DD268265A1 - TWO-STAGE WATER DOSING DEVICE FOR WC COIL CHEST - Google Patents

TWO-STAGE WATER DOSING DEVICE FOR WC COIL CHEST Download PDF

Info

Publication number
DD268265A1
DD268265A1 DD31164487A DD31164487A DD268265A1 DD 268265 A1 DD268265 A1 DD 268265A1 DD 31164487 A DD31164487 A DD 31164487A DD 31164487 A DD31164487 A DD 31164487A DD 268265 A1 DD268265 A1 DD 268265A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
water
lever
bell
holder
flushing
Prior art date
Application number
DD31164487A
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Muench
Steffen Mai
Original Assignee
Roehrsdorf Mechanisierung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehrsdorf Mechanisierung filed Critical Roehrsdorf Mechanisierung
Priority to DD31164487A priority Critical patent/DD268265A1/en
Publication of DD268265A1 publication Critical patent/DD268265A1/en

Links

Landscapes

  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zweistufige Wasserdosiereinrichtung fuer WC-Spuelkaesten oder degleichen. Waehrend es das Ziel der Erfindung ist, eine Einrichtung fuer die Abgabe zweier unterschiedlicher Wassermengen in zwei Stufen zur Erzielung einer zwangslaeufigen Wassereinsparung zu schaffen, wobei diese Einrichtung aus einer geringen Anzahl von Bauelementen bestehen und ausserdem in jede moegliche Ausfuehrung herkoemmlicher Spuelkaesten nachruestbar sein soll, besteht deren Aufgabe darin, dass unter Beibehaltung bisher ueblicher Benutzergewohnheiten hinsichtlich der Ausloesung des Spuelvorganges stets zwangslaeufig zuerst die kleine Wassermenge abgegeben wird und die Ausloesung zur Wassermengenabgabe nur durch eine Betaetigungseinrichtung erfolgen soll. Erfindungsgemaess ist am Spuelkasten ein Hebel vorgesehen und mittels einer Betaetigungseinrichtung um einen Drehpunkt schwenkbar ausgebildet, der Schwimmkoerper weist einen die Heberglocke umschliessenden Balg auf, dessen formstabiler Balgabschluss auf der Abflussdichtung aufliegt, der Schwimmkoerper weiterhin mit unterhalb des Fluessigkeitsspiegels befindlichen Aussparungen versehen sowie eine Halterung angeordnet ist, die an einem Fuehrungselement gefuehrt wird, wobei fuer diese Halterung ein Anschlag am Hebel vorgesehen ist.The invention relates to a two-stage Wasserdosiereinrichtung for WC Spuelkaesten or degleichen. While it is the object of the invention to provide a device for the delivery of two different amounts of water in two stages to achieve a zwangslaeufigen water saving, this device consists of a small number of components and also should be nachruestbar in any possible execution of conventional Spuelkaesten, there is their task is that, while maintaining previously customary user habits with regard to the triggering of the Spuelvorganges always inevitably first small amount of water is delivered and the trigger to the water quantity is to be made only by a Betetigungseinrichtung. According to the invention, a lever is provided on the spout box and is pivotable about a pivot point by means of a actuation device, the floating body has a bellows enclosing the bell end, its dimensionally stable bellows rests on the drainage seal, the floating body continues to be provided with recesses located below the fluid level and a holder is arranged , which is guided on a Fuehrungselement, wherein a stop on the lever is provided for this holder.

Description

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Die Aufgabe der Erfindung bestent darin, daß unter Beibehaltung bisher üblichar Benutzergewohnheiten hinsichtlich der Auslösung des Spülvorganges stets zwangsläufig zuerst die kleine Wassermenge abgesehen wird und die Auslösung zur Wassermer.genabgabe nur durch eine Bdtätigungseinrichtung erfolgen soll.The object of the invention is bestent in that while keeping usual habitual user habits with regard to the triggering of the flushing always inevitably first the small amount of water is dispensed with and the triggering for Wassermer.genabgabe should be done only by a Bdtätigungseinrichtung.

Erf indungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß am Spülkasten ein Hebel vorgesehen und mittels einer Betä'igungseinrichtung um einen Drehpunkt schwenkbar ausgebildet ist, der Schwimmkörper einen die Heberglocke umschließenden Balg aufweist, dessen formstabiler Beigabschluß auf der Abflußdichtuog aufliegt, der Schwimmkörper weiterhin mit unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befindlichen Aussparungen versehen sowie oine Halterung angeordnet ist, die an sinem Führungselement geführt wird, wobei für diese Halterung ein Anschlag am Hebel vorgesehen ist.Erf indungsgemäß this object is achieved in that a lever is provided on the cistern and is pivotable about a pivot point by means of a Betä'igungseinrichtung, the float has a Heberglocke enclosing bellows, the dimensionally stable Beigabschluß rests on the Abflußdichtuog, the float continues with below the Liquid level located recesses provided and oine holder is arranged, which is guided on sinem guide element, wherein a stop on the lever is provided for this holder.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Höhe der Aussparungen des Schw:mmkörpers, ausgehend von der Halterung, beidseitig bis zu deren gegenüberliegender Seite so ausgebildet, daß sie stetig abnimmt.In an advantageous embodiment of the invention, the height of the recesses of Schw : mmkörpers, starting from the holder, on both sides to the opposite side is formed so that it steadily decreases.

Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß über eine Betätigungseinrichtung unter Beibehaltung der Benutzergewohnheiten hiniiichtlich der Au: »lösung des Spülvorganges stets zwangsläufig die kleine Wassermenge des Spülkasteninhaltes abgegeben wird, was eine unbedingte Wassereinsparung zur Folge hat.The advantages of the invention are that over an actuator while retaining the user habits hiniiichtlich the Au: »solution of the flushing always inevitably the small amount of water Spülkasteninhaltes is delivered, which has an unconditional water saving result.

Des weiteren ist die e Einrichtung in jede mögliche Ausführungsfurm von Spülkästen einbau· und nachrüstbar.Furthermore, the device can be installed and retrofitted in every conceivable embodiment of flushing cisterns.

Um einen kontinuierlichen Wassernachlauf abzusichern, wird die Höhe der Aussparungen differenziert ausgelegt, so daß der erforderliche Wassernachlauf beim Auflegen der Halterung auf den Anschlag des Hebels gewährleistet ist.To ensure a continuous water run-off, the height of the recesses is designed differentiated, so that the required water after-run is ensured when placing the bracket on the stop of the lever.

AusiflhrungsbelsplelAusiflhrungsbelsplel

Die lirfindung soll nachstehend anhand zugehöriger Zeichnungen näher erläutert werden. Esidigen:The lirfindung will be explained below with reference to accompanying drawings. Esidigen:

Fig. 1: Wasserdosiereinrichtung vor Auslösen der Betätigungseinrichtung Fig. i: Wasserdosiereinrichtung nach Auslösen der BetätigungseinrichtungFig. 1: Water metering before triggering the actuator Fig. I: Water metering device after triggering the actuator

— nach Abgabe der reduzierten Wassermenge- after delivery of the reduced amount of water

— nach Abgabe der Restwassermenga (gestrichelt dargestellt)- after delivery of the residual water quantity (dashed line)

Aus den Fig. 1 und 2 geht hervor, daß die Hoberglocke 1 von einem Balg 4 umgeben wird, an dessen oberen Ende ein Schwimmkörper 2 und am unteren finde ein formstabiler Barabschluß S angebracht ist. Der Balgabschluß 5 liegt auf der Abflußdichtung 16 auf. Der Schwimmkörper 2 ist mit unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 15 befindlichen Aussparungen 3 versehen und steht über eine an ihm angebrachte Halterung 7 mit einem Führungselement 10 in Verbindung. Dieses ist auf dem Befeitigungselement 11 fest angebracht und bildet gleichzeitig den Drehpunkt 12 für den mit einem Anschlag 9 versehenen Hebel 8.From Figs. 1 and 2 it is apparent that the Hoberglocke 1 is surrounded by a bellows 4, at the upper end of a float 2 and at the bottom find a dimensionally stable Barabschluß S is attached. The Balgabschluß 5 rests on the drain seal 16. The float 2 is provided with located below the liquid level 15 recesses 3 and is connected via a mounted on it holder 7 with a guide member 10 in connection. This is fixedly mounted on the Befeitigungselement 11 and at the same time forms the pivot point 12 for the provided with a stop 9 lever. 8

Vor Auslösen der Betätigungseinrichtung 14 weist nach Fig. 1 der Flüssigkeitsspiepol 15 innerhalb und außerhalb des Balges 4 die gleiche Höhe auf.Prior to triggering of the actuator 14, the Flüssigkeitssspiepol 15 inside and outside of the bellows 4 of FIG. 1 on the same height.

Wird die Betätigungseinrichtung 14 in üblicher Weise ausgelöst, werden die Heberglocke 1, die Abflußdichtung 16 sowie der formiitabile Balgabschluß 5 angehoben und der Spülvorgang setzt über die Abflußöffnung 6 ein. Mit diesem Anheben wird gleichzeitig der mit der Betätigungseinrichtung 14 in Wirkverbindung stehende Hebel 8 um den Drehpunkt 12 geschwenkt.If the actuator 14 triggered in a conventional manner, the bell jig 1, the drain seal 16 and the formiitabile Balgabschluß 5 are raised and the flushing begins on the drain opening 6 a. At the same time, the lever 8, which is operatively connected to the actuating device 14, is pivoted about the pivot point 12 with this lifting.

Dabei fließt zunächst das sich außerhalb des Balges 4 befindende Wasser über die Abflußöffnung 6 ab. Nach dem Loslassen der Betätigungseinrichtung 14 setzt die Abflußdichtung 16 wieder auf die Abflußöffnung 6 aufund verschließt sie. Der Hebe! 8geht in seine Ausgangslage zurück.At first, the water located outside the bellows 4 flows via the outflow opening 6. After releasing the actuator 14, the drain seal 16 re-establishes and closes the drain opening 6. The lifting! 8 returns to its starting position.

Aufgrund des entstehenden Soges wird die Heberwirkung eingeleitet. Das Wasser fließt nun durch die am Schwimmkörper 2 vorgesehenen Aussparungen 3 in das Innere des Balges 4 und wird durch den o.g. Sog in die Heberglocke 1 nachgezogen.Due to the resulting suction, the lifting effect is initiated. The water now flows through the provided on the float 2 recesses 3 in the interior of the bladder 4 and is replaced by the o.g. Pulled into the Heberglocke 1.

Infolgedessen sinkt der Flüssigkeitsspiegel 15 ab. Damit sinkt auch der Schwimmkörper 2 und die Halterung 7 legt sich auf den Anschlag 9 des Hebels 8 auf, wodurch das weitere Absinken des Schwimmkörpers 2 begrenzt wird.As a result, the liquid level 15 decreases. Thus, the float 2 and the bracket 7 is placed on the stop 9 of the lever 8, whereby the further sinking of the float 2 is limited.

Der Flüssigkeitsspiegel 15 fällt über den Aussparungen 3 weiter ab, so lange, bis die die Abflußöffnung 6 passierende Wassermenge nicht mehr von dem über die Aussparungen 3 des Schwimmkörpers 2 zu realisierenden Wassernachlauf mengenmäßig abgesichert werden kann. Infolge des nunmehr einsetzenden Lufteintritts wird die Sogwirkung unterbrochen und der Spülvorgang mit der Teilmenge des sich im Spülkasten 13 befindlichen Wassers beendet (s. Fig. 2).The liquid level 15 drops further on the recesses 3, as long as the amount of water passing through the discharge opening 6 can no longer be quantitatively secured by the overflow of water over the recesses 3 of the floating body 2 to be realized. As a result of the now onset of air intake, the suction effect is interrupted and the flushing process with the subset of located in the cistern 13 water ends (see Fig. 2).

Da die Halterung 7 rm Führungselement 10 nicht spielfrei gelagert werden kann, neigt sich der Schwimmkörper 2, der n.it der Halterung 7 auf dem Ansch'ag 9 aufliegt, infolge des absinkenden Flüssigkeitsspiegels 15. Um einen optimalen Zufluß des Wassers durch die Aussparungen 3 zu gewährleisten, sind diese soausgebildet, daß ihre Höhe beidseitig von der Halterung 7 bis zur gegenüberliegenden Seite der Halterung 7 stetig abnimmt, um dadurch den Neigungswinkel zu kompensieren.Since the holder 7 rm guide member 10 can not be stored without play, the floating body 2, the n.it the holder 7 rests on the Ansch'ag 9, due to the sinking liquid level 15. In order to ensure optimum flow of water through the recesses. 3 to ensure they are so educated that their height decreases steadily on both sides of the holder 7 to the opposite side of the holder 7, thereby compensating the inclination angle.

Realisiert nun diese reduzierte Wassermenge bereits den gewünschten Spüleffekt, ist damit der Spülvorgang beendet und das über ein Einlaßventil während des Spülvorganges zulaufende Wasser hebt den Flüssigkeitsspiegel 15 und somit auch den Schwimmkörper 2 in seine definierte Ausgangshöhe.If this reduced amount of water already realizes the desired rinsing effect, the rinsing process is completed and the water flowing in via an inlet valve during the rinsing process raises the liquid level 15 and thus also the floating body 2 to its defined initial height.

Entspricht jedoch der mit der reduzierten Wassermenge erzielte Spüleffekt nicht den gewünschten Anforderungen, hat der Benutzer die Möglichkeit, unmittelbar nach dem ersten ein zweites Mal die Betätigungseinrichtung 14 auszulösen, (s. Fig. 2, gestrichelte Darstellung).However, if the flushing effect achieved with the reduced amount of water does not meet the desired requirements, the user has the option of triggering the actuating device 14 a second time immediately after the first one (see Fig. 2, dashed representation).

Dabei wird erneut mit dem Anheben der Heberglocke 1 und der Abflußdichtung 16 der Hebel 8 um den Drehpunkt 12 geschwenkt, wobei der an dem Hebel 8 vorgesehene Anschlag 9 außer Eingriff mit der Halterung 7 gebracht wird. Dadurch fällt der Schwimmkörper 2 auf den Flüssigkeitsspiegel 15 und die Aussparungen 3 tauchen unter den Flüssigkeitsspiegel 15.In this case, the lever 8 is pivoted about the pivot point 12 again with the lifting of the bell jig 1 and the drain seal 16, wherein the provided on the lever 8 stop 9 is brought out of engagement with the holder 7. As a result, the floating body 2 falls onto the liquid level 15 and the recesses 3 dip under the liquid level 15.

Der bereits beschriebene Spülvorgang läuft nun erneut solange ab, bis wiederum die Sogwirkung unterbrochen wird. Beim Füllen des Spülkastens 13 mit Wasser und dem damit verbundenen Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels 15 und somit auch des Schwimmkörpers 2, schwenkt die Halterung 7 den Hebel 8 um den Drehpunkt 12 aus. Nach Erreichen des Anschlages 9 schwenkt der Hebel 8 wieder zurück in seine Ausgangslage.The rinsing process already described runs again as long until, in turn, the suction effect is interrupted. When filling the cistern 13 with water and the associated increase in the liquid level 15 and thus also the floating body 2, the holder 7 pivots the lever 8 about the pivot point 12. After reaching the stop 9, the lever 8 pivots back to its original position.

Claims (2)

1. Zweistufige Wasserdosiereinrichtung für WC-Spülkästen, bestehend aus einer mittels Betätigungseinrichtung auslösbaren Heberglocke und einem vertikal schwimmbaren, die Heberglocke umgebe iden Schwimmkörper, dadurch gekennzeichnet, daß am Spülkasten (13) ein Hebel (8) vorgesehen und mittels einer Betätigungseinrichtung (14) um einen Drehpunkt (12) schwenkbar ausgebildet ist, der Schwimmkörper (2) einen die Heberglocke (1) umschließenden Balg (4) aufweist, dessen formstabiler Balgabschluß (5) auf der Abflußdichtung (16) aufliegt, der Schwimmkörper (2) weiterhin mitunterhalb des Flüssigkeitsspiegels (15) befindlichen Aussparungen (3) versehen sowie eine Halterung (7) angeordnet ist, die an einem Führungselement (10) geführt wird, wobei für diese Halterung (7) ein Anschlag (9) am Hebel (8) vorgeseher, ist.1. Two-stage water metering device for toilet cisterns, consisting of a triggerable by means of actuating bell and a vertically floating, the Heberglocke surrounding iden floating body, characterized in that the cistern (13) provided a lever (8) and by means of an actuating device (14) a pivot point (12) is pivotally formed, the float (2) has a bell (1) enclosing bellows (4) whose dimensionally stable Balgabschluß (5) rests on the drain seal (16), the float (2) further below the liquid level (15) located recesses (3) provided and a holder (7) is arranged, which is guided on a guide element (10), wherein for this holder (7) a stop (9) on the lever (8) vorgeseher, is. 2. Wasserdosiereinriclitung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Aussparungen (3) des Schwimmkörpers (2), ausgehend vor. der Halterung (7), beidseitig bis zu deren gegenüberliegender Seite stetig abnimmt.2. Wasserdosiereinrichierung according to item 1, characterized in that the height of the recesses (3) of the floating body (2), starting before. the holder (7), on both sides steadily decreases to the opposite side. Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings Anwendungegebiet der ErfindungField of application of the invention Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung für WC-Spülkästen o. dgl. zur Aufteilung des Spülkasteninhaltes in zwei den jeweiligen Spülerfordernissen nnoepaßte Teilmengen.The present invention relates to a device for toilet cisterns o. The like. For dividing the Spülkasteninhaltes in two the respective Spülerfordernissen nnoepaßte subsets. Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art Die im DO-WP 220771 beschrieben, ist bereits eine Lösung zur Zweistufenspülung für Spülklosetts bekannt, die die Abgabe von zwei unterschiedlichen Wasseimeigen unter Beibehaltung bisheriger Benutzergewohnheiten realisiert. Die Erfindung beinhaltet .dabei eine Vorrichtung, die neben der, oder in Kombination mit der bekannten Abflußöffnung- Hebelbetätigung die Schwimmerglocke über der Abflullöffnung anhebt.The described in the DO-WP 220771, is already a solution for two-stage flushing for Spülklosetts known that realizes the delivery of two different Wasseimeigen while maintaining previous user habits. The invention includes a device which, in addition to, or in combination with, the known discharge orifice lever actuation, lifts the float bell over the discharge opening. Bei einer Spülung mit der gesamten Wassermenge wird mittels eines Druckknopfes oder herabhängenden Seil- bzw. Kottenzuges In üblicher Weise die Glocke über der Abflußöffnung soweit angehoben, daß sich nsch dem Heberprinzip die gesamte Wassermenge des Spülkf stens entleert. Für die Spülung mit begrenzter Wassermenge wirkt die erfindungsgemäße Vorrichtung analog, wird aber durc h einen zweiten Druckknopf oder Seilzug betätige, der jedoch rein äußerlich von dem Betätigungshebel für die Vollspülung abweicht, um Verwechslungen zu vermeiden. Diese zusätzliche Betätigungseinrichtung hebt den Hebel für die Vollspülung und damit die Glocke über der Abflußöffnung durch einen entsprechend eingestellten gesonderten Anschlag nur soweit (in, daß sich der stabile Heberzustand der Glocke auf dem ausströmenden Wasser nicht ausbilden kann und nach dem Losl «sen der zusätzlichen Betätigungseinrichtung die Abflußöffnung wieder verschließt. Des weiteren wird in der DE-PS 31 i!1625 eine technische Lösung beschrieben, wo einmal durch Auslösen des Abflußventiles, d. h durch Anheben der Heberglocke, die gesamte Wassermenge des Spülkastens entleert werden kann. Wird jedoch gleichzeitig mit der Pet übungseinrichtung für die Vollspülung eine Haltevorrichtung für eine in Vertikalrichtung f. ei schwimmbare Kammer, die in der iiufgenommenen Stellung selbsttätig mittels einer Haltevorrichtung festlegbar ist, ausgelöst, so wird bei einem vorherbestimmen Wasserstand der Wasserabfluß vorzeitig unterbrochen, so daß die Abflußöffnung geschlossen wird und demnach nu r eine Teilmenge des Wassers abfließen kam. Die Betätigungseinrichtung kann dabei mit einer aus dem Spülkasten herausguführten, von Hand zu betätigenden Auslösevorrichtung verenden sein. Das Abflußventil und die Haltevorrichtung lassen sich dann einfach und unabhängig voneinander von außerhalb des Spülkastens betätigen. Die Nachteile der beschriebenen technischen Lösungen liegen darin begründet, daß in beiden Fällen der Benutzer selbst die Entscheidung treffen muß, welche Teilwassermenge er zur Errichtung des gewünschten Spüleffekts wählt. Son.it wird er gezwungen, von seinen bisherigen Benutzergewohnheiten hinsichtlich der Auslösung des Spülvorganges abzugehen. Eine Garantie, daß eine Einsparung von Wasser eintritt, ist ebenfalls nicht gegeben, da die Gefahr der Verwechslung der unterschiedlichen Betätigungshebel für die entsprechende Wassermenge nicht ausgeschlossen werden kan:. Mit der installation von zwei Betätigungseinrichtungen zur Abgabe der jeweiligen gewünschten Wassermen^e ist außerdem ein erhöhter Bauaufwand verbunden.In a rinse with the total amount of water is raised by a push button or drooping rope or Kottenzuges In the usual way, the bell over the drainage hole so far that the entire amount of water Spülkf emptied by the lifter principle. For flushing with a limited amount of water, the device of the invention acts analogously, but hrough a second push button or cable actuate hc, but deviates purely externally from the operating lever for the full flush to avoid confusion. This additional actuator raises the lever for the full flush and thus the bell above the drain opening by a suitably set separate stop only so far (in that the stable lifting state of the bell on the outflowing water can not train and after Losl sen the additional actuator Furthermore, DE-PS 31 1625 describes a technical solution, where once by triggering the drain valve, that is to say by lifting the bell, the entire amount of water in the flushing cistern can be emptied the pet exercise device for the full flush a holding device for a vertical in the vertical direction f ei floatable chamber, which is automatically fixed in the recorded position by means of a holding device triggers, so at a predetermined water level of the water outlet is prematurely interrupted so that the outflow opening is closed and thus nu r came to drain a portion of the water. The actuator can be verenden with a herausguführen from the cistern to be operated by hand triggering device. The drain valve and the holding device can then be easily and independently operated from outside the cistern. The disadvantages of the technical solutions described are due to the fact that in both cases the user himself must make the decision which partial water quantity he chooses to establish the desired rinsing effect. Son.it he is forced to depart from his previous habits with regard to the triggering of the flushing process. A guarantee that a saving of water occurs, is also not given, since the risk of confusion of the different operating lever for the corresponding amount of water can not be ruled out. With the installation of two actuators to deliver the respective desired Wassermen ^ e also an increased construction cost is connected. Ziel der ErfindungObject of the invention Ziel der Erfindung ist es, eine Einrichtung für die Abgabe zweier unterschiedlicher Wassermengen in zwei Stufen zur Erzielung einer zwangsläufigen Wassereincparung zu schaffen, wobei diese Einrichtung aus einer geringen Anzahl von Bauelementen bestehen und außerdem in jede mögliche Ausführung herkömmerlicher Spülkästen nachrüstbar sein soll.The aim of the invention is to provide a device for the delivery of two different amounts of water in two stages to achieve an inevitable Wassereincparung, said device consisting of a small number of components and should also be retrofitted in any possible execution of herkömmerlicher cisterns.
DD31164487A 1987-12-29 1987-12-29 TWO-STAGE WATER DOSING DEVICE FOR WC COIL CHEST DD268265A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31164487A DD268265A1 (en) 1987-12-29 1987-12-29 TWO-STAGE WATER DOSING DEVICE FOR WC COIL CHEST

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31164487A DD268265A1 (en) 1987-12-29 1987-12-29 TWO-STAGE WATER DOSING DEVICE FOR WC COIL CHEST

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD268265A1 true DD268265A1 (en) 1989-05-24

Family

ID=5596081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31164487A DD268265A1 (en) 1987-12-29 1987-12-29 TWO-STAGE WATER DOSING DEVICE FOR WC COIL CHEST

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD268265A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001020085A1 (en) * 1999-09-16 2001-03-22 Vgm (Aust) Pty Ltd Dual volume discharge outlet valve apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001020085A1 (en) * 1999-09-16 2001-03-22 Vgm (Aust) Pty Ltd Dual volume discharge outlet valve apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302508B4 (en) Rinse unit for a toilet
DE2440853B2 (en) Flush toilet
DE19631078A1 (en) Lavatory pan cleaning method
EP0683276A2 (en) Flushing device for a water closet
EP0737784B1 (en) Flush valve for a flush cistern
DD268265A1 (en) TWO-STAGE WATER DOSING DEVICE FOR WC COIL CHEST
EP1672130B1 (en) Flush device for a lavatory flush tank
DE3618671A1 (en) Discharge fitting for a WC flushing cistern with full and partial flushing
DE2601282A1 (en) Automatic water outlet for toilet cisterns - has central outlet control for selective part or complete emptying
DE2611604C2 (en) Device for limiting the flow of water from water tanks with a floor outlet
WO1980000984A1 (en) Flush apparatus for a w.c bowl
EP0058823A1 (en) Toilet flush tank
DE2629126C2 (en) Device for limiting the flow of water from water containers, in particular from cisterns for toilets
DE3228443A1 (en) Retrofit device for obtaining a two-stage flushing in WC flushing cisterns with a float valve at the flushing cistern outlet
EP1537277A2 (en) Flushing device comprising a pressurized chamber, evacuation fitting for a flushing device, and system comprising a flushing device and a toilet bowl
DE3728126A1 (en) Metering device
WO1997022761A1 (en) Device for a cistern
DE2247282C3 (en) Drain valve for a toilet cistern
DE2526227A1 (en) Twin chamber toilet cistern - has separate discharge systems for each chamber with common down or outlet pipe
DE900199C (en) Process for the disinfection of flush toilets, urinals and similar sanitary facilities as well as liquid addition apparatus for carrying out the process
DE2420695A1 (en) WATER CLOSET
DE575999C (en) Automatic water flushing device with bell lifter
DE7600907U1 (en) DEVICE FOR EMPTYING AND INDEPENDENT FILLING OF A WATER TANK, IN PARTICULAR TOILET FLUSHBOX
EP0859093B1 (en) Outlet device for a toilet flush tank with selective full or partial flush
DE8213049U1 (en) TOILET CLEANER