DD273279A1 - Verfahren zur aufbereitung von penicilliummycel aus penicillinproduktionsverfahren und verwendung als proteinquelle in der tierfuetterung - Google Patents
Verfahren zur aufbereitung von penicilliummycel aus penicillinproduktionsverfahren und verwendung als proteinquelle in der tierfuetterung Download PDFInfo
- Publication number
- DD273279A1 DD273279A1 DD31701388A DD31701388A DD273279A1 DD 273279 A1 DD273279 A1 DD 273279A1 DD 31701388 A DD31701388 A DD 31701388A DD 31701388 A DD31701388 A DD 31701388A DD 273279 A1 DD273279 A1 DD 273279A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- mycelial
- penicillin
- mycelium
- hydrolysis
- content
- Prior art date
Links
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 title claims abstract description 39
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 title claims abstract description 29
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 title claims abstract description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 241000228143 Penicillium Species 0.000 title claims description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title abstract description 10
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title abstract description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title abstract description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title abstract description 4
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims abstract description 21
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims abstract description 18
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 claims abstract description 9
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 claims abstract description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 22
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 22
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 20
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 18
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 17
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 15
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 7
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 6
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 5
- 229940056360 penicillin g Drugs 0.000 claims description 5
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 3
- 235000017060 Arachis glabrata Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 claims description 2
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000018262 Arachis monticola Nutrition 0.000 claims description 2
- 229930195708 Penicillin V Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940056367 penicillin v Drugs 0.000 claims description 2
- BPLBGHOLXOTWMN-MBNYWOFBSA-N phenoxymethylpenicillin Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)COC1=CC=CC=C1 BPLBGHOLXOTWMN-MBNYWOFBSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 claims description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 2
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 claims 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 claims 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 claims 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 claims 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 claims 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims 1
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 claims 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 abstract description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 abstract 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 16
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 15
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 4
- 108010058643 Fungal Proteins Proteins 0.000 description 3
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 3
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 3
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 3
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 3
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N (D)-(+)-Pantothenic acid Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 235000019750 Crude protein Nutrition 0.000 description 2
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N Rohrzucker Natural products OCC1OC(CO)(OC2OC(CO)C(O)C(O)C2O)C(O)C1O CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 2
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 2
- 235000019371 penicillin G benzathine Nutrition 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N Chick antidermatitis factor Natural products OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 1
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 description 1
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 238000002768 Kirby-Bauer method Methods 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 1
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 1
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 244000098345 Triticum durum Species 0.000 description 1
- 235000007264 Triticum durum Nutrition 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003975 animal breeding Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000015155 buttermilk Nutrition 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000006052 feed supplement Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 1
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 1
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000004459 forage Substances 0.000 description 1
- 208000024386 fungal infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000021312 gluten Nutrition 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 229960004903 invert sugar Drugs 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011713 pantothenic acid Substances 0.000 description 1
- 229940055726 pantothenic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019161 pantothenic acid Nutrition 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012808 pre-inoculation Methods 0.000 description 1
- 230000013777 protein digestion Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 238000011514 vinification Methods 0.000 description 1
- 239000011726 vitamin B6 Substances 0.000 description 1
- 235000019158 vitamin B6 Nutrition 0.000 description 1
- 235000015099 wheat brans Nutrition 0.000 description 1
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 1
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 1
Landscapes
- Fodder In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von Penicilliummycel aus Penicillinproduktionsverfahren sowie seiner Verwertung in der Tierfuetterung als Proteinquelle. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass das Mycel hydrolysiert und der Restpenicillingehalt durch eine anaerobe Gaerung mit Hefen der Gattung Saccharomyces aufgebaut wird. Dabei kann das so entstandene Mycelhydrolysat als Bestandteil bzw. als Protein- und Wirkstoffquelle in Tierfuttermittelzubereitung eingesetzt werden, indem dem Hydrolysat Melassen, Schlempen u. a. zugemischt wird.
Description
Verfahren zur Aufarbeitung von Penicilliummycel aus Penicillinproduktionsverfahren und Verwendung als Proteinquelle in der Tierfütterung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von Penicilliummycel und deren Verwendung als Proteinquelle in der Tierfütterung. Sie kann insbesondere in der Futtermittelproduktion angewendet werden.
Am Ende der Penicillilnproduktionsverfahren fallen außer dem Hauptprodukt Penicillin noch beträchtliche Mengen an Penicilliummycel als Nebenprodukt an. Das Mycel hat je nach Aufarbeitungsverfahren (Filtration oder Zentrifugation) einen Restfeuchtegehalt von 75...90% und ist von spatenfester Konsistenz. Der Restpenicillingehalt ist abhängig vom Aufarbeitungsverfahren und beträgt 1 ...2,5mg pro Gramm feuchten Filterkuchen. Das Mycel hat in der Trockenmasse einen Proteingehalt von 40 ...45%, lösliche Kohlenhydrate etwa 8% und enthält die Aminosäuren Histidin, Lysin, Leucin, Isoleucin, Valin, Methionin, Threonin, Phenylalanin und Tryptopan. Zusätzlich die Vitamine B6, Nicotinsäure, Pantothensäure, Folsäure und Biotin. Für eine weitere Nutzung des Mycels ist es unbedingt erforderlich, um Allergisierungsreaktionen und Penicillinresistenzen auszuschaltenden Restpenicillingehalt zu beseitigen.
Das Mycel ist durch den hohen Restfeuchtegehalt sehr leicht verderblich und muß deshalb in relativ kurzer Zeit weiter aufgearbeitet werden.
Es hat in den letzten Jahren nicht an Versuchen gefehlt, die Problematik des großen Mycelanfalls (etwa 20.. .40 Tonnen feuchtes Mycel pro 100 m3 Fermentationslösung) sowie das Problem der Penicillinfreiheit zu lösen.
Hinweise finden sich u.a. bei: GROSH, D. and B. N. GANGULI Appl. Microbiol.9,252, (1961)
REHM, H.-J.
Industrielle Mikrobiologie Springer Verlag 1980 2. Auflage
PERLMAN, D.
„Microbial Production of Antibiotics", in Microbioal Technology, 2 nd Ed., H. J. PEPPLER and D. PERLMAN, Eda., Academic Press,
Aus der Literatur zu den Verfahren der Mycelaufarbeitung und Verwertung ist zu entnehmen, daß sie hinsichtlich des Energieaufwandes (Druck, Temperatur, Rührung), des apparativen Aufwandes (pH-Wort, Korrosion), des Transportaufwandes (Fremdverbraucher) sowie der multivalenten Nutzung des Endproduktes sehr einseitig ausgelegt sind und einen hohen wirtschaftlichen Aufwand erfordern.
Ziel der Erfindung ist es, die Abprodukte von Penicilinproduktionsverfahren unter Abbau des Restpenicillingehaltes, In der landwirtschaftlichen Futtermittelproduktion energetisch und kostengünstig zu nutzen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, bei dem Penicilliummycel unter Abbau des Restpenicillingehaltes aufgearbeitet wird und danach als Proteinquelle in Futtermitteln eingesetzt werden kann. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Restpenicillingehalt (etwa 1... 2,5 mg/g feuchten Filterkuchen) total abgebaut werden kann, indem man das Mycel einer anaeroben Verhefung bei Kohlenhydratzusatz mit penicillinresistenten speziell selektierten Mikroorganismen der Gattung Saccharomyces unterzieht. Im Laufe des Verhefungsprozesses mit Ethanolbildung werden die Hyphen des Mycels weitgehend aufgeschlossen, die Struktur zerstört und der Restpenicillingehalt abgebaut. ;
Das Ergebnis ist ein fließfähiges, pumpfähiges, braungelbes, ethanolhaltiges Mycelhydrolyseprodukt von aromatisch wenigem Geruch. Der Ethanolgehalt sowie das gebildete Kohlendioxid garantieren eine gute Lagerung und Haltbarkeit unter Normalbedingungen bis zu mehreren Monaten.
Der Ethanol- und CO2-Qehalt sowie der Aufschlußgrad des Mycels .tonnen durch die Art und Menge der jeweils eingesetzten Kohlenstoffquelle sowie die Dauer der Gärung und die Art der ZuscMagsstoffe gesteuert werden.
Steht für die Hydrolyse ein Tank mit Druckregelung zur Verfügung, kann die Geschwindigkeit des Gärverlaufes und damit die Ethanolbildung sowie der Hydrolysegrad durch den entstehenden CO2-Druck geregelt werden. Bei dieser Verfahrensweise mit Drucküberlagerung ist es auch möglich, den Restzuckergehalt auf ein bestimmtes Niveau einzustellen. Der Gärungsvorgang läuft ohne zusätzliche Energiezuführung bei Temperaturen von 10°... 30"C, vorzugsweise bei 20. ..250C sowie bei pH-Werten von 4...8, vorzugsweise bei 5,0...5,55 ab. Die Zeit für den Gärverlauf beträgt 5.„12 Tage. Während des Gärverlaufes, der mit einer Hydrolyse des Mycels verbunden ist, erfolgt ein weitgehender Abbau der polymeren Stickstoffverbindungen des Mycels zu monomeren. Diese monomeren Stickstoffverbindungen garantieren eine schnellere und bessere biologische Verwertung in den nachfolgenden Einsatzgebieten. Durch die Vermehrung der Hefe während des Gärungsvorganges erfolgt im Mycelhydrolysat eine zusätzliche Anreicherung von Hefeprotein und Vitaminen. Der Anteil der Hefe am Ende des Gärungsprozesses beträgt etwa 2...4Gew.-% des Mycelhydrolysates.
Die Zusammensetzung des Mycelhydrolysates kann weitestgehend durch Zusätze und Gärverlauf gesteuert werden. Der Verwendungszweck des Hydrolysates entscheidet letztendlich vor Ort über den Gärverlauf und Hydrolysegrad sowie über die Art der Zusätze. Die angeführte Erfindung ist geeignet aiii Mycelien der Penicillin G- und V-Produktion sowie deren Vorimpf- und Impfstufen in der beschriebenen Weise aufzuarbeiten und der weiteren Nutzung zuzuführen.
Auf Grund seines Proteinaufschlußgrades, den Gehalt an Hefeprotein sowie der Haltbarkeit und guten Handhabbarkeit eignet sich das Mycelhydrolysat als Bestandteil von Futtermittelzubereitungen in derTierfütterung. Eine Aufwertung der Futterwirkung von proteinärmeren Futtermitteln ist durch den Gehalt der Aminosäuren Methionin und Lysin zu erwarten. Versuche von SCHUBERT 1974 und VOGT 1973 (zit. nach JEROCH, Vademekum der Fütterung S.79, Gustav Fischer Verlag Jena 1976) demonstrieren die positive Wirkung von Fermentationsprodukten. Ein Zusatz von 2 ...3 Gew.-% Hefeprotein führt nach JEROCH1976 (s. o.) zu einer signifikanten Maststeigerung auf Grund des relativ hohen Gehaltes an Vitaminen der B-Gruppe. Eine Mischbarkeit des Mycelhydrolysates mit Strohmehlen, Kleien, gehäckseltem Mais und Futtergräsern, Grünmehlen, Getreidemehlen, Milchpulver, Molken, Fischmehl und Schlempen ist möglich. Die Mischbarkeit ist nicht auf die angeführten Stoffe beschränkt. Das Mycelhydrolysat kann sprühgetrocknet werden. Für die Vergärung des Mycels mit Hydrolyse der Mycelstrukturen werden in erster Linie Zucker eingesetzt, die als Abfälle oder Nebenprodukte in der Lebensmittel- Zucker- oder Stärkeindustrie entfallen. In Frage kommen Melassen aus der Rüben- oder Rohrzuckerfabrikation, Stärkehydrolysate, Stärkezucker aus Kartoffel-Mais oder Weizenstärke. Rohzucker aus Rohr- oder Rübenzuckerproduktion. Invertzucker sowie alle Mono- und Disaccharide die sich durch Hefen vergären lassen.
der Gärdauer. Es wurda gefunden, daß ein Zusatz von 20g Saccharose pro Kilogramm feuchtes Mycel etwa 1 Vol.-% Ethanol ergibt.
2... 12 Gew.-% Zucker, vorzugsweise jedoch 2... β Gew.-% bezogen auf Saccharose (die anderen Zuckeräquivalent berechnet) pro
erforderlich. Die Anzucht des Hefe-inoculus erfolgte in ungekopfter, steriler Bierwürze als Schüttelkultur bei einem pH-Wert von 6,5...7,0 und 250CEs wurden Zellzahlen von 106...1O7 Zellen pro ml erreicht.
refraktometrisch.
100g Penicilliummycel (Filterkuchen) mit einem Restpenicillingehalt von 1,5 mg Benzylpenicillin pro Gramm feuchten Filterkuchen (pH-Wert 5,5) wird mit 10ml steriler Saccharoselösung (Saccharosegehalt 2 Gramm) in einem sterilen 500-ml-Steilbrustkolben gemischt und bei 250C inkubiert. Der Kolben wurde mit einem Wattestopfen verschlossen. Nach 5 Tagen wurden Restpenicillingehalt und Ethanolgehalt bestimmt. Der Restpenicillingehalt hatte sich nicht verändert. Eine Ethanolbildung war nicht festzustellen. Die Hyphenstruktur des Mycels blieb erhalten.
100g Penicilliummycel (Filterkuchen) mit einem Restpenicillingehalt von 1,5mg Benzylpenicillin pro Gramm feuchten Filterkuchen wird mit 10ml steriler Saccharoselösung (Saccharosegehalt 2 g) unter analogen Bedingungen wie Beispiel 1 inkubiert. Die Mischung wurde mit 1 ml einer sterilen Bäckerhefesuspension (Gehalt 1,5 x 10e Zellen/ml) beimpft. Nach 5 Tagen wurden Restpenicillingehalt und Ethanolgehalt bestimmt. Der Restpenicillingehalt hatte sich nicht verändert. Eine* Ethanolbildung von 0,8 Vol.-% war feststellbar. Beispiel 2 zeigt, daß zwar normale Bäckerhefe unter den angeführten Bedingungen in der Lage ist Ethanolzu bilden, der Restpenicillingehalt jedoch erhalten bleibt. 10% der Hyphenstrukturen waren zerstört.
entsprechendem Saccharosezusatz abzubauen.
1,3 χ 10e Zellen/ml) der speziell selektierten Hefen beimpft wird. Nach 5 Tagen Gärzeit werden Ethanolbildung
weiterverarbeitet oder als Inoculum für weitere Mycelhydrolysen verwendet werden.
Beispiel 4 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle von 2 g Saccharose 8g Melasse (Saccharosegehalt 50 Gew.-%) gelöst in 10ml Wasser, dem Mycel zugesetzt v/erden. Es entsteht ein braungelbes, ethanolhaltiges Mycelhydrolyseprodukt wie unter Beispiel 4.
Beispiel 7 „
werden.
da sonst der Restpenicillingehalt nicht vollständig abgebaut wird. In einem Hydrolyseturm (Glasröhre) von 1000ml Inhalt werden 500g Mycel mit 50g Melasse gemischt und mit 50g Mycilhydrolyse wie unter Beispiel 4 beschrieben, beimpft.
jeweils 100g Mycelhydroiyse entnommen sowie am oberen Ende des Rohres 100g frischer Mycelfilterkuchen plus 8g Meiasse sowie 10...12g der am unteren Ende entnommenen Mycelhydroiyse gemischt und eingefüllt. Das kontinuierlich erzeugte
OrIg. Substanz* vRP(g/kg) | Äquivalentmenge** an Mycelhydro lysat (kg) | |
Wurzeln, Knollen Kartoffeln gedämpft Kartoffelflocken | 9 41 | 0,6 2.8 |
Produkte der Ölindustrie Sojaextraktionsschrot Baumwollsaatextraktionsschrot Erdnußextraktionsschrot | 391 334 429 | 26 23 29 |
Produkte der Müllerei Gramineen Gerstenkleie Haferflocken Roggenkleie 90% Ausmahlung Weichweizenkleie 70% Ausmahlung Hartweizenkleie 90% Ausmahlung | 68 97 95 98 115 | 4,5 6,5 6,3 6,5 7,7 |
Produkte der Zuckerindustrie Zuckerrübenmelasse Melasseschnitzel getrocknet | 46 58 | 3,1 3,9 |
Produkte der Stärkeindustrie Weizenkleber getrocknet Futterhefe aus Melasse Biertreber frisch | 673 432 46 | 44,9 29 3,1 |
Futtermittel tierischer Herkunft Milchprodukte Magermilch getrocknet Buttermilch frisch Molke frisch | 301 356 119 | 20 24 8 |
Abprodukte Schweinegülle getrocknet | 77 | 5,2 |
• vRP - verdauliches Rohprotein (Werte nach JEROCH)
** Äquivalentmenge an Mycelhydrolysat berechnet nach vRP für Kilogramm konventionelles Futtermittel
erhalten.
steigendem Anteil der meist trockenen konventionellen Futtermittel, wäre eine Pelletierung ces Gemisches möglich).
. Myceihydroiysat als Grundlage eines Flüssigfuttermittels
Melasse, Schlempen, Harnstoff, Antibiotika, Futterhefe, Vitamine und Mineralstoffen in den je nach Tierart variierenden Ansprüchen ist möglich. Flüssigfuttermittel können als Alleinfutter oder als Futterzusatz verwendet werden.
2,1 2,2 2,6 40
0 0 0 0
5 5 5,1 5... 5,2
8,2-10» 7,8-10» 1-107 7,5-10»bls1,5-107
Ethanolbildung | 1.1 |
Restpenicillingehalt | 0 |
(JE/ml) | |
pH-Wert | 5,2 |
Mycelstruktur | |
Hefetiter | 7,1-10« |
(Zellen/ml) |
Claims (9)
1. Verfahren zur Aufarbeitung von Penicilliummycel aus Penicillinproduktionsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Restpenicillin enthaltenden Mycelfeuchtemassen unter Kohlenhydratzusatz einer anaeroben Ethanolgärung unter Einsatz speziell selektierter penicillinabbauender Hefen der Gattung Saccharomyces unterzieht.
2. Verfahren nach Ansprüchen 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Penicilliummycelmassen der Penicillin G- und V-Produktion einschließlich der dazugehörigen Impfstufen vorzugsweise jedoch der Penicillin-G-Produktion verwendet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zugesetzte Kohlenhydratmenge aus vergärbaren Mono· oder Disaccharide^ vorzugsweise aus Saccharose Melasse und Stärkezucker besteht.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 ...3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohmycelfeuchtmasse vor, während oder nach Gärungshydrolyse, Zuschlagstoffe in den Mengen von 1 ...20Gew.-% pro Kilogramm Feuchtmycel zugesetzt werden können.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 ...4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschlagstoffe vorzugsweise Mehl, wie Sojamehle, Erdnußmehle, Baumwollsamenmehl bzw. Salze wie Harnstoff, Kaliumphosphat, Ammoniumchlorid oder Ammoniumphosphat sind.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1... 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Hydrolyse verwendete Feuchtmycel eine Trockensubstanz von 20... 40 Gew.-% vorzugsweise 20... 30 Gew.-% hat..
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 ...6,dadurchgekennzeichnet,daßdaserfindungsgemäß hergestellte penicillinfreie Mycelhydrolyseprodukt einen pH-Wert von 5,5, vorzugsweise von 5,0...5,5 hat.
8. Verwertung cIös Mycelhydrolyseproduktes nach den Ansprüchen 1 ...7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mycelhydrolyseprodukt Melassen, Schlempen, Harnstoff, Futterhefen oder Mineralstoffe zugemischt werden.
9. Verwertung des Mycelhydrolyseproduktes nach den Ansprüchen 1 ...8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mycelhydrolysat in Mengen von 50Gew.-% konventionellen Futtermitteln zugemischtwird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31701388A DD273279A1 (de) | 1988-06-22 | 1988-06-22 | Verfahren zur aufbereitung von penicilliummycel aus penicillinproduktionsverfahren und verwendung als proteinquelle in der tierfuetterung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31701388A DD273279A1 (de) | 1988-06-22 | 1988-06-22 | Verfahren zur aufbereitung von penicilliummycel aus penicillinproduktionsverfahren und verwendung als proteinquelle in der tierfuetterung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD273279A1 true DD273279A1 (de) | 1989-11-08 |
Family
ID=5600234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD31701388A DD273279A1 (de) | 1988-06-22 | 1988-06-22 | Verfahren zur aufbereitung von penicilliummycel aus penicillinproduktionsverfahren und verwendung als proteinquelle in der tierfuetterung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD273279A1 (de) |
-
1988
- 1988-06-22 DD DD31701388A patent/DD273279A1/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US20050204791A1 (en) | Malt extract or spent grain liquor based fertilizer | |
DE69523758T2 (de) | Verwendung einer organische säuren enthaltenden fraktion und einer säuren enthaltenden fraktion | |
DE69918593T2 (de) | Gebrauchsfertiger Brotsauerteig mit langer Konservierungszeit | |
CN105906437A (zh) | 一种含动物粪便发酵物的生物肥料及其制备方法 | |
CN112471325A (zh) | 一种秸秆生物发酵饲料及其制备方法和应用 | |
CN107686401A (zh) | 一种利用酵母发酵液制得的微生物肥料及其制备方法 | |
Aziz et al. | Bioconversion of acid-and gamma-ray-treated sweet potato residue to microbial protein by mixed cultures | |
DE2824390C2 (de) | ||
DE2261177C3 (de) | Behandeltes Pflanzenmaterial | |
CN107347815A (zh) | 利用生物菌和生物制剂处理亚硫酸法滤泥养殖蚯蚓的方法 | |
DE68908458T2 (de) | Verfahren für mikrobiologische Reinigung und Verwertung von organischem, vergärbaren Zucker enthaltendem Abwasser. | |
DD273279A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von penicilliummycel aus penicillinproduktionsverfahren und verwendung als proteinquelle in der tierfuetterung | |
DE19631180C1 (de) | Verfahren zur Verwertung von Backwaren, insbesondere von Rest- und Rückbrot | |
DE3940247C1 (en) | Producing micro-biologically active cereal drink - includes fermenting aq. nourishing path with low solid concn. | |
CN111533607A (zh) | 促进番茄保花保果的叶面肥及其制备方法 | |
DD273287A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von penicilliummycel aus penicillinproduktionsverfahren und verwertung als stickstoff-kohlenstoff- und wuchsstoffquelle | |
EP0190610B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alkohol und proteinangereicherter Schlempe aus zucker-, stärke- und/oder zellulosehaltigen Rohstoffen | |
DD273277A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von penicilliummycel aus penicillinproduktionsverfahren und verwendung als wachstumsstimulator fuer mikroorganismen | |
DD273278A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von penicilliummycel aus penicillinproduktionsverfahren und verwertung als organischer duengestoff | |
AT347384B (de) | Verfahren zur herstellung von hefeproteinen aus sulfitablauge und sulfitablaugeschlempe | |
EP2024489B1 (de) | Verfahren zur produktion von hefe | |
CN105967945A (zh) | 一种含黄鳝粘液的生物肥料及其制备方法 | |
AT346165B (de) | Futtermittel bzw. futtermittelzusatz, insbesondere fuer monogastrische tiere, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE665992C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Butylalkohol, Aceton und Isopropylalkohol auf gaertechnischem Wege | |
JPH09238679A (ja) | サイレージ調製用セルラーゼ製剤及びそれを用いたサイレージの調製方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |