DD274070A1 - Druckoelquelle fuer stochastische und determinierte oelstromanforderungen - Google Patents
Druckoelquelle fuer stochastische und determinierte oelstromanforderungen Download PDFInfo
- Publication number
- DD274070A1 DD274070A1 DD31795788A DD31795788A DD274070A1 DD 274070 A1 DD274070 A1 DD 274070A1 DD 31795788 A DD31795788 A DD 31795788A DD 31795788 A DD31795788 A DD 31795788A DD 274070 A1 DD274070 A1 DD 274070A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- pressure
- speed controller
- stochastic
- speedometer
- drive motor
- Prior art date
Links
Landscapes
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Druckoelquelle fuer stochastische und determinierte Oelstromanforderungen des stationaeren und nichtstationaeren Sektors der Hydraulik speziell fuer flexible Be- und Verarbeitungsmaschinen. Erfindungsgemaess wird fuer den Antrieb einer Konstantfoerderpumpe (1) ein elektrisch/elektronisch drehzahlregelbarer Antriebsmotot (2) vorgesehen, der mit einem Tacho (8) und einem Drehzahlregler (7) verbunden ist, zwischen dem Drehzahlregler (7) und dem Tacho (8) Grenzwertmelder (5, 6) angeordnet sind, der Drehzahlregler (7) einen Druckregler (4), an dem Drucksensoren (3, 10) angeschlossen sind, aufweist, der Drucksensor (3) mit der Verbraucherleitung des Hydrauliknetzes (12) und der Drucksensor (10) mit der Verbraucherleitung und einem Druckspeicher (9) verbunden ist. Fig. 1
Description
Anwendungsgebiet der Erfindung
Das Anwendungsgebiet der Erfindung betrifft alle Druckölquellen für wechselnden Ölstrombedarf des stationären und nichtstationären Sektors dar Hydraulik. Als spezielles Anwendungsgebiet kommen insbesondere flexible Be- und Verarbeitungsmaschinen in Betracht, deren technologischer Arbeitsablaui z. B. durch NC- Steuerungen oder Mikrorechnersteuerungen flexibel ist.
Bisher bekannte Lösungen zur Anpassung des Förderstromes von Pumpen an den Ölstrombedarf sehen vorrangig den Einsatz sogenannter Nullhubpumpen vor, die mittels Einsatz eines geeigneten Meßfühlers den Druck überwachen und bei Druckänderungen entsprechende Stellbewegungen zur Veränderung des Fördervolumens pro Umdrehung selbsttätig ausführen, indem z. B. der Hub von Förderkolben oder Flügelzellen verändert wird. Die Förderpumpenantriebsdrehzahl ist dabei stets konstant.
Nachteilig bei diesen bekannten Lösungen ist, daß die Pumpe auch beim sogenannten „Nullstrom", insbesondere bei großen Förderströmen, eine beachtliche Verlustleistung produziert und relativ träge auf plötzliche Anforderungsänderungen reagiert. Die Ursache dieser Trägheit ist konstruktiv (zu beschleunigende Massen) und physikalisch (Signal der Druckänderung wird maximal mit Schallgeschwindigkeit übertragen) bedingt und somit als gegeben zu betrachten. Weiterhin nachteilig ist der relativ hohe Schallpegel dieser Pumpen, was wiederum durch die notwendigerweise hohe Anzahl von bewegten Teilen begründet ist. Nachteilig ist weiterhin, daß ein einmal eingestellter Druckpegel nicht automatisch und/oder ferngesteuert in Abhängigkeit von den Erfordernissen verändert werden kann.
Als Ziel der Erfindung soll erreicht werden, daß eine Druckölquelle von den jeweiligen Erfordernissen, d. h. vom Bedarf abhängig verlustarm fördert und zu einer Reduzierung der zu installierenden Leistung beiträgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Verwendung handelsüblicher Konstantpumpen, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die eine automatische Anpassung des Förderstromes der Druckölquelle an den sich wechselhaft ändernden Ölstrombedarf ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß für den Antrieb von Konstantförderpumpen ein elektrisch/elektronisch drehzahlregelbarer Antriebsmotor vorgesehen ist, der Antriebsmotor mit einem Tacho und einem Drehzahlregler verbunden ist, zwischen Drehzahlregler und Tacho (8) Grenzwertmelder (5,6) angeordnet sind, der Drehzahlregler eingangsseitig einen Druckregler, an dem Drucksensoren angeschlossen sind, aufweist, ein Drucksensor mit der Verhraucherleitung und ein zweiter Drucksensor mit der Verbraucherleitung und einem Druckspeicher verbunden ist.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: eine Schaltungsanordnung der Druckölquelle; Fig. 2: ein Blockschaltbild
Wie in Figur 1 ersichtlich, werden eine oder mehrere handelsübliche Konstantförderpumpen 1 über einen elektrisch/elektronisch drehzahlregelbaren Antriebsmotor 2, vorzugsweise einem Drehstrom- und/oder Gleichstromservomotor, angetrieben. Ein oder mehrere Drucköensoren 3,10 erfassen den in der Anlage vorhandenen Ist-Wert des Druckpegels, welcher zum SoII-Istwertvergleich mit der Führungsgröße für den Druck herangezogen wird. Der Drucksensor 3 ist mit der Verbraucherleitung des Hydrauliknetzes 12, der Drucksensor 10 mit einem Druckspeicher 9 verbunden. In Abhängigkeit von der Regelabweichung wird im Regler 4 der Sollwert für den Drehzahlregelkreis des Antriebsmotors 2 gebildet. Ein Grenzwertmelder 5 überwacht die
minimal und ein weiterer Grenzwertmelder 6 die maximal zulässige Drehzahl des Drehzahlregelkreises. Der Drehzahlregelkreis wird von einem Drehzahlregler 7, zu dem ein Stromrichter 11 gehört, dem Servomotor 2 und Tacho 8 gebildet. Beim Erreichen dor Minimaldrehzahl wird der Antriebsmotor 2 abgeschaltet und der Druckpegel ν. . einem Druckspeicher 9 aufrecht erhalten. Beim Unterschreiten des Soll-Druckpeciels wird über das Signal des Drucksensors 10, und dem Druckregler 4 und den dem Drehzahlregelkreis überlagerten Druckregelkreis der Antriebsmotor 2 automatisch wieder zugeschaltet. Der Sollwert des Druckregelkreises kann beliebig (determiniert und/oder stochastisch) vorgegeben werden. Damit kann der Druckpegel als Funktion des Prozeßablaufes vorgegeben werden.
Claims (2)
- Druckölquelle für stochastisch^ und determinierte Ölstromanforderungen, gekennzeichnet dadurch, daß für den Antrieb von einer Konstantförderpumpe (Dein elektrisch/elektronisch drehzahlregelbarer Antriebsmotor (2) vorgesehen ist, der Antriebsmotor (2) mit einem Tacho (8) und einem Drehzahlregler (7) verbunden ist, zwischen Drehzahlregler (7) und Tacho (8) Grenzwertmelder (5,6) angeordnet sind, der Drehzahlregler (7) eingangsseitig einen Druckregler (4) an dem Drucksensoren (3,10) angeschlossen sind aufweist, der Drucksensor (3) mit der Verbraucherleitung des Hydrauliknetzes (12) und der Drucksensor (10) mit der Verbraucherloitung und einem Druckspeicher (9) verbunden ist.Hierzu
- 2 Seiten Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31795788A DD274070A1 (de) | 1988-07-15 | 1988-07-15 | Druckoelquelle fuer stochastische und determinierte oelstromanforderungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31795788A DD274070A1 (de) | 1988-07-15 | 1988-07-15 | Druckoelquelle fuer stochastische und determinierte oelstromanforderungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD274070A1 true DD274070A1 (de) | 1989-12-06 |
Family
ID=5600965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD31795788A DD274070A1 (de) | 1988-07-15 | 1988-07-15 | Druckoelquelle fuer stochastische und determinierte oelstromanforderungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD274070A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4226893A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-02-17 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulische Drucksteuerung eines Verbrauchers |
CN104074844B (zh) * | 2014-07-02 | 2016-03-30 | 北京机械设备研究所 | 一种可调试移动液压油源 |
-
1988
- 1988-07-15 DD DD31795788A patent/DD274070A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4226893A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-02-17 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulische Drucksteuerung eines Verbrauchers |
CN104074844B (zh) * | 2014-07-02 | 2016-03-30 | 北京机械设备研究所 | 一种可调试移动液压油源 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69729772T2 (de) | Elektronisch kompensierte Servosteuerung des Druckverlaufes einer Pumpe | |
DE69031475T2 (de) | Regelungsanordnung einer hydraulischen pumpe für baumaschinen | |
DE102008019501B4 (de) | Elektrohydraulische Steueranordnung | |
DE2938706C2 (de) | ||
EP0649722A2 (de) | Hydraulikeinrichtung | |
DE3688378T2 (de) | Krafttransmission. | |
DE3644736A1 (de) | Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher | |
DE19538649A1 (de) | Leistungsregelung mit Load-Sensing | |
DE69007866T2 (de) | Anlage, um eine Pumpvorrichtung zu steuern. | |
WO2010020376A1 (de) | Vorrichtung zum bereitstellen eines drucks für einen hydraulischen verbraucher und verfahren zum bereitstellen eines drucks | |
DE3307570A1 (de) | Hydraulisches steuersystem fuer eine servoantriebseinheit | |
DE102007022348A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Störungsüberwachung | |
DE3509856A1 (de) | Hydraulikanlage fuer fahrzeuge | |
DE3640082A1 (de) | Elektrohydrostatischer aktuator | |
DE3516768C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung einer hydrostatischen Maschine | |
DD274070A1 (de) | Druckoelquelle fuer stochastische und determinierte oelstromanforderungen | |
DE19626793C1 (de) | Hydraulische Regeleinrichtung zum parallelen Regeln mehrerer hydrostatischer Verstellpumpen | |
DE3609399C2 (de) | ||
DE69402007T2 (de) | Steuereinheit für hydraulischen Stellantrieb | |
EP2593679B1 (de) | Hydroaggregat | |
DD154345A5 (de) | Hydraulisches versorgungssystem einer pulsationspresse | |
DE4219787C1 (de) | Fahrzeug mit batterie-elektrischem Fahr-Antrieb, insbesondere Hublader | |
DE3515089A1 (de) | Arbeitsverfahren zum betrieb einer elektrischen maschine in einem hydraulikkreislauf einer mobilen baumaschine | |
DE2305825A1 (de) | Einrichtung zur einstellung der schwenkstellung einer hydrostatischen pumpe | |
DE3538643A1 (de) | Einrichtung zur drucksteuerung eines hydrostatischen antriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
VZ | Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act) |