DD263571B5 - Dichtstrick - Google Patents

Dichtstrick Download PDF

Info

Publication number
DD263571B5
DD263571B5 DD30640687A DD30640687A DD263571B5 DD 263571 B5 DD263571 B5 DD 263571B5 DD 30640687 A DD30640687 A DD 30640687A DD 30640687 A DD30640687 A DD 30640687A DD 263571 B5 DD263571 B5 DD 263571B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sealing
core
mesh structure
threads
fibers
Prior art date
Application number
DD30640687A
Other languages
English (en)
Other versions
DD263571A1 (de
Inventor
Rolf Arnold
Evelin Dipl-Ing Hufnagl
Anna-Maria Bartl
Matthias Dr-Ing Maegel
Helmut Eberhardt
Gerhard Stoppe
Manfred Jaehnig
Original Assignee
Inst Fuer Tech Textilien Gmbh
Heidenau Netz & Seil Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Fuer Tech Textilien Gmbh, Heidenau Netz & Seil Veb filed Critical Inst Fuer Tech Textilien Gmbh
Priority to DD30640687A priority Critical patent/DD263571B5/de
Priority to HU445388A priority patent/HUT49929A/hu
Publication of DD263571A1 publication Critical patent/DD263571A1/de
Publication of DD263571B5 publication Critical patent/DD263571B5/de

Links

Landscapes

  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Dichtstrick mit Kern-Mantel-Struktur, der im Bauwesen zum Abdichten von Fugen mit extrem differierender Breite, vorzugsweise im Fensterbereich, geeignet ist.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Im Bauwesen entsteht bei der Plattenbauweise infolge der erforderlichen Montagetoleranzen nach dem Anschlagen der Fenster eine Fuge zwischen der Stirnseite des Fensterrahmens und der Betonplatte. Diese Fuge weist erhebliche Breitendifferenzen auf, insbesondere in den Bereichen, in denen sich die Befestigungselemente der Fenster befinden.
Für das Abdichten von Bauwerksfugen ist eine Vielzahl von Dichtstricken und -verfahren bekannt. Zum Abdichten werden z. B.
Mineralwollestricke verwendet, die mit Stahldraht umflochten sind. Ebenso finden Streifen von Mineralwolleplatten oder Schaumpolystyrolplatten Anwendung.
Die in der DD-PS 116 479 dargestellten seil- und strickartigen Erzeugnisse mit einem Kern aus festem Material, einer streifenförmigen Hülle und einer stark durchbrochenen Ummantelung sind zwar hochproduktiv und kostengünstig unter Verwendung von Sekundärrohstoffen herstellbar. Sie sind aber lediglich zur Abdichtung von Fugen mit annähernd gleichmäßiger Breite geeignet, da sie aufgrund ihres Aufbaus nur geringfügig zusammendrückbar sind.
In der DE-OS 2 157 975 ist ein Fugenabdichtungsstrang, der aus einem mit thermoplastischem Kunststoff ummantelten Schaumstoff profil besteht, beschrieben, mit dem eine gute Dichtwirkung erreicht wird, wobei auch geringe Breitenschwankungen der Fuge ausgeglichen werden können. Ein Nachteil dieses Stranges besteht im hohen Kostenaufwand für die Herstellung aus hochwertigen Primärrohstoffen.
Die bisher genannten Abdichtmittel haben den gemeinsamen Nachteil, daß sie nicht geeignet sind, extreme Breitendifferenzen der Bauwerksfugen auszugleichen. Soll eine gute Dichtwirkung erreicht werden, müssen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, die zu einer bedeutenden Steigerung des Arbeits- und Zeitaufwandes führen. So müßten z. B.
in den Bereichen mit sehr geringer Fugenbreite große Teile des Abdichtmittels herausgeschnitten werden.
Weiterhin ist ein als Füll- oder Dichteinlage verwendbarer Strang nach DE-PS 864 180 bekannt, bei dem ein aus Textilfasern gebildeter Kern von einem Kordelgeflecht umgeben ist. Zwar ist dieser Strang weich und relativ gut zusammendrückbar, dies genügt jedoch nicht den Anforderungen der extrem schmalen Fuge-im Bereich der Befestigungselemente. Auch bei maximal möglicher Komprimierung des Stranges ist sein Durchmesser noch zu groß. Eine Anwendung von Zugkraft in Stranglängsrichtung führt nur zu einer unwesentlichen Durchmesserverringerung. Eine Verdrängung des Kernmaterials innerhalb des Stranges ist ebenfalls nicht möglich, da die verwendete Vliesbahn aus gerichteten, relativ langstapeligen Fasern besteht, deren Zusammenhalt sehr stark ist. Damit ergeben sich ähnliche Probleme wie bei den vorher genannten Abdichtmaterialien.
Wird das Abdichtmittel so dimensioniert, daß keine Probleme in den schmalen Fugenbereichen auftreten, dann ist sein Durchmesser für die breiten Fugenbereiche, die den weitaus größeren Teil der Fuge bilden, zu gering, um eine ausreichende Dichtwirkung zu erzielen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, einen Dichtstrick vorzuschlagen, der auch bei extrem differierender Fugenbreite einen überall hohen Dichtungseffekt erreicht, sich hochproduktiv herstellen läßt und leicht handhabbar ist.
Wesen der Erfindung
Die technische Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Dichtstrick zu schaffen, der durch seine Struktur- und Materialzusammensetzung unmittelbar beim Einbau extrem differierenden Fugenbreiten angepaßt werden kann, indem der Strickdurchmesser ohne mechanisches Abtrennen von Teilelementen schlagartig um ein Vielfaches reduziert wird.
Erfindungsgemäß besteht bei dem Dichtstrick mit einer Mindestdicke von 20 mm, der aus einer Kern-Mantel-Struktur besteht, bei der im Kern flockenförmiges Material eingesetzt ist und als Mantel eine grobe Maschenstruktur aus Fäden vorhanden ist, das Kernmaterial aus einer Flockeschüttung aus ungerichteten, überwiegend kurzstapeligen Fasern ohne haftende Verbindung zwischen den Flocken. Das Kernmaterial ist ausschließlich durch die grobe Maschenstruktur, die aus höchstens längs des Strickes verlaufenden Maschenreihen mit einem Mindestmaschenstäbchenabstand von 10 mm gebildet ist, geformt und verfestigt.
Mindestens 70 % der Fasern können eine Länge unter 15 mm aufweisen.
Die Fäden der Maschenstruktur können aus einem elastischen hochfesten Material bestehen.
Überraschend stellte sich heraus, daß die grobe Maschenstruktur geeignet ist, die erfindungsgemäße Flockeschüttung zu einem solchen Verbund zu formen, daß selbst durch die großen Maschen kaum ein Verlust an Kernmaterial eintritt.
Gleichzeitig ergibt sich eine solch extreme Formbarkeit, daß sich durch ruckartige Einwirkung von Längskräften die Maschenstruktur zwischen den Punkten der Krafteinwirkung einschnürt, das Kernmaterial, welches keine haftende Bindung aufweist, aus diesem Bereich „abwandert" und beiderseitig der Einschnürung ein Stau desselben auftritt. Da mit der Einschnürung die Maschengröße durch Verringerung des Maschenreihenabstandes reduziert wird, bewirkt auch der Radialdruck auf das Kernmaterial kaum dessen Austritt aus der Ummantelung. Der Stau beiderseitig der Einschnürung führt dagegen zur Verkürzung des Maschenstäbchenabstandes, wodurch auch an dieser Stelle weitgehend der Verlust an Kernmaterial verhindert wird. Durch diesen erzielbaren Effekt kann der Dichtstrick sehr schnell extrem differierenden Fugenbreiten angepaßt werden, ohne daß Material z. B. durch mechanisches Abtrennen entfernt werden muß.
Durch den hohen Anteil kurzstapeliger Fasern ist es möglich, den Dichtstrick aus Sekundärrohstoffen herzustellen, für die es bisher keine Verarbeitungsmöglichkeiten gab. Als Material für die Maschenstruktur sind besonders elastische hochfeste Fäden geeignet, da sie bei ruckartiger Einwirkung von Längskräften eine sehr gute Haltbarkeit aufweisen.
Ausführungsbeispiel
Die erfindungsgemäße Lösung soll an Hand eines Beispieles erläutert werden:
Ein Dichtstrick mit einem Durchmesser von 40 mm besteht im Kern aus Kurzfasern, wie sie z. B. als Scherstaub bei der Möbelstoffausrüstung anfallen. Der Hauptanteil der Fasern hat eine Länge von 12-14 mm. Der Kern besitzt keinerlei Drehungen und wird durch eineschlauchförmige Maschenstruktur nach DD-PS 110 905 umhüllt. Der Maschenstäbchenabstand beträgt 20 mm, der Maschenreihenabstand liegt bei 31 mm. Die Maschenstruktur besteht aus hochfestem elastischem Synthesematerial, wie z. B. Polyamidkordseide, Feinheit 94 tex.

Claims (3)

1. Dichtstrick mit einer Mindestdicke von 20 mm, bestehend aus einer Kern-Mantel-Struktur, bei der im Kern flockenförmiges Material eingesetzt ist und als Mantel eine grobe Maschenstruktur aus Fäden vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial aus einer Flockeschüttung aus ungerichteten, überwiegend kurzstapeligen Fasern ohne haftende Verbindung zwischen den Flocken besteht und ausschließlich durch die grobe Maschenstruktur, die aus höchstens 4 längs des Strickes verlaufenden Maschenreihen mit einem Mindestmaschenstäbchenabstand von 10 mm gebildet ist, geformt und verfestigt ist.
2. Dichtstrick nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 70 % der Fasern eine Länge unter 15 mm aufweisen.
3. Dichtstrick nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden der Maschenstruktur aus einem elastischen hochfesten Material bestehen.
DD30640687A 1987-08-27 1987-08-27 Dichtstrick DD263571B5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30640687A DD263571B5 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Dichtstrick
HU445388A HUT49929A (en) 1987-08-27 1988-08-25 Sealing cord

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30640687A DD263571B5 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Dichtstrick

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD263571A1 DD263571A1 (de) 1989-01-04
DD263571B5 true DD263571B5 (de) 1996-08-22

Family

ID=5591861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30640687A DD263571B5 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Dichtstrick

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD263571B5 (de)
HU (1) HUT49929A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69133100T3 (de) * 1990-12-10 2015-09-03 Danisco Us Inc. Verbesserte saccharifizierung von zellulose durch klonierung und vervielfältigung des beta-glukosidase genes aus trichoderma reesei

Also Published As

Publication number Publication date
DD263571A1 (de) 1989-01-04
HUT49929A (en) 1989-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507640A1 (de) Verfahren zur herstellung verstaerkter profilteile
DE2728351A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten
CH639453A5 (de) Bauelement fuer die luftschalldaemmung.
DE4315270A1 (de) Stahlfaserverstärkter Beton mit hoher Biegefestigkeit
DE2753858B2 (de) Verfahren zum Herstellen von faserbewehrten Betonformteilen und nach diesem Verfahren hergestellte Formteile
DE3505822A1 (de) Platte aus waerme isolierendem material
DE2032423A1 (de)
DE69733217T2 (de) Konstruktionselement
DE3401438A1 (de) Integralschaumkoerper
EP3621502B1 (de) Fugenschnur
DE3337268B4 (de) Zuggurt aus einer hydraulisch abbindenden Masse
DE60017070T2 (de) Oberflächenbewehrung für Träger, Säulen, Platten o. d
DE3042078A1 (de) Zementplatte, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE102004048584A1 (de) Außenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme
DD263571B5 (de) Dichtstrick
DE19525508A1 (de) Verfahren zur Ertüchtigung von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk und Verwendung einer besonderen Laminatbeschichtung für die Ertüchtigung
EP1282751B1 (de) Drahtfaser
DE1659249A1 (de) Verbundmaterial,insbesondere fuer Bauzwecke,und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1792698A2 (de) Platte
DE3331715C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
DE2357557B1 (de) Verstärkungseinlage für Leichtbaukörper
DE7006581U (de) Verbundanker.
DE2054356A1 (de) Fertigteil und Verfahren zur Her stellung des Fertigteil
EP0627514B1 (de) Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
DE2757432A1 (de) Verbundstoff, insbesondere fuer bauteile und verfahren zur herstellung eines verbundstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20070828