinnung aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise aus in Revision befindlichen Anlagenkomponenten, an denen es moeglich ist, werkstofftechnische Untersuchungen zum direkten Nachweis des Effektes der thermischen Ausheilung sowie des Sproedbruchverhaltens von Reaktordruckgefaeszen labormaeszig durchzufuehren. Der Aufbau der Elektrode ist in seiner Grundform durch einen Halbhohlzylinder mit ausgearbeiteter Elektrodenzunge, vorgegebenen Elektrodenkantenradien und Radien fuer die Elektrodenaufnahmeringe gekennzeichnet. Weiterhin ist zur Gewaehrleistung eines Freischnittes beim Erodieren die Elektrode exzentrisch gearbeitet, so dasz die Elektrodenzunge eine Dicke von etwa 1,5 mm aufweist und bis zum Elektrodenende kontinuierlich auf eine Dicke von etwa 1,0 mm abnimmt. Fig. 1{Kernreaktor; Thermische Ausheilung; Elektroerosion; Werkstoffuntersuchung; Probeentnahmevorrichtung; Elektrode; Ganzprobengewinnung; Reparaturarbeiten}
Description
Die Erfindung betrifft eine Elektrode zur elektroerosiven Ganzprobengewinnung aus Stahlwerkstoffen bei Reparaturarbeiten, insbesondere beim thermischen Ausheilen von Reaktordruckgefäßen.
Aus der Fachliteratur sind eine Vielzahl von Elektroden zur elektrochemischen, elektroerosiven und mechanischen Zerkleinerung bi\v. Durchbohrung von metallenen Werkstücken bekannt. In der DE-OS 3419502 wird eine Elektrode zum elektrochemischen Durchbohren von metallenen Werkstücken beschrieben. Hauptanliegen der Erfindung ist es, eine Elektrode zu entwickeln, die verhindert, daß sich in der Endphase des Durchbohrens vor der Stirnseite der Elektrode eine dünne Membrane bildet, die durch den den Arbeitsspalt durchströmenden Querschnitt zu Schwingungen angeregt wird. Weiterhin ist aus der DE-OS 3222586 ein Verfahren zur Fertigung von Werkzeugelektroden für die elektroerosive Bearbeitung und Einrichtung zu dessen Durchführung bekannt. Das in dieser Patentschrift vorgeschlagene Verfahren und die zugehörige Einrichtung betreffen die elektroerosive Bearbeitung formgebender Flächen von Stempeln und Matrizen für Trennschnitte. Nachteilig an den beschriebenen Erfindungen ist, daß sie sich nicht zur Ganzprobengewinnung aus Stahlworkstoffen eignen.
Des weiteren ist es aus dem Stand der Technik bekannt, daß als Elektrodenwerkstoff Kupfer verwendot werden kann
(K. H. Eckhard: Elektroerosive Metallbearbeitung, H. 39 der Schriftenreihe Feinbearbeitung, Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart
Die konstruktive Gestaltung der Elektrode in ihrer Grundform als Hohlzylinder bzw. Teilhohlzylinder ist in der US-PS 2902584 beschrieben. Diese Patentschrift betrifft ein Verfahren zum Herauslösen von Materialien durch Elektroerosion. Durch die Elektrode, die als kreisförmiger Körper aus Blech mit geschlossenen Seitenkanten, also als Teilhohlzylinder, aufgebaut ist, werden halbkreisförmige Vertiefungen in das Werkstück geschnitten.
Weiterhin ist aus der DE-PS 976565 ein Verfahren zur elektroerosiven Bearbeitung von Metallen bekannt, wobei die dabei verwendeten Elektroden als dünne Bleche ausgebildet sind. Zum Herstellen der muldenförmigen Ausnehmungen sind zwei kreiszylinderschalenförmige, als dünne Bleche ausgebildete Elektroden in der Art eines Baggergreifers um einen gemeinsamen Drehpunkt auf einer kreisbogenförmigen Bahn gegeneinander beweglich angeordnet.
Die beschriebenen technischen Lösungen beschreiben somit einerseits den konstruktiven Grundaufbau der Elektroden und andererseits geben sie Auskunft über den Elektrodenwerkstoff. Zur Ganzprcbenentnahme aus einem in Revision befindlichem Reaktordruckgefäß eines Kernkraftwerkes sind die Elektroden aus dem bekannten Stand der Technik nicht geeignet, da diese keine 100%ige Garantie der erfolgreichen Entnahme der Ganzproben fernbedient über eine Entfernung von 8 bis 10m ermöglichen. Weiterhin können durch die im Stand der Technik bekannten Elektroden nachfolgend aufgeführte Bedingungen bei der Entnahme von Ganzproben aus Reaktordruckgefäßen nicht erfüllt werden:
- Gewährleistung der Mindestmaße der Ganzproben zur nachfolgenden Durchführung der werkstofftechnischen Untersuchungen an diesen.
- Garantie, daß durch die Probenentnahme das Grundmetall und das Probenmaterial in ihren Werkstoffeigenschaften nicht verändert werden.
- Beherrschung der langen Erodierzeiten (15 bis 30 Stunden pro Ganzprobe), die sich aus dem im Reaktordruckgefäß vorhandenen Elektrolyt Deionat (sehr schlechte Leitfähigkeit) ergeben.
- 100%ige Garantie, daß durch die Ganzprobenentnahme keine Beeinträchtigung der nuklearen Sicherheit des Reaktordruckgefäßes entsteht (z. B. größere Wanddickenschwächung als zugelassen).
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer Elektrode zur elektroerosiven Ganzprobengewinnung aus Stahlwerkstoffen, an denen es möglich ist, Werkstoffuntersuchungen labormäßig durchzuführen.
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Elektrode zu schaffen, mit der es möglich ist, über eine entsprechende Entnahmevorrichtung Ganzproben elektroerosiv aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise aus in Revision befindlichen Anlagenkomponenten, zu gewinnen, an deren nachfolgend werkstofftechnische Untersuchungen unter Laborbedingungen
realisiert werden können. Diese Aufgebe wird mit einer Elektrode gelöst, die in ihrer Grundform aus einem Halbhohlzylinder aus Kupfer mit entsprechenden Seitenwänden besteht. Erfindunpsgemäß weisen die Seitenwände des Halbhohlzylinders gerundete Elektronenkanten &uf. Der Innen- und Außenradius des Halbhohlzylindert sind derart versetzt, daß in Richtung der Vorderkante der Elektrode die Wandstärke des Halbhohlzylinders kontinuierlich zunimmt und in eine Zunge ohne gerundete Kanten und Seitenwände ausläuft, wobei die Zunge an ihrer Vorderseite angeschrägt ist und an der beginnenden Erodierstulle ein Erodierplateau aufweist.
Fig. 1: die Seitenansicht der Elektrode zur elektroerosiven Ganzprobengewinnung Fig. 2: die geschnittene Vorderansicht d';r Elektrode und Fig.3: die Draufsicht der Elektrode.
Für den direkten Nachweis des Effektes einer thermischen Ausheilung sowie der Sprödbruchsicherheit von Reaktordruckgefäßen Ist nach dem gegenwärtigen Stand der Technik eine Ganzprobengewinnung aus der durch Neutronenversprödung am meisten belasteten Zone des Reaktordruckgefäßes für die Auswertung unter Laborbedingungen unbedingt notwendig. Die Probengewinnung wird mittels einer speziollen Probeentnahmevorrichtung, in der die erfindungsgemäß entwickelte Elektrode über Eloktrodenaufnahmeringe, Isolierbuchsen auf einer Elektrodenachse im Elektrodenlager positioniert wird, realisiert. Dazu wird erfindungsgemäß die Elektrode 1 in ihrer Grundform als Halbhohlzylinder, mit einem Radius von vorzugsweise 25mm, aus Kupferblech bzw. Kupfervollmaterial, mit einem Mindestkupferantail von 99,9%, gefertigt. Zur Vermeidung von Nacharbeiten der Erodierflächen im Reaktordruckgefäß wird bei der Herstellung der Elektrode 1 im Halbhohlzylinder ein Elektrodenkanter radius 4 von mindestens 5mm aber vorzugsweise von 10mm gewährleistet. Weiterhin werden die Stirnseiten der Elektrode 1 so gearbeitet, daß ein Radius für die Elektrodenaufnahmeringo 3 von ca. 15mm entsteht. Für das Erodieren im Stillstandswasserregime eines Reaktors ist es notwendig, die Grundform des Halbhohlzylinders dar Elektrode 1 durch Abarbeitung der Elektrodenkantenradien 4 so zu verändern, daß an der Vorderseite der Elektrode 1 eine Eiektrodenzunge 2 von mindestens 2 mm, aber maximal 10mm angeschrägt bzw. so gearbeitet wird, daß beim Erodieren der Ganzproben in der Endphase keine Membrane entsteht, die im ungünstigsten Fall den Erodiervorgang abbricht. Zur Gewährleistung eines entsprechenden Freischnittes beim Erodieren weist die Elektrode 1 an der Vorderseite der Elektrodenzunge 2 eino Dicke von etwa 1,5mm auf, und diese nimmt kontinuierlich bis zum Elektrodenende 5 bis auf eine Dicke von etwa 1,0 mm ab.
Claims (1)
- Elektrode zur elektroerosiven Ganzprobengewinnung aus Stahlwerkstoffen/ die in Ihrer Grundform aus einem Halbhohlzylinder aus Kupfer mit Seitenwänden besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Halbhohlzylinders gerundete Elektrodenkanten aufweisen und Innen- und Außenradius des Halbhohlzylinders derart versetzt sind, daß in Richtung der Vorderkante der Elektrode die Wandstärke des Halbhohlzylinders kontinuierlich zuminnt und in eine Zunge ohne gerundete Kanten ausläuft, die an ihrer Vorderseite angeschrägt ist.Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32072088A DD285479A7 (de) | 1988-10-13 | 1988-10-13 | Elektrode zur elektroerosiven ganzprobengewinnung aus stahlwerkstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32072088A DD285479A7 (de) | 1988-10-13 | 1988-10-13 | Elektrode zur elektroerosiven ganzprobengewinnung aus stahlwerkstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD285479A7 true DD285479A7 (de) | 1990-12-19 |
Family
ID=5603138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD32072088A DD285479A7 (de) | 1988-10-13 | 1988-10-13 | Elektrode zur elektroerosiven ganzprobengewinnung aus stahlwerkstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD285479A7 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017118935A1 (de) * | 2017-08-18 | 2019-02-21 | Framatome Gmbh | Erodiervorrichtung zur Durchführung eines Erodierprozesses zur Entnahme von Werkstoffproben aus metallischen Komponenten von Kernkraftwerken, Verwendung einer Erodiervorrichtung, sowie Verfahren zur Entnahme von Werkstoffproben |
-
1988
- 1988-10-13 DD DD32072088A patent/DD285479A7/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017118935A1 (de) * | 2017-08-18 | 2019-02-21 | Framatome Gmbh | Erodiervorrichtung zur Durchführung eines Erodierprozesses zur Entnahme von Werkstoffproben aus metallischen Komponenten von Kernkraftwerken, Verwendung einer Erodiervorrichtung, sowie Verfahren zur Entnahme von Werkstoffproben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3138647B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum elektrochemischen bearbeiten von werkstücken | |
EP3342519B1 (de) | Elektrode und anlage zum elektrochemischen bearbeiten sowie verfahren hierzu | |
DE2917910A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken aus einem stromfuehrenden material mittels eines stromfuehrenden schleifwerkzeugs | |
DE2915852A1 (de) | Bezugskoerper, insbesondere fuer zerstoerungsfreie materialpruefungen durch ultraschall und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1237713B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Metallbearbeitung mittels Elektro-Erosion | |
DE1959852A1 (de) | Fluessigkeitszufuehrung fuer Elektroerosionsmaschinen | |
DE2135207A1 (de) | Werkzeug zum elektrolytischen Bohren von Lochern | |
DE1298388B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Bearbeitung eines metallenen Werkstoffes | |
DD285479A7 (de) | Elektrode zur elektroerosiven ganzprobengewinnung aus stahlwerkstoffen | |
DE2538652C3 (de) | Elektrolytische Feinbohrvorrichtung | |
DE2734095A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spangebenden maschinellen bearbeiten von metallischen stangen | |
DE102006034116A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Verarbeitung | |
DE2512331A1 (de) | Elektroerosionsverfahren zur bearbeitung von werkstuecken und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens | |
DE1615497A1 (de) | Verfahren zur Trennung einer Elektrode vom Werkstueck beim elektrochemischen Raeumziehen von OEffnungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
EP1533398B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines einsatzbereiten Elektrolyten aus metallionenhaltigen Abfallprodukte | |
DE3005158C2 (de) | ||
EP0269894B1 (de) | Fräsvorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Besäumen der Kanten von Blechbändern, Blechplatten oder dergleichen Werkstücken | |
DE2121111C3 (de) | Werkzeug zum elektrochemischen Einarbeiten von Nuten | |
EP3550684A1 (de) | Abisolieren von elektrischen leitungen mittels ultraschalls | |
DE1565113A1 (de) | Funkenerosions-Verfahren zum Ausschneiden von Teilen eines Werkstueckes | |
AT206259B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gratlosen Blechschneiden | |
DE601675C (de) | Spannvorrichtung fuer eine kombinierte Schienen-Bohr- und -Fraesmaschine | |
DD265344A1 (de) | Vorrichtung zum elektrochemischen ausscheiden von metallscheiben | |
DE3213490A1 (de) | Verfahren zum funkenerosiven abtragen von material | |
DE2920482A1 (de) | Vorrichtung zum formen von elektroden durch funkenerosion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |