DD282681A5 - Verfahren zur reinigung von perfluorcarbonen - Google Patents

Verfahren zur reinigung von perfluorcarbonen Download PDF

Info

Publication number
DD282681A5
DD282681A5 DD86294314A DD29431486A DD282681A5 DD 282681 A5 DD282681 A5 DD 282681A5 DD 86294314 A DD86294314 A DD 86294314A DD 29431486 A DD29431486 A DD 29431486A DD 282681 A5 DD282681 A5 DD 282681A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
carbon atoms
perfluorocarbons
solubilizer
elimination
atoms
Prior art date
Application number
DD86294314A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Ruediger
Wolfgang Radeck
Siegfried Schramm
Edith Otto
Original Assignee
Akad Wissenschaften Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akad Wissenschaften Ddr filed Critical Akad Wissenschaften Ddr
Priority to DD86294314A priority Critical patent/DD282681A5/de
Publication of DD282681A5 publication Critical patent/DD282681A5/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Eliminierung von Wasserstoffbindungen und/oder Kohlenwasserstoff-Doppelbindungen enthaltenden Verunreinigungen aus Perfluorcarbonen. Die Perfluorcarbone koennen in der Medizin, Biologie oder Mikroelektronik eingesetzt werden. Erfindungsgemaesz erfolgt die zur Eliminierung von den Perfluorcarbonen erforderliche chemische Reaktion der Verunreinigungen durch Zugabe von Reaktanten sowie durch Verwendung einer als Loesungsvermittler dienenden Fluessigkeit in homogener Phase oberhalb der kritischen Loesungstemperatur des Systems Perfluorcarbon/Loesungsvermittler.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reif igi'ng von Perfluorcarbonen. Die erfindungsgemäß gereinigten Perfluorce jone sind chemisch inerte, physiologisch vertrag.,ehe Flüssigkeiten, die in der Mikroelektronik aber auch in Biologie und Medizin in verschiedenster Weise eingesetzt werden können.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bekannt, daß Perfluorcarbone in Abhängigkeit vom Herstellungsprozeß wechselnde Mengen an Nebenprodukten enthalten, die in ihrem molekularen Aufbau noch Wasserstoffatome und/oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppolbindungen aufweisen. Diese Nebenprodukte besitzen eine gegenüber den Perfluorcarbonen erhöhte chemische Reaktivität und Toxizität (siehe z. B. J. Riess, Artificial Organs 8(1 ] [1984), 44-56).
Für viele Anwendungsgebiete, besonders für die im Bereich der Medizin, ist es erforderlich, diese Nebenprodukte abzutrennen.
Dabei wird üblicherweise die im Vergleich zu den Perfluorcarbonon höhere chemische Reaktivität gegenüber Alkalien und/oder Aminen und/oder Oxidationsmitteln au !genutzt.
So wird nach JF 60-112,724 eine Behan Jlung mit hochkonzentrierten. Kaliumhydroxid vorgeschlagen, und C. Fukaya, K.Yokoyama, T.Ono et al. (10th Int. Symp. FluCrinO Chem., Vancouver, Aug. 1-6,1982) führen eine kombinierte Behandlung mit Diisobutylamin und Kaliumhydroxidlösung gefolgt von einer sauren Wäsche durch. Allen diesen Reinigungsverfahren ist
gemeinsam, daß die Reaktionen zwischen den im Perfluorcarbon gelösten Verunreinigungen und den angebotenen Reaktionspartnern nur an der Perf luorcarbonphase stattfindet. Um zu befriedigenden Reinheitsgraden zu gelangen, sind deshalb auch in der Siedehitze lange Reaktionszeiten erforderlich (bei Fukaya et al. 5 Tage am Rückflußkühler), selbst wenn durch hohen mechanischen ""nergieeintrag die Phasen intensiv durchmischt werden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, Perfluorcarbone von wassei !- und/ode · doppelbindungshaltigen Verunreinigungen zu befreien, damit sie als chemisch inerte, toxikologisch unbede: -ne Stoffe z. B. in der Mikroelektronik und in der Medizin, beispielsweise als Bestandteile sauerstoffübertiagender Emulsionen, eingesetzt werden können.
Dario- ung des Wesens der Erfir dung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, hochwirksames Verfahren zur Eliminierung von wasserstoff- und/oder doppelbindungshaltigen Verbindunge ι aus Perfluorcarbonen oder Perfluorcarbongemischen bereitzustellen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe )-* durch gelöst, '.'aß durch den Einsatz einer als Lösungsvermittler wirkenden Flüssigkeit die Eliminierungsreaktionen zwischon l 3,1 Perfluorcarbonverunreinigungen und den ausgewählten Reaktionspartnern in homogener Phase stattfinden. Die als Lösungsvermittler eingesetzte Flüssigkeit kann an der eigentlichen chemischen Reaktion auch be'.uiligt sein. Das System verunreinigtes Perfluorcarbon/Lösungsvermittler/Reaktionspartner kann bei Zimmertemperatur ein Mehrphasengemisch sein, das erst bei Temperaturerhöhung homogen wird. Lösungsvermittler können Alkane oder Alkangemische im Bereich von 4 bis 30 C-Atomen, vorzugsweise von 6 bis 12 C-Atomen oder Aromaten wie Benzen bzw. substituierte Aromaten, oder Ketone, vorzugsweise aliphatische Ketone sein. Es können auch gegebenenfalls substituierte mono- oder bicyclische Verbindungen mit 6 bis 12 C-Ato.nen eingesetzt werden sowie Gemische aller genannten Verbindungsgruppen.
Als Reaktionspartner für die Eliminierung von wasserstoff- und/oder doppelbindungshaltigen Verunreinigungen aus Perfluorcarbonen können basische Stickstoffverbindungen wie primäre oder sekundäre Amine mit einer Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen von 2 bis 20 und 1 bis 4 Stickstoffatomen im Molekül, aber auch Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat mit oder ohne Zusatz von Alkali oder beliebige andere Reaktionspartner verwendet werden.
Die zu reinigenden Perfluorcarbone oder Perfluorcarbongemische sind Stoffe oder Gemische von Stoffen, deren Moleküle aus einem Kohlenstc ffatomgerüst bestehen, bei dem ein oder mehrere C-Atome durch Stickstoff- und/oder Sauerstoffatome ersetzt sein können und in dem ausschließlich Einfachbindungen zwischen den C-Atomen vorliegen und alle weiteren Bindungen durch Fluoratome abgesättigt sind. Sie enthalten herstellungsbedingt als Verunreinigungen Verbindungen, die noch Wasserstoffatome und/oder C-C-Doppelbindungen aufweisen und die in ihrer Grundstruktur mit den Perfluorcarbonen identisch sein können.
Die chemische Reaktion in homogener Phase, die zur Eliminierung der Verunreinigungen führen soll, wird zweckmäßigerweise bei erhähter Temperatur durchgeführt, bei Temperaturen von 25°C bis 250°C. vorzugsweise bei 70°C bis 1600C, wobei die Reakticnstemperatur mit der Siedetemperatur des Systems übereinstimmen kann, hjufij sind bereits tiefere alsdio Siedetemperatur ausreichend, während bei Temperaturen, die über der Sie J^temperaiur liegen, unter Druck gearbeitet werden muß.
Durch die erfindungsgemäße Reaktion in homogener Phase wird eine wesentlich verbesserte Reinigung erzielt, die noch durch die Auswahl entsprechender Reaktanten und Lösungsvermittler zu einem für die Verwendung der zu reinigenden Perfluorverbindungen befriedigenden Grad erhöht werden kann.
Aus dem nach einer Reaktionszeit von 0,5 bis 12 Stunden erhaltenen Reaktionsgemisch wird, gegebenenfalls nach vorheriger Abkühlung und Phasentrennung, das gereinigte Perfluorcarbon bzw. Perfluorca bongemisch destillativ abgetrennt. Der Eliminierungsgrad an Verunreinigungen kann spektroskopisch (IR-, Raman-, UV-, 'H-NMR-Spektorskopie) gaschromatographisch, chemisch (quantitative Bestimmung hydrolysierbaren Fluors) oder du rch toxikologische Untersuchungen (Zelltestmethoden, LD^-Bestimmungen an der Maus) bestimmt werden.
Ausführungsbeisplel
Die Erfindung soll durch nachstehendes Beispiel näh er erläutert werden.
Beispiel
100g Perfluordibutylmethylaminrohprodukt aus der Elektrofluorierung werden in einem 500-ml-Rundkolben mit 200ml Benzin des Siedebereichs 140 bis 16O0C und mit 30g Hexamethylendiamin versetzt und auf 130"C erwärmt. Beim Erwärmen mischen sich die Komponenten unter Bildung einer homogenen :jhase, die sich im Verlauf der Reaktion durch gebildete Reaktionsprodukte dunkel färbt. Nach 0,5 Stunden wird die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt, die untere, das spezifisch schwerere Perfluorcarbon enthaltende Phase im Scheidetrirhter abgetrennt und unter Normaldruck destilliert. Die bei 133 bis 134,7°C übergehe .da Fraktion (81,3 g) wurde getrennt aufgefangen und hinsichtlich des erzielten Reinigungseffektes untersucht. Der Gehalt an hydrolysierbarem Fluorid betrug bis 0,02 mg/l (im Ausgangsprodukt 18mg/l), es enthielt gemäß 1H-NMR keine Wasserstoffatome und war UmOX1SCh(LD60 = 54mg/kg, Ausgangsprodukt: LD60 = 27mg/kg).

Claims (15)

  1. ". Verfahren zur Eliminierung von wasserstoff- und/odor Kohlenstcff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthaltenen Verunreinigungen aus Perfluorcarbonen, gekennzeichnet dadurch, daß die zur Eliminierung von den Perfluorcarbonen erforderliche chemische Reaktion der Verunreinigungen mit zugegebenen Reaktanten durch Verwendung einer als Lösungsvermittler dienenden Flüssigkeit in homogener Phase oberhalb der kritischen Lösungstemperatur des Systems Perfluorcarbon/Lösungsvermittler durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reinigenden Perfluorcarbone Verbindungen sind, deren Gerüst aus Kohlenstoffatomen ohne C-C-Doppelbindur.gen besteht, wobei einzelne Kohlenstoffatome durch Sauerstoff und/oder Stickstoffatome ersetzt sein können, und die darüber hinaus ausschließlich Fluoratome enthalten.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eiiminierungsreaktion mit Nucleophilen oder Oxydationsmitteln als Reaktanten durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Nucleophile primäre oder sekundäre Amine mit 2 bis 20 C-Atomen und 1 bis 4 Stickstoffatomen einge setzt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Amin Hexamethylendiamin eingesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxydationsmittel KMnO4 eingesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungsmittelvermittler eine Flüssigkeit ist, die selbst ein Nucleophil ist oder gegenüber de/i Nucleophilen oder Oxydationsmitteln unter den Bedingungen der Eliminierungsreaktion inert ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsvermittler n- oder i-Alkane mit 4 bis 36 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, eingesetzt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsvermittler gegebenenfalls substiuierte mono-oder Acyclische Verbindungen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsverr «ttler Ketone, vorzugsweise aliphatische Kei?;ie, eingesetzt werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsve. mittler Aromaten vorzugsweise Benzen oder alkylsubstituierte, Benzene eingesetzt werden.
  12. 12. Verfahrennach Anspruch 1 bis7, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsvermittler aliphatische und/oder cyclische Ether mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsvermittler tertiäre Amine eingesetzt werden.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische dieser Verbindungen eingesetzt werden.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion im Temperaturbereich von 200C bis 2500C, vorzugsweise bei 800C bis 150°C, durchgeführt wird.
DD86294314A 1986-09-11 1986-09-11 Verfahren zur reinigung von perfluorcarbonen DD282681A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86294314A DD282681A5 (de) 1986-09-11 1986-09-11 Verfahren zur reinigung von perfluorcarbonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86294314A DD282681A5 (de) 1986-09-11 1986-09-11 Verfahren zur reinigung von perfluorcarbonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD282681A5 true DD282681A5 (de) 1990-09-19

Family

ID=5582352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86294314A DD282681A5 (de) 1986-09-11 1986-09-11 Verfahren zur reinigung von perfluorcarbonen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD282681A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205341A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Pharmpur Gmbh Verfahren zur reinigung von perfluorcarbonen und verwendung der gereinigten perfluorcarbone
US7186869B2 (en) 2001-03-28 2007-03-06 Ineos Fluor Holdings Limited Purification of saturated halocarbons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205341A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Pharmpur Gmbh Verfahren zur reinigung von perfluorcarbonen und verwendung der gereinigten perfluorcarbone
US7186869B2 (en) 2001-03-28 2007-03-06 Ineos Fluor Holdings Limited Purification of saturated halocarbons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005810A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Fluorverbindungen
EP0489773A1 (de) Verfahren zur auftrennung von gemischen partiell fluorierter oder perfluorierter kohlenwasserstoffverbindungen.
EP0626936B1 (de) Verfahren zur reinigung von perfluorkohlenstoffen
EP0442087A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten, fluorhaltigen und chlorfreien Kohlenwasserstoffen
DD282681A5 (de) Verfahren zur reinigung von perfluorcarbonen
EP0718260B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von komplexen Aminhydrofluoriden
DE10100213A1 (de) Verfahren zum Reinigen von 1,1,1,5,5,5-Hexafluoracetylaceton
EP1415964B1 (de) Verfahren zur Trennung von m- und p-Dichlorbenzol enthaltenden Gemischen
DE2538310A1 (de) Verfahren zur herstellung von o,o-dialkylthionophosphorsaeurechloriden
DD274209A5 (de) Verfahren zur herstellung von aethylakrylat
DE60007727T2 (de) Verfahren zur abtrennung von fluorwasserstoff aus seinen mischungen mit 1,1,1,3,3-pentafluorbutan und verfahren zur herstellung von pentafluorbutan
DE1181919B (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Arsen
DE2443341A1 (de) Verfahren zur reinigung von caprolactam
DE2708388A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'- dihydroxydiphenylsulfon
DE2113858C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3 Dichlorbutadien-(1,3)
DE2325089C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlormethoxy-benzoylchloriden
DE2136008C3 (de) Verfahren zur substituierenden Fluorierung von organischen Verbindungen, die wenigstens ein durch Fluor ersetzbares Wasserstoffatom aufweisen
DE1618420C3 (de)
DE4303837A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Fluorwasserstoff
EP0289973A1 (de) Verwendung eines fetten Öles ex Helianthus annuus zur Herstellung von Diperazelainsäure
DE2920536A1 (de) Polyhalogenierte kohlenwasserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DD287478A5 (de) Verfahren zur reinigung von perfluorcarbonen
DE1253258B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von gesaettigten und ungesaettigten Chloralkoholen
DE2136008B2 (de) Verfahren zur substituierenden fluorierung von organischen verbindungen, die wenigstens ein durch fluor ersetzbares wasserstoffatom aufweisen
DD140451A1 (de) Verfahren zur gewinnung von norbornen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee