DD276424A1 - Heissluftkoagulator - Google Patents

Heissluftkoagulator Download PDF

Info

Publication number
DD276424A1
DD276424A1 DD32112388A DD32112388A DD276424A1 DD 276424 A1 DD276424 A1 DD 276424A1 DD 32112388 A DD32112388 A DD 32112388A DD 32112388 A DD32112388 A DD 32112388A DD 276424 A1 DD276424 A1 DD 276424A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
air
tube
handpiece
heating element
nozzle
Prior art date
Application number
DD32112388A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Koehler
Original Assignee
Carus Carl Gustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carus Carl Gustav filed Critical Carus Carl Gustav
Priority to DD32112388A priority Critical patent/DD276424A1/de
Publication of DD276424A1 publication Critical patent/DD276424A1/de

Links

Abstract

Anwendungsgebiet der Erfindung ist vorrangig die Medizin. Der Heissluftkoagulator wird vorzugsweise in der Chirurgie zur Blutstillung parenchymatoeser Organe eingesetzt. Der Heissluftkoagulator besteht aus einem Handstueck und einem mit durch Kabel und Luftschlauch verbundenem Steuergeraet, gekennzeichnet dadurch, dass das Handstueck als Mehrfachrohrsystem mit Luftverteiler, Heizelement, Temperaturfuehler und Filter ausgebildet ist, sich im Anschluss an das Heizelement zu einem Duesenrohr verjuengt und am vorderen Ende des Duesenrohres ein weiterer Temperaturfuehler und eine auswechselbare Duese befinden. Fig. 2

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Anwendungsgebiet der Erfindung ist vorrangig die Medizin. Der Heißluftkoagulator wird vorzugsweise in der Chirurgie zur Blutstillung parenchymatöser Organe eingesetzt.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Es ist ein Heißluftkoagulator der Firma Leister Schweiz (Biomed. Technik Band 30 Heft S/1985) bekannt. Er besteht im
wesentlichen aus einem Gehäuse mit Heizelement, Turbine und zwei Filtern. Die Temperatur ist irn Bereich 200-500'C regelbar.
Die zu erwärmende Luft wird aus der Umgebung angesaugt. Nachteil dieser Lösung ist das für den chirurgischen Einsatz zu hohe Gewicht sowie die Größe des Koagulators. Weiterhin ist ein Heißlufterzeuger (DE OS 3539615 A1) bekannt, der aus einem Anwendungste·! und einem Temperaturregelteil
besteht. Sein Einsatz Ist auf dem Gebiet der Dentaltechnik vorgesehen. Aufgrund der erreichbaren Temperatur ist er zur
Gewebekoagulation nicht verwendbar. Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung Ist ein leicht handhabbarer Heißluftkoegulstor der den Anforderungsbedingungen in der Chirurgie insbesondere zur Blutstillung parenchymatöser Organe gerecht wird.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Heißluftkoagulator zu schaffen, der ein geringes Gewicht hat, die erforderlichen Temperaturen zur Koagulation erreicht und in seinen äußeren Abmessungen dem Einsatz in der Humanmedizin angepaßt ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Heißluftkoagulator aus einem Handstück und einem mit diesem durch Kabel und Luftschlauch verbundenen Steuergerät besteht.
Im Handstück befinden sich Heizelement, Temperaturfühler, Filter und Luftverteiler. Der hintere Teil des Handstückes ist als Mehrfachrohrsystom ausgebildet. Das Mehrfechrohrsystem besteht aus 3 oder mehreren ineinander angeordneten Rohren, die im Wechsel jeweils an der gegenüberliegenden Seite miteinander verbunden sind, Strömungsöffnungen am Übergang zum nächsten inneren Rohr besitzen und der Durchfluß der zugeführten Luft vom äußeren Rohr zum nächstinneren Rohr bis zum Heizelement in gegenläufiger Richtung erfolgt.
Im Inneren des Mehrfachrohrsystems befindet sich dan Heizelement, in dessen unmittelbarer Nähe ein Temperaturfühler angeordnet ist.
Nach dem Heizelement erfolgt eine Verjüngung des Mehrfachrohrsystems zu einem Düsenrohr. Am vorderen Ende des Düsenrohres sind ein weiterer Temperaturfühler und eine auswechselbare Düse angeordnet. Am Übergang zwischen Heizelement zum Düsenrohr befindet sich ein Filter.
Das Mehrfachrohrsystem ist erfindungsgemäß so gestaltet, daß die vom Steuergerät über den Luftschlauch zugeführte Luft zuerst zwischen das äußere und das erste innere Rohr gelangt und bis zum Verjüngungsübergang des Düsenrohres geführt und
-2- 27Ö424
dort in gegenläufiger Richtung in das nach innen nächstfolgende Rohr in Richtung Ende des Handstückes und von da direkt zum
Heizelement geleitet wird. Ein äußerer fvianiei dei Hänusiüg'nöe und des Düsenrohres bestehen aus einem temperaturbeständigen Kunststoff,
vorzugsweise aus PTFE, und sind zum Zwecke der Sterilisation abnehmbar.
Im Steuergerät sind Stromversorgung, Luft- und Heizregler, Schutzschaltung und Bakterienfilter untergebracht. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen
- in der leichten Handhabbarkeit durch das geringe Gewicht des Handstückes
- in einer kostengünstigen Gerätevariante zur Anwendung der Blutstillung
- in der Luftströmung mit der die zu behandelnde Fläche bluttrocken gehalten wird
- und in der !eichten Sterilisierbarkeit durch das Abziehen der äußeren Mäntel des HandstCckes und des Oüsenrohres.
Autführungsbelsplel
Der erfindungsgemäße Heißluftkoagulator wird an folgendem Beispiel näher beschrieben: In den beigefügten Zeichnungen zeigt
Fig. 1: ein Blockscheltbild und Fig. 2: das Handstück.
Wie in Figur 1 gezeigt besteht der Heißluftkoagulator aus zwei Baueinheiten, dem Steuergerät 11 und dem Handstück 10. Beide sind durch ein Kabel und einen Luftschlauch miteinander verbunden. Das Steuergerät besteht aus Stromversorgung 16, Heizungsregler 15, Schutzschaltung 14, Bakterienfilter 12 und Luftreyler 13. Im Handstück 10 befinden sich Heizelement 4, die Temperaturfühler 5 u. 7 sowie ein Filter 6.
Das Steuergerät ist in Schutzklasse I ausgeführt. Das Handstück ist vollständig mit PTFE ummantelt und entspricht dem Anwendungstyp .C".
In Figur 2 ist der prinzipielle Aufbau dos Handstück?·* dargestellt. Die Zuluft wird über den Luftverteller 9 in ein Mehrfachrohrsystem 1,2,3 von außen nach innen geblasen. Das Mehrfachrohrsyitem besteht aus 3 ineinander angeordneten Rohren. Rohr 1 besteht aus PTFE, Rohr 2 aus Metall und Rohr 3 aus Keramik. Die Rohre sind im Wechsel jeweils an der gegenüberliegenden Seite miteinander verbunden und bositzen Strömungsöffnungen am Übergang zum nächsten inneren Rohr. Im Inneren des Mehrfachrohrsystems befindet sich das Heizelement 4, das unmittelbar mit einem ersten Temperaturfühler 5 verbunden ist. Nach dem Heizelement 4 erfolgt eine Verjüngung des Mehrfachrohrsystems zu einem Düsenrohr 17. Am vorderen Ende des Düsenrohres 17 sind ein weiterer Temperaturfühler 7 und eine auswechselbare D<"se 8 angeordnet. Am Übergang zwischen Heizelement 4 zum Düsenrohr 17 befindet sich ein Filter 6. Das Mehrfachrohrsystem ist erfindungsgemäß so gestaltet, daß die vom Steuergerät 110ber den Luftschlauch zugeführte Luft zuerst zwischen das äußere Rohr 1 und erste innere Rohr 2 gelangt und bis zum Verjüngungsübergang des Düsenrohres 17 geführt und dort in gegenläufiger Richtung in dos nach innen nächstfolgende Rohr 2 in Richtung Ende des Handstückes und von da direkt in das Keramikrohr 3 zum Heizelement 4 geleitet wird. Dadurch werden zwei günstige Effekte erzielt:
1. heizt sich der Handgriff nur wenig auf und
2. wird die Luft, bevor sie das eigentliche Heizelement 4 passiert, bereits vorgewärmt.
Der Filter β vor dem Düsenrohr 17 verhindert das Hftrausblasen von Abrundteilchen der Heizspiralen in das OP-FeId. Mit Hilfe des Temperaturfühlers 7 unmittelbar an der Düse 8 wird die Lufttemperatur am Düsenaustritt erfaßt und über das Steuergerät 11 gemäß Einstellung konstant gehalten. Die Düse 8 läßt sich auswechseln und damit an die zu koagulierende Fläche anpassen. Durch den Einsatz eines zweiten Temperaturfühlors 5 in der unmittelbaren Nähe des Heizelementes 4 wird in Verbindung mit einer Schutzschaltung 14 eine thermische Zerstörung des Handstückes verhindert. Das macht sich z. B. für den Fall einer Unterbrechung der Luftzufuhr unbedingt erforderlich.
Der Handgriff 19 des Handstückes 10 und die fiußere Hülle des Düsenrohres 18 bestehen aus PTFE und sind zum Zwecke der Sterilisation abnehmbar.
Das Handstück wiegt etwa 400g und ist somit für den Chirurgen gut zu handhaben. Die Temperatur am Dütenaustritt läßt sich stufenlos zwischen 200'C und 3OO'C einstellen. Zur Heizungsregelung wird eine Thyristorschaltung eingesetzt. Die Aufheizzeit beträgt etwa 6min für 300'C. Die Luftmenge läßt sich mit einem Nadelventil zwischen 0 und 50l/min rogeln. Der Druckluftanschluß ist für 0,4 MPa ausgelegt. Ooe Gerät läßt sich sowohl an einer zentralen Gasversorgungsanlage als auch mit handelsüblichen Preßluftflaschen batreiben. Zur Filterung der Druckluft wird ein Bakterienfilter eines Bubble-Oxygenotors eingesetzt.

Claims (3)

1. Heißluftkoagulator bestehend aus einem Handstück und einem mit durch Kabel verbundenen Steuergerät, gekennzeichnet dadurch, daß das Handstück aus einem Mehrfachrohrsystem (1,2,3) mit Luftverteiler (9), Heizelement (4), Temperaturfühlern (5,7) und Filter (6) besteht, die Luftzufuhr mittels Schlauch über das Steuergerät (11) erfolgt, über das Handstück (10) ein Handgriff (19) aus temperaturbeständigem Kunststoff, vorzugsweise PTFE, lösbar aufgeschoben ist, sich das Handstück (10) im Anschluß an das Heizelement (4) zu einem Düsenrohr (17) mit auswechselbarer Düse (8) verjüngt und dessen äußere Hülle (18) ebenfalls aus einem temperaturbeständigen Kunststoff, vorzugsweise PTFE, besteht und lösbar ist.
2. Heißluftkoagulator gemäß Ansp, uch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Mehrfachrohrsystem (1, 2,3) eine Vorbindung von 3 oder mehreren ineinander angeordneten Rohren ist, die jeweils im Wechsel an der gegenüberliegenden Seite miteinander verbunden sind, Luftaustrittsöffnungen am Übergang zum nächsten inneren Rohr besitzen und der Durchfluß der zugeführten Luft vom äußeren Rohr in gegenläufiger Richtung in das nächstfolgende innere Rohr in gegenläufiger Richtung in das nächstfolgende innere Rohr erfolgt.
3. Heißluftkoagulator gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sich der Temperaturfühler (5) in unmittelbarer Nähe des Heizelementes (4) und der Temperaturfühler (7) im vorderen Teil des Düsenrohres (17) am Luftaustritt befindet.
DD32112388A 1988-10-27 1988-10-27 Heissluftkoagulator DD276424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32112388A DD276424A1 (de) 1988-10-27 1988-10-27 Heissluftkoagulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32112388A DD276424A1 (de) 1988-10-27 1988-10-27 Heissluftkoagulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD276424A1 true DD276424A1 (de) 1990-02-28

Family

ID=5603443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32112388A DD276424A1 (de) 1988-10-27 1988-10-27 Heissluftkoagulator

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD276424A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712171A1 (fr) * 1993-11-13 1995-05-19 Wolf Gmbh Richard Instrument médical destiné à l'application de gaz chaud.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712171A1 (fr) * 1993-11-13 1995-05-19 Wolf Gmbh Richard Instrument médical destiné à l'application de gaz chaud.
DE4338866C1 (de) * 1993-11-13 1995-06-14 Wolf Gmbh Richard Medizinisches Instrument zur Applikation von Heißgas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338866C1 (de) Medizinisches Instrument zur Applikation von Heißgas
DE69632080T3 (de) Flexibler argon-plasma-endoskopiekoagulator
DE69733558T2 (de) Saug- und spülhandstück und spitze
DE3838840C2 (de) Hochfrequenzkoagulationsvorrichtung für chirurgische Zwecke
EP0555242B1 (de) Vorrichtung zum anwärmen und anfeuchten von gasen, insbesondere von atemgasen bei künstlicher beatmung
DE19647548C2 (de) Medizinische Vorrichtung zur Beheizung eines Atemgases
DE60221693T2 (de) Fettabsaugvorrichtungen und umgebende absaugsysteme
EP0413127B1 (de) Vorrichtung zum Anwärmen und Anfeuchten von Gasen, insbesondere von Atemgasen bei künstlicher Beatmung
EP0373111A2 (de) Einrichtung zur Behandlung eines Knochens, insbesondere Kieferknochens, und/oder Zahns
DE9117299U1 (de) Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe
DE19510710C2 (de) Insufflationsgas-Konditionierungsvorrichtung
EP3746167A1 (de) Punktionssystem
DE3407199A1 (de) Schneidhandstueck mit einer kuehlmittelvorrichtung
DE3119322C2 (de) Sonde zum Veröden von Krampfadern
DD276424A1 (de) Heissluftkoagulator
EP0765638A1 (de) Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe mittels eines ionizierbaren Gases
EP3656332B1 (de) Handstück zur handhabung einer lichtleiterfaser bei einem laserchirurgischen eingriff
DE3049244A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von fluessigkeitsnebel mittels ultraschall
EP1790299A2 (de) Chirurgische Einrichtung zum Trennen einer biologischen Struktur mit Hilfe eines Flüssigkeitsstrahls
DE4008217C2 (de)
DE3817603A1 (de) Extrakorporale-hyperthermie-geraet
DE202020103018U1 (de) Rauchentfernungsvorrichtung für endoskopische chirurgische Instrumente
DE202015104506U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gewebe eines Gebärmutterhalses
DE202006006759U1 (de) HF-Chirurgieeinrichtung
EP0553461A1 (de) Spül- und Saugvorrichtung, insbesondere für die Chirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee