DD277791A1 - Wiederaufladbare lithiumbatterie - Google Patents

Wiederaufladbare lithiumbatterie Download PDF

Info

Publication number
DD277791A1
DD277791A1 DD88322723A DD32272388A DD277791A1 DD 277791 A1 DD277791 A1 DD 277791A1 DD 88322723 A DD88322723 A DD 88322723A DD 32272388 A DD32272388 A DD 32272388A DD 277791 A1 DD277791 A1 DD 277791A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cathode
lithium battery
rechargeable lithium
mass
battery according
Prior art date
Application number
DD88322723A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Brackmann
Gerd Fehrmann
Ruediger Wolf
Rudolf Neumann
Peter Ribhter
Hans-Georg Doege
Lothar Wuckel
Gerd Lehmann
Anton Bartl
Juergen Froehner
Guenther Domschke
Original Assignee
Pirna Fahrzeugelektrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirna Fahrzeugelektrik filed Critical Pirna Fahrzeugelektrik
Priority to DD88322723A priority Critical patent/DD277791A1/de
Priority to DE3935805A priority patent/DE3935805A1/de
Priority to FR8916120A priority patent/FR2643748A1/fr
Publication of DD277791A1 publication Critical patent/DD277791A1/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine wiederaufladbare Lithiumbatterie, die neben der Lithiumelektrode eine Katode aus einem organischen Material, einem Bindemittel und/oder Russ enthaelt. Diese Batterie wird in der Elektrotechnik/Elektronik vorzugsweise zur Speicherstuetzung angewendet. Die Katode besteht aus der elektrochemischen Komponente, die Perylencarbonsaeure oder -anhydrid und/oder eines oder mehrerer ihrer Derivate einzeln oder in Gemischen ist und vorzugsweise in Massenanteilen von 50 bis 90% enthalten ist, einem Gehalt von 0,5 bis 30 Massenanteilen in % PTFE und 4 bis 30 Massenanteilen von % Russ und/oder Graphit. Die Porositaet der Katode betraegt vorzugsweise 10 bis 30%. Die unmittelbar eintretende Wirkung ist, dass die erfindungsgemaesse Batterie eine nahezu horizontale Lade- und Entladekennlinie zeigt und bis 500 mA/cm2 im Dauerbetrieb belastbar ist. Die Entladespannung liegt zwischen 2,20 und 2,45 V, die Ladespannung zwischen 2,50 und 2,80 V, abhaengig von der Belastung.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Elektrotechnik/Elektronik und betrifft eine Batterie, die neben einer Lithiumanode eine Katode aus einem organischen Material, einem Bindemittel und Ruß oder Graphit enthält.
Diese Batterie wird in der Elektrotechnik/Elektronik vorzugsweise zur Speicherstützung angewendet. Bei einer Speicherkapazität von 50mAh/g wurden mit 2,4V Entladespannung über 200 Lade-und Entladezyklen erreicht.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Für die Speicherstützung mit Datenerhalt sind Energiequellen erforderlich, die bei Netzausfall sofort über einen bestimmten Zeitraum (z. B. einige Stunden) elektrische Energie zur Verfügung stellen. Diese Stromquellen werden nach Behebung der Ursachen des Netzausfalls durch geeignete Ladevorrichtungen wieder in den Betriebszustand gebracht.
Der Einsatz von kommerziellen wiederaufladbaren Batterien (z. B. auf der Basis Nickel/Cadmium) gestatten zwar einen längeren Betrieb, wenn das Netz immer nur kurzzeitig ausfällt. Aber bei längerem Ausfall, geplanten Stillstandszeiten, Transport, Lagerung u.a. sind diese Energiequellen wegen ihrer hohen Selbstentladungsraten ungünstig.
Bekannt sind Lithium-Knopfbatterien der Fa. Panasonic, Typ CL2020 (Firmenschriften von Matsushita Electronic Industrial Company, Japan), oder Lithium-Rundzellen der Fa. Molicel, Typ C-00023 oder Typ C-00025 (US-PS 42 24390,42 33377,4281048), die handelsüblich verfügbar sind und zur Speicherstützung eingesetzt werden.
Neben einer Lithiumanode sind in diesen Batterien Katoden aus Kohlenstoffasern oder Molybdänsulfid enthalten.
Von Vorteil bei diesen Batterien ist, daß sie gegenüber herkömmlichen wiederaufladbaren Batterien eine wesentlich geringere Neigung zur Selbstentladung zeigen, so daß auch nach längerem Stillstand der Batterie die Betriebsbereitschaft erhalten bleibt.
Nachteilig ist jedoch, daß diese Batterien stark abfallende Entladekurven mit Spannungsdifferenzen bis zu 1000mV aufweisen und hohe Ladespannungen erforderlich sind, die zu irreversiblen Veränderungen im Inneren der Batterie führen können.
Eine weitere Entwicklungsricjitung sind Lithiumbatterien mit Lithiumanoden und Polymerkatoden mit konjugierten Doppelbindungen.
So ist nach der US-PS 4321114 bekannt, eine Katode aus Polymer, hauptsächlich aus Polyacetylen, einzusetzen. Aber das Polymer weist gegen die als Einlagerungskomponenten verwendeten Anionen CIO4-, BF4-oder AsFg-eine hohe Empfindlichkeit auf und reagiert schnell mit Luftsauerstoff, wodurch sich die elektrochemischen Eigenschaften rapid verändern.
Bekannt sind weiterhin durch die DD-WP 240285 und 240286 Polymerelektroden, die aus thermostrukturierten Polymeren bestehen.
Die Herstellung dieser Polymerelektroden ist, bedingt durch die Vorbehandlungen der eingesetzten Polymere, aufwendig.
Wegen der bisher erreichten niedrigen Stromdichten und der geringen Zyklenzahl haben sich Lithiumbatterien mit Polymerelektroden noch nicht durchgesetzt und sind im Handel noch nicht verfügbar.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in einer ökonomisch herstellbaren Lithiumbatterie, die eine hohe Betriebsdauer bei gleichbleibenden Gebrauchseigenschaften aufweist, insbesondere hohe Stromdichten und annähernd horizontale Lade- und Entladekennlinien.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lithiumbatterie anzugeben, bei der neben einer Lithiumanode eine Katode aus einem Material vorhanden ist, das ohne Vorbehandlung zu einer Elektrode geformt werden kann. Während der Zyklisierung der Batterie sollen im Inneren keine irreversiblen Veränderungen eintreten.
Die Aufgabe der Erfindung ist dadurch gelöst, daß die Batterie wie bereits bekannt, aus einem Stahlgehäuse mit Deckel besteht, im Inneren des Stahlgehäuses eine Lithiumanode, ein Scheider, ein aprotischer Elektrolyt und erfindungsgemäß eine mechanisch stabile Katode enthalten sind. Die Katode besteht aus der elektrochemisch aktiven Komponente PTFE als Bindemittel und Ruß und/oder Graphit.
Erfindungsgemäß ist die elektrochemisch aktive Komponente Perylentetracarbonsäure oder -anhydrid und/oder eines oder mehrere ihrer Derivate einzeln oder in Gemischen und ist vorzugsweise in Massenanteilen von 50 bis 90% in der Katode enthalten. Der Gehalt an PTFE beträgt in der Katode vorzugsweise 0,5 bis 30 Massenanteile in % und an Ruß und/oder Graphit 4 bis 30 Massenanteile in %. Die Porosität der Katode ist vorzugsweise 10 bis 30%.
Die erfindungsgemäße Batterie zeigt nahezu horizontale Lade- und Entladekennlinien und ist bis 500uA/cm2 im Dauerbetrieb belastbar.
Die Entladespannung liegt zwischen 2,20 und 2,45 V, die Ladespannung zwischen 2,50 und 2,80 V, abhängig von der Belastung.
Die Speicherkapazität beträgt mindestens 50mAh/g Masse der Katode. Die Batterie erreicht mindestens 200 Zyklen.
Nachstehend soll die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
1. Ausführungsbetspiel
Die Batterie besteht aus einem Gehäuse aus Stahl mit einem Durchmesser von 20mm und einer Höhe von 3,2 mm. In diesem Gehäuse sind eine kreisförmige Lithiumanode von 16 mm Durchmesser, ein mit organischem, aprotischen Mischelektrolyten getränkter Scheider aus feinporigem Glasfaservlies und eine Katode aus 70 Massenteilen (2,9-Bis-(p-methoxybenzyl)-anthra(2,1,9-def:6,5,10,d',e',f')diisochinolin-1,3,8,10(2H, 9H)-tetron und 30 Massenteilen Ruß und Polytetrafluorethylen im Verhältnis 10:1 enthalten. Die Katode ist durch einen Stahlring stabilisiert und weist eine Porosität von 25% auf. Die Batterie hat eine Kapazität von 1OmAh bei Stromstärken von 10pAbis 1 mAund Entladespannungen von 2,3 bis 2,5V. Die Ladeströme können bis 2mA betragen. Die Zyklenzahl liegt bei einer Ladespannung von <3V und einer Entladespannung von >2,2V bei über 200.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    1. Wiederaufladbare Lithiumbatterie, bestehend aus einem Stahlgehäuse, einer Lithiumanode, einem inerten Schneider, einem aprotischen organischen Elektrolyten und einer Katode, gekennzeichnet dadurch, daß diese Katode eine mechanisch-stabile Elektrode ist, die als elektrochemisch aktive Komponente Perylentetracarbonsäure oder -anhydrid und/oder eines oder mehrere ihrer Derivate einzeln oder in Gemischen sowie PTFE als Bindemittel und Ruß und/oder Graphit enthält und eine hohe Porosität besitzt.
  2. 2. Wiederaufladbare Lithiumbatterie nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Katode als elektrochemisch aktive Komponente das als „Schwarzpigment" bekannte (2,9-Bis-(P-methoxybenzyl)-anthra(2,1,9-def.:6,5,10,d',e',f')diisochinolin-1,3,8,10(2H,9H)-tetron enthält.
  3. 3. Wiederaufladbare Lithiumbatterie nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Gehalt der elektrochemisch aktiven Komponenten in der Katode 50 bis 90 Masseanteile in % der Gesamtmasse der Katode beträgt.
  4. 4. Wiederaufladbare Lithiumbatterie nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Gehalt an PTFE-Bindemittel 0,5 bis 30 Massenanteile beträgt.
  5. 5. Wiederaufladbare Lithiumbatterie nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Anteil an Ruß und/oder Graphit 4 bis 30 Massenanteile in % beträgt.
  6. 6. Wiederaufladbare Lithiumbatterie nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Katode eine Porosität von 10 bis 30% aufweist.
DD88322723A 1988-12-07 1988-12-07 Wiederaufladbare lithiumbatterie DD277791A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD88322723A DD277791A1 (de) 1988-12-07 1988-12-07 Wiederaufladbare lithiumbatterie
DE3935805A DE3935805A1 (de) 1988-12-07 1989-10-27 Wiederaufladbare lithiumbatterie
FR8916120A FR2643748A1 (fr) 1988-12-07 1989-12-06 Batterie rechargeable au lithium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD88322723A DD277791A1 (de) 1988-12-07 1988-12-07 Wiederaufladbare lithiumbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD277791A1 true DD277791A1 (de) 1990-04-11

Family

ID=5604684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88322723A DD277791A1 (de) 1988-12-07 1988-12-07 Wiederaufladbare lithiumbatterie

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD277791A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848962C2 (de) Galvanische Zelle
DE2516704C3 (de) Galvanisches Element mit einer negativen Elektrode aus Leichtmetall, einem nichtwäßrigen Elektrolyten und einer positiven Elektrode
DE102018118342A1 (de) Wässrige elektrolytlösung und wässrige lithiumionen-sekundärbatterie
US5273842A (en) Non-aqueous electrolyte secondary battery
DE2205099C3 (de) Galvanisches Element von hoher Energiedichte mit einer negativen Lithiummetallelektrode
EP0357952B1 (de) Nichtwässriges, wiederaufladbares galvanisches Lithiumelement mit anorganischer Elektrolytlösung
DE1929568A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE4010369A1 (de) Sekundaerelement mit nicht-waessrigem elektrolyten
DE102013218078A1 (de) Neues Regenerationsverfahren für Lithium-Ionen-Batterien
DE2509779B2 (de) Wartungsfreier bleiakkumulator
EP0303793B1 (de) Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DD277791A1 (de) Wiederaufladbare lithiumbatterie
DE2951520A1 (de) Elektrochemische lithium-bleisulfat- primaerzelle
WO2018095646A1 (de) Aktivmaterial für eine positive elektrode einer batteriezelle, positive elektrode und batteriezelle
DE102012203194A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher- oder Energiewandlervorrichtung aus einer galvanischen Zelle mit elektrochemischen Halbzellen umfassend eine Suspension aus Fulleren und ionischer Flüssigkeit
DE3935805A1 (de) Wiederaufladbare lithiumbatterie
EP0024633A2 (de) Gasungsfreier Akkumulator
DE1813657C3 (de) Elektrischer Akkumulator mit negativer Uthiumelektrode und positiver Metallchloridelektrode
DE102020101890B4 (de) Bismut-Ionen-Akkumulator und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005091420A2 (de) Galvanisches element
DE2240614A1 (de) Sekundaerbatterie mit chinon-elektroden
DE3038456C2 (de)
DD258308A1 (de) Wiederaufladbare positive elektrode fuer elektrochemische stromquellen
DE102017209790A1 (de) Elektrolyt für eine Alkali-Schwefel-Batterie, Alkali-Schwefel-Batterie mit dem Elektrolyten und Verwendungen des Elektrolyten
DE102021207537A1 (de) Elektrolytlösung für lithium-sekundärbatterien und lithium-sekundärbatterie mit dieser