DD270948A1 - Ventilanordnung fuer einspritzanlagen - Google Patents

Ventilanordnung fuer einspritzanlagen Download PDF

Info

Publication number
DD270948A1
DD270948A1 DD31451988A DD31451988A DD270948A1 DD 270948 A1 DD270948 A1 DD 270948A1 DD 31451988 A DD31451988 A DD 31451988A DD 31451988 A DD31451988 A DD 31451988A DD 270948 A1 DD270948 A1 DD 270948A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
injection
valve
pressure
injection systems
spring
Prior art date
Application number
DD31451988A
Other languages
English (en)
Inventor
Falk Haude
Gerd Schmutzler
Original Assignee
Zwickau Ing Hochschule
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwickau Ing Hochschule filed Critical Zwickau Ing Hochschule
Priority to DD31451988A priority Critical patent/DD270948A1/de
Publication of DD270948A1 publication Critical patent/DD270948A1/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung fuer Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen zum Vermeiden von Kavitation an der Duese und zur Beseitigung der Nacheinspritzung bei Einspritzanlagen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Standdruck im Druckspeicher mittels eines elektromagnetisch beeinflussbaren Ventils drehzahl- und lastabhaengig derart steuerbar ist, dass bei Einspritzbeginn der Standdruck dem Pumpenraumvordruck entspricht.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen zum Vermeiden von Kavitation an der Düse und zur Beseitigung der Nacheinspritzung bei Einspritzanlagen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bei bekannten Entwicklungen von Einspritzventilen mit hydraulischen Federn, sogenannten lecköllosen Einspritzventilen, wird die mechanische Feder durch eine hydraulische Feder unterstützt. Dadurch sind hohe Federsteifigkeiten erreichbar und die
Baugröße der Einspritzventile Ist klein. Diese Einspritzventile zeichnen sich durch ein exaktes Öffnungs- und Schließverhalten aus. Die Funktionsfähigkeit dieser Einspritzventile wird gewährleistet durch Negativangleichung der Einspritzmengo oder Überentlastung der Druckleitung. Nachteilig ist, daß es bei Verwendung von Kraftstoff, bei welchem sich die Viskosität bei Temperaturverringerung stark erhöht, zu einem starken Anstieg der Federsteife kommt. Dies kann zum Blockleren der Düse und somit zum Funktionsausfall des Einspritzventils führen. Weiterhin kann durch das Anwachsen des Druckes im Hochdi ucksystem die Einspritzpumpe beschädigt werden. Ein weiterer Nachteil ist jener, daß während des Anlaßvorganges des Motors nur ungenügend die hydraulische Feder durch den Leckkraftstoff der Düse aufgebaut wird und die Wirkung der hydraulischen Feder erst während des M jtorbetriebes erreicht wird. Der Standdruck in der Hochdruckleitung ist nach dem Entlastungsvorgang von Einspitzung zu Einspitzung nicht konstant. Dies wirkt si-.h ebenfalls negativ auf die Funktion des leckölllosen Einspi itzventiles
Bekannt ist aus der DE-OS 3212 052 eine Vorrichtung zum Einspritzen von flüssigen Brennstoff für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, bei der aus dem Hochdruckteil der Druckanteil zur Beaufschlagung der Düsennadel abgezweigt
Nachteilig an dieser Lösung ist, daß der abgezweigte Volumenstrom durch die Hochdruckeinheit mit gefördert werden muß und über entsprechende Entlcstungsventile erst gespannt werden muß. Dadurch wird diese Lösung sehr aufwendig in ihrem Auf bnu.
Weiterhin bekannt ist aus der DE-OS 3332858 ein Kraftstoffeinspritzventil, bei dem durch einen Dämpfungskolben im Einspritzventil eine Vermeidung von unzulässig hoher Beanspruchung der Druckfeder erreicht werden soll.
Daß führt zu einer Vergrößerung der Abmessungen des Einspritzventils, sowie zu einem erhöhten Aufwand für At dichtung und Fertigung.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Funktionsfähigkeit des Einspritzventiles mit hydraulischer Feder zu verbessern und die Nachspritzgefahrzu beseitigen.
Wesen der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ventilanordnung bei Einspritzanlagen für Brennkraftmaschinen zu schaffen, mit deren Hilfe die Funktionsfähigkeit hydraulisch unterstützter Einspritzventile verbessert wird. Dadurch soll die Nachspritzgefahr beseitigt werden. Weiterhin soll die Leistungsfähigkeit der Einspritzpumpe besser ausgenutzt werden und der Zeitra jm für den Druckaufbau im hydraulischen Speicher während der Startphase des Motors wesentlich verkürzt werden. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Standdruck im Druckspeicher mittels eines elektromagnetisch beeinflußbaren Ventils drehzahl- und lastabhängig derart steuerbar ist, daß bei Einspritzbeginn der Stand Jruck dem Pumpenraumvcrdruck entspricht.
Das elektromagnetisch beeinflußte Ventil wird durch eine entsprechende Steuerung so geschaltet, daß η ich Einspritzende das Ventil offen ist und vor Einspritzbeginn das Ventil geschlossen ist.
Bei Einspritzanlagen für Brennkraftmaschinen, die aus Kraftstofföidorpumpe, Einspritzpumpe, Entlastungsventil, Druckrohr und hydraulische Federspeicher des Einspritzventils mit dem Vordruckraum der Einspritzpumpe mittels einer Druckleitung und eines Druckbegrenzungsventil verbunden. Weiterhin ist der hydraulische Federspeicher durch ein elektromagnetisches Ventil mit
einer Leitung zum Tank verbunden. Das Druckbegrenzungsventil verhindert ein Ausströmen des Kraftstoffs aus dem hydraulischem Federspeicher in die Überströmleitung. Mit dem elektromagnetischem Ventil kann der Druck im hydraulischen Federspeicher beeinflußt werden
Um das Blockieren des Einspritzventils zu verhindern, Ist das elektromagnetische Ventil mit einem Überlastschutz ausgerüstet.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigt die Figur 1 — den Aufbau einer mechanisch arbeitenden Kraftstoffeinspritzanlage mit einem hyraulisch beeinflußten Einspritzventil.
Gemäß Fig. 1 besteht die Einspritzar.lage aus der Einspritzpumpe 1, dem Druckrohr 2, der Einspritzdüse 9, dem Düsenhalter 4, der Stößelfeder 5, dem hydraulischen Speicher β, dem Druckbegrenzungsventil 7, dem elektromagnetischem Ventil 8, der Überströmleitung 3, der Rückstromleitung 10 und dem Tank 11.
Während des Betriebes fördert die Einspritzpumpe 1 Kraftstoff durch das Druckrohr 2 über den Düsenhalter 4 In die Einspritzdüse 9. Der Öffnungsdruck der Einspritzdüse 9 wird durch die mechanische Feder 5 und die hydraulische Feder, welche sich durch den hydraulischen Speicher 6 aufbaut, bestimmt. Die Federsteifigkeit der hydraulischen Feder wird durch den Speicherraumdruck und den Nadelhub bestimmt. Der Speicherraumdruck ist abhängigig von dem über die Überstromleitung 3 anliegenden Pumpenraumvordruck, vom öffnungsdruck des elektromagnetischen Ventils 8, von der Leckkrcftstoffmenge, die zwischen Düsennadel und Düsenkörper durchdringt und in den Speicher gelangt. Dabei ist der Einfluß der genannten Größen zeitlich unterschiedlich. Beim Öffnen der Einspritzdüse 9 kommt es zu einem Druckanstieg im hydraulischen Speicher 6. Nach Schließen der Einspritzdüse 9 wird das elektromagnetische Ventil 8 geöffnet und der Druck im Speicher 6 sinkt auf den Pumpenraumvordruck, welcher drehzahl- und lastabhängig ist, ab. Dadurch wird der Öffnungsdruck der Einspritzdüse 9 beeinflußt. Beim Anlassen des Motors wird der Speicherraum 6 relativ schnell unter Vordruck gesetzt.

Claims (2)

1. Ventilanordnung für Einspritzanlagen, bei der die mechanische Feder des Düsenhalters durch eine hydraulische Feder unterstützt wird, wobei die hydraulische Feder durch ein Rückschlagventil mit dem Vordruckraum der Einspritzpumpe und durch ein elektromagnetisch beeinflußtes Ventil mit dem Vorratstank verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Standdruck im Drucksp jicher mittels eines elektromagnetisch beeinflußbaren Ventils drehzahl-und lastabhängig derart steuerbar ist, daß bei Einspritzbeginn derSxanddruckdem Pumpenraumvordruck entspricht.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetisch beeinflußte Ventil durch eine entsprechende Steuerung so geschalte wird, daß nach Einspritzende das Ventil offen ist und vor Einspritzbeginn das Veniü geschlossen ist.
DD31451988A 1988-04-08 1988-04-08 Ventilanordnung fuer einspritzanlagen DD270948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31451988A DD270948A1 (de) 1988-04-08 1988-04-08 Ventilanordnung fuer einspritzanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31451988A DD270948A1 (de) 1988-04-08 1988-04-08 Ventilanordnung fuer einspritzanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD270948A1 true DD270948A1 (de) 1989-08-16

Family

ID=5598276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31451988A DD270948A1 (de) 1988-04-08 1988-04-08 Ventilanordnung fuer einspritzanlagen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD270948A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516805B4 (de) * 1994-05-06 2009-01-02 Caterpillar Inc., Peoria Treibstoffeinspritzvorrichtung mit Mitteln für eingefangenes Strömungsmittelvolumen zum Unterstützen von Rückschlagventilschließung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516805B4 (de) * 1994-05-06 2009-01-02 Caterpillar Inc., Peoria Treibstoffeinspritzvorrichtung mit Mitteln für eingefangenes Strömungsmittelvolumen zum Unterstützen von Rückschlagventilschließung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065103C1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19720731A1 (de) Kraftstoffversorgungsgerät für einen Benzinmotor der direkteinspritzenden Art
DE19910970A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1247977A1 (de) Kraftstoffsystem
DE19846157A1 (de) Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
EP1552137B1 (de) Einrichtung zur unterdrückung von druckwellen an speichereinspritzsystemen
WO2004036027A1 (de) Druckverstärkte kraftstoffeinspritzeinrichtung mit innenliegender steuerleitung
EP1273797B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1045975B1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
EP2156050B1 (de) Druckverstärkungssystem für mindestens einen kraftstoffinjektor
EP1357283A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1144842B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
WO2004027250A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen
EP1392965B1 (de) Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102010064189A1 (de) Pumpe eines Kraftstoffeinspritzers
DE102010027858A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE10126686A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Druckverstärker
DD270948A1 (de) Ventilanordnung fuer einspritzanlagen
DE19523878C2 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid in einen Brennraum eines Dieselmotors
EP1203882A2 (de) Einspritzdüse
DD270947A1 (de) Ventilanordnung fuer einspritzanlagen von brennkraftmaschinen
WO2005124145A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10315489B3 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer und in ein Düsenmodul integriertem Dämpfungskolben
CH632319A5 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer dieselmotoren.
EP1269021A1 (de) Radialkolbenpumpe