DD273520A1 - Schaltungsanordnung fuer eine vorprogrammierbare elektronische schaltuhr mit minimierter eingabe - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine vorprogrammierbare elektronische schaltuhr mit minimierter eingabe Download PDF

Info

Publication number
DD273520A1
DD273520A1 DD31718688A DD31718688A DD273520A1 DD 273520 A1 DD273520 A1 DD 273520A1 DD 31718688 A DD31718688 A DD 31718688A DD 31718688 A DD31718688 A DD 31718688A DD 273520 A1 DD273520 A1 DD 273520A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
clock
input
gate
switching
circuit
Prior art date
Application number
DD31718688A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Eichberger
Juergen Eisenklam
Bernd Runge
Original Assignee
Stern Radio Berlin Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stern Radio Berlin Veb K filed Critical Stern Radio Berlin Veb K
Priority to DD31718688A priority Critical patent/DD273520A1/de
Publication of DD273520A1 publication Critical patent/DD273520A1/de

Links

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung fuer eine vorprogrammierbare elektronische Schaltuhr, die unter Verwendung eines Zaehlerschaltkreises eine einfache Digitalweckuhr mit zwei Schaltzeichen in der Weise programmierbar gestaltet ist, dass ein oder mehrere aufeinanderfolgende Schaltzyklen innerhalb eines Zeitraumes von 15 Tagen BCD-kodiert vorprogrammiert werden koennen, und die als Steuerteil vorzugsweise netzbetriebene elektrische Geraete ein- bzw. ausschaltet. Die erfindungsgemaesse Schaltungsanordnung enthaelt ausser dem Zaehlerschaltkreis und dem Uhrenmodul drei NOR-Gatter, einen Transistor, eine Leistungsschaltstufe sowie 6 Widerstaende. Fig. 2

Description

Voreinstelleingängen ein Widerstand zur Potentialzuführung zugeordnet ist, daß dem Setzgnng ein Taster zur High-Potentialzuführung zugeordnet ibt, daß dem Takteingang ein Widerstand mit High-Potential zugeordnet ist, daß an den Takteingang ein Transistor mit reinem Kollektor geschaltet ist, dessen Emitter an Masse geschaltet und dessen Basis mit dem Uhrenmodul verbunden ist, daß dor Basis des Transistors ein weiterer Taster zugeordnet ist, welcher Low-Potential antastet, daß dem Takteingang weiterhin zwei NOR-Gatter zugeordnet sind, wobei der zweite Eingang des ersten NOR-Gatters mit einem weiteren NOR-Gatter-Eingang verknüpft Ist und der Gattereingang des dritten NOR-Ortters mit einer Leistungsschaltstufe zusammengeschaltet ist und diese ansteuert. Die zweiten Gattereingänge der ersten beiden NOR-Gatter sind mit dem Übertragungsausgang des Zählerschaltkroises zusammengeschaltet.
Ausführungsbeispiel Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung zeigen Fig. 1: Das Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung Fig. 2: Das Blockschaltbild mit eingefügtem Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Dem Ausführungsbeispiel, Figur 1, zugrunde gelegt ist eine stabilisierte Spannungsversorgung mit Netzteil und Netz/ Batterieumschaltung 4, die mit der erfindungsgemäßon Schaltungsanordnung 5 und einem Uhrenmodul 1, vorzugsweise mit
variablen Schaltzeiten, und einer Leistungsschaltstufe 2 sowie einer Anzeigeeinheit 3 verknüpft sind.
Mit Betätigen des Tasters T1, Figur 2, wird der Zählerstand schaltungstechnisch bedingt auf die Zählgröße 15 gesetzt und mit
dem Taster T2 wird der Zählerstand auf die gewünschte Sollgröße heruntergetaktet. Der aktuelle Zählerstand wird an der
Anzeigeeinheit 3 in geeigneter Weise dargestellt. Der Transistor VT befindet sich im leitenden Zustand, so daß am Takteingang des Zählerschaltkreises Low-Signal anliegt. Mit Erreichen der an dem Uhrenmodul 1 voreingestellten Einschaltzeit wird derTransistorVTgesperrt. Über dem Widerstand R2
gelangt positives Potential an den Takteingang C des Zählerschaltkreises 9. Durch die so entstandene L/H-Flanke wird derinterne Zählerstand um 1 reduziert.
Bei Erreichen der zweiten Schaltzeit geht der Transistor VT wieder in den leitenden Zustand über, und damit befindet sich am Takteingang des Schaltkreises wieder Low-Pegel. Dieser Vorgang wiederholt sich im 24-Stunden-Zyklus, bis der interne Zählerstand den Wert 0 erreicht hat. Nun wird der Übertragungsausgang CO des Zählerschaltkreises 9 auf Low-Pegel gesetzt. Dieser Low-Pegel erscheint gleichzeitig
an je einem der beiden Eingänge der NOR-Gatter 6 und 8. Der zweite Eingang des NOR-Gatters 6 führt zu diesem Zeitpunkt
High-Pegel und somit der Ausgang dieses Gatters und der Setzeingang des Zählerschaltkreises 9. Zum gleichen Zeitpunkt
invertiert das NOR-Gatter 7 den High-Pegel der am Takteingang C des Zählerschaltkreises liegt. Am zweiten NOR-Gatter 8 liegtsomit an beiden Eingängen Low-Pegel und am Ausgang High-Pegel. Durch diesen wird die Leistungsschaltstufe 2 aktiviert.
Bei Erreichen der zweiten Schaltzeit des Uhrenmoduls 1 invertiert das NOR-Gatter 7 e'en anliegenden Low-Pegel, so daß an
einem Eingang des NOR-Gatters 8 High-Pegel liegt. Dadurch wird der Gatter-Ausgang dos NOR-Gatters 8 Low und somit die
Leistungsschaltstufe 2 inaktiv. Gleichzeitig mit dem Erreichen der zweiten Schaltzeit und dem »inaktiv"-werden der Leistungsschaltstufo 2 liegt an beiden Eingängen des NOR-Gatters β Low-Pegel. Dadurch entsteht am Ausgang dieses Gatters High-Pegel. Der Setzeingang PE des Zählerschaltkreises 9 wird über L/H-Flanke neu gestartet, und der gesamte Zyklus beginnt beim höchsten Zählerstand von vorn.

Claims (2)

  1. Schaltungsanordnung für eine vorprogrammierbare elektronische Schaltuhr, die unter Verwendung eines Zählerschaltkreises eine einfache Digitalweckuhr mit zwei Schaltzeiten in der Weise programmierbar gestaltet, daß ein oder mehrere aufeinanderfolgende Schaltzyklen innerhalb eines 15-Tage-Zeitraumes BCD-kodiert vorprogrammiert werden können, und die als Steuerteil vorzugsweise netzbetriebene elektrische Geräte ein- bzw. ausschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß ein binärer Rückwärts-Zählerschaltkreis (9) mit Voreinstellung vorgesehen ist, dessen Dateneingabe seriell erfolgt, wobei die Dateneingänge auf entsprechende Potentiale festgelegt sind, daß seinen Voreinstelleingängen ein Widerstand (R 1) zugeordnet ist, welcher das benötigte Potential an diese zuführt, daß dem Setzeingang (PE) des Zählerschaltkreise» (9) ein Taster (M) zugeordnet ist, welcher an High-Potentia! geschaltet ist, daß dem Takteingang (C) ein Widerstand (R 2) zugeordnet ist, welcher an High-Potential geschaltet ist, daß dem Takteingang (C) ein Transistor (VT) mit seinem Kollektor zugeordnet ist, dessen Emitter an Masse geschaltet und dessen Basiselektrode mit einem Uhrenmodul (1) zusammengeschaltet ist, daß der Basiselektrode des Transistors (VT) ein Taster (T2) zugeordnet ist, welcher Low-Potential an die Basis während des Tastvorganges gelangen läßt, daß dem Takteingang (C) weiterhin zwei NOR-Gatter (6,7) zugeordnet sind, von denen das Gatter (7) als Negator geschaltet ist, daß der zweite Eingang des NOR-Gatters (6) mit einem weiteren NOR-Gatter (8) verknüpft ist, daß der Gatterausgang des NOR-Gatters (8) mit einer Leistungsschaltstufe (2) zusammengeschaltet ist und diese ansteuert, daß der zweite Gattereingang der NOR-Gatter (6 und 8) mit dem Übertragungsausgang (CO) des Zählerschaltkreisas (9) zusammengeschaltet sind.
    Hierzu
  2. 2 Seiten Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine elektronische Uhr, die als Weckuhr verwendbar ist, und die neben der Uhrzeit auch Schaltzeiten speichert und als Steuerteil ausgebildet ist, welches nach BCD-kodiertem Programm netzbetriebene elektrische Geräte ein- bzw. ausschaltet.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Bei Anwendern bzw Nutzern elektrischer Geräte besteht oft der Wunsch elektrische Schaltvorgänge mittels einer Schaltuhr in gewissen zeitlichen Intervallen zu schalten.
    Bekannte Schaltuhren basieren auf mechanischen Uhrwerken mit oder ohne Gangreserve bzw. auf der Basis von Schrittmotoren, die über einen integrierten Schaltkreis und die Netzfrequenz gesteuert werden. Zur Realisierung eines Wochenschaltrhytmus kommen hierbei Zeitscheiben oder Schaltreiter zum Einsatz. Die Exaktheit bzw. Reproduziorbarkuit genauer Schaltpunkte ist hierbei für viele Zwecke unbefriedigend, die Schaltzeit ist nur ungenau einstellbar. Weitere bekannte Schaltuhren basieren auf sehr komplizierten mikroprozessorgesteuorten und mit Zwischenspeicher, Ein- und Ausgaberegister, Arbeitsspeicher, Programmierspeicher versehenen Schaltungsanordnungen (OS 3214372).
    Daraus resultiert ein hoher technischer und ökonomischer Aufwand. Weiterhin bekannt sind elektronische Digitaluhren mit eingebautem Schaltgeber, z. B. einer Weckvorrichtung. Dabei wird der Weckzeitpunkt z. B. in einem Register des Uhrenschaltkreises gespeichert und ständig mit der Istzeit verglichen. Bei Gleichheit wird ein Signal erzeugt. Zum Einstellen wird die vorhandene Digitalanzeige mitbenutzt, in dem der Inhalt des Weckregisters dort dargestellt wird, während die Zeitregister des Schaltkreises weiterlaufen.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Schaltungsanordnung für eine kombinierte Weckeruhr mit Schaltfunktionen zur Steuerung eines elektrischen Verbrauchers mit einer für einen Zeitraum, von bis zu 15 Tagen vorprogrammierbaren Schaltfunktion, die wiederholt werden kann.
    Das Wesen der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, welche unter Verwendung eines Zählerschaltkreises eine einfache Digitalweckuhr mit zwei Schalt7«iten in der Weise programmierbar gestaltet, daß ein oder . mehrere aufeinanderfolgende Schaltzyklen innerhalb eines 15-Tage-Zeitraumes BCD-kodiert vorprogrammiert werden können. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein binärer Rückwärtszähler mit Voreinstellung vorgesehen ist, dessen Dateneingabe seriell erfolgt, wobei die Dateneingänge auf entsprechende Potentiale festgelegt sind, daß seinen
DD31718688A 1988-06-27 1988-06-27 Schaltungsanordnung fuer eine vorprogrammierbare elektronische schaltuhr mit minimierter eingabe DD273520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31718688A DD273520A1 (de) 1988-06-27 1988-06-27 Schaltungsanordnung fuer eine vorprogrammierbare elektronische schaltuhr mit minimierter eingabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31718688A DD273520A1 (de) 1988-06-27 1988-06-27 Schaltungsanordnung fuer eine vorprogrammierbare elektronische schaltuhr mit minimierter eingabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD273520A1 true DD273520A1 (de) 1989-11-15

Family

ID=5600371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31718688A DD273520A1 (de) 1988-06-27 1988-06-27 Schaltungsanordnung fuer eine vorprogrammierbare elektronische schaltuhr mit minimierter eingabe

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD273520A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000479A1 (de) Kanalprogrammiervorrichtung fuer signalempfaenger
DE2649185A1 (de) Elektronische uhr
DD273520A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine vorprogrammierbare elektronische schaltuhr mit minimierter eingabe
DE3039134A1 (de) Speiseanordnung fuer eine elektronische einrichtung
DE2826518A1 (de) Steuerkreis fuer eine maschine
EP0988504A1 (de) Programmierbare steuerung mit einer bedieneinheit, wobei eine taste der bedieneinheit mittels einer programmierbaren funktion zu einer aktiven taste schaltbar ist
DE4142086A1 (de) Tastensteuerverfahren und steuervorrichtung fuer einen kassettenrekorder
DE2537629A1 (de) Quarzuhr
DE2827033A1 (de) Mehrband-radioempfaenger
DE2645744A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere quarzuhr
DD273521A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine vorprogrammierbare elektronische schaltuhr
EP0002811A1 (de) Vorrichtung zur Interferenzstromtherapie
DE4111859C2 (de)
DE2339709A1 (de) Schaltungsanordnung fuer tasten, bei deren beruehrung ein schaltvorgang ausloesbar ist
DE2039710C3 (de)
DE3702859A1 (de) Geraet mit zeitgesteuerten ein- und ausschaltvorgaengen
DE4334186C2 (de) Integrierter Zeitschalter
DE19626869A1 (de) Schaltungsanordnung mit mindestens einem digitalen Schaltkreis und einem Überwachungsschaltkreis
DE3324819C2 (de)
DE1513356C (de) Digitale Programmsteuereinrichtung zur Vorgabe der Anderungsgeschwindigkeit und des Endwertes eines Sollwertes fur eine Temperaturregelung
DE2501115A1 (de) Frequenzsteuerschaltung
DE2219057A1 (de) Einrichtung zum ermitteln von wirkzeiten fuer eine entsprechende schaltzeitvorwahl an zeitrelais, insbesondere an elektronischen digital anzeigenden zeitrelais
DD222213B1 (de) Regeleinrichtung fuer ein kurzwellentherapiegeraet
DE2854934B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Eingabetastatur
DD243804A1 (de) Synchronisation einer mikrorechnergesteuerten impulslaenge durch systemfremde asynchrone signale

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee