DD270823A3 - Antriebsanordnung fuer ein flexibles, kurvengaengiges transportorgan - Google Patents

Antriebsanordnung fuer ein flexibles, kurvengaengiges transportorgan Download PDF

Info

Publication number
DD270823A3
DD270823A3 DD30367187A DD30367187A DD270823A3 DD 270823 A3 DD270823 A3 DD 270823A3 DD 30367187 A DD30367187 A DD 30367187A DD 30367187 A DD30367187 A DD 30367187A DD 270823 A3 DD270823 A3 DD 270823A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
transport
transport member
drive
drive wheel
plane
Prior art date
Application number
DD30367187A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkhardt Ziegler
Bernd Blinde
Original Assignee
Werkzeugmasch Okt Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmasch Okt Veb filed Critical Werkzeugmasch Okt Veb
Priority to DD30367187A priority Critical patent/DD270823A3/de
Publication of DD270823A3 publication Critical patent/DD270823A3/de

Links

Landscapes

  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Die Erfindung wird angewendet, wenn in einem Transportsystem in horizontaler Richtung genau uebereinander und parallel zueinander mehrere Transportebenen angeordnet sind, die unabhaengig voneinander betrieben werden koennen. Das Transportorgan wird, waagerecht um einen Umlenkteller, aus der Transportebene herausgefuehrt und ueber ein Antriebsrad gelenkt. Die sich bildende Dehnschlaufe wird von einer Auflage aufgefangen. Anschliessend wird das Transportorgan wieder in die urspruengliche Transportebene zurueckgefuehrt.

Description

Das Transportorgan 1 wird an der Umlenkscheibe 2 um 90" waagerecht aus der Transportebene herausgeführt, während die Werkstücke 3 innerhalb der Werkstückführung 4 in der Transportebene verbleiben. Anschließend erfolgt die Umschlingung des Antriebsrades 5 des Antriebes β um etwa 75" bis 80°. Das ablaufende Transportorgan bildet die Dehnschlaufe 7 auf der Auflage 8. Dabei erfolgt eine seitliche Umlenkung um 180° in Aufwärtsrichtung. Das am Grundgestell 9 befestigte Antriebsgestell 10 mit seinen Führungen übernimmt das Transportorgan, leitet es in die ursprüngliche Transportebene zurück und übernimmt so den Weitertransport der Werkstücke. Antriebe benachbarter Transportebenen werden so gegeneinander versetzt angeordnet, daß sie sich nicht behindern
Die Verwendung der beschriebenen erfindungsgemäßen Lösung zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:
• Es werden Transportebenenabstände realisiert, die vom Transportorgan, den Werkstücken sowie den notwendigen Führungen abhängen, jedoch nicht vom Antrieb oder Antriebsrad, da diese nicht in der Transportebene angeordnet sind. Es sind Abstände möglich, die kleiner als der Antriebsraddurr.hmesser oder der Antrieb sind.
• Die Dehnschlaufe hat keinen Einflufo auf den Abstand zwischen den Transportebenen.
• Durch die Umschlingung kann ein kontinuierlicher Werkstückfluß realisiert werden.
• In den vorhandenen Platzverhältnissen kann eine maximale Anzahl an Transportobenen untergebracht werden.

Claims (2)

  1. Antriebsordnung für ein flexibles, kurvengänqiges Transportorgan, gekennzeichnet dadurch, daß ein Transportorgan (1) aus einer Transportebene herausgeführt und über ein Antriebsrad (5) so gelenkt ist, daß eine Umschlingung entsteht, daß die Umschlingung durch eine Auflage (8) gehalten ist und daß das Transportorgan (1) anschließend wieder in die Transportebene zurückgeführt wird.
    Hierzu
  2. 2 Seiten Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung wird angewendet, wenn in einem Transportsystem mehrere Etagen übereinander angeordnet sind und die Etagenhöhe unabhängig von der Antriebsanordnung festgelegt werden soll.
    Charakteristik des bekannten Standes der Technik
    In der DE-OS 2235046 wird der Einsatz von Ketten in Form eines Transportovals bzw. einer Transportserpentine beschrieben. Nachteilig wirkt sich hierbei aus, daß die notwendige üehnschlaufe in der Transportebene angeordnet ist und somit die Etagenhohe negativ beeinflußt.
    Die DE-OS 2351688 beschreibt den Einsatz einer Plastkette, bei der die Dehnschlaufe in der Transportebene angeordnet ist und der Anfriebsraddurchmesser ebenfalls in die Etagenhöhe eingeht. Außerdem ist es hier noch notwendig, die Werkstücke dem Transportorgan zu entnehmen, sie zwischenzuführen und dem Transportorgan wieder zuzuführen.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es, eine Antriebslösung für ein flexibles, kurvengängiges Transportorgan zu schaffen, die einen kontinuierlichen Werkstücktransport gewährleistet, die vorhandenen Platzverhältnisse maximal nutzt und dadurch einekompaktere, leichtere und kostengünstigere Konstruktion ermöglicht.
    Darlegung des Wesens des Systems
    Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antrieb für eine Transportebene in einem mehrere Transportebenen er thaltenen Transportsystem so anzuordnen, daß der notwendige Abstand zweier benachbarter, horizontal parallel zut inander und genau übereinander verlaufender Transportebenen nur von dem Transportorgan, den Werkstücken sowie den notwendigen Führungen bestimmt wird, obwoi.i der Eingriff des Antriebsrades in das Transportorgan von unten erfolgt. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß wie folgt gelöst:
    An einem Grundgestell sind in horizontaler Richtung genau übereinander und parallel zueinander mehrere Transportebenen angeordnet. In diesen einzelnen Transportebenen, die unabhängig voneinander betrieben werden können, erfolgt ein kontinuierlicher Werkstücktransport auf einem Transportorgan, das durch Eingriff von unten angetrieben wird. Um die Gesamthöhe des Grundgestells gering zu halten, sind die benachbarten Transportebenen so dicht wie realisierbar übereinander anzuordnen. Das kurvengängige Transportorgan wird dazu waagerecht um einen Umlenkteller, vorzugsweise um 90°, aus der Transportebene herausgeführt und über ein mit dem.' ntrieb verbundenes Antriebsrad gelenkt. Dieses Antriebsrad wird um 75°-80° in vertikaler Richtung umschlungen. Das vom Antriebsrad ablaufende Transportorgan gleitet auf eine Auflage, welches um ebenfalls 75° bis 80s in vertikaler Richtung geneigt ist. Dabei wird gleichzeitig die sich bildende Dehnschlaufe aufgefangen. Anschließend wird das Transportorgan durch Führungseinrichtungen unter dem ankommenden Teil des Transportorgans hindurch und wieder in die ursprüngliche Transportebene zurückgeführt.
    Die somit erfolgte Umschlingung ermöglicht es, die Werkstücke mit Hilfe von Leiteinrichtungen geradlinig zu transportieren.
    Ausfuhrungsbeisplel
    Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen nach
    Fig. 1: die Vorderansicht
    Fig. 2: die Draufsicht auf Fig. 1.
DD30367187A 1987-06-11 1987-06-11 Antriebsanordnung fuer ein flexibles, kurvengaengiges transportorgan DD270823A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30367187A DD270823A3 (de) 1987-06-11 1987-06-11 Antriebsanordnung fuer ein flexibles, kurvengaengiges transportorgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30367187A DD270823A3 (de) 1987-06-11 1987-06-11 Antriebsanordnung fuer ein flexibles, kurvengaengiges transportorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD270823A3 true DD270823A3 (de) 1989-08-16

Family

ID=5589715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30367187A DD270823A3 (de) 1987-06-11 1987-06-11 Antriebsanordnung fuer ein flexibles, kurvengaengiges transportorgan

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD270823A3 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411686C3 (de) Rad-Schienenanordnung für Schienenfahrzeuge mit spurkranzlosen Tragrädern
DE3623506A1 (de) Fuehrung fuer einen industrieroboter
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE19621395B4 (de) Transportvorrichtung
EP0574834A1 (de) Palettiervorrichtung
DD270823A3 (de) Antriebsanordnung fuer ein flexibles, kurvengaengiges transportorgan
DE10331338A1 (de) Automatisches Positioniersystem
DE3243327A1 (de) Foerderer fuer nachquellkaesten
DE1167311B (de) Registratur mit paternosterartig umlaufenden Traegern zur Aufnahme von Schriftgut
DE2261036C3 (de) Anordnung an Arbeitstischen zur Aufstellung von Geräten
EP0337226A1 (de) Tragschiene
EP0304398A1 (de) Instrument mit Verkleidung
DE29910927U1 (de) Werkzeugmodul
EP0736942B1 (de) Zugentlastung für Leitungen
DE10320423A1 (de) Linearführung
DE2118656A1 (de) Kabeltrager
CH670979A5 (de)
DE9422363U1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Teilen von einer ersten auf eine zweite Förderbahn
DE4134340A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines langgestreckten profilkoerpers
DE1549887C3 (de) Typenband
DE2034050A1 (de) Bahnanlage od dgl fur freilau fende Spielzeug Fahrzeuge
DE2728093A1 (de) Druckerkopfanordnung
DE2535861A1 (de) Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
DE2717584A1 (de) Vorrichtung zum handhaben und zusammenstellen von gegenstaenden aus einzelteilen
DE20217323U1 (de) Frühchentransporttuch

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee