DD272899A1 - Anordnung zum abdichten von wellenlagerungen, insbesondere fuer hochtourige arbeitsspindeln schwenkbarer spindelkoepfe - Google Patents

Anordnung zum abdichten von wellenlagerungen, insbesondere fuer hochtourige arbeitsspindeln schwenkbarer spindelkoepfe Download PDF

Info

Publication number
DD272899A1
DD272899A1 DD31637988A DD31637988A DD272899A1 DD 272899 A1 DD272899 A1 DD 272899A1 DD 31637988 A DD31637988 A DD 31637988A DD 31637988 A DD31637988 A DD 31637988A DD 272899 A1 DD272899 A1 DD 272899A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
shaft
housing
bearing
arrangement
compressed air
Prior art date
Application number
DD31637988A
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Weller
Stefan Kieselstein
Andreas Pester
Hartmut Wiebel
Original Assignee
Werkzeugmaschinen Kom Fritz He
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinen Kom Fritz He filed Critical Werkzeugmaschinen Kom Fritz He
Priority to DD31637988A priority Critical patent/DD272899A1/de
Publication of DD272899A1 publication Critical patent/DD272899A1/de

Links

Abstract

Anordnung zum Abdichten von Wellenlagerungen, insbesondere fuer hochtourige Arbeitsspindeln schwenkbarer Spindelkoepfe. Sie weist ein Paar hintereinander angeordnete Wellendichtungen mit Dichtlippen auf. Die prozessseitige Wellendichtung gibt bei vorbestimmter Drehzahl der Welle Sperrluft frei. Der von der Welle, dem Gehaeuse und den Wellendichtungen begrenzte Ringraum ist ueber einen Gehaeusekanal mit einem Drucklufterzeuger und ueber eine im Gehaeuse angeordnete Drossel mit der Atmosphaere verbunden. Die Anordnung schuetzt die Lager vor Druckluft, haelt Kuehlmittel auch dann von ihnen fern, wenn die Druckluft ausfaellt oder die Welle in eine unguenstige Lage zum Kuehlmittelstrahl gelangt, vermeidet bzw. verringert Waermeentwicklung und laesst Schwingungen beim Abheben der Dichtlippe nicht aufkommen. Figur

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Abdichten von Wellenlagerungen. Ihr bevorzugtes Anwendungsgebiet sind hochtourige Arbeitsspindeln schwenkbarer Spindelköpfe.
Charakteristik des bekannten Standes dnr Z ochnik
Spindellagerungen werden gegen den Eintritt von Kühlmittel, Spänen und Schmutz bzw. Getriebeöl und den Austritt von Schmiermitteln abgedichtet. Die bei höheren Drehzahlen vorwiegend verwendeten berührungslosen Dichtungen werden den steigenden Kühlmittelmengen und -drücken nicht mehr gerecht. Deshalb ist vorgeschlagen worden, prozeßseitig einen Axialdichtring einzusetzen, dessen Dichtlippe bei einer vorbestimmten Drehzahl unter dem Einfluß von Fliehkraft und Druckhluft von der Mündung eines Gehäusekanals abhebt und Sperrluft, der lagerseitig durch eine Labyrinthdichtung Widerstand entgegengesetzt wird, freigibt (DE-OS 3346073). Die Labyrinthdichtung kann jedoch weder sicher verhindern, daß die Luft Fett aur, den Lagern herausdrückt bzw. unverträgliches Öl heranführt, noch ist sie in der Lage, durch Sperrluftausfall eingedrungenes Kühlmittel zuverlässig von den Lagern fernzuhalten. Kühlmittel kann auch dann eindringen, wenn der Sperrluftaustritt bei schwenkbaren Spindelköpfen dem Kühlmittelstrahl direkt ausgesetzt ist. In jedem dieser Fälle wird die Lagerlebensdaurfr negativ beeinflußt. Bis zum Abheben der Dichtlippe entsteht in den benachbarten Bauteilen Reibungswärme, die die Spindelgenauigkeit beeinträchtigt. Im Abhebemoment selbst treten Schwingungen auf, die mit einem unzumutbaren Geräusch verbundun sind.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, die Abdichtung zu verbessern, die Lebensdauer der Lager und die Arbeitsgenauigkeit der Welle zu erhöhen sowie die Geräuschbelastung zu verringern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Abdichten von Wellenlagerungen, insbesondere für hochtourige Arbeitsspindoln schwenkbarer Spindelköpfe, mit einem Paar hintereinander angeordneter Wellendichtungen, von denen die lagerzugewandte fest im Gehäuse sitzt und die lagerabgewandte mit der Welle umläuft und eine elastische Dichtlippe aufweist, die bei vorbestimmter Drehzahl der WeIIo unter dem Einfluß der Fliehkraft vom Gehäuse abhebt und Sperrluft freigibt, zu schaffen, die die Lager vor Druckluft schützt, Kühlmittel auch dann von ihnen fernhält, wenn die Druckluft ausfällt oder die Welle in eine ungünstige Schwenklage zum Kühlmittelstrahl gelangt, Wärmeentwicklung vermeidet bzw. verringert und Schwingungen nicht aufkommen läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die lagerzugewandte Wellendichtung eine an der umlaufenden Welle anliegende elastische Dichtlippe aufweist und zusammen mit der Welle, dem Gehäuse und der lagerabgewandten Wellendichtung einen Ringraum begrenzt, der über einen Kanal des Gehäuses mit einem Drucklufterzeuger und über eine im Gehäuse angeordnete Drossel mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
Als lagerzugewandte Wellendichtung ist ein Radialweilendichtring vorgesehen, dessen offene Seite zum Ringraum zeigt.
Der Gehäusekanal wird vor dem Abheben der Dichtlippe der lagerabgewandten Wollendichtung mit niedrigem und danach mit hohem Druck beaufschlagt.
Ausführungsboisplel
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt eine Arbeitsspindel mit erfindungsgemäßer Lagerabdichtung.
Die Spindel 1 läuft in Lagern 2, die im Spiralgehäuse 3 aufgenommen sind. Lagerseitig ist zwischen Spindelgchäuse 3 und Spindel 1 ein Radialwellendichtring 4 angeordnet, der eine Dichtlippe 5 besitzt und zu einem Bund 6 des Spindelgehäuses 3 hin offen ist. An der anderen Seite des Bundes 6 liegt die Dichtlippe 7 eines auf der Spindel 1 angeordneten V-Rings 8 an. Die Dichtringe 4 und 8 begrenzen zusammen mit dem Spindelgehäuse 3 und der Spindel 1 einen Ringraum 9, der über einen Bundkanal 10 mit einem nicht dargestellten Drucklufterzeuger und über eine als Drossol wirkenden Bundkanal 11 mit der Atmosphäre verbunden ist.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Der Ringraum 9 wird von Druckluft durchströmt, die durch den Rundkanal 1C eintritt und durch die Drossel 11 wieder austri't. Der Radialwellendichtring 4 verhindert das Eindringen der Druckluft in die Lager 2 und das Austreten von Schmiermitteln aus ihnen.
Seine Dichtlippe 5 ist dabei gegen die Spindel 1 vorgespannt.
Bei Stillstand oder geringen Drehzahlen der Spindel 1 liegt die Dichtlippe 7 des V-Rings 8 am Bund 6 des Spindelgehäuses 3 an, so daß anspritzendes Kühlmittel mechanisch zurückgehalten wird. Die Drossel 11 bewirkt dabei bereits bei geringem Druck der zugeführten Druckluft eine Intensität der Umwälzung, die ausreicht, die Reibungswärme sowohl aus der Umgebung des V-Rings 8 als auch von der Berührungsfläche der Dichtlippe 5 und der Spindel 1 abzuführen. Durch die Ringraumgestaltung kann die Druckluft auch direkt an der Spindel 1 vorbeistreichen.
Mit steigender Spindeldrehzahl wird die Anlagekraft der Dichtlippe unter dem Einfluß der Fliehkraft immer geringer, bis sie vorn Bund 6 schwingungsfrei abhebt und Druckluft freigibt. Deren Sperrwirkung kann run durch Erhöhung des Drucks gesteigert werden, ohne daß noch Schwingungsgefahr besteht. Gleichzeitig erhöht sich auch die Kühlwirkung an der Spindel 1.
Fällt die Druckluft aus oder gelangt die Spindel in eine Schwenklage, in der die Sperrluft- und/oder die Drosselöffnung dem Kühlmittelstrahl direkt ausgesetzt sind, wird ggfs. eindringendes Kühlmittel durch den Radialwellendichtring ebenso sicher von den Lagern ferngehalten wie der Druckluft.

Claims (3)

  1. Patentanspruch:
    1. Anordnung zum Abdichten von Wellenlagerungen, insbesondere für hochtourige Arbeitsspindeln schwenkbarer Spindelköpfe mit einem Paar hintereinander angeordneter Wellendichtungen, von denen die lagerzugewandte fest im Gehäuse sitzt und die lagerabgewandte mit der Welle umläuft und eine elastische Dichtlippe aufweist, die bei vorbestimmter Drehzahl der Welle unter dem Einfluß der Fliehkraft vom Gehäuse abhebt und Sperrluft freigibt, gekennzeichnet dadurch, daß die lagerzugewandte Wellendichtung (4) eine an der umlaufenden Welle (Ό anliegende elastische Dichtlippe (5) aufweist und zusammen mit der Welle (1), dem Gehäuse (3) und der lagerabgewandten Wellendichtung (8) einen Ringraum (9) begrenzt, der über einen Kanal (10) des Gehäuses (3) mit einem Drucklufterzeuger und über eine im Gehäuse (3) angeordnete Drossel (11) mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet, dadurch, daß als lagerzugewandte Wellendichtung (4) ein Radialweilendichtring vorgesehen ist, dessen offene Seite zum Ringraum (9) zeigt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Kanal (10) des Gehäuses (3) vor dem Abheben der Dichtlippe (7) der lagerabgewandten Wellendichtung (8) mit niedrigem und danach mit hohem Druck beaufschlagbar ist.
DD31637988A 1988-06-02 1988-06-02 Anordnung zum abdichten von wellenlagerungen, insbesondere fuer hochtourige arbeitsspindeln schwenkbarer spindelkoepfe DD272899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31637988A DD272899A1 (de) 1988-06-02 1988-06-02 Anordnung zum abdichten von wellenlagerungen, insbesondere fuer hochtourige arbeitsspindeln schwenkbarer spindelkoepfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31637988A DD272899A1 (de) 1988-06-02 1988-06-02 Anordnung zum abdichten von wellenlagerungen, insbesondere fuer hochtourige arbeitsspindeln schwenkbarer spindelkoepfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD272899A1 true DD272899A1 (de) 1989-10-25

Family

ID=5599732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31637988A DD272899A1 (de) 1988-06-02 1988-06-02 Anordnung zum abdichten von wellenlagerungen, insbesondere fuer hochtourige arbeitsspindeln schwenkbarer spindelkoepfe

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD272899A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012232A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Sirona Dental Systems Gmbh Dentale Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Überwachung von Dichtelementen in dentalen Bearbeitungseinheiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012232A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Sirona Dental Systems Gmbh Dentale Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Überwachung von Dichtelementen in dentalen Bearbeitungseinheiten
DE102007012232B4 (de) * 2007-03-12 2009-01-15 Sirona Dental Systems Gmbh Dentale Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Überwachung von Dichtelementen in dentalen Bearbeitungseinheiten
US8127420B2 (en) 2007-03-12 2012-03-06 Sirona Dental Systems Gmbh Dental machining device and method for monitoring sealing elements in dental machining devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346073C2 (de) Wellendichtung
EP0840866B1 (de) Drehdurchführung für hohe drücke und hohe relativgeschwindigkeiten
DE3039678A1 (de) Gasdichtungsbuchse
EP3225448A1 (de) Radnabenantriebsanordnung
DE10105672B4 (de) Spindelvorrichtung mit Turbinenrotor
EP3225449A1 (de) Radnabenantriebsanordnung
DE2158598A1 (de) Getriebe fuer elektrowerkzeuge, insbesondere winkelschleifer
DE2533804C3 (de) Lager für den Rotor einer OE-Spinnmaschine
DE2517973B1 (de) Lagerung fuer spindeln von spinnturbinen
DE2166930C3 (de) Offenendspinnvorrichtung mit gekapseltem Rotorlager
DE69838677T2 (de) Dichtvorrichtung für eine zentrifuge
DE10152955B4 (de) Lagereinheit
DE3005728A1 (de) Kupplung
DE3440957A1 (de) Abgedichtete lagerung der ringwalze eines kaltpilgerwalzwerkes
DE19522753A1 (de) Anordnung einer hydrodynamischen Kupplung in einem Antriebssystem
DD272899A1 (de) Anordnung zum abdichten von wellenlagerungen, insbesondere fuer hochtourige arbeitsspindeln schwenkbarer spindelkoepfe
EP1122472A2 (de) Dichtsystem zwischen einer Welle und einem feststehenden Gehäuseteil
DE2030117C3 (de) Dichtungsanordnung für Lagergehäuse von Versenkbohrantrieben
DE3042680A1 (de) Drucklager zur abstuetzung zweierrelativ zueinander drehbarer wellen
DD285567A5 (de) Werkzeugmaschine
WO2001055623A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines raums
WO2003081095A1 (de) Abdichtung für spindeln
DE2557959A1 (de) Schmiermitteldichtung
AT517196B1 (de) Vorrichtung und Verfahrung zur Verminderung von Schmiermittelverlusten an Lagern
DE19541526C2 (de) Druckluftangetriebene Metallbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee