DD272237B3 - OVERLOAD PROTECTION TO AN UNCONTROLLED MECHANICAL EJECTOR IN THE STAFFLE OF PRESSES - Google Patents

OVERLOAD PROTECTION TO AN UNCONTROLLED MECHANICAL EJECTOR IN THE STAFFLE OF PRESSES Download PDF

Info

Publication number
DD272237B3
DD272237B3 DD31604688A DD31604688A DD272237B3 DD 272237 B3 DD272237 B3 DD 272237B3 DD 31604688 A DD31604688 A DD 31604688A DD 31604688 A DD31604688 A DD 31604688A DD 272237 B3 DD272237 B3 DD 272237B3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
overload protection
stop column
flange
stop
spindle nut
Prior art date
Application number
DD31604688A
Other languages
German (de)
Other versions
DD272237A1 (en
Inventor
Uwe Dipl-Ing Darr
Original Assignee
Erfurt Umformtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erfurt Umformtechnik Gmbh filed Critical Erfurt Umformtechnik Gmbh
Priority to DD31604688A priority Critical patent/DD272237B3/en
Publication of DD272237A1 publication Critical patent/DD272237A1/en
Publication of DD272237B3 publication Critical patent/DD272237B3/en

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

An der Vorder· und ROcksehd dee nicht dargestellten Stößels sind je eine Traverse angeordnet, die untereinander durch mehrere querliegende Auswerferbalken verbunden sind. Die Auswerferbalkon stehen mit in Stößelbohrungen längsgefOhrton Auswerferbolzen in Wirkverbindung. Die Traversen werden mittels druckmittelbeaufschlagter Arbeitszylinder gegen am Stößel angeordnete Festanschläge gedrückt und sind zeitweise während des Stößelrückhubes vor Erreichen des oberen Totpunktes mit gestellfesten Anschlägen 1 wirkverbunden. Der Anschlag 1 (Fig. 1) besteht im wesentlichen aus einer Versteilspindel 2, die mit einer in der Anschlagsäule 3 Iängsgeführt gelagerten Spindelmutter 4 wirkverbunden Ist. Das eine Ende der Spindelmutter 4 ist als keglige Hülse 6 mit in Längsrichtung angeordneten Schlitzen 6 ausgebildet. Auf der kegligen Hülse 5 ist umfangseitig ein Spannkegel 7 mit gleicher Steigung angeordnet, der über Schrauben 8 mit dem anderen im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Ende der Spindelmutter 4 verbunden ist. Dieses zweite Ende der Spindelmutter 4 ist mittels Befestigungselementen 9 mit einer Traverse 10 wirkverbunden, die eine zentrisch angeordnete Bohrung als Durchgangsöffnung für die Verstellspindel 2 und zwei seitlich gegenüberliegend angeordnete zylindrische Zapfen 11 enthält. Die Zapfen 11 sind in den kulissenartigen öffnungen 12 der Anschlagsäule 3 Iängsgeführt gelagert und ragen aus dieser heraus. Die senkrecht zur Achse der Zapfen 11 angeordneten Bohrungen dienen zur Aufnahme je einer Zerreißschraube 13, die mit dem äußeren Flansch 14 der Anschlagsäule 3 mittels Mutter 15 verspannt ist. Der Flansch 14 enthält beidseitig je eine halbschalenförmige Zentrierfläche 16 zur Lagerung der Zapfen 11 (Fig. 2). Am Flansch 14 ist weiterhin ein Initiator 17 angeordnet, der über einen Luftspalt mit der Traverse 10 in Wirkverbindung steht.At the front and back face of the tappet, not shown, a traverse is arranged, which are interconnected by a plurality of transverse ejector beams. The ejector balcony is in longitudinal engagement with ejector pins. The trusses are pressed by means of pressurized working cylinder against the plunger fixed stops and are at times during the ram return stroke before reaching the top dead center with frame-mounted stops 1 operatively connected. The stop 1 (FIG. 1) consists essentially of an adjusting spindle 2, which is operatively connected to a spindle nut 4 which is guided longitudinally in the stop column 3. One end of the spindle nut 4 is formed as a conical sleeve 6 with slots 6 arranged in the longitudinal direction. On the conical sleeve 5 circumferentially a clamping cone 7 is arranged with the same pitch, which is connected via screws 8 with the other substantially cylindrically shaped end of the spindle nut 4. This second end of the spindle nut 4 is operatively connected by means of fastening elements 9 with a cross member 10, which contains a centrally arranged bore as a through hole for the adjusting spindle 2 and two laterally oppositely arranged cylindrical pin 11. The pins 11 are longitudinally guided in the slot-like openings 12 of the stop column 3 and protrude from this. The holes arranged perpendicular to the axis of the pins 11 are used for receiving a respective tear screw 13, which is clamped to the outer flange 14 of the stop column 3 by means of nut 15. The flange 14 contains on both sides each a half-shell-shaped centering surface 16 for supporting the pin 11 (FIG. 2). On the flange 14, an initiator 17 is further arranged, which is connected via an air gap with the cross member 10 in operative connection.

Zwecks Verstellung des Auswerferhubes bzw. bei Änderung der Stößellage wird die Verstellspindel 2 nach dem Lösen des Spannkegels 7 in der gewünschten Richtung verdreht und anschließend wieder verspannt. Sollte während des Umformens ein Werkstück im Oberwerkzeug der Presse verklemmen, so daß es im weiteren Arbeitsablauf zur Beschädigung der Auswerfvorrichtung käme, setzt das Abreißen der Zerreißschrauben 13 ein. Die Wirkverbindung zwischen Traverse 10 und Anschlagsäule 3 wird aufgehoben, wodurch die Auswerfvorrichtung außer Betrieb gesetzt wird. Die miteinander verspannte Verstellspindel 2, Spindelmutter 4 und Traverse 10 werden der Stößelbewegung folgend in der Anschlagsäule 3 längsgeführt bewegt. Der freiwerdende Initiator signalisiert das Ansprechen der Überlastsicherung, wodurch gleichzeitig die Maschine stillgesetzt wird.For the purpose of adjusting the Auswerferhubes or when changing the plunger position, the adjusting spindle 2 is rotated after loosening the clamping cone 7 in the desired direction and then tightened again. Should a workpiece jam in the upper tool of the press during forming, so that it would damage the ejection device in the further course of work, the tearing of the tear screws 13 begins. The operative connection between Traverse 10 and stop column 3 is released, whereby the ejection device is put out of operation. The clamped adjusting spindle 2, spindle nut 4 and traverse 10 are moved longitudinally guided following the plunger movement in the stop column 3. The released initiator signals the response of the overload protection, whereby the machine is shut down at the same time.

Claims (3)

1. Überlastsicherung an einem ungesteuerten mechanischen Auswerfer im Stößel von Pressen, enthaltend ortsfest am Ständer angeordnete Anschläge mit in Anschlagsäulen gelagerten Verstellspindeln und mittels Zerreißschrauben in den Anschlagsäulen befestigten Spindelmuttern, gekennzeichnet dadurch, daß jede Anschlagsäule (3) im unteren Bereich kulissenartige Öffnungen (12) (Langlöcher) sowie am unteren Ende einen nach außen überstehenden Flansch (14) aufweist und die Spindel mutter (4) mit durch die Öffnungen (12) der Anschlagsäule (3) nach außen ragenden Zapfen (11) versehen i$t, welche ihrerseits an ihrem äußeren Ende mit vertikalen Bohrungen versehen und mittels der Zerreißschrauben (13) mit dem Flansch (14) verbunden sind.1. Overload protection on an uncontrolled mechanical ejector in the plunger of presses, containing fixedly arranged on the stand stops with mounted in stop columns Verstellspindeln and fastened by Zerreißschrauben in the stop columns spindle nuts, characterized in that each stop column (3) in the lower area backdrop-like openings (12) (Slots) and at the bottom of an outwardly projecting flange (14) and the spindle nut (4) through the openings (12) of the stop column (3) outwardly projecting pin (11) i $ t, which in turn to provided with vertical bores at their outer end and connected to the flange (14) by means of the tearing screws (13). 2. Überlastsicherung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Zapfen (11) an einer mit der Spindelmutter (4) fest verbundenen Traverse (10) angeordnet sind.2. Overload safety device according to claim 1, characterized in that the pins (11) are arranged on a with the spindle nut (4) fixedly connected traverse (10). 3. Überlastsicherung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Zapfen (11) eine im wesentlichen zylindrische Form aufweisen und in halbschalenförmigen Zentrierflächen (16) des Flansches (14) gelagert sind.3. overload protection according to claims 1 and 2, characterized in that the pins (11) have a substantially cylindrical shape and in half-shell-shaped centering surfaces (16) of the flange (14) are mounted. Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft eine Überlastsicherung für eine Auswerfvorrichtung im Stößel von Pressen zum Auswerfen von Werkstücken, insbesondere Blechformteilen, aus den Werkzeugen nach der Bearbeitung.The invention relates to an overload protection for an ejecting device in the ram of presses for ejecting workpieces, in particular sheet metal parts, from the tools after machining. Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art Es ist eine stößelseitige Auswerfvorrichtung bekannt (DD-WP 260452), bei der die im Stößel angeordneten Auswerfbalken auf jeder Seite mit einer Auswerfertraverse verbunden sind. Die Auswerfertraverse wird über federnde Elemente vorgespannt in der Ausgangstage gehalten und mit verstellbaren, in gestellfesten Anschlagsäulen gelagerten Gewindespindeln betätigt. Jede Gewindespindel der Auswerfeinrichtung, im wesentlichen zwei je Traverse, Ist mit einer Spindelmutter verbunden, die im Hohlraum einer im wesentlichen rohrförmigen Anschlagsäule angeordnet Ist. Die Spindelmutter enthält mehrere am Umfang angeordnete Gewindebohrungen zur Aufnahme von Zerreißschrauben zum Schutz der Bauelemente der Auswerfeinrichtung vor Überlastung. Die Zerreißschrauben sind mit einem am unteren Ende mit der Anschlagsäule fest verbundenen Flansch verspannt. Der Nachteil dieser Ausführung besteht darin, daß die Reste der Zerreißschrauben nach dem Ansprechen der Überlastsicherung im Havariefall nur durch Demontage der Anschlagsäule ausgewechselt werden können. Ein weiterer Nachteil besteht in der fehlenden Signalgabe der Überlastsicherung an die Steuerung der Maschine, wodurch ein Weiterfahren der Presse mit dem im Oberwerkzeug verklemmten Werkstück nach dem Ansprechen der Überlastsicherung nicht ausgeschlossen ist.It is a ram-side ejector known (DD-WP 260452), in which the ejector bars arranged in the ram are connected on each side with a Auswerfertraverse. The Auswerfertraverse is biased by resilient elements held in the starting days and operated with adjustable, mounted in frame-mounted stop columns threaded spindles. Each threaded spindle of the ejection device, essentially two per traverse, is connected to a spindle nut, which is arranged in the cavity of a substantially tubular stop column. The spindle nut includes a plurality of circumferentially-arranged tapped holes for receiving tearing screws to protect the components of the ejector from overloading. The tearing screws are braced with a fixed flange at the bottom of the stop column. The disadvantage of this design is that the remainder of the tear screws can be replaced after the response of the overload protection in case of accident only by dismantling the stop column. Another disadvantage is the lack of signaling the overload protection to the control of the machine, whereby a further driving the press with the jammed in the upper tool workpiece after the response of the overload protection is not excluded. Ziel der ErfindungObject of the invention Durch die Erfindung sollen die Ausfallzeiten der Presse nach einem Ansprechen der Überlastsicherung verringert werden.By the invention, the downtime of the press to be reduced after a response of the overload protection. Darlegung c*es Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überlastsicherung der vorstehend genannten Art so zu gestalten, daß die Zerreißschrauben problemlos ohne eine Demontage der Anschlagsäulen ausgewechselt werden können. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß jede Anschlagsäule im unteren Bereich kulissenartige Öffnungen (Langlöcher) sowie am unteren Ende einen nach außen überstehenden Flansch aufweist und die Spindelmutter mit durch die Öffnungen der Anschlagsäule nach außen ragenden Zapfen versehen ist, welche ihrerseits an ihrem äußeren Ende mit vertikalen Bohrungen versehen und mittels der Zerreißschrauben mit dem Flansch verbunden sind. Zur leichteren Montage der Anschlagsäule ist es zweckmäßig, wenn die Zapfen an einer mit der Spindelmutter fest verbundenen Traverse angeordnc. sind und die Zapfen eine im wesentlichen zylindrische Form aufweisen und in halbschalenförmigen Zentrierflächen des Flansches gelagert sind.The invention has for its object to make an overload protection of the aforementioned type so that the tearing screws can be easily replaced without dismantling the stop columns. According to the invention this is achieved in that each stop column in the lower region of slot-like openings (slots) and at the bottom has an outwardly projecting flange and the spindle nut is provided with through the openings of the stop column outwardly projecting pin, which in turn at its outer end with provided vertical holes and are connected by means of the tear screws with the flange. For easier mounting of the stop column, it is expedient if the pins angeordnc on a fixedly connected to the spindle nut Traverse. are and the pins have a substantially cylindrical shape and are mounted in half-shell-shaped centering surfaces of the flange. Ausführungsbeispielembodiment Eine zweckmäßige Form der Realisierung der Erfindung wird nachstehend an einem Aueführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigenAn expedient form of realization of the invention will be explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment. In the accompanying drawing show Fig. 1: eine Anschlagsäule mit Überlastsicherung im Schnitt,
Fig. 2: die Einzelheit A von Fig. 1.
1: a stop column with overload protection in section,
2: the detail A of FIG. 1.
DD31604688A 1988-05-25 1988-05-25 OVERLOAD PROTECTION TO AN UNCONTROLLED MECHANICAL EJECTOR IN THE STAFFLE OF PRESSES DD272237B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31604688A DD272237B3 (en) 1988-05-25 1988-05-25 OVERLOAD PROTECTION TO AN UNCONTROLLED MECHANICAL EJECTOR IN THE STAFFLE OF PRESSES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31604688A DD272237B3 (en) 1988-05-25 1988-05-25 OVERLOAD PROTECTION TO AN UNCONTROLLED MECHANICAL EJECTOR IN THE STAFFLE OF PRESSES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD272237A1 DD272237A1 (en) 1989-10-04
DD272237B3 true DD272237B3 (en) 1992-12-17

Family

ID=5599462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31604688A DD272237B3 (en) 1988-05-25 1988-05-25 OVERLOAD PROTECTION TO AN UNCONTROLLED MECHANICAL EJECTOR IN THE STAFFLE OF PRESSES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD272237B3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DD272237A1 (en) 1989-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (en) Arrangement for setting and securing a block carrying a cutting tip in a groove-shaped receptacle in the tool body of a cutting tool
CH675978A5 (en)
DE2342207A1 (en) SUPPORTING DEVICE FOR WORKPIECES
DE3821548C2 (en)
EP0411472A1 (en) Device on machine vices for centrical clamping workpieces
DE2252714A1 (en) CHUCK TABLE FOR MACHINE TOOLS
DE3137878C2 (en) Overload protection for the feed drive on a machine tool
DE3049026A1 (en) TOOL HEAD
EP0473951B1 (en) Apparatus for mounting the tool on the toolholder of an upsetting press
DD272237B3 (en) OVERLOAD PROTECTION TO AN UNCONTROLLED MECHANICAL EJECTOR IN THE STAFFLE OF PRESSES
CH679463A5 (en)
CH692486A5 (en) Mehrfachaufspannvorrichtung for workpieces.
DE3836055C1 (en) Slot clamp
DE584187C (en) Double crank pushrod gear with variable pushrod length on machine tools, especially automatic punching machines
DE4138441C2 (en) Pressing tool for an upsetting press to reduce the slab width in hot wide strip roughing lines
DE2343867A1 (en) CHIPPING TOOL
DE952254C (en) Column guide frame for interchangeable installation tools
EP0671227B1 (en) Tool clamping device for a bending press
DE2722219A1 (en) Lathe for small batch prodn. - has tools mounted on slide held by carrier plate held by clamp in one of criss=cross pattern of grooves in headstock table
EP0470410B1 (en) Holder for workpieces made of metal, plastic or wood
EP3868503A1 (en) Chuck with high repetitive clamping accuracy
CH718130B1 (en) Leveling shoe, preferably for a machine tool.
DE102019218301A1 (en) Connection system
AT276093B (en) Quick clamping device for lower tools and frontally extendable sliding tables on presses
DE1904329U (en) CLAMPING DEVICE ON DRILLING MACHINES.

Legal Events

Date Code Title Description
B3 Exclusive patent (sect. 18(1))
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee