DD264298A1 - Einrichtung zur messung von geschwindigkeiten von fluiden oder festen koerpern mit ferromagnetischen eigenschaften - Google Patents
Einrichtung zur messung von geschwindigkeiten von fluiden oder festen koerpern mit ferromagnetischen eigenschaften Download PDFInfo
- Publication number
- DD264298A1 DD264298A1 DD30713987A DD30713987A DD264298A1 DD 264298 A1 DD264298 A1 DD 264298A1 DD 30713987 A DD30713987 A DD 30713987A DD 30713987 A DD30713987 A DD 30713987A DD 264298 A1 DD264298 A1 DD 264298A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- sensors
- fluids
- solid bodies
- measuring
- ferromagnetic properties
- Prior art date
Links
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 title claims abstract description 13
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000941 radioactive substance Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 abstract description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Messung von Geschwindigkeiten von Fluiden oder festen Koerpern mit ferromagnetischen Eigenschaften nach dem Laufzeitkorrelationsverfahren. Sie dient insbesondere zur Messung des Volumenstroms von ferromagnetischen Pulvern oder Suspensionen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Messung von Geschwindigkeiten von Fluiden oder festen Koerpern mit ferromagnetischen Eigenschaften nach dem Laufzeitkorrelationsverfahren zu schaffen, die auf Sensoren beruht, die nicht den Einsatz von radioaktiven Substanzen und damit Strahlenschutzeinrichtungen erforderlich machen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemaess mit einer Einrichtung, bestehend aus zwei in Bewegungsrichtung des Messgutes hintereinander angeordneten Sensoren sowie einem Korrelator zur Auswertung der gewonnenen Signale, dadurch geloest, dass die Sensoren als Feldstaerkesensoren ausgebildet sind.
Description
2U298
Einrichtung zur Messung von Geschwindigkeiten von Fluiden oder festen Körpern mit ferroinagnetischen Eigenschaften
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Messung von Geschwindigkeiten von Fluiden oder festen Körpern mit ferromagnetischen Eigenschaften nach dem Laufzeitkorrelationsverfahren. Si? dient insbesondere zur Messung des Volumenstroms von ferromagnetischen Pulvern oder Suspensionen.
Das Lauf zeitkorrelationsveri'ahren beruht auf der Laufzeitmessung aus statistisch schwankenden Signalen, die von zwei Meßfühlern in einem bekannten Abstand erzeugt werden.
Derartige statistisch schwankende Signale werden einem Korrelator zugeführt, der die Aufgabe hat, aus einer Vielzahl von Messungen die gesuchte Laufzeit als Maß für die Geschwindigkeit zu bestimmen /Mesch, F.: Geschwindigkeits- und Durchflußmessung mit Korrelationsverfahren, Regelungstechnische Praxis 24 (19tJ2) 3, S. 73/.
Voraussetzung zur Anwendung dieses Verfahrens ist, daß im Volumenstrom bzw. Meßkörper ausreichend schwankende physikalische.Parameter auftreten und gewonnen werden können.
Es ist bereits eine Vielzahl von Meßeinrichtungen bekannt, die auf unterschiedlichen physikalischen Prinzipien beruhen und so eine flexible Anpassung an die jeweilige Meßaufgabe ermöglichen /Kipphan, H.: Best. v. Transportkenngrößen bei Mehrphasenströmungen mit Hilfe der Korrelationstechnik, Chem.-Ing. Technik 49 (1977) 9, S. 695/. Bekannt sind z. B. kapazitive MeOfühler, die auf Änderungen der Dielektrizitätskonstanten ansprechen, Ultraschallsensoren, die auf Absorption von Ultraschall in Feststoffen ansprechen, sowie radioaktive Sensoren, die auf Dichteänderung ansprechen.
Alle bisher bekannten Sensuren versagen jedoch ^bei der Messung der Geschwindigkeit von relativ homogenen feindispersen Fluiden mit hoher Dichte und Viskosität oder verursachen, wie bei Verwendung von radioaktiven Dichtemessern, sehr hohe Kosten und erfordern spezielle Strahlenschutzmaßnahmen.
244298
Die Erfindung verfolgt das Ziel, den erhöhten Aufwand von radioaktiven Sensoren zu.vermeiden und eine einfache Form der Geschwindigkeitsmessung von Fluiden oder festen Körpern mit ferromagnetischen Eigenschaften zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Messung von Geschwindigkeiten von Fluiden oder festen Körpern mit ferromagnetischen Eigenschaften nach dem Laufzeitkorrelationsverfahren zu schaffen, die auf Sensoren beruht, die nicht den Einsatz von radioaktiven Substanzen und damit Strahlenschutzeinrichtungen erforderlich machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäö mit einer Einrichtung, bestehend aus zwei in Bewegungsrichtung des Meßgutes hintereinander angeordneten Sensoren sowie einem Korrelator zur Auswertung der gewonnenen Signale, dadurch gelöst, daß die Sensoren als Feldstärkesensoren ausgebildet sind.
Diese Feldstärkesensoren sind einfach aufgebaut, z. B. in Form einer Spulte mit ferromagnetische!« Kern oder einer Hallsonde, und liefern gut auswertbare Signale, die zur Laufzeitbestimmung mit dem Korrelator geeignet sind.
Der Feldstärkesensor wandelt die kleinen,natürlich vorhandenen Feldstärkeschwankungen in ein im gleichen Sinne stochastisch schwankendes Signal (z. B. eine Spannung) um.
Die Erfindung soll anhand des nachstehenden Beispieles der Messung der Geschwindigkeit eines ferromagnetischen Bleches näher erläutert werden.
Das Blech enthält aus vorhergehenden Bearbeitungsschritten Bezirke, die eine kleine stochastisch schwankende Feldstärke aufweisen. Zur Messung der Geschwindigkeit des Bleches werden in Bewegungsrichtung hintereinander zwei Feldstärkesensoren angeordnet, die aus je einer Spule mit ferromagnetischem Kern bestehen. Bewegt sich das Blech an
den Sensoren vorbei, dann werden in den beiden Spulen stochastisch schwankende Spannungen induziert, die entsprechend dem Abstand L der beiden Sensoren und der Geschwindigkeit ν des Bleches um die Zeitdifferenz ti zeitlich verschoben sind. Diese beiden Spannungssignale werden dem Korrelator zugeführt, der die Zeitdifferenz ermittelt .
Claims (1)
- ErfindungsanspruchEinrichtung zur Messung von Geschv/indigkeiten von Fluiden oder festen Körpern mit ferromagnetischen Eigenschaften nach dem Laufzeitkorrelationsverfahren, bestehend aus zwei in Bewegungsrichtung des Meßgutes hintereinander angeordneten Sensoren sowie einem Korrelator zur Auswertung der gewonnenen Signale; dadurch gekennzeichnet, daß die Sen- J1-Tn als Feldstärkesensoren ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD30713987A DD264298A1 (de) | 1987-09-23 | 1987-09-23 | Einrichtung zur messung von geschwindigkeiten von fluiden oder festen koerpern mit ferromagnetischen eigenschaften |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD30713987A DD264298A1 (de) | 1987-09-23 | 1987-09-23 | Einrichtung zur messung von geschwindigkeiten von fluiden oder festen koerpern mit ferromagnetischen eigenschaften |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD264298A1 true DD264298A1 (de) | 1989-01-25 |
Family
ID=5592415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD30713987A DD264298A1 (de) | 1987-09-23 | 1987-09-23 | Einrichtung zur messung von geschwindigkeiten von fluiden oder festen koerpern mit ferromagnetischen eigenschaften |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD264298A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010023129A1 (de) * | 2010-06-09 | 2011-12-15 | Basf Se | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit magnetischer oder ferromagnetischer Partikel und deren Verwendung |
DE102010040717A1 (de) * | 2010-09-14 | 2012-04-19 | Basf Se | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit mittels ausgerichteten magnetischen Partikeln und deren Verwendung |
-
1987
- 1987-09-23 DD DD30713987A patent/DD264298A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010023129A1 (de) * | 2010-06-09 | 2011-12-15 | Basf Se | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit magnetischer oder ferromagnetischer Partikel und deren Verwendung |
DE102010040717A1 (de) * | 2010-09-14 | 2012-04-19 | Basf Se | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit mittels ausgerichteten magnetischen Partikeln und deren Verwendung |
WO2012034874A3 (de) * | 2010-09-14 | 2012-08-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der strömungsgeschwindigkeit mittels ausgerichteten ferromagnetischen partikeln und deren verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3627162C2 (de) | ||
EP1204848B1 (de) | Verfahren zur füllstandsmessung und füllstandssensor | |
EP0046965A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen und dichteunabhängigen Bestimmung des Massenstroms | |
DE1963000C3 (de) | Vorrichtung zum Messen von Größen der relativen Bewegung zwischen einem Gegenstand und dessen Umgebung | |
DE3504622A1 (de) | Anordnung zur beruehrungslosen messung der geschwindigkeit eines bewegten mediums | |
EP1470394A1 (de) | Vorrichtung zur messung von füllständen | |
DE102010040391A1 (de) | Magnetische Durchflusszytometrie zur Einzelzelldetektion | |
DE4316344A1 (de) | Strömungsmeßeinrichtung | |
DE102004014674A1 (de) | Nulldurchgangsdetektion eines Ultraschallsignals mit variablem Schwellenwert | |
DE3205941C2 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen meßtechnischen Erfassung des Flüssigkeitstransports durch Walzenspalte in Farb- oder Feuchtwerken von Druckmaschinen | |
DD264298A1 (de) | Einrichtung zur messung von geschwindigkeiten von fluiden oder festen koerpern mit ferromagnetischen eigenschaften | |
WO2005114112A2 (de) | Bestimmung des empfangszeitpunkts eines ultraschallsingals mittels pulsformerfassung | |
DE19638204C1 (de) | Vorrichtung zur Luftgütemessung | |
EP0512455A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Volumenströmen in Flüssigkeiten und Gasen | |
DE19605923C2 (de) | Durchflußmesser | |
EP0262436A1 (de) | Strömungsmengenmesser nach dem Wirbel-Durchflussmesser-Prinzip, insbesondere Luftmengenmesser für elektrische Einspritzsteuerungen bei KFZ-Motoren | |
DE2819506C2 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln des Absetzbeginns der Feststoffphase einer strömenden Feststoff-Flüssigkeits-Suspension | |
WO2002054369A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schätzung von bewegungsparametern von zielen | |
DE60036298T2 (de) | Seismisches System zur Gewichtsbestimmung bei bewegten Fahrzeugen | |
DE4129199A1 (de) | Sensor zur kleinskaligen stroemungsmessung in gewaessern | |
DE3049019C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der mittleren Strömungsgeschwindigkeit von fluidisiertem Schüttgut nach dem Laufzeitverfahren | |
DE3146477A1 (de) | Schaltungsanordnung zur messung der geschwindigkeit von stroemenden medien | |
DE102018126382B3 (de) | Kapazitiver Drucksensor | |
DE102007027773A1 (de) | Messeinrichtung für eine Wandschubspannung | |
EP0846934A1 (de) | Messvorrichtung zur Erfassung der Durchflussmenge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |