DD285204A5 - Auswahlschaltung fuer messkanaele aus einer beliebigen anzahl von messkanaelen - Google Patents

Auswahlschaltung fuer messkanaele aus einer beliebigen anzahl von messkanaelen Download PDF

Info

Publication number
DD285204A5
DD285204A5 DD32959989A DD32959989A DD285204A5 DD 285204 A5 DD285204 A5 DD 285204A5 DD 32959989 A DD32959989 A DD 32959989A DD 32959989 A DD32959989 A DD 32959989A DD 285204 A5 DD285204 A5 DD 285204A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
channels
measuring
control logic
evaluation
nand gates
Prior art date
Application number
DD32959989A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Alscher
Torsten Ott
Original Assignee
Ingenieurhochschule Berlin,Projektorat Naturwissenschaften Und Technik,Dd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieurhochschule Berlin,Projektorat Naturwissenschaften Und Technik,Dd filed Critical Ingenieurhochschule Berlin,Projektorat Naturwissenschaften Und Technik,Dd
Priority to DD32959989A priority Critical patent/DD285204A5/de
Publication of DD285204A5 publication Critical patent/DD285204A5/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auswahlschaltung fuer Meszkanaele aus einer beliebigen Anzahl von Meszkanaelen zur Auswertung von minimal in Meszkanaelen aus einer Menge von m Meszkanaelen * insbesondere fuer Funkortungsanlagen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auswahlschaltung anzugeben, die auch eine Standortbestimmung ermoeglicht, wenn nicht alle Meszempfaenger ein Meszsignal liefern. Erfindungsgemaesz wird die Aufgabe dadurch geloest, dasz alle Meszkanaele mit NAND-Gattern ueberwacht werden, deren Anzahl an Eingaengen den n auszuwertenden Meszkanaelen entspricht und diese ueber weitere NAND-Schaltungen eine Steuerlogik ein- bzw. ausschalten. Fig. 1{Auswahlschaltung; Funkortungsanlagen; Meszkanalanzahl; Standortbestimmung; Meszempfaenger; Meszsignal; NAND-Gatter-UEberwachung; Steuerlogik}

Description

SonV'. werden mittels NAND-Gattern mit drei Eingängen alle Eingangsleitungen und alle Ausgangsleitungen so überwacht, daß bei Eingang von mindestens drei Meßwerten, mindestens ein NAND-Gatter geschaltet wird. Alle genannten NAND-Gatter werden über eine Anordnung weiterer NAND-Gatter mit einer höheren Anzahl von Eingängen zusammengeführt. Die Ausgangssignale der letzten NAND-Gatter steuern die Steuerlogik, wenn mindestens drei Meßsignale anliegen.
Somit ist es möglich geworden, daß trotz der durch die Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen bedingten Ausfälle von Meßwerten, Standortbestimmungen mit ausreichender Qualität durchgeführt werden können. Dabei ist der Ortungsboreich, der von einer C rtungsanlage mit mehr als drei Empfängern überwacht werden kann, erheblich größer geworden als mit Ortungsanlagen mit nur drei Meßempfängern und die Genauigkeit der Standortbestimmung hat sich durch das Vorhandensein und die Auswertung mehrerer unabhängiger Meßwertbündel verbessert.
Die Steuerlogik besteht zweckmäßigerweise aus NAND-Gattern und D-Flipflops und schaltet die Tore im Meßzweig, übsr die 10MHz-lmpulse in Abhängigkeit von der Zeitdifferenz der Meßwerte ausgegeben werden.
Der angeschlossene Rechner erhält somit aus den mit Meßwerten beaufschlagten Kanälen, die entsprechende Anzahl Impulse, die anderen Kanäle geben den Meßwert Null aus.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Schaltung im Zusammenwirken mit den Torschaltungen 58 bis 63.
Die Schaltung besteht aus insgesamt sechs Meßkanälen E1 bis E 6, den auswertenden NAND-Gattern und der Steuerlogik 29. Die Anzahl der auswertenden NAND-Gatter ergibt sich aus:
a .,.,..,„ ι Anzahl der Meßkanäle \
Anzahl NAND =
Anzahl der minimal notwendigen Meßwerte J Für das Ausführungsbeispiel ergeben sich:
Anzahl NAND = , = = 20 NAND-Gatter mit drei Eingängen.
Sind die Meßkanäle E 4, E 5 und E 6 mit Meßsignalen beaufschlagt, so schaltet NAND-Gatter 1 von H nach L, NAND-Gatter 21 von L nach H, NAND-Gatter 24 von H nach L, NAND-Gatter 27 von L nach H und NAND-Gatter 28 von Η-Pegel nach L-Pegel.
Dieser L-Pegel startet die Steuerlogik 29, und diese wiederum öffnet mit Η-Pegel die Tore 58 bis 63. Die Ausgangssignale dieser Tore 58 bis 63 führen über die NAND-Gatter 38; 35; 32; 31 und 30 zum Rücksetzen der Steuerlogik 29 und damit zum Schließen der Tore 58 bis 63, so daß nur eine halbe Schwingungsperiode der Meßspannung ausgewertet wird, indem für die Öffnungszeit der Tore 81 bis 63, an denen Meßsignale anliegen in Abhängigkeit vom r.eitlichen Unterschied der Meßsignale, ζ. Β.
10 MHz-Impulse in den Rechner eingelesen werden. Die Tore 58 bis 60 bleiben ohne anliegendes Meßsignal geschlossen. In den Rechner wird der Wert Null eingelesen.
Liegen mehr als drei Meßsignale an den Kanälen an, schalten mehrere NAND-Gatter mit drei Eingängen von Η-Pegel auf L-Pegel und es erfolgt der gleiche Vorgang mit dem Unterschied, daß für alle Meßkanäle, an denen Meßwerte anliegen, über die Torschaltungen 10MHz-lmpulse in Abhängigkeit vom Zeitunterschied der einzelnen Meßsignale in den Rechner eingelesen werden.

Claims (3)

1. Auswahlschaltung für Meßkanäle aus einer beliebigen Anzahl von Meßkanälen zur Standortbestimmung von Fahrzeugen mittels kohärenter Aussendung eines Meßsignals durch die zu ortende Station und dessen Empfang durch mindestens drei Empfangsstationen und Zuführung der empfangenen Signale zu einer Zentralstation, in welcher die Auswertung und Standortbestimmung unter Verwendung einer Auswerteschaltung für eine beliebige Anzahl von Meßkanälen erfolgt, die durch eine Steuerlogik mit einem Hochfrequenzgenerator über Torschaltungen verknüpft sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkanäle (E 1 bis E 6) mit NAMD-Gattern mit drei Eingängen (1 bis 20) verbunden sind, daß diese NAND-Gatter über weitere NAND-Gatter (21 bis 23; 24 bis 26; 27; 28) mit der Steuerlogik (29) verbunden sind, daß die Steuerlogik (29) mit Toren (58 bis 63) gekoppelt ist, daß die NAND-Gatter mit drei Eingängen (38 bis 57) über weitere NAND-Gatter (35 bis 37; 32 bis 34; 31; 30) mit der Steuerlogik (29) verknüpft sind.
2. Auswahlschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Steuerlogik (29) aus NAND-Gattern und D-Flipflops besteht.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Auswahlschaltung für Kanäle aus einer beliebigen Anzahl von Meßkanälen, insbesondere für Funktortungsanlagen.
Charakteristik des bekannten Standes dor Technik
Gemäß DE-PS 2137846 ist bekannt, daß die Standortbestimmung von mit Funkstationen ausgerüsteten Fahrzeugen über eine Phasenmessung erfolgt. Dobei werden unter anderem die vom Standort innerhalb des Ortungsbereiches ausgehenden kohärente,) Meßtonaussendungen einer Funktstation von mindestens
3 Empfängern aufgenommen und an eine Zentrale weitergeleitet. Dort erfolgt in Form einer Auswertung der Laufzeitunterschiede der übertragenen Signale eine Standortbestimmung.
In der Patentschrift DE-PS 2 265880 wird weiterführend dazu die Möglichkeit angegeben, mehr als 3 Empfänger für den Empfang der kohärenten Meßtonaussendungen zu verwenden. Damit wild der Ortuigsbereich erheblich erweitert und eine Verbesserung der Ortungsgenauigkeit durch die Gewinnung mehrerer unabhängiger Meßwertbündel mit 3 Meßwerten erreicht. Nachteilig ist, daß keine Angaben zur Erfassung und Auswertung der Meßwerte erfolgen, und die durch die Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen bedingten Ausfälle von Meßwerten nicht Berücksichtigung finden. In der DD-PS 249104 A1 wird eine Meßschaltung angegeben, die die Auswertung einer beliebigen Anzahl von Messungen ermöglicht. Nachteilig ist, daß zur Übernahme der Meßwerte in den Rechner alle Meßkanäle mit einem Meßkanal beaufschlagt sein müssen. In der Praxis der Ortung ist es jedoch aus Gründen, die aus den Ausbreitungseigenschaften der elektromagnetischen Wellen resultieren, nicht immer möglich, daß alle im Ortungsbereich verteilten Meßempfänger ein auswertbares Signal empfangen.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Auswahlschaltung anzugeben, die einen Meßvorgang ermöglicht, wenn minimal drei Empfänger einer beliebigen Anzahl Empfänger Meßsignale empfangen haben, um damit ein größeres Ortungsgebiet mit entsprechend mehr Funkteilnehmern zu erfassen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auswahlschaltung für Meßkanäle aus einer beliebigen Anzahl von Meßkanälen zur Standortbestimmung von Fahrzeugen mittels kohärenter Aussendung eines Meßsignals durch die zu ortende Station und dessen Empfang durch mindestens drei Empfangsstationen und Zuführung der empfangenen Signale zu einer Zentralstation, in welcher die Auswertung und Standortbestimmung mittels Zeit- und Phasenmessung unter Verwendung einer Auswerteschaltung für eine beliebige Anzahl von Meßkanälen erfolgt, die durch eine Steuerlogik mit einem Hochfrequenzgenerator über Torschaltungen verknüpft sind, zu schaffen, welche die Auswahl von Meßkanälen aus einer beliebigen Anzahl von Meßkanälen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Meßkanäle mit NAND-Gattern mit drei Eingängen verbunden sind, daß diese NAND-Gatter über weitere NAND-Gatter mit der Steuerlogik verbunden, und daß die Steuerlogik mit Toren gekoppelt ist und daß die NAND-Gatter mit drei Eingängen über weitere NAND-Gatter mit der Steuerlogik verknüpft sind.
DD32959989A 1989-06-14 1989-06-14 Auswahlschaltung fuer messkanaele aus einer beliebigen anzahl von messkanaelen DD285204A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32959989A DD285204A5 (de) 1989-06-14 1989-06-14 Auswahlschaltung fuer messkanaele aus einer beliebigen anzahl von messkanaelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32959989A DD285204A5 (de) 1989-06-14 1989-06-14 Auswahlschaltung fuer messkanaele aus einer beliebigen anzahl von messkanaelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD285204A5 true DD285204A5 (de) 1990-12-05

Family

ID=5609912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32959989A DD285204A5 (de) 1989-06-14 1989-06-14 Auswahlschaltung fuer messkanaele aus einer beliebigen anzahl von messkanaelen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD285204A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340187A1 (de) Verfahren und anlage zum erkennen einer elektromagnetische schwingungen erzeugenden quelle
DE2732543A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung einer grenzlinie
DE102015006032B4 (de) Ultraschalldetektionseinrichtung und Detektionsverfahren dafür
CH666974A5 (de) Ueberwachung von elektrischen parametern und deren einstellung bei einem einbruchmelder.
DE19627391C1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosesystem für Kfz-Antennenscheiben
DE2250390A1 (de) Verfahren zur erzielung einer konstanten fehlalarmrate und detektoreinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19926454A1 (de) Vektorieller Netzwerkanalysator
EP0158022A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Funktionskontrolle von Ultraschall-Alarmanlagen
DE102013220868A1 (de) Eurobalisenfahrzeugeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Eurobalisenfahrzeugeinrichtung
DE2305917A1 (de) Verfahren zum korrigieren zufaelliger laufzeitmessfehler einer akustischen welle in bohrlochdurchteuften erdformationen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DD285204A5 (de) Auswahlschaltung fuer messkanaele aus einer beliebigen anzahl von messkanaelen
EP0120991B1 (de) Verfahren zur Vorwarnung von Patienten mit klimatisch beeinflussten Krankheiten, wie z.B. Epilepsie und Herzinfarkt, und Schaltungsanordnung hierzu
EP0789252B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störsignalen bei einem Pulsdopplerradar
DE2703930B2 (de) Adressenfreie Pulsfehlerortung für Übertragungsstrecken digitaler Signale
DE2256926A1 (de) Raumueberwachungseinrichtung
DE928092C (de) Mehrfachregistriergeraet fuer Echolotungen
DE3222489A1 (de) Puls-doppler-radargeraet mit einem pulslaengen-diskriminator
DE3332614C2 (de)
DE19528698C1 (de) Vorrichtung zur Messung von Kabelfehlern
DE102020203238B4 (de) Verfahren und System zur Bestimmung eines Mehrwegeeinflusses, Verfahren zur Positionsbestimmung eines Objekts und Vorrichtung zur Datenverarbeitung
DE1912402A1 (de) Steuereinheit fuer Sekundaerradar-Antwortsender
DE3502399C1 (de) Elektronische Vorrichtung für Gegen-Gegenmaßnahmen bei einem Kohärent-Impuls-Radarempfänger
DE1941492B1 (de) Verfahren zur Fehlerortung bei einer Traegerfrequenz-Nachrichtenuebertragungsstrecke
DE2749677C1 (de) Elektronische Gegenmaßnahmeeinrichtung in von Orthogonalpolarisationsstörern störbaren Zielverfolgungsradaranordnungen
DE3940805A1 (de) Radar-signalauswertung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee