DD265110A1 - Verfahren zur automatischen ueberwachung eines rechnergesteuerten spanabhebenden werkzeuges - Google Patents

Verfahren zur automatischen ueberwachung eines rechnergesteuerten spanabhebenden werkzeuges Download PDF

Info

Publication number
DD265110A1
DD265110A1 DD30734287A DD30734287A DD265110A1 DD 265110 A1 DD265110 A1 DD 265110A1 DD 30734287 A DD30734287 A DD 30734287A DD 30734287 A DD30734287 A DD 30734287A DD 265110 A1 DD265110 A1 DD 265110A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
tool
cutting
stored
values
controlled
Prior art date
Application number
DD30734287A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lutze
Horst Weber
Dieter Foerster
Ronald Zweiniger
Original Assignee
Werkzeugmasch Heckert Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmasch Heckert Veb filed Critical Werkzeugmasch Heckert Veb
Priority to DD30734287A priority Critical patent/DD265110A1/de
Priority to DE19883831900 priority patent/DE3831900A1/de
Publication of DD265110A1 publication Critical patent/DD265110A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4065Monitoring tool breakage, life or condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Abstract

Verfahren zur automatischen Ueberwachung eines rechnergesteuerten spanabhebenden Werkzeuges. Nach einer direkten Verschleissmessung und einer nachfolgenden Vorausbestimmung der Standzeit wird der Faktor A der Taylorgleichung TAvBsC neu bestimmt, worauf werkstueckchargengebundene Werte fuer die Standzeit, die Nachstellzeit und die fuer das Erreichen bzw. Ausschoepfen einer programmierten Sollstandzeit notwendige Schnittgeschwindigkeit ermittelt werden, nach deren Massgabe das Werkzeug ausser Betrieb gesetzt, nachgestellt oder in der Geschwindigkeit gesteuert wird.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Überwachung eines rechnergesteuerten spanabhebenden Werkzeuges durch Vorausbestimmung der Standzeit. Sie ist insbesondere an Bearbeitungszentren anwendbar.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
!n Bearbeitungszentren wird das Werkstück komplex bearbeitet. Dazu steht eine Vielzahl von Werkzeugen zur Verfügung. Diese unterliegen einem Verschleiß, der von den Schnittwerten und den Werkstoff-Schneidstoff-Paarungen abhängt. Es ist bekannt, die Werkstücke so zu überwachen, daß weder Qualitätsmängel am Werkstück noch ökonomische Verluste durch Nichtauslastung der Werkzeuge auftreten.
Die Überwachung von Schnittkräften und Lastströmen auf die Überschreitung vorbestimmter Schwellwerte beansprucht keine Fertigungszeit, ist aber relativ ungenau.
Das regelmäßige Messen des Verschleißes ist genau, beansprucht aber Fertigungszeit.
Deshalb wurde vorgeschlagen, die Standzeit aufgrund von Messungen des Verschleißes in Abhängigkeit von der Bearbeitungszeit vorauszubestimmen (DE-OS 2440409, DE-OS 3136434).
Die so ermittelte Standzeit besitzt jedoch nur Gültigkeit für die bis zum Zeitpunkt der Verschleißmessungen eingestellten konstanten Schnittwerte und das konkret gemessene Werkzeug, Sobald andere Schnittwerte und/oder andere Werkzeuge zum Einsatz kommen, muß der Verschleiß jedes Mal neu gemessen werden. Das führt bei Beorbeitungszentren zu hohen Meßzeiten, die die Fertigungszeit je Werkstückcharge negativ beeinflussen.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, die Verfahrensökonomie z- · erhöhen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Überwachung eines rechnergesteuerten spanabhebenden Werkzeuges, dessen Standzeit Ti aus der bearbeitungszeitabhängigen Messung des Verschleißes für die eingestellten Werte der Schnittgeschwindigkeit V1 und des Vorschubs St abgeleitet wird, zu schaffen, das für weitere Schnittwerte und/oder Werkzeuge Gültigkeit besitzt. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sich an die Standzeitvorausbestimmung die Ermittlung des Faktors A = T,/ViBs,c der erweiterten Taylorgleichung mit Ihren gespeicherten Exponenten B, C anschließt, nach
dessen Speicherung werkstückchargengebundene Werte für die Standzeit T = A vBsc und/oder die auf einen gespeicherten zulässigen Verschleiß νBIU) und eine gespeicherte Konstante k bezogene Werkzsugnachstellzeit tN = k · νEWA vBsc und/oderdie für das Erreichen bzw. Ausschöpfen einer gespeicherten Sollstandzeit Τ«,Μ notwendige Schnittgeschwindigkeit V-
A sc)'/B ermittelt und gespeichert werden, nach deren Maßgabe das Werkzeug außer Betrieb gesetzt, nachgestellt bzw. in der Geschwindigkeit gesteuert wird. Die einmalige Ermittlung und Speicherung des Faktors A für das jeweilige Teilsortiment ermöglicht es, das Werkzeug bei Schnittwertänderungen gemäß der zugehörigen Werte T, tN und ν außer Betrieb zu setzen, nachzustellen bzw. in der Geschwindigkeit zu steuern, ohne daß weitere Messungen notwendig sind. Die Werte T, tu und ν können auch zur Außerbetriebsetzung, Nachstellung und Steuerung aller weiteren für die Bearbeitung .
derselben Werkstückcharge vorgesehenen Werkzeuge angewendet werden, sofern sich die Schneidstoffe nominell nicht vondem des ausgemessenen Werkzeugs unterscheiden. Dies ist möglich, de sich gezeigt hat, daß der Faktor A auf geringfügige
Schwankungen der Schneidstoffzusammpnsetzung wesentlich geringer reagiert als auf Werkstoffchargenschwankungen. Multipliziert man den Faktor A vor seiner Weiterverrechnung mit einem Quotienten aus dem für den Schneidstoff des
ausgemessenen Werkzeugs gespeicherten Faktor A6 und einem für den anderen Schneidstoff eines anderen Werkzeugsgespeicherten Faktor A„ so kann mit den dann ermittelten Werten T, tN und ν auch dieses andere Werkzeug außer Betrieb gesetzt,nachgestellt bzw. gesteuert werden.
Die Exponenten B und C sowie die Faktoren k, Aa, A, lind Werkstoff/Schneidstoffabhängige konstanten der erweiterten Taylorgleichung. Sie sind bekannten Tabellen zu entnehmen. Ausführungsbeispiel Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Werkstücke einer Charge sind nacheinander auszubohren, zu bohren und zu fräsen. Daher müssen Foinausbohr-, Bohr- und Fräswerkzeuge überwacht werden.
Als erstes kommt beispielsweise ein Hartmetall-Feinausbohrwerkzeug zum Einsatz. Seine Verschleißmarkenbreite VBhm ι (die sich aus dem gemessenen Schneidkantenrückversatz SKV ergibt), wird nach der Bearbeitungszeit ti ermittelt. Da zwischen den Größen Standzeit und Verschleiß eine bekannte Beziehung besteht, läßt sich für eine zulässige Verschleißmarkenbreite VB1111 die reale Standzeit T1 = t, · VBn,,/VB1 ermitteln. Sie gilt für die Schnittwerte V1 und S1. Für diese Schnittwerte läßt sich aus dem festgestellten Verschleißfortschritt die Zeit tN1 ableiten, nach der das Ausbohrwerkzeug im Interesse der Einhaltung vorgegebener Toleranzen nachgestellt werden muß. Sind weitere Ausbohrungen anderer Durchmesser notwendig, müßte nach bekanntem Stand der Technik für jedes neue HM-Feinausbohrwerkzeug gleichen Schneidstoffs eine neue Verschleißmessung durchgeführt werden, da andere Durchmesser andere Schnittwerte und diese wiederum andere Verschleißgeschwindigkeiten verursachen. Erfindungsgemäß wird jedoch stattdessen mit Hilfe bekannter Tabellenwerte B und C (z. B. Degner, Lutze, Smejkal: Spanende Formung. Berlin, Verlag Technik, 1985) und dem für das spezifische Teiiesortiment ermittelten Realwert dor Standzeit T, der werkstückchargengebundene Faktor A = T1Zv1 8Si0 der erweiterten Taylorgleichung ermittelt, auf dessen Grundlage mit Hilfe bekannterTabellenwertek die Nachhallzeit tN = k · vB,u,/A · vB sc für die gewünschten Schnittwerte v,s bestimmt werden kann.
Für alle genannten HM-Feinausboh werkzeuge ließen sich auf der Grundlage dieses Faktors A auch die Standzeiten T = A · vB · sc ermitteln, nach deren Ablauf die Werkzeuge auszuwechseln sind. Und das ebenfalls ohne erneute Verschleißmessungen. Sind die Ausbohrvorgänge beendet, sollen in einer weiteren Boarbeitungsstufo In die Werkstücke mittels Spiralbohrern Vollbohrungen eingebracht werden. Um festzustellen, nach welcher Zelt die Spiralbohrer ausgewechselt werden müssen (Standzeitende), ist es lediglich notwendig, die für das HM-Feinausbohrwerkzeug ermittelte Standzeit mit dem Quotienten aus den Tabellenwerten Ahm und Aspiral der erweiterten Taylorgleichung zu multiplizieren. Da diese auch modifiziert auftritt, kann übir den für das HM-Feinausbohrwerkzeug ermittelten Koeffizienten A mit den Tabellenwerten für die erweiterte Taylorgleichunp und einem ebenfalls tabellieren Korrelationsfaktor χ auch ein auf den Spiralbohrer bezogener Faktor A berechnet werfen. Für Fräsköpfe ergibt eine analoge Anwendung den neuen Wert. Die Übertragbarkeit der auf die Grundgloichung T = A vB · sc bezogenen Vorgehensweisen auf erweiterte Formen der Standzeitgleichung ist gesichert. Die Modifizierungen sind je nach Werkzeugart unterschiedlich. So können für Fräsköpfe noch weitere tebellenwertabhängige Faktoren hinzukommen.
Die Werte VBHm ι (bzw. SKVHM i), t(, V1, S1 werden auf bekannte Welse erfaßt und durch den Rechner, der das Werkzeug steuert, auf bekannte Weise zu Steuerdaten numerisch verrechnet (gemäß Stand der Technik zur Standzeit T1 und zur abgeleiteten Nachstellzeit tN ι und gemäß Erfindung zu werkstückchargengebundenen Werten T und tN).
Nun ist auch der Fall denkbar, daß Standzeiten fest programmiert sind und aus fertigungsorganisatorischen Gründen beibehalten werden sollen. Dann ist es gemäß der Erfindung möglich, aufgrund der einen Verschleißmessung (bzw. SKV-Bestimmung) über die Ermittlung des werkstückchargengebundenen Faktors A solche Schnittgeschwindigkeiten V = (T10Ii/ A sc)'/B zu ermitteln, mit denen die Sollstandzeiten T10n erreicht bzw. ausgeschöpft werden können. Diese Geschwindigkeiten werden durch den Rechner auf wieder bekannte Weise als Steuersignale zur Verfügung gestellt. Schließlich ist es auch möglich, die Überwachungswerte T, tN, ν als Bedieneraufforderung anzuzeigen.

Claims (3)

1. Verfahren zur automatischen Überwachung eines rechnergesteuerten spanabhebenden Werkzeugs, wobei dessen Verschleiß in Abhängigkeit von der Bearbeitungszeit gemessen und aus diesen Werten für die Schnittgeschwindigkeit V1 und den Vorschub Si die Standzeit T1 abgeleitet wird, gekennzeichnet dadurch, daß anschließend mit den Werten T1, V1, S1 und den gespeicherten Exponenten B, C der erweiterten Taylorgleichung deren Faktor A = T1Zv1 8 · S1 0 ermittelt und gespeichert wird, worauf werkstückchargengebundene Werte für
— die Werkzeugstandzeit T = A · vB · sc und/oder
— die auf einen gespeicherten zulässigen Verschleiß ν Bzut bezogene Werkzeugnachstellzeit tN = k · vBZU|/A · vB · sc mit k = Spaicherkonstante und/oder
— die für das Erreichen bzw. Ausschöpfen einer gespeicherten Sollstandzeit T3On notwendige Schnittgeschwindigkeit ν = (T8On/A · sc)'/B ermittelt und gespeichert werdet.. nach deren Maßgabe das Werkzeug außer Betrieb gesetzt, nachgestellt bzw. in der Geschwindigkeit gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß nach Maßgabe der ermittelten Werte für die Standzeit, und/odor die Nachstellzeit tN und/oder die Schnittgeschwindigkeit ν alle weiteren für die Bearbeitung derselben Werkstückcharge vorgesehenen Werkzeuge gleichen Schneidstoffs außer Betrieb geset7t, nachgestellt bzw. in der Geschwindigkeit gesteuert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Faktor A mit einem Quotienten aus dem für den Schneidstoff des ausgemessenen Werkzeuges gespeicherten Faktor A9 und einem für den Schneidstoffeines anderen Werkzeuges gespeicherten Faktor A3 multipliziert und erst dann zu Werten für die Standzeit T und/oder die Nachstellzeit tN und/oder die Schnittgeschwindigkeit ν verrechnet wird, nach deren Maßgabe das andere für die Bearbeitung derselben Werkstückcharge vorgesehene Werkzeug anderen Schneidstoffs außer Betrieb gesetzt, nachgestellt bzw. in der Geschwindigkeit gesteuert wird.
DD30734287A 1987-09-29 1987-09-29 Verfahren zur automatischen ueberwachung eines rechnergesteuerten spanabhebenden werkzeuges DD265110A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30734287A DD265110A1 (de) 1987-09-29 1987-09-29 Verfahren zur automatischen ueberwachung eines rechnergesteuerten spanabhebenden werkzeuges
DE19883831900 DE3831900A1 (de) 1987-09-29 1988-09-20 Verfahren zur automatischen ueberwachung eines rechnergesteuerten spanabhebenden werkzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30734287A DD265110A1 (de) 1987-09-29 1987-09-29 Verfahren zur automatischen ueberwachung eines rechnergesteuerten spanabhebenden werkzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD265110A1 true DD265110A1 (de) 1989-02-22

Family

ID=5592582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30734287A DD265110A1 (de) 1987-09-29 1987-09-29 Verfahren zur automatischen ueberwachung eines rechnergesteuerten spanabhebenden werkzeuges

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD265110A1 (de)
DE (1) DE3831900A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9002703A (nl) * 1990-12-10 1992-07-01 Philips Nv Bewerkingsmachine en besturingsinrichting geschikt voor toepassing in een dergelijke bewerkingsmachine.
DE10135531A1 (de) * 2001-07-20 2003-03-27 Reishauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Verschleisszustandes von in der Zahnradfertigung eingesetzten Werkzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3831900A1 (de) 1989-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743845C3 (de) Vorrichtung an einer Revolverdrehmaschine zum selbsttätigen, verschleißabhängingen Einwechseln eines neuen Werkzeugs in die Bearbeitungsposition
DE3410410A1 (de) Werkzeughalter mit datentraeger zur kennung seines werkzeuges
DE1917010A1 (de) Steueranlage fuer eine Werkzeugmaschine
EP3792712A1 (de) Verfahren zur korrektur von werkzeugparametern einer werkzeugmaschine zur bearbeitung von werkstücken
EP0390938A1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102017118197A1 (de) System zur Sammlung von Bearbeitungsinformationen
DE102007049372A1 (de) Werkzeug zum Bohren und Ausdrehen mit einstellbaren Schneiden
DE3330280C2 (de)
DE3446138A1 (de) Verfahren zur bestimmung der position eines werkstueckes in einer nc-gesteuerten maschine sowie eine nc-gesteuerte maschine zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE102007041827A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1577457A1 (de) Befestigung fuer Schneidwerkzeuge
DE3529427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten eines abrichtvorganges einer schleifscheibe in abhaengigkeit von deren stumpfungsgrad
DE10345335B4 (de) Flachschleifmaschine und Verfahren zur Ansteuerung
DE4033725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feinschleifen von ringen auf der ringaussenflaeche oder auf der ringinnenflaeche
DD265110A1 (de) Verfahren zur automatischen ueberwachung eines rechnergesteuerten spanabhebenden werkzeuges
DE19630694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation dynamischer Verlagerungen an spanabhebenden Werkzeugmaschinen
EP2143525A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstückes gegenüber einem Werkzeug
EP0671599B1 (de) Verfahren und pneumatisches Messwerkzeug zur Überwachung von Abmessungen eines Werkstückes
EP0282776A1 (de) Honverfahren
EP3711900A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von gleichartigen werkstücken
EP0565995B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung der Lage des Mittelsteges eines I-Profilträgers innerhalb einer Profilträgerbohrmaschine
DE3722650C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Längsposition eines Maschinenelementes auf dem Werkstücktisch einer Rundschleifmaschine
DE1948012A1 (de) Verfahren zur adaptiven Regelung von Drehmaschinen
DE3341294A1 (de) Fertigungseinrichtung mit einem primaerwerkzeug und einem nacharbeitswerkzeug
EP0491255A2 (de) Verfahren zum Messen der Konturen eines Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee