DD279751A1 - Verfahren zur herstellung eines wellenleiterkopplers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines wellenleiterkopplers Download PDF

Info

Publication number
DD279751A1
DD279751A1 DD29328986A DD29328986A DD279751A1 DD 279751 A1 DD279751 A1 DD 279751A1 DD 29328986 A DD29328986 A DD 29328986A DD 29328986 A DD29328986 A DD 29328986A DD 279751 A1 DD279751 A1 DD 279751A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
optical fibers
waveguide
coupling
splitter
distance
Prior art date
Application number
DD29328986A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Schreiter
Rudolf Mueller
Original Assignee
Univ Schiller Jena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Schiller Jena filed Critical Univ Schiller Jena
Priority to DD29328986A priority Critical patent/DD279751A1/de
Publication of DD279751A1 publication Critical patent/DD279751A1/de

Links

Landscapes

  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Elementes fuer die Ankopplung von Monomode- oder Multimodelichtleitfasern an einen planaren Wellenleiterverzweiger. Das Verfahren gestattet eine vereinfachte Herstellung und garantiert eine hohe Justiergenauigkeit und optimale Ankopplung. Das Verfahren besteht darin, dass in die Oberflaeche einer Platte unter dem Verzweigerwinkel Nuten eingebracht werden, die unter dem Verzweigerwinkel gegeneinander geneigt sind und die die Lichtleitfasern aufnehmen. Danach wird die Platte derart zersaegt, dass die Lichtleitfasern eine gerade Weiterfuehrung der Wellenleiter des Verzweigers gewaehrleisten. Der Abstand der Wellenleiter an der Saegestelle ist etwas geringer als der Abstand der Wellenleiter am Ausgang des Verzweigers. Eine anschliessende Feinbearbeitung der durch das Saegen entstandenen Endflaechen sorgt fuer einen uebereinstimmenden Abstand und damit eine optimale Ankopplung. Anschliessend wird das Element mit dem Verzweiger verklebt.

Description

Stirnfläche des Bauelementes verlaufen und die in einem Trägersubstrat erzeugten Gräben für die Aufnahme der anzukoppelnden Lichtleitfasern unter dem gleichen Winkel verlaufen.
Der Abstand der Streifenwellenleiter des Verzweigerbauelementes wird an der Stirnfläche des Bauelementes bestimmt. Die Lichtleitfasern werden in die Gräben des Trägersubstrates eingelegt und darin fixiert.
Die Realisierung des dem Abstand der Streifenwellenleiter entsprechenden Abstandes der Lichtleitfasern erfolgt durch feinoptische Bearbeitung der Trägersubstratstirnfläche.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden. Die Figuren in der Zeichnung zeigen den Ablauf des erfindungsgemä'jen Verfahrens.
In einem planaren Verzweigerbauelement (Figur 1) verlaufen zwei Streifenwellenleiter 2,3 unter dem Winkel α bis an die Stirnfläche 1' des Bauelementes. Der Abstand der Stirnflächen 2' und 3' der Streifenwellenleiter wird mittels Mikroskop mit Okularmikrometer gemessen. In eine aus einem Glassubstrat bestehende Platte 4 (Figur 2) werden mittels einer Diamantscheibe zwei Gräben 5 gesägt, die unter dem Winkel α zueinander verlaufen und deren Breite und Tiefe etwa dem Außendurchmesser des optischen Mantels der Lichtleitfasern entsprechen. Die nur noch mit ihrem optischen Mantel versehenen Lichtleitfasern 6 werden in die Gräben eingelegt (Figur 3) und mit Optikkitt in ihnen vergossen. Eine Abdeckplatte 7 dient der besseren F'xierung der Lichtleitfasern in den Gräben.
Die Platte 4 wird an der Stelle 4' zersägt, so daß der Abstand dir Lichtleitfaserstimflächen b noch etwas kleiner ist als de-· Abstand der Streifenwellenleiterstirnflächen a. Die Stirnfläche 4' wird danach solange feinoptisch abgeschliffen, bis der Abstand b gleich dem Abstand a ist. Die Messung von b erfolgt dabei mit einem Mikroskop mit Okularmikrometer. Die Stirnfläche 4' wird feinoptisch poliert. Abschließend erfolgt eine Justierung der Stirnfläche 4' zur Stirnfläche V dahingehend, daß eine maximale Überkopplung des in die Stirnfläche E eingekoppelten Lichtes auf die Lichtleitfasern 6 realisiert wird. Dabei werden die Stirnflächen 1' und 4' mit Optikkitt verklebt.
Bei Verzweigerbauelementen mit 4 und höher geradzahligen Ausgängen werden jeweils an 2 Ausgänge die Lichtleitfasern entsprechend dem Ausführungsbeispiel angekoppelt und damit eine optimalere und weniger aufwendige Anpassung erreicht als wenn ein Koppelelement mit einer der Gesamtzahl der Ausgänge entsprechenden Anzahl von Lichtleitfasern angekoppelt

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Elementes für die Ankopplung von Monomode- oder Multimodelichtleitfasern an einen planaren Wellenleiterverzweiger, dadurch gekennzeichnet, daß in die Oberfläche einer Platte, deren Querschnitt etwa dem des Vera/veiger-Bauelementes entspricht, unter dem Verzweigerwinkel gegeneinander;: eneigte, in ihrer Broite und Tiefe etwa dem Außendurchmesser der Lichtleitfasern entsprechende Nuten derart eingebracht werden, daß sie sich an einem Ende der Piattefast berühren, in diese Nuten Lichtleiter eingelegt und darin durch Vergießen festgehalten werden, daß anschließend die Platte derart zersägt wird, daß die Lichtleitfasern eine gerade Weiterführung der Wellenleiter des Verzweigers gewährleisten und daß der Abstand der Lichtleitfaserkerne an der Sägestelle etwas geringer als der Abstand der Wellenleiter am Ausging des Verzweigers ist, daß eine Feinbearbeitung der durch das Sägen entstandenen Endfläche des Elementes erfolgt, bis der Abstand der Lichtleitfaserkerne genau dem der Wellenleiter entspricht und daß anschließend das Element mit dom Verzweiger verklebt wird.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Elementes für die Ankopplung von Monomode- oder Multimodelichtleitfasern an einen planaren Wellenleiterverzweiger. Derartige planare Wellenleiterverzweiger werden hauptsächlich in der Lichtleiternachrichteni'.bertragung eingesetzt. Auch für die Informationsübei tragung in der Automatisie-ungstechnik ist die Anwendung derartiger Elemente für den Aufbau sogenannter Datenbussysteme von Wichtigkeit.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von Elementen für die Ankopplung von Lichtleitfasern an Wellenleitern bekannt. Das Problem der im K iblik auf die zu übertragende Leistung der genauen und vollständigen Ankopplung versuchte man dadurch zu lösen, daß in ein bubstrat, das den Wellenleiter enthält, eine dem Außendurchmesser des Mantels der Lichtleitfaser entsprechende Grube oder ein entsprechender Schnitt eingebracht wird (Of iical Lbiters, vol.9, p.463, Okt. 1984). Die Gruben für die Lichtleitfasern wurden z.B. durch Ätzen in Silizium erzeugt (Journal of Jptical Communications, vol.2, p. 122, Nov. 1981. Hierbei ist es notwendig, das Siliziumsubstrat mit einer Ätzmaske zu strukturieren, eine andere Variante der Grabenerzeugung stellt das Sägen von zueinander parallelen Rillen in einem Glassubstrat dar.
    Die optimale Ankopplung von Lichtleitfasern an Streifenwellenleiter setzt eine hohe Justiergenauigkeit bezüglich der Stirnflächen der Lichtleitfasern zu den Stirnflächen der Streifenwellenleiter voraus. Mit den beschriebenen Verfahren ist diese Justiergenauigkeit nicht zuverlässig realisierbar, da hierbei die in einem Trägersubstrat erzeugten Gräben zwar in ihrem Querschnitt gend'j an den Querschnitt der Lichtleitfaser angepaßt we-den können, aber eine exakt zontrische Lage des Lichtleitfaserkernt im optischen Mantel vcrausges' -it werden muß, was jedoch durch die Fertigungstoleranzen bei der Lichtleitfaserherstellung nicht garantiert wird.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist die Vereinfachung der Herstellung und Erhöhung der Qualität von Elementen für die Ankopplung von Lichtleitfasern an planare Wellenleiterverzweiger.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mittels dessen mit einer hohen Justiergenauigkeit, ohne großen Strukturierungsaufwand und mit einfachen feinoptischen Arbeiten eine in bezug auf die durchgehende Lichtleistung optimale Ankopplung von Lichtleitfasern an verzweigte Streifenwellenleiter erfolgen kann. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Verfahren zur Herstellung eines Elementes für die Ankopplung von Monoinode- oder Multimodti-Lichtleitfasern an einen planaren Wellenleiterverzweiger, erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in die Oberfläche einer Platte, deren Querschnitt etwa dem des Verzweiger-Bauelementes entspricht, unter dem Verzweigungswinkel gegeneinander geneigte, in ihrer Breite und Tiefe etwa dem Außendurchmesser der Lichtleitfasern entsprechende Nuten derart eingebracht werden, daß sie sich an einem Ende der Platte fast berühren, in diese lauten Lichtleitfasern eingelegt und darin fixiert werden, daß anschließend die Platte derart getrennt wird, daß die Lichtleitfasern eine gerade Weiterführung der Wellenleiter des Verzweigers gewährleisten und daß der Abstand der Lichtleitfaserkerne an der Trennstelle etwas geringer als der Abstand der Wellenleiter am Ausgang des Verzweigers ist, daß eine Feinbearbeitu ig der durch das Trennen entstandenen Endfläche des Elementes erfolgt, bis der Abstand der Lichtleilfaserkerne genau dem der Wellenleiter entspricht und daß abschließend das Element mit dem Verzweiger fest verbunden wirr' Wesentlich ist al; j, oaß die Streifenwellenleiter des Verzweigerbauelementes unter ihrem Verzweigungswinkel bis an die
DD29328986A 1986-07-31 1986-07-31 Verfahren zur herstellung eines wellenleiterkopplers DD279751A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29328986A DD279751A1 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Verfahren zur herstellung eines wellenleiterkopplers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29328986A DD279751A1 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Verfahren zur herstellung eines wellenleiterkopplers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD279751A1 true DD279751A1 (de) 1990-06-13

Family

ID=5581554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29328986A DD279751A1 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Verfahren zur herstellung eines wellenleiterkopplers

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD279751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447639A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 ANT Nachrichtentechnik GmbH Anordnung zur Auffächerung von Lichtpfaden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447639A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-25 ANT Nachrichtentechnik GmbH Anordnung zur Auffächerung von Lichtpfaden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0475013B1 (de) Faserkreisel
DE3429947C2 (de)
DE2731376A1 (de) Veraenderlicher optischer koppler
DE2549842A1 (de) Verbindungsarmatur fuer lichtleiterfasern
DE3312699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von lichtleiterfasern
DE19711121B4 (de) Verzweigende Lichtwellenleiteranordnung und verzweigendes Lichtwellenleiterarray
DE2921035A1 (de) Optisches verzweigerelement
DE3930029A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optischen verschmelzkopplers
DE3019955A1 (de) Kopplungselement fuer lichtwellenleiter
EP0204980A1 (de) Verfahren zum Herstellen von drei- oder mehrtorigen Lichtwellenleiterkopplern nach dem Strahlteilerprinzip
EP0129134A3 (de) Steckerteil für lösbare Steckverbindungen von Lichtwellenleitern
DD279751A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wellenleiterkopplers
DE2654085A1 (de) Abzweigvorrichtung fuer multimode- glasfasern
DE2851654C2 (de)
DE2847488A1 (de) Messgeraet zur untersuchung der daempfung von glasfasern bei verschiedenen wellenlaengen
DE2942664C2 (de)
DE3428453A1 (de) Sensoreinrichtung
EP0412311B1 (de) Faserkreisel vom Sagnac-Typ
DE2930454A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtleiter-richtkopplern
EP0453705A2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinoptischen Stirnflächen an Wellenleitern
DE102013223230B4 (de) Anschlusselement für Vielfachkernfasern
DE19538103A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lichtwellenleiter-Glasfaser-Koppelstelle auf einem integriert optischen Bauelement
EP0035221A1 (de) Verzweigerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2939136A1 (de) Mikrostrahlteiler und verfahren zur herstellung eines mikrostrahlteilers
DD256767A1 (de) Verzweigeranordnung fuer lichtleitfasern und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee