DD273639A1 - PROCESS FOR THE PREPARATION OF DICYCLOPENTADIALLY-MODIFIED PF RESOLES - Google Patents

PROCESS FOR THE PREPARATION OF DICYCLOPENTADIALLY-MODIFIED PF RESOLES Download PDF

Info

Publication number
DD273639A1
DD273639A1 DD31738988A DD31738988A DD273639A1 DD 273639 A1 DD273639 A1 DD 273639A1 DD 31738988 A DD31738988 A DD 31738988A DD 31738988 A DD31738988 A DD 31738988A DD 273639 A1 DD273639 A1 DD 273639A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
dcpd
phenol
dicyclopentadiene
resoles
preparation
Prior art date
Application number
DD31738988A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Doehring
Heinz Raubach
Hans-Juergen Lubisch
Klaus Singer
Bettina Rutsch
Rudolf Adamski
Otto Quast
Ilse Fielitz
Original Assignee
Sprela Werke Spremberg Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprela Werke Spremberg Veb filed Critical Sprela Werke Spremberg Veb
Priority to DD31738988A priority Critical patent/DD273639A1/en
Publication of DD273639A1 publication Critical patent/DD273639A1/en

Links

Landscapes

  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dicyclopentadien-modifizierten PF-Resolen, die zu schwerbrennbaren dekorativen oder Elektroisolierschichtpressstoffen oder zu Formmassen weiterverarbeitet werden koennen. Ziel der Erfindung ist ein kostenguenstiges, in den vorhandenen Anlagen der PF-Harzproduzenten realisierbares Verfahren zur Herstellung von hochwertigen PF-Resolen, die zu PF-Materialien mit guten dielektrischen Kennwerten, niedriger Wasseraufnahme, hoher Dimensionsstabilitaet, guter Waermebestaendigkeit fuehren. Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung von Dicyclopentadien-modifizierten PF-Resolen, bei denen durch Zusatz von Dicyclopentdadien oder eines Dicyclopentadien-Konzentrats zum phenolischen Rohstoff bei Raumtemperatur und anschliessendes Erwaermen auf 313 bis 403 K dieser bis zur vollstaendigen Umsetzung des DCPD alkyliert wird. Die Aufgabe wird erfindungsgemaess dadurch geloest, dass in einer ersten Verfahrensstufe Phenol und/oder seine Homologen mit Dicyclopentadien oder Dicyclopentadien-Konzentrat bei Anwesenheit einer Saeure als Katalysator bei 313 bis 403 K umgesetzt wird. Anschliessend erfolgt die Harzkondensation mit Formaldehyd und einem basischen Katalysator.The invention relates to a process for the preparation of dicyclopentadiene-modified PF resoles, which can be further processed into flame-retardant decorative or Elektroisolierschichtpressstoffen or molding compounds. The aim of the invention is a cost-effective, in the existing systems of PF resin producers feasible process for the production of high quality PF resoles that lead to PF materials with good dielectric characteristics, low water absorption, high dimensional stability, good heat resistance. The object of the invention is the preparation of dicyclopentadiene-modified PF resoles, in which by adding dicyclopentadiene or a dicyclopentadiene concentrate to the phenolic raw material at room temperature and subsequent heating to 313 to 403 K, this is alkylated until complete reaction of the DCPD. The object is achieved in accordance with the invention by reacting phenol and / or its homologues with dicyclopentadiene or dicyclopentadiene concentrate in the presence of an acid as catalyst at 313 to 403 K in a first process stage. Subsequently, the resin condensation is carried out with formaldehyde and a basic catalyst.

Description

LEWIS-Säure als Katalysator in einem Temperaturbereich von 313 bis 403K, vorzugsweise 353K, umgesetzt wird. Das DCPD-Konzentrat ist ein aus der Petrolchemie gut verfügbarer und kostengünstiger Rohstoff mit etwa 85% vorharzbaren Bestandteilen, wobei der DCPD-Gehalt mindestens 65% beträgt. Das Masseverhältnis PhenohDCPD liegt dabei zwischen 1:0,1 bis 1,0, vorzugsweise 1:0,2. Das Molverhältnis phenolischer Ro.istoff !Katalysator liegt zwischen 1:0,001 bis 0,1, vorzugsweise bei 1:0,0,5. Als phenolische Rohstoffe können vorzugsweise Phonol, aber auch alle weiteren zur Herstellung von PF-Resolen üblichen Verbindungen einschließlich Cresole, Alkyl- und Alkenylphenole, Cashewnußschalenöl sowie Gemische dieser Verbindungen eingesetzt werden. Nach der Alkylierungsreaktion wird dem Ansatz Formaldehyd sowie ein basischer Katalysator zugefügt, worauf die Harzkondensation durchgeführt wird. Das Molverhältnis Phenol iFormaldehyd !basischer Katalysator beträgt 1:0,8 bis 1,6:0,01 bis 0,2, vorzugsweise 1:1,1:0,1. Als Katalysatoren eignen sich besonders Amine und Ammoniak, es können aber auch alle weiteren zur Herstellung bekannten basischen Katalysatoren verwendet werden. Die nach destillativer Entwässerung erhaltenen DCPD-modifizierten PF-Harze werden in üblichen aliphatischen Alkoholen und anderen gebräuchlichen Lösungsmitteln wie z.B. einem Gemisch aus Methanol/Toluen gelöst oder sie werden mit organischen und/oder anorganischen Füllstoffen vermischt und zu Formmassen verarbeitet. Den in Lösungsmitteln gelösten Harzen können als weitere Modifizierungskomponenten Triarylphosphate und/oder Aryl-Alkyl-Phosphate und/oder Flammschutzmittel (z. B. Tetrabromdian, roter Phosphor) und/oder niedermolekulare PF-Resole und/oder Aminoharze in einem Masseverhältnis DCPD-modifiziertes PF-Resol:Modifizierungskomponenten von 100:5 bis 60 zugegeben werden. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten DCPD-modifizierten PF-Harzlösungen können zur Imprägnierung von flächigen Trägermaterialien, insbesondere von Cellulosegeweben und -papieren verwendet werden. Auf dieser Grundlage hergestellte Elaktmisolier-Schichtpreßstoffe zeichnen sich durch gute dielektrische Eigenschaften, hohe Dimensionsstabilität, hohe Wärmebeständigkeit und gute Kriechstromfestigkeit aus. Werden die modifizierten PF-Harzlösungen zur Herstellung der Kernpapiere zur Fertigung qualitativ hochwertiger dekorativer Schichtpreßstoffe verwendet, so zeichnen sich diese Schichtpreßstoffe durch gute mechanische Eigenschaften, eine geringe Wasseraufnahme und eine hohe Wärmebeständigkeit aus. Es war nicht zu erwarten, daß ein Alkylierungsgemisch aus Phenol und DCPD bzw. DCPD-Konzentrat, das nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt wird, zur Herstellung qualitativ hochwertiger PF-Materialion geeignet ist. Es ist bekannt, daß bei der sauer katalysierten Umsetzung von Phenol und DCPD neben kernalkylierten Produkten auch Phenolether entstehen. Das Ausmaß der Etherbildung ist von den molaren Verhältnissen und der Reaktionstemperatur abhängig. Ein höherer DCPD-Anteil und niedrigere Reaktionstemperaturen begünstigen die Phenoletherbildung. Es ist weiter bekannt, daß Phenolether unter Resol-Herstellungsbedingungen nicht mit Formaldehyd reagieren, also nicht in den Kondensationsprozeß einbezogen werden. Es wurde nachgewiesen, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in größeren Mengen Phenolether entstehen. Daß dennoch PF-Harze erhalten werden, die nach dem Aushärten zu einer regelmäßigen Netzwerkstruktur mit hoher Dimensionsstabilität und guter Wärmebeständigkeit führen, ist so zu erklären, daß das DCPD, das an den Norbornenringdoppelbindungon bei der Alkylierung mit Phenol reagiert hat, an den zweiten, weniger reaktiven Doppelbindungen mit Hydroxymethylgruppen des PF-Harzes in Reaktion tritt und so zu einer regelmäßigen dreidimensionalen Vernetzung beiträgtLEWIS acid is reacted as a catalyst in a temperature range of 313 to 403K, preferably 353K. The DCPD concentrate is a readily available and inexpensive raw material from petroleum chemistry with about 85% presensitizable constituents, with a DCPD content of at least 65%. The mass ratio PhenohDCPD is between 1: 0.1 to 1.0, preferably 1: 0.2. The molar ratio of phenolic raw material catalyst is between 1: 0.001 to 0.1, preferably 1: 0.05. As phenolic raw materials it is possible to use preferably phonol, but also all other compounds customary for the preparation of PF resoles, including cresols, alkyl and alkenyl phenols, cashew nut shell oil and mixtures of these compounds. After the alkylation reaction, formaldehyde and a basic catalyst are added to the batch, followed by resin condensation. The molar ratio of phenol to formaldehyde basic catalyst is 1: 0.8 to 1.6: 0.01 to 0.2, preferably 1: 1.1: 0.1. Particularly suitable catalysts are amines and ammonia, but it is also possible to use all other basic catalysts known for the preparation. The DCPD-modified PF resins obtained after distillative dehydration are dissolved in conventional aliphatic alcohols and other common solvents, e.g. dissolved in a mixture of methanol / toluene or they are mixed with organic and / or inorganic fillers and processed into molding compositions. The resins dissolved in solvents may contain, as further modifying components, triaryl phosphates and / or aryl-alkyl phosphates and / or flame retardants (eg tetrabromdiane, red phosphorus) and / or low molecular weight PF resoles and / or amino resins in a mass ratio DCPD-modified PF Resole: Modification components of 100: 5 to 60 are added. The DCPD-modified PF resin solutions prepared by the process according to the invention can be used for the impregnation of flat support materials, in particular cellulose fabrics and papers. Elastic insulating laminates produced on this basis are characterized by good dielectric properties, high dimensional stability, high heat resistance and good tracking resistance. If the modified PF resin solutions are used to produce the core papers for the production of high-quality decorative laminates, these laminates are characterized by good mechanical properties, low water absorption and high heat resistance. It was not expected that an alkylation mixture of phenol and DCPD or DCPD concentrate prepared by the described method would be suitable for producing high quality PF material ion. It is known that arise in the acid-catalyzed reaction of phenol and DCPD in addition to nuclear alkylated products and phenol ethers. The extent of ether formation depends on the molar ratios and the reaction temperature. A higher DCPD content and lower reaction temperatures favor phenol ether formation. It is further known that phenol ethers do not react with formaldehyde under resol production conditions, ie they are not included in the condensation process. It has been demonstrated that phenol ethers are formed in relatively large amounts by the process according to the invention. Nevertheless, obtaining PF resins which after curing result in a regular network structure with high dimensional stability and good heat resistance can be explained by the fact that the DCPD which has reacted with the norbornene ring double bondone in the alkylation with phenol is attached to the second, less reactive double bonds with hydroxymethyl groups of the PF resin in reaction and thus contributes to a regular three-dimensional crosslinking

Das erfindungsgemäße Verfahren soll an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden: The method according to the invention will be explained in more detail with reference to exemplary embodiments:

Ausführungsbeispieleembodiments

Beispiel 1:Example 1:

3,5 kg p-Toluensulfonsäure werden in 470 kg Phenol gelöst. Anschließend werden 150kg DCPD-Konzentrat zugesetzt und es wird auf 353K erwärmt. Bei dieser Temperatur läßt man 60min reagieren. Die Reaktionsmischung enthält kein freies DCPD.' Nach Einfüllen von 415kg Formalin (37%ig) und 34kg Ammoniak (25%ige wäßrige Lösung) erfolgt die Harzkondensation 80min unter Rückfluß. Nach Abdestillieren dos Wassers werden 200kg Tricresylphosphat, 150 kg Methanol und 100 kg Toluen zugesetzt.3.5 kg of p-toluenesulfonic acid are dissolved in 470 kg of phenol. Then add 150kg of DCPD concentrate and heat to 353K. At this temperature allowed to react for 60min. The reaction mixture contains no free DCPD. ' After filling with 415 kg of formalin (37%) and 34 kg of ammonia (25% aqueous solution), the resin condensation is carried out under reflux for 80 min. After distilling off the water, 200 kg of tricresyl phosphate, 150 kg of methanol and 100 kg of toluene are added.

Als Flammschutzmittel wird Tetrabromdian (6kg auf 100kg Harzlösung) verwendet.As flame retardant Tetrabromdian (6kg per 100kg resin solution) is used.

Festharzkennwurte:Festharzkennwurte: B-ZeitB time 6,[>min6, [> min freies Formfree form 11%11% freier Formfree form aldehydaldehyde 1%1% Harzlösung:Resin solution: B-ZeitB time 12,7 min12.7 min Viskositätviscosity bei 293 Kat 293K 31OmPa-S31OmPa-S FestkörpergehaltSolids content 58%58%

Bei Verwendung dieser Harzlösung zur Imprägnierung bereits vorimprägniotten Natronkraftpapiers werden folgende Eigenschaften am Elektroisolierschichtpreßstoff ermittelt:When using this resin solution for impregnating already prepregged sodium kraft paper, the following properties are determined on the electro-insulating laminate:

Kennwertcharacteristic value Normstandard ermitteltdetermined UL 94-Test (Nachbrenndauer s/Stufe)UL 94 test (afterburn time s / level) < 50/VO<50 / VO 20/VO20 / VO Elementaranalyse (Br/P)Elemental Analysis (Br / P) -- 2,4/1,32.4 / 1.3 Wölbung (mm) (nach 30 min bei 423 K)Curvature (mm) (after 30 min at 423 K) S1S1 0,50.5 Schrumpfung (nach 30 min bei 423 K)Shrinkage (after 30 min at 423 K) (längs/quer χ 102%)(longitudinal / transverse χ 10 2 %) 5 ±3/9 ±45 ± 3/9 ± 4 5/85.8 Wasseraufnahme (%)Water absorption (%) <0,75<0.75 0,340.34 dielektrischer Verlustfaktordielectric loss factor <0,05<0.05 0,030.03 Lötbadbeständigkeit (s)Solder bath resistance (s) (bei 533 K)(at 533 K) >10> 10 6060

Beispiel 2:Example 2:

3,5 kg p-ToIuensulfonsäure werden in 470kg Phenol gelöst. Anschließend werden 200 kg DCPD-Konzentrat zugesetzt. Nrch Erwärmen auf 353 K läßt man SO min bei dieser Temperatur reagieren. Daraufhin werden 415 kg Formalin (37%ig) sowie 60kg einer 33%igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung zugefügt und es erfolgt die Harzkondensation 90min unter Rückfluß. D^rch Zugabe einer Neutralisationsmittellösung, bestehend aus 50Ma.-% 37%iger Salzsäure und 50Ma.-% Ethanol wird das harz auf einen pH-Wert von 8,0 eingestellt und anschließend einer Vakuumdestillation unterzogen. Das Festharz wird in 250kg Methanol gelöst und mit 80 kg rotem Phosphor versetzt.3.5 kg of p-toluene sulfonic acid are dissolved in 470 kg of phenol. Subsequently, 200 kg of DCPD concentrate are added. After heating to 353 K, SO min is allowed to react at this temperature. Then 415 kg of formalin (37%) and 60 kg of a 33% aqueous sodium hydroxide solution are added and the resin is reacted for 90 min under reflux. By adding a neutralizing agent solution consisting of 50% by mass of 37% hydrochloric acid and 50% by mass of ethanol, the resin is adjusted to a pH of 8.0 and then subjected to vacuum distillation. The solid resin is dissolved in 250 kg of methanol and mixed with 80 kg of red phosphorus.

Festharzkennwerte:Solid resin characteristics: B-ZeitB time 5,7 min5.7 min freies Phenolfree phenol 6%6% freier Formfree form aldehydaldehyde <1%<1% Harzlösung:Resin solution: B-ZeitB time 7,6 min7.6 min Viskositätviscosity bni 293 Kbni 293 K 34OmPa-S34OmPa-S FeitkörpergehaltFeitkörpergehalt 63%63%

Wird die PF-Harzlösung zur Herstellung von Kernpapieren für dekorative Schichtpreßstoffe verwendet, so werden hochwertige Verbünde erhalten, die die in Normblättern festgelegten Kennwerte erfüllen und darüber hinaus eine hohe Dimensionsstabilität und gute Wärmebeständigkeit besitzen.When the PF resin solution is used for the production of core papers for decorative laminates, high quality composites meeting the specifications specified in standard sheets and having high dimensional stability and heat resistance are obtained.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von Dicyclopentadien-modifizierten PF-Resolen, bei denen eine Alkylierung der phenolischen Rohstoffe mit Dicyclopentadien erfolgt, wobei als Alkylierungskatalysator eine BRÖNSTEDT- oder LEWIS-Säure eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Phenol und/oder seine Homologen bereits bei Raumtemperatur mit dem Katalysator und dem Dicyclopentadien versetzt .;nd in einem Temperaturbereich von 313 bis 483K alkyliertwird, wobei der Anteil PhenohDiyclopentadien gleich 1:0,1 bis 1,0 beträgt und anschließend die Umsetzung mit Formaldehyd und einem basischen Katalysator in Anteilen von Phenol:Formaldehyd:Katalysator gleich 1:0,8 bis 1,6:0,01 bis 0,2 erfolgt.1. A process for the preparation of dicyclopentadiene-modified PF resoles in which an alkylation of the phenolic raw materials with dicyclopentadiene is carried out, wherein the alkylation catalyst is a BRÖNSTEDT or LEWIS acid is used, characterized in that phenol and / or its homologues already at room temperature with the catalyst and the dicyclopentadiene; and alkylated in a temperature range of 313 to 483K, the proportion of phenothiyclopentadiene being 1: 0.1 to 1.0, followed by reaction with formaldehyde and a basic catalyst in proportions of phenol: formaldehyde Catalyst equal to 1: 0.8 to 1.6: 0.01 to 0.2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von DCPD ein DCPD-Konzentrat mit etwa 85% verharzbaren Bestandteilen, wie es bei der Destillation der C5-Fraktion in der Petrolchemie anfällt, verwendet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that instead of DCPD a DCPD concentrate with about 85% resinable constituents, as obtained in the distillation of the C5 fraction in petal chemistry, is used. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da" als phenolische Rohstoffe neben Phenol auch alle weiteren zur Herstellung von PF-Resolen üblichen Verbindungen einschließlich Cresole, Alkyl- und Alkenylphenole, Gashewnußschalenöl sowie Gemische dieser Verbindungen eingesetzt werden.3. The method according to claim 1, characterized in that "as phenolic raw materials in addition to phenol, all other customary for the preparation of PF resoles compounds including cresols, alkyl and alkenyl phenols, Gashewnußschalenöl and mixtures of these compounds are used. Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von DicyclopentadienlDCPDl-modifizierbaren PF-Resolen, die zu schwerbrennbaren dekorativen oder Elektroisolierschichtpreßstoffen oder in Formmasse weiterverarbeitet werden können, wobei sich diese Produkte durch eine niedrige Wasseraufnahme, gute dieleketrische Kennwerte, hohe Dimensionsstabilität und gute Wärmebeständigkeit auszeichnen.The invention relates to a process for the preparation of DicyclopentadienlDCPDl-modifiable PF resoles, which can be processed into flame-retardant decorative or Elektroisolierschichtpreßstoffen or in molding material, these products are characterized by a low water absorption, good dielectric properties, high dimensional stability and good heat resistance. Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions In vielen Anwendungsgebieten genügen unmodifizierte PF-Harze nicht mehr den heutigen hohen Materialanforderungen. Unmodifizierte PF-Harze liefern Materialien mit hoher Steifigkeit, hoher Wasseraufnahme, schlechten dielektrischen Eigenschaften und unzureichender Dimensionsstabilität. Um diese Nachteile zu beseitigen, wurden zahlreiche Modifizierungsmöglichkeiten entwickelt. Erfolgreich ist beispielsweise der Einbau von Bisphenolen, insbesondere Bisphenol A oder Addukte aus Phenol mit Isopropenylphenol oder die Modifizierung mit niedrigmolekularen EP-Harzen. Derartige Verfahren sind jedoch, bedingt durch diese Rohstoffe, sehr kostenaufwendig.In many applications, unmodified PF resins no longer meet today's high material requirements. Unmodified PF resins provide materials with high stiffness, high water absorption, poor dielectric properties, and inadequate dimensional stability. To overcome these disadvantages, numerous modification possibilities have been developed. Success is, for example, the incorporation of bisphenols, especially bisphenol A or adducts of phenol with isopropenylphenol or the modification with low molecular weight EP resins. Such methods, however, are very expensive due to these raw materials. In einer Reihe von Patentschriften (u.a. US-PS 3538052) werden Verfahren beschrieben, nach denen PF-Harze mit DCPD modifiziert werden. Diese Modifizierung mit DCPD führt zu einer Reduzierung der Wasseraufnahme, einer Erhöhung der Lösungsmittelbeständigkeit und einer Verbesserung der dielektrischen sowie mechanischen Eigenschaften. Hinzu kommt, daß DCPD in Form eines Konzentrates (etwa 85% verharzbare Bestandteile) als Nebenprodukt in der Petrolchemie anfällt und deshalb einem im Vergleich zu phenolischen Rohstoffen günstigen Preis besitzt. Diese Verfahren haben jedoch einen verfahrenstechnischen Nachteil, daß zunächst Phenol mit Schwefelsäure versetzt und auf 403 K aufgeheizt werden muß und deshalb die langsame tropfenweise Zugabe des DCPD-Konzentrates erfolgt. Die Vorgehensweise ist apparativ und zeitlich sehr aufwendig und führt zu einer deutlichen Kostenerhöhung. Durch Wahl dieser Reaktionsbedingungen wird erreicht, daß Phenol immer in großem Überschuß vorliegt und daß die Reaktion zwischen DCPD und Phenol vorwiegend an den Kernpositionen des Phenols und nicht an der phenolischen Hydroxylgruppe erfolgt. Während kernalkyliette Phenole bei der Harzkondensation mit Formaldehyd reagieren und so in das PF-Harz eingebaut werden, reagieren Phenolether nicht unter diesen Reaktionsbedingungen. Dieser scheinbare Vorteil wird jedoch mit einem weiteren Nachteil erkauft; bei den gewählten recht hohen Temperaturen erfolgt bereits eine Reaktion des DCPD in Cyclopentadien. Entstehendes Cyclopentadien reagiert mit einer DIELS-ALDER-Reaktion mit Dicyclopentadien zu Cyclopentadien-Oligomeren, die zwar auch vollständig mit Phenol reagieren, die aber im gehärteten PF-Harz bei erhöhten Temperaturen eine Retro-DIELS-ALDER-Reaktion ermöglichen. Die Folge ist, daß Produkte auf Basis solcher DCPD-modifizierten Harze eine für viele Einsatzgebiete ungenügende Wärmebeständigkeit besitzen.A number of patents (U.S. Patent No. 3,583,052) disclose methods of modifying PF resins with DCPD. This modification with DCPD leads to a reduction in water absorption, an increase in solvent resistance and an improvement in the dielectric and mechanical properties. In addition, DCPD in the form of a concentrate (about 85% resinable constituents) is obtained as a by-product in petal chemistry and therefore has a favorable price compared to phenolic raw materials. However, these methods have a procedural disadvantage that first phenol must be mixed with sulfuric acid and heated to 403 K and therefore the slow dropwise addition of the DCPD concentrate. The procedure is complex in terms of apparatus and time and leads to a significant increase in costs. By choosing these reaction conditions it is achieved that phenol is always present in large excess and that the reaction between DCPD and phenol takes place predominantly at the core positions of the phenol and not on the phenolic hydroxyl group. While core-alkylated phenols react with formaldehyde in the resin condensation and are thus incorporated into the PF resin, phenol ethers do not react under these reaction conditions. This apparent advantage, however, comes with a further disadvantage; At the selected fairly high temperatures, a reaction of the DCPD in cyclopentadiene already takes place. Forming cyclopentadiene reacts with a DIELS-ALDER reaction with dicyclopentadiene to form cyclopentadiene oligomers, which, although fully reactive with phenol, allow for a retro-DIELS-ALDER reaction in the cured PF resin at elevated temperatures. The result is that products based on such DCPD-modified resins have insufficient heat resistance for many applications. Ziel der ErfindungObject of the invention Es ist das Ziel der Erfindung, ein kostengünstiges, in den vorhandenen Anlagen der PF-Harzproduzenten realilierbares Verfahren zur Herstellung von hochwertigen PF-Resolen zu entwickeln, die zu schwerbrennbaren dekorativen oder Elektroisolierschichtpreßstoffen oder in Formmassen weiterverarbeitet werden können, die sich durch eine niedrige Wasseraufnahme, gute dielektrisch? Kennwerte, hohe Dimensionsstabilität und gute Wärmebeständigkeit auszeichnen.It is the object of the invention to develop a low-cost, realizable in existing systems of PF resin producers process for the production of high-quality PF resoles that can be processed into flame-retardant decorative or Elektroisolierschichtpreßstoffen or in molding compositions that are characterized by a low water absorption, good dielectric? Characteristics, high dimensional stability and good heat resistance. Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung von DCPDi, odifizierten PF-Resolen, bei denen durch Zusatz von DCPD bzw. eines DCPD-Konzentrats zum phenolischen Rohstoff bei Raumtemperatur und anschließendes Erwärmen auf 313 bis 403K dieser bis zur vollständigen Umsetzung des DCPD alkyliert wird. Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß in einer ersten Verfahrensstufe Phenol und/oderseine Homologen mit DCPD bzw. DCPD-Konzentrat bei Anwesenheit einer BRÖNSTEDT-oderThe object of the invention is the preparation of DCPDi, modified PF resoles, in which by the addition of DCPD or a DCPD concentrate to the phenolic raw material at room temperature and subsequent heating to 313-403K this is alkylated until complete reaction of the DCPD. The object of the invention is achieved by the fact that in a first process stage phenol and / or its homologues with DCPD or DCPD concentrate in the presence of a BRÖNSTEDT or
DD31738988A 1988-06-30 1988-06-30 PROCESS FOR THE PREPARATION OF DICYCLOPENTADIALLY-MODIFIED PF RESOLES DD273639A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31738988A DD273639A1 (en) 1988-06-30 1988-06-30 PROCESS FOR THE PREPARATION OF DICYCLOPENTADIALLY-MODIFIED PF RESOLES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31738988A DD273639A1 (en) 1988-06-30 1988-06-30 PROCESS FOR THE PREPARATION OF DICYCLOPENTADIALLY-MODIFIED PF RESOLES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD273639A1 true DD273639A1 (en) 1989-11-22

Family

ID=5600539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31738988A DD273639A1 (en) 1988-06-30 1988-06-30 PROCESS FOR THE PREPARATION OF DICYCLOPENTADIALLY-MODIFIED PF RESOLES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD273639A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443074C3 (en) Flame-retardant thermosetting resin composition and method for its preparation
DE2731251B2 (en) Laminates for the electrical and electronic industry
DE2426862C3 (en) Process for the production of flame-retardant laminates
EP0385225A2 (en) Amino resin solutions with low electrical conductivity
US2563614A (en) Phenolic resin and method of making
DD273639A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF DICYCLOPENTADIALLY-MODIFIED PF RESOLES
DE2647321A1 (en) PHENOLIC RESINS AND PRODUCTS CONTAINING THE SAME
DE2431240C3 (en) Binders for laminates
EP0540838B1 (en) Binder composition based on epoxy-phenol resins
US4404358A (en) Resole compositions and laminates made therefrom
DD273640A1 (en) METHOD FOR PRODUCING OIL-MODIFIED PF RESOLES
DE2431240B2 (en) BINDERS FOR LAMINATES
DE883651C (en) Process for the production of resinous condensation products from phenols, formaldehyde and aromatic amines
DE2435885C3 (en) Resin compounds based on phenols and formaldehyde and their use for the production of laminates
DE2533251C3 (en) Process for the production of flame-retardant reaction resin molding materials
DD284882A5 (en) MULTIPLE MODIFIED PF RESOLE
DD266576A1 (en) METHOD FOR PRODUCING OIL-MODIFIED PF RESINS FOR PCB - BASE MATERIAL
DE3936394A1 (en) Modified phenol-formaldehyde resol prepn. - by alkylating phenol with mixt. of partly brominated unsatd. oil and reactive unsatd. hydrocarbon then condensing with formaldehyde
DE2430628C2 (en) Process for making phenolic resole resins
DE3813753A1 (en) WATER-SOLUBLE IMPREGNATION RESIN
DE2525892A1 (en) Electrically insulating winding tape prodn - by impregnating mica fleece with soln contg polymerisable material pref forming epoxide resin
DD266575A1 (en) METHOD FOR PRODUCING OIL-MODIFIED PF RESOLES FOR PCB - BASE MATERIAL
DD284992A5 (en) COLD-LIABLE, DIMENSION-STABLE PF PCB BASE MATERIALS
DD223284A1 (en) COLD-LIABLE, FLAMMABLE ELECTRO-INSULATING LUBRICANTS
EP0686665A2 (en) Melamine resin compositions

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee