DD272157B3 - Schaltungsanordnung zur signalisation des messelektrodenbruches am festelektrolyt-sauerstoffanalysator - Google Patents

Schaltungsanordnung zur signalisation des messelektrodenbruches am festelektrolyt-sauerstoffanalysator Download PDF

Info

Publication number
DD272157B3
DD272157B3 DD31570288A DD31570288A DD272157B3 DD 272157 B3 DD272157 B3 DD 272157B3 DD 31570288 A DD31570288 A DD 31570288A DD 31570288 A DD31570288 A DD 31570288A DD 272157 B3 DD272157 B3 DD 272157B3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
operational amplifier
circuit arrangement
signaling
voltage
measuring cell
Prior art date
Application number
DD31570288A
Other languages
English (en)
Other versions
DD272157A1 (de
Inventor
Stefan Dipl-Ing Horvath
Jost Dipl-Ing Henze
Original Assignee
Junkalor Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkalor Gmbh filed Critical Junkalor Gmbh
Priority to DD31570288A priority Critical patent/DD272157B3/de
Publication of DD272157A1 publication Critical patent/DD272157A1/de
Publication of DD272157B3 publication Critical patent/DD272157B3/de

Links

Landscapes

  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Signalisierung des Meßelektrodenbruches am Festelektrolyt-Sauerstoffanajysator.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik Bei bisherigen Sauerstoffanalysatoren auf ZrO2-Basis für hohe Einsatztemperaturen bis 15000C konnte der Bruch einer Meßelektrode nicht direkt erfaßt werden. Durch die teilweise im Steuerteil der Geräte integrierte Grenzwertsignalisation wurde
eine Veränderung der Meßzellenspannung zwar registriert, es konnten jedoch keinerlei Rückschlüsse auf die Ursachen dieser
Veränderung gezogen werden. Es konnte nicht definitiv festgestellt werden, ob eine Störung im Prozeßablauf oder eine Fehlfunktion der Meßsonde für die Grenzwertüberschreitung verantwortlich war. Ein oufgetretener Meßelektrodenbruch wurde erst nach der Auswertung des Ausgangsignales des Sauerstoffanalysators in Verbindung mit der Messung des Meßzellenwiderstandes mit einer Wechselspannungsmeßbrücke erkennbar. Aus der DE-OS 3235660 ist eine Schaltungsanordnung zur Überwachung eines elektrischen Meßfühlers auf Unterbrechung und Überbrückung bekannt. Die Schaltung ist so aufgebaut, daß der Meßfühler (Tachogenerator) mit induktivem Innenwiderstand in Reihenschaltung mit einem Widerstand und ainem Kondensator mit einem Rechteckspannungs-Generator, der eine
hochfrequente Ausgangsspannung abgibt, verbunden ist. Die am Widerstand abfallende Spannung wird in einem Komparatormit einer Vergleichsspannung verglichen. Dabei wurden die Vergleichsspannungen so gewählt, daß sowohl bei einer
Unterbrechung als auch bei einer Überbrückung des Meßfühlers ein Störsignal abgegeben wird. Die Schaltungsanordnung ist
sehr aufwendig, da sie einen Rechteckspannungs-Generator und anschließende Signalverarbeitung benötigt.
Aus der DD-PS 221584 ist weiterhin eine Schaltungsanordnung zur Leitungsbruchüberwachung von Meßstromkreisen bekannt. Sie beruht auf der Verwendung eines Trennverstärkers. Dabei ist ein Spannungspol des Trennverstärkers, der eine zur Systemerde hochisolierte Quelle darstellt, über einen sehr hohen Widerstand mit einem Meßeingang des Trennverstärkers und
mit dem Verbindungspunkt von Widerstand und Kondensator eines Eingangs-Störspannungsfilters verbunden. Die
Einströmrichtung des über den hochohmigen Widerstand geführten Stromes muß gleich der des Eingangsstromes des Trennverstärkers sein. Dieser Gesamtstrom lädt im Störungsfall den Filterkondensator in angemessener Zeit auf eine solche Spannung auf, die den Ausgangspegel des Trennverstärkers aus dem Normalbereich herausführt. Die Verwendung des Trennverstärkers ist ebenfalls mit einem hohen Schaltungsaufwand verbunden. ' Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Möglichkeit der Schadenserkennung im Meßsystem aufzuzeigen, nach der ein Fehlbetrieb der üesamtanlage mit den daraus resultierenden Folgen, wie Energiemehrverbrauch und Schadstoffemission vermieden wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung aufzuzeigen, durch derön Einsatz ein Meßelektrodenbruch
am Fesielektrolyt-Sauerstoffanalysator eindeutig und unmittelbar erkennbar ist.
Die Lösung der Aufgabe wird in einer Schaltungsanordnung zur Signalisation des Mbßelektrodenbruches am Festelektrolyt- Sauerstoffanalysator gesehen. Sie besteht aus einer Meßzelle Z, einem Operationsverstärker OV, einer Diode D, einem Kondensator C und einem Lastwiderstand R und ist gekennzeichnet dadurch, daß der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers OV mit der positiven Elektrode der Meßzelle Z verbunden ist, wobei der invertierende Eingang des Operationsverstärkers OV negativer gegenüber der negativen Elektrode der Meßzelle Z mit einer Spannung -U beaufschlagt
wird. Es wurde festgestellt, daß bei Unterbrechung des Elektrodensignales von der Meßzelle am Ausgang des
Operationsverstärkers OV ein Wechselspannungssignal entsteht. In Reihe zum Ausgang des Operationsverstärkers OV wird eine Gleichrichterdiode D mit der Katode angeschlossen, zu deren Anode parallel ein Kondensator C und ein Lastwiderstand R anliegt, an dem die Ausgangsspannung UAu. als Maß des Meßelektrodenbruches abgreifbar ist. Die Ausgangsspannung Uau· ist im Normalfall »Null", im Störfall weist sie ein negatives Vorzeichen auf.
Die Erfindung wird Im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert.
In der Fig. ist eine Schaltungsanordnung zur Signalisierung des Meßelektrodenbruches am Festelektrolyt-Sauerstoffanalysator schematisch dargestellt.
Gemäß Fig. ist eine Meßzelle Z mit einem Meßzellensignalvorstärker MV verbunden, der zur Signalverarbeitung dient.
Unmittelbar am Eingang des Meßzelienvetätärkers MV ist ein Operationsverstärker OV mit dem nichtinvertierenden Eingang angeschlossen. Der Operationsverstärker OV wird mit einer Betriebsspannung ±Ue gespeist.
Der Invertierende Eingang des Operationsverstärkers OV hat dabei negativeres Potential -U gegenüber der negativen Elektrode der Meßzelle. Bei Meßelektrodenbruch an der Meßzelle Z ist der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers OV offen. Es entsteht an dem offenen Eingang des Operationsverstärkers OV eine parasitäre Störspannung.
Diese Störspannung wird mit dem Operationsverstärker OV verstärkt, über eine Diode D gleichgerichtet und mit einem Kondensator C geglättet. Die negative Ausgangsspannung UAu. wird am Lastwiderstand R abgegriffen. Die negative Polarität der Ausgangsspannung Uaui ist hier das Maß des Meßelektrodenbruches.
Bei störungsfreiem Betrieb hält das positive Signal der Meßzelle die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers OV im positiven Sättigungsbereich. Die Diode D ist dabei gesperrt und die Ausgangsspannung UAut nimmt das Potential des Lastwiderstandes R an.
In Betracht gezogene Druckschriften: DE 3 235 660 A1 DD 221584 A1

Claims (1)

  1. Schaltungsanordnung zurSignalisation dos Meßelektrodenbruches am Festelektrolyt-Sauerstoffanalysator, bestehend aus einer Meßzelle (Z)1 einem Operationsverstärker (OV), einer Diode (D), einem Kondensator (C), einem Lastwiderstand (R), gekennzeichnet dadurch, daß der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers (OV) mit der positiven Elektrode der Meßzelle (Z) verbunden ist, wobei der invertierende Eingang des Operationsverstärkers (OV) negativer gegenüber der negativen Elektrode der Meßzelle (Z) mit einer Spannung (-U) beaufschlagt wird und in Reihe zum Ausgang de:; Operationsverstärkers (OV) eine Diode (D) mit der Katode angeschlossen ist, zu deren Anode parallel ein Kondensator (C) und ein Lastwiderstand (R) anliegt, an dem die Ausgangsspannung (UAus) als Maß des Meßelektrodenbruches abgreifbar ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD31570288A 1988-05-12 1988-05-12 Schaltungsanordnung zur signalisation des messelektrodenbruches am festelektrolyt-sauerstoffanalysator DD272157B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31570288A DD272157B3 (de) 1988-05-12 1988-05-12 Schaltungsanordnung zur signalisation des messelektrodenbruches am festelektrolyt-sauerstoffanalysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31570288A DD272157B3 (de) 1988-05-12 1988-05-12 Schaltungsanordnung zur signalisation des messelektrodenbruches am festelektrolyt-sauerstoffanalysator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD272157A1 DD272157A1 (de) 1989-09-27
DD272157B3 true DD272157B3 (de) 1992-12-17

Family

ID=5599202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31570288A DD272157B3 (de) 1988-05-12 1988-05-12 Schaltungsanordnung zur signalisation des messelektrodenbruches am festelektrolyt-sauerstoffanalysator

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD272157B3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DD272157A1 (de) 1989-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814064C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von abgeschlossenen Behältern auf Dichtigkeit
DE2819516A1 (de) Kapazitaets-spannungswandler
DE10392160T5 (de) NOx-Konzentrationsmessvorrichtung und Vorrichtung zur Selbstdiagnose eines NOx-Sensors sowie Selbstdiagnoseverfahren dafür
DE19962654B4 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältniserfassungsvorrichtung und -verfahren
EP3660531A1 (de) Verfahren und schaltung zum plausibilisieren eines stromsensormessergebnisses
DE112005002491T5 (de) Elektrochemische Sensorschaltung mit großem dynamischen Bereich
EP1290432B1 (de) Vorrichtung zum messen des innenwiderstandes einer linearen lambdasonde
EP1849223B1 (de) Vorrichtung zur induktiven gleichstromerfassung mit temperaturgangskompensation der wandlerpermeabilität durch anpassung der frequenz der eingeprägten wechselspannung
DE69736091T2 (de) Gassensor und Gaskonzentrationsüberwachungsvorrichtung
WO2014127960A1 (de) Leistungsmessgerät mit interner kalibrierung von diodendetektoren
DD272157B3 (de) Schaltungsanordnung zur signalisation des messelektrodenbruches am festelektrolyt-sauerstoffanalysator
EP3818366B1 (de) Verfahren zum betreiben eines sensors zum nachweis mindestens eines anteils einer messgaskomponente mit gebundenem sauerstoff in einem messgas
EP0190547B1 (de) Ansprechzähl- und Überwachungs-Einrichtung für funkenstreckenlose Überspannungsableiter
EP3788356B1 (de) Verfahren zum betreiben eines sensors zum nachweis mindestens eines anteils einer messgaskomponente mit gebundenem sauerstoff in einem messgas
DE2420120A1 (de) Messvorrichtung
DE4001274C2 (de)
EP0129132B1 (de) Messeinrichtung zur Erfassung einer Temperaturdifferenz
DE4331184C2 (de) Auswerteschaltung
DE2845728A1 (de) Einrichtung zur verstaerkung einer impulsspannung mit driftkorrektur
DE2162040C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen von Leitungskurzschlussen
DE2820122A1 (de) Einrichtung zur drehrichtungserfassung eines rotierenden teiles
DE3704221C2 (de)
DE2210764C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung symmetrischer oder unsymmetrischer Zweipole
DE102020004444A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von kritischen Situationen in Batterien
WO2000003368A1 (de) Bus-betreibbare sensorvorrichtung und entsprechendes prüfverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
B3 Exclusive patent (sect. 18(1))
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee