DD264091A1 - Verkapseltes magnetoresistives bauelement zur potentialfreien strommessung - Google Patents

Verkapseltes magnetoresistives bauelement zur potentialfreien strommessung Download PDF

Info

Publication number
DD264091A1
DD264091A1 DD87306407A DD30640787A DD264091A1 DD 264091 A1 DD264091 A1 DD 264091A1 DD 87306407 A DD87306407 A DD 87306407A DD 30640787 A DD30640787 A DD 30640787A DD 264091 A1 DD264091 A1 DD 264091A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
chip
sensor
chip carrier
magnetoresistive
pins
Prior art date
Application number
DD87306407A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Moehler
Fritz Dettmann
Stephan Linke
Uwe Loreit
Peter Pertsch
Manfred Kohlmeyer
Joachim Mitzner
Original Assignee
Halbleiterwerk Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halbleiterwerk Veb filed Critical Halbleiterwerk Veb
Priority to DD87306407A priority Critical patent/DD264091A1/de
Priority to DE3828005A priority patent/DE3828005A1/de
Publication of DD264091A1 publication Critical patent/DD264091A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/205Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices using magneto-resistance devices, e.g. field plates
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N50/00Galvanomagnetic devices
    • H10N50/10Magnetoresistive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung beinhaltet einen verkapselten magnetoresistiven Sensor, der zur potentialfreien Messung von Gleich- und Wechselstroemen in einem weiteren Frequenzbereich geeignet ist. Der Chip mit dem magnetoresistiven Sensor ist dabei isoliert auf einem leitfaehigen Chiptraeger angeordnet, der mit mindestens zwei Pins des Bauelementes verbunden und vom zu messenden Strom durchflossen ist, so dass dessen Magnetfeld auf den Sensor einwirken kann. Das Wesen der Erfindung ist der Figur 1 zu entnehmen. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Das magnetoresistive Bauelement wird zur potentialfreien Messung von Gleich- und Wechselströmen in einem weiten Frequenzbereich eingesetzt. Weiterhin kann es zur Leistungsmessung angewendet werden.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Anordnungen zum Einsatz magnetoresistiver Sensoren zur potentialfreien Strommessung sind bekannt. In der Anordnung muß dafür gesorgt werden, daß das Magnetfeld des zu messenden Stromes in definierter Weise auf den Sensor einwirkt und so eine sichere Stromanzeige gewährleistet wird. Nach der Patentschrift DD-WP 155220 wird das dadurch erreicht, daß über den magnetoresistiven Widerstandsschichtstreifen das Sensors, von diesen durch eine Dünnschichtisolation getrennt, ein Dünnschichtsteuerleiter angeordnet ist, der den zu messenden Strom führt. Diese Anordnung ist nur mit einem hohen Aufwand auf dünnschichttechriologischem Gebiet herstellbar und weist als Nachteile einen zu hohen Eingangswiderstand und eine zu geringe Isolationsfestigkeit zwischen Steuerleiter und magnetoresistivem Sensor auf.
In einer anderen Anordnung zur potentialfreien Strommessung (VALVO Technische Information 840323) ist um den Stromleiter herum ein weichmagnetischer Ringkern angebracht. In einem Luftspalt, der den Ringkern unterbricht, befindet sich der magnetoresistive Sensor. Damit ist das Magnetfeld am Ort des Sensor näherungsweise unabhängig von der genauen Position des Stromleiters im Ringkern. Diese Anordnung erfordert außer dem mit der Ringherstellung verbundenen Aufwand auch eine Sensorbauform, die die Anwendung genügend schmaler Luftspalte zuläßt und die wegen der notwendigerweise in der Chipfläche des magnetoresistiven Sensors liegenden Magnetfeldrichtung schwierig herstellbar ist. Weiterhin wird, bedingt durch die Eigenschaften des Ringkernes, die obere Frequenzgrenze der Strommessung herabgesetzt. Durch die kaum vermeidbare Hysterese des Ringkernes treten andererseits besonders im niederfrequenten Bereich störende hysteretische Abschnitte in der Sensorkennlinie auf, die die eindeutige Zuordnung des Stromes zum Sensorausgangssignal unmöglich machen.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Bauelement zur potentialfreien Strommessung zu schaffen, dessen magnetoresistiver Sensor einfach und billig herstellbar ist, das zuverlässig arbeitet und mit bekannten Bauteilen und Herstellungsverfahren der Mikroelektronik gefertigt werden kann.
Darlegung ries Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein magnetoresistives Bauelement zur potentialfrs'en Strommessung anzugeben, das über einen genügenü geringen Eingangswiderstand verfügt, das eine ausreichende Isolationsfestigkeit zwischen Eingang und Ausgang aufweist, dessen Einsatzfrequenz nicht durch nicht notwendig mit dem Meßprinzip zusammenhängende Effekte eingeschränkt ist und das keine zusätzlichen aufwendigen Herstellungsschritte der Dünnschichttechnologie benötigt. Die
Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem varkapseiteii magnetoresistivon Bauelement mit einem Chipträge», der ganz oder teilweise aus leitfähigem Material besteht erflndungsgemäß dftr leitfähige Teil des Chipträgers von einem darüber befindlichen magnetoresistiven Sensor isoliert, mit mindestens zwei Pins des Bauelements verbunden und vom zu messenden Strom durchflossen ist. Bei dieser Anordnung wird der magnetoresistive Sensor durch das Magnetfeld des Stromes im leitfähigen Teil des Chipträgers ausgesteuert. Chipträger und Pin ι des Bauelementes bilden entweder ein zusammenhängendes Teil des gleichen Materials oder sie sind durch Bonddräht* miteinander verbunden. Damit ist ein genügend geringer Eingangswiderstand gewährleistet. Wegen der niedrigen Eingangsinduktivität gibt es keioe Einschränkung der Einsatzfrequenz durch die Einkopplung. Die Isolationsfestigkeit wird beispielsweise durch eine thermisch erzeugte SlCvSchicht auf dem Substrat auf dem sich der Sensor befindet oder zusätzlich durch eine Isolierende Folie zwischen Chip und Chipträger erreicht. In einer besonderen Ausführungsform des Bauelementes ist eine symmetrische und im Bereich des Sensors homogene Magnetfeldverteilung, die für die maximale Sensorempfindlichkeit notwendig ist, dadurch realisiert, daß jedes Ende des Chipträgers mit zwei gegenüberliegenden Pins verbunden ist und der Strom jeweils Ober beide Pins eingespeist wird. Dabei ist die Breite des Chipträgers im Bereich des Sensors vorzugsweise gleich der Sensorbreite.
Aiisführungsbelsplel >
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt Figur 1 die Aufsicht auf ein noch unverkapseltes Bauelement. Die Zeichnung ist nicht maßstäblich. Insbesondere sind der Siliziumchip mit dem Sensor 3 und die auf ihm befindlichen magnetoresistiven Dünnschichtwiderstände 4 der deutlichen Darsteiiung halber vergrößert gezeichnet. Wirkliche Sensorchips haben Abmessungen von etwa 1x1 mm2, während das komplette Bauelement etwa eine Länge von 10mm hat. In Figur 1 bestehen der Chipträger 1 und die Pins für die Stromeinspeisung 2 sowie die Pins für den Sensoranschhiß 7 aus gleichem leitfähigen Material. Die Pins für Stromeinspeisung 2 sind über Bonddrähte 5 mit dem Chipträger 1 niederohmig verbunden. Auf dem Chipträger 1 ist über einer isolierenden Folie 6 der Siliziumchip mit dem Sensor 3 angeordnet. Der Sensor ist eine Brückenschaltung aus vier magnetoresistiven Dünnschichtwiderständen 4, deren Längsrichtung mit der Längsrichtung der gezeichneten Widerstände übereinstimmt. Die Dünnschichtwiderstände 4 sind vom Siliziumchip 3 zusätzlich durch eine in der Zeichnung nicht enthaltene SiO2-Schicht isoliert. Damit ist durch diese Doppelisolation eine genügende Spannungsfestigkeit gegenüber dem stromleitenden Chipträger 1 gewährleistet. Die Sensorbrücke ist ül<tr Bonddrähte 5 mit den Pins für den Sensoranschluß 7 kontaktiert. Bei Einspeisung des Meßstromes wird über dem Chipträger 1 am Ort des Chips mit dem Sensor 3 ein Magnetfeld in Richtung quer zur Längsausdehnung der magnetoresistiven Dünnschichtwiderstände 4 erzeugt, was zu einem entsprechenden Signal am Ausgang des magnetoresistiven Sensors führt. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung bestehen der Chipträger 1 und die Pins für die Stromeinspeisung 2 zusammenhängend aus gleichem leitfähigen Material. Zur symmetrischen Verteilung des Magnetfeldes am Ort des Chips mit dem Sensor 3 ist der Chipträger 1 an beiden Enden mit je zwei gegenüberliegenden Pins für die Stromeinspeisung 2 verbunden. Damit auf den magnetoresistiven Sensor maximal mögliche Feld bei einem gegebenen Eingangsstrom wirkt und so die maximale Sensorempfindlichkeit realisiert wird, stimmen im Bereich des Chips mit dem Sensor 3 die Breite des Chips und des Chipträgers überein.

Claims (7)

  1. -ι- 26409t Patentansprüche:
    1. Verkapseltes magnetoresistives Bauelement zur potentialfreien Strommessung mit einem Chipträger, der ganz oder teilweise aus leitfähigem Material besteht, gekennzeichnet dadurch, daß der leitfähige Teil des Chipträgers (1) von einem darüber befindlichen magnetoresistiven Sensor (3) isoliert, mit mindestens zwei Pins (2) des Bauelementes verbunden und vom zu messenden Strom durchflossen ist.
  2. 2. Anordnung 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Isolation eine SiO2-Schicht auf dem Chip mit dem Sensor ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem Chip mit dem magnetoresistiven Sensor (3) und dem Chipträger (1) eine isolierende Folie (6) befindet.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Chip mit dem magnetoresistiven Sensor (3) durch einen isolierenden Kleber mit dem Chipträger (1) verbunden ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zur Erzeugung einer symmetrischen Magnetfeldverteilung im Bauelement der Chipträger (1) an jedem Ende mit zwei gegenüberliegenden Pins (2) verbunden ist.
  6. 6. Anorndung nach Anspruch 1 oder 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung zwischen Chipträger (1) und Pins (2) durch Bonddrähte (5) hergestellt ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1 oder 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Breite des Chipträgers (1) direkt unter dem Chip mit dem magnetoresistiven Sensor (3) mit dessen Breite übereinstimmt.
DD87306407A 1987-08-27 1987-08-27 Verkapseltes magnetoresistives bauelement zur potentialfreien strommessung DD264091A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87306407A DD264091A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Verkapseltes magnetoresistives bauelement zur potentialfreien strommessung
DE3828005A DE3828005A1 (de) 1987-08-27 1988-08-18 Verkapseltes magnetoresistives bauelement zur potentialfreien strommessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87306407A DD264091A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Verkapseltes magnetoresistives bauelement zur potentialfreien strommessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD264091A1 true DD264091A1 (de) 1989-01-18

Family

ID=5591862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87306407A DD264091A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Verkapseltes magnetoresistives bauelement zur potentialfreien strommessung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD264091A1 (de)
DE (1) DE3828005A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929452A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Asea Brown Boveri Strom-messeinrichtung
DE4036479A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Gimelli Produktions Ag Von einer aufladbaren batterie mit elektrischer energie versorgtes elektrisches geraet
DE4221385C2 (de) * 1992-06-30 2000-05-11 Zetex Neuhaus Gmbh Bauelement zur potentialfreien Strommessung
DE4312760A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Lust Electronic Systeme Gmbh Klemme mit integrierter Srommessung
DE4410180A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Bosch Gmbh Robert Stromstärkemeßgerät
DE19514342C1 (de) * 1995-04-18 1996-02-22 Siemens Ag Stromwandler, geeignet zur Stromstärkemessung an/in auf Hochspannung liegenden elektrischen Einrichtungen
ATE322023T1 (de) 1997-09-15 2006-04-15 Ams Internat Ag Eine stromüberwachungseinrichtung und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE02775480T1 (de) 2001-11-01 2005-08-18 Sentron Ag Stromsensor und stromsensor herstellungsverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651152A5 (de) * 1979-11-27 1985-08-30 Landis & Gyr Ag Messwandler zum messen eines insbesondere von einem messstrom erzeugten magnetfeldes.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3828005A1 (de) 1989-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003777T2 (de) Oberflächenmontierter integrierter Stromsensor
EP0772046B1 (de) Magnetfeldsensor und Strom- oder Energiesensor
DE60027257T2 (de) Stromdetektor mit einer Hall-Effekt-Anordnung
EP1395844B1 (de) Magnetfeldsensor
DE4141386C2 (de) Hallsensor
DE69530726T2 (de) Messgerät für magnetische felder
DE112009001350T5 (de) Anordnungen für eine Stromfühlerschaltung und integrierter Stromfühler
DE4300605A1 (de) Brückenschaltung
DE4031560A1 (de) Stromsensor, multiplizierer, kopplungselement
CH661142A5 (de) Aktiver stromsensor.
EP0313132A2 (de) Vorrichtung zur mehrkanaligen Messung schwacher Magnetfelder
CH651152A5 (de) Messwandler zum messen eines insbesondere von einem messstrom erzeugten magnetfeldes.
DE3426785A1 (de) Magnetoresistiver sensor zur messung von magnetfeldaenderungen und verfahren zu seiner herstellung
DE2918483A1 (de) Messwandler zum potentialfreien messen von stroemen oder spannungen
DD264091A1 (de) Verkapseltes magnetoresistives bauelement zur potentialfreien strommessung
EP0200956A1 (de) Vorrichtung zur Messung schwacher Magnetfelder
DE3029295A1 (de) Elektrischer widerstand
DE4309413C2 (de) Magnetoelastische Dehnungsmeßeinheit zur Erfassung von Dehnungen auf einer Bauteiloberfläche
DE4221385C2 (de) Bauelement zur potentialfreien Strommessung
DE4244083C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE19815852A1 (de) Trägerkörper für elektronische Bauelemente
DE4227876A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines SQUID&#39;s, insbesondere eines DC-SQUID&#39;s
DD275745A1 (de) Magnetisches feldeffekt-bauelement mit vier in einer brueckenschaltung angeordneten magnetfeldabhaengigen widerstaenden
DE3401488C1 (de) Meßsonde
EP0240959B1 (de) Zangenanlege-Messgerät

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee