DD275525A1 - Einbauten in kuehltrommeln fuer schuettgueter - Google Patents

Einbauten in kuehltrommeln fuer schuettgueter Download PDF

Info

Publication number
DD275525A1
DD275525A1 DD31986088A DD31986088A DD275525A1 DD 275525 A1 DD275525 A1 DD 275525A1 DD 31986088 A DD31986088 A DD 31986088A DD 31986088 A DD31986088 A DD 31986088A DD 275525 A1 DD275525 A1 DD 275525A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
internals
cooling
drum
connecting elements
schuettgueter
Prior art date
Application number
DD31986088A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Mertke
Manfred Herklotz
Original Assignee
Leipzig Chemieanlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leipzig Chemieanlagen filed Critical Leipzig Chemieanlagen
Priority to DD31986088A priority Critical patent/DD275525A1/de
Publication of DD275525A1 publication Critical patent/DD275525A1/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Einbauten in Kuehltrommeln fuer z. B. Calciumcarbid oder andere urspruenglich schmelzfluessig vorliegende Schuettgueter, bei denen Verluste durch zu hohe Feinkornanteile vermieden und alle Kornfraktionen ausreichend gekuehlt werden sollen. Merkmale der Erfindung bestehen darin, dass die an der Trommelwand angeordneten Einbauten mit Verbindungselementen versehen sind, die als Waermeaustausch- und Foerderelemente ausgebildet sind und von einem Waermetraeger durchflossen werden. Mit diesen Einbauten wird erreicht, dass bei einer Anordnung am Trommeleinlauf unter ausreichender Kuehlung der Anteil an Unterkorn vermindert wird.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Einbauten in einer Kühltrommel für Schüttgüter, insbesondere van Calciumcarbid, bei der Verluste do'ch einen zu hohen Feinkornanteil weitgehend vermieden werden und eine ausreichend« Kühlung aller Kornfraktionen gewährleistet ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Abkühlung der Rohcarbidschmelze von etwa 20000C auf etwa 300 bis 400"C erfolgt derzeit rr tels wassergekühlter, rotierender Kühltrommeln. Diese Kühltrommeln haben bokannterweise eine Länge von etwa 40 bis 45 m und einen Durchmesser von 2 bis 3 m. Die Kühltrommel wird diskontinuierlich mit der Rohcarbidschmelze beschickt, welche im Innern der Drehtrommel erstarrt. Das Calciumcarbid verläßt die Kühltrommel mit einem sich einstellenden Kornspektrutn, wobei sich der bei der Zerkleinerung und Kühlung entstandene verhältnismäßig große Feinkornanteil negativ auf die Acetylenausbeute auswirkt. Bekannte Einbauten in der sich drehenden Kühltrommel sorgen für eine Verbesserung des Wärmeüberganges sowie für die Zerkleinerung der groben Carbidstücke.
So werden in der DD-PS 119653 kombinierte Streu- und Brechschaufeln in Trommelkühlern beschrieben, die in axialer und radialer Richtung zur Trommelachse einen keilf rmigen Querschnitt aufweisen, mit einer durchgehenden brechwirkenden Oberkante versehen sind und eine in Materialdurchlaufrichtung gerichtete Auslaufschräge aufweisen. Bei einem großstückigen Kühlgut, wie Klinker, wird durch die Streuwirkung und die verbesserte Zerkleinerung der Kühleffekt erhöht. Bei Carbidkühltrommeln ist dieser verbesserte Kühleffekt zwar ebenfalls anstrebenswert, die verbesserte Zerkleinerung soll jedoch nicht zu einer Erhöhung des Feinkornanteiles führen.
In der DD-PS 262671 werden Klassier- und Transporteinrichtungen in rotierenden Trommeln, insbesondere Carbidkühltrommeln, beschrieben, welche aus einem Blech gefertigt sind und zwei entgegengesetzt geneigte Förderschrägen sowie eine Klassierörfnung und eine Brechkante besitzen. Mit diesen Vorrichtungen ist es möglich, daß das Schüttgut zerkleinert, gekühlt und in der geforderten Körnung mit minimalem Unterkornanteil aus der Kühltrommel ausgetragen wird. Der Nachteil aller bekannton Trommeleinbauten besteht jedoch darin, daß auf die Wärmeabiühiung des bei Eintritt in die Kühltrommel noch schmelzflüssig vorliegenden Gutes sowie beim weiteren Kühlvorgang kein Einfluß genommen wird.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es. Einbauten in einer Kühltrommel für Schüttgüter, die ursprünglich im schmelzflüssigen Zustand vorliegen, zu schaffen, die bei Gewährleistung einer sicheren und ausreichenden Kühlung den Anteil mit Unterkorn mindern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Einbauten in einer Kühlr.rommel für Schüttgüter, die ursprünglich im schmelzflüssigen Zustand vorliegen, zu entwickeln, die unabhängig von der Größe des während des Abkühlvorganges entstehenden Anteils an Unterkorn nur Schüttgut mit einem definierten Kornspektrum abgibt
Dabei soll dor Abkühlvorgang und die Abwärrnagewinnung verbessert werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß konzentrisch in der Trommol angeordnete Einbauten mit Verbindungselementen an der Trommel* andung befestigt sind, die gloicl -eitig als Wärmeaustausch und Fördorelemente ausgebildet sind.
Zweckmäßigerweise sind die Verbindungselemente mit Hohlräumen versehen, die von einem Wärmeträger durchströmt werden.
' Weiterhin können zweckmäßigerweise in den Verbindungsslementen Wärmerohre als Wärmetauscher angeordnet werden. Weiterhin ist es zweckmäßig, die Verbindungselemente in ihrer Form so auszubilden, daß die Schüttgutströmung beeinflussende Leit· oder Hubelemente entstehen
Die Erfindung soll an einem Au*führungsbeispiel näher erläutert werden.
Die den Carbidgutstrorr beeinflussenden Einbauten in den Drehtrommeln haben den Vorteil, daß sie verhältnismäßig einfach an
der Innenwandung der Γ ehuommel nachgerüstet werden können.
In einer Kühltrommel für Calciumcarbid sind in oinem Bereich von 2 bis 10 m vom Trommeleinlauf ausgehend Einbauten an der Trommelinnenwand befestigt, die die Entstehung grobkörniger Carbidfraktionen unterstützen. Diese Einbauten dienen gleichzeitig als Wärmeaustauschelemente. Aus diesem Grunde sind in den Einbauten Verbindungselemente vorgesehen, die hohl sind und von einem Wärmeträger durchflossen werden. Mit diesen Verbindungselemente!! wird erreicht, daß der Wärmeaustausch zwischen dem Carbid und der Trommelinnenwand
im unteren Abschnitt der sich drehenden Kühltrommel verbessert wird, die sich bildenden Carbidstücke in einem engeren
Fraktionsbereich liegen und die Kühlung der Trommelwand im oberen Abschnitt durch die freie Kühlwasserberieselung
intensiver wird.

Claims (4)

1. Einbauten in Kühltrommeln für Schüttgüter, die ursprünglich im schmelzflüssigen Zustand vorliegen, insbesondere von Calciumcarbid, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch in der Trommel angeordnete Einbauten mit Verbindungseiementen an der Trommelwandung befestigt sind, die gleichzeitig als Wärmeaustausch- und Förderelemente ausgebildet sind.
2. Einbauten in Kühltrommeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente hohl ausgebildet sind und von einem Wärmeträger durchflossen werden.
3. Einbauten in Kül 'trommeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungselementen Wärmerohre als Wärmetauscher angeordnet sind.
4. Einbauten in Kühltrommeln nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente in ihrer Formgebung als die Schüttgutströmung beeinflussende Leit- oder Hubelemente ausgebildet sind.
DD31986088A 1988-09-16 1988-09-16 Einbauten in kuehltrommeln fuer schuettgueter DD275525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31986088A DD275525A1 (de) 1988-09-16 1988-09-16 Einbauten in kuehltrommeln fuer schuettgueter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31986088A DD275525A1 (de) 1988-09-16 1988-09-16 Einbauten in kuehltrommeln fuer schuettgueter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD275525A1 true DD275525A1 (de) 1990-01-24

Family

ID=5602476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31986088A DD275525A1 (de) 1988-09-16 1988-09-16 Einbauten in kuehltrommeln fuer schuettgueter

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD275525A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0579214B2 (de) Verfahren zur Mahlung von Rohbraunkohle
EP0460490A2 (de) Sichter
DE2160962B2 (de) Trommeltrockner zum Trocknen von Schlamm
DE2759205B2 (de) Schlackengranulier- und Kühlanlage
DE1508039C3 (de)
DE4033619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines schuettgutstromes in fraktionen mit unterschiedlicher korngroesse
DE1458762A1 (de) Schachtofen fuer die Direktreduktion von Eisenerz
DE2516442C3 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Hochofen
DD275525A1 (de) Einbauten in kuehltrommeln fuer schuettgueter
DE1229822B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Sintergut
AT407645B (de) Vorrichtung zur erzeugung von eisenschwamm
DE7300113U (de) Muehle zur feinzerkleinerung von partikelfoermigem material
DE2461402B2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens mit wenigstens zwei verschiedene TeilchengröOen aufweisenden Feststoffpartikeln
DE3241239A1 (de) Vorrichtung zum austragen von feststoffen aus einem wirbelschichtreaktor
DE1758638B1 (de) Schachtofen
DE2043534A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Er warmen oder Kuhlen von kornigem oder pulverigem Material
DD275526A1 (de) Waermetauscher fuer eine kuehltrommel fuer schuettgueter
DE19739443C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Eisenschwamm
EP1156892A1 (de) Kegelsichter und verfahren zum sichten von eingeschränkt oder nicht rieselfähigem schüttgut
EP0686821B1 (de) Zweischichtkühler
AT222989B (de) Strömungssichter
DE965744C (de) Sichter mit tangentialer Zufuehrung des gutbeladenen Traegermittels
DD255524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von koernigem material
DE3441082A1 (de) Schmelzanordnung
DE3743007A1 (de) Verfahren zur direktreduktion von eisenoxidhaltigen materialien im drehrohrofen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee