DD261628A1 - Pleuelstange fuer hubkolbenverdichter - Google Patents

Pleuelstange fuer hubkolbenverdichter Download PDF

Info

Publication number
DD261628A1
DD261628A1 DD30337587A DD30337587A DD261628A1 DD 261628 A1 DD261628 A1 DD 261628A1 DD 30337587 A DD30337587 A DD 30337587A DD 30337587 A DD30337587 A DD 30337587A DD 261628 A1 DD261628 A1 DD 261628A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
connecting rod
individual elements
longitudinal axis
mass
parting plane
Prior art date
Application number
DD30337587A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Lenz
Manfred Pohl
Original Assignee
Pumpen & Verdichter Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pumpen & Verdichter Veb K filed Critical Pumpen & Verdichter Veb K
Priority to DD30337587A priority Critical patent/DD261628A1/de
Publication of DD261628A1 publication Critical patent/DD261628A1/de

Links

Landscapes

  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pleuelstange fuer Hubkolbenverdichter, vorzugsweise solcher der mittleren und oberen Leistungsklasse mit ueberaus ungleichmaessigen Masseverteilungen entlang der Pleuellaengsachse. Das Erfindungsmerkmal besteht darin, dass die Pleuelstange aus mindestens zwei masse- und flaechenmaessig Einzelelementen besteht, die je nach gewaehlten herkoemmlichen Fuegeverfahren vor und nach der spanenden Vor- bzw. Endbearbeitung fest miteinander verbunden sind. Figur

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Pleuelstange für Hubkolbenverdichter, vorzugsweise solcher der mittleren und oberen Leistungsklasse, mit überaus ungleichmäßigen Masseverteilungen entlang der Pleuellängsachse.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Herkömmliche Pleuelstangen für Hubkolbenverdichter der mittleren und oberen Leistungsklasse bestehen bekanntlich aus Gußeisen, Stahlguß oder werden als Schmiedeteile im Freiform- oder Gesenkschmiedeverfahren hergestellt (DE-AS 11 35613), Die jeweilige Pleuelkonzeption hängt hierbei stark von der Baugröße und dem Einsatzgebiet der Verdichter ab.
Bei den gegossenen Pleuelstangen kommen infolge der hohen dynamischen Beanspruchungen im Pleuelauge, Pleuelkopf und in den Schaftübergangsbereichen nur Gußeisen mit Kugelgraphit und hohen 0,2-Dehngrenzwerten sowie Stahlguß in Frage.
Die Erfahrung mit derartigen Gußteilen hat gezeigt, daß Fehlstellen wie Lunker oder Einschlüsse nie ganz vermieden werden können, so daß diese Gußpleuel hauptsächlich in Verdichtertriebwerken der unteren und mittleren Leistungsklasse zur Anwendung gelangen.
Bei Hubkolbenverdichtern der mittleren und oberen Leistungsklasse, wo Brüche an Pleuelstangen kostspielige Folgeschäden an der gesamten Verdichteranlage oder im entsprechenden Prozeßablauf — in dem die Verdichter integriert sind — verursachen, erfordern gegossene Pleuelstangen einen sehr großen Prüfaufwand, um das Einsatzrisiko überhaupt vertreten zu können. Dieser Prüfaufwand bewirkt eine immense Kostensteigerung, so daß üblicherweise auf geschmiedete Pleuel ausgewichen wird, die infolge des Herstellungsverfahrens eine große Gleichmäßigkeit im Gefügeaufbau besitzen und damit eine größere Sicherheit und Zuverlässigkeit bieten.
Die Anwendung des Gesenkschmiedeverfahrens stößt beiden Pleuelstangen der Triebwerke der mittleren und oberen Leistungklasse auf Ablehnung. Diese Pleuel sind nämlich durch extreme Querschnitts-und Masseunterschiede zwischen Pleuelkopf auf dereinen sowie Pleuelschaft und -auge auf der anderen Seite gekennzeichnet. Das bedeutet, daß das Ausschmieden des langen, schlanken Pleuelschaftes aus einem Ausgangshalbzeug—wegen des masseintensiven Pleuelkopfes entsprechend groß dimensioniert—schrittweise in mehreren, technologisch aufeinanderfolgenden, aufwendigen Vorgesenken erfolgen muß.
Das führt außerdem zu nicht vertretbaren Stillstandszeiten des in der Fertigungslinie an letzter Stelle stehenden mit dem Fertiggesenk bestückten Schmiedehammers.
Da diese Pleuel also infolge der Gesenkkosten sehr kostenintensiv sind, behilft man sich praktisch durch Freiformschmiedeteile, welche durch spanende Bearbeitung fertiggestellt werden. Die Nachteile dieser Technologie bestehen indem hohen
Zerspanungsaufwand und den'daraus resultierenden hohen Fertigungszeiten und den dabei entstehenden Kosten.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, für Hubkolbenverdichter der mittleren und oberen Leistungsklasse eine Pleuelstange zu schaffen, die bei hohem Gebrauchswert einen niedrigen Kostenaufwand bewirkt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pleuelstange für Hubkolbenverdichter der mittleren und oberen Leistungsklasse zu schaffen, die die Vorzüge des Gesenkschmiedestückes hinsichtlich dynamischer Beanspruchbarkeit, gleichmäßiger Güte, hoher Genauigkeit und damit geringerem Zerspanungsaufwandes in sich vereinigt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Pleuelstange aus mindestens zwei masse- und flächenmäßig sinnvoll vorgewählten Ausgangshalbzeugen —die separat im Gesenkschmiedeverfahren mit hoher Formgenauigkeit weiter verarbeitet werden — besteht, die je nach gewählten herkömmlichen Fügeverfahren vor oder nach der spanenden Vor- bzw. Endbearbeitung fest miteinander verbunden sind.
Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß die Trennebene zwischen Pleuelkopf und Pleuelschaft außerhalb des Übergangsradius, 5 bis 10 mm vom auslaufenden Radius zum Pleulaugehin versetzt angeordnet ist und rechtwinklig zur Pleuellängsachse verläuft.
Ein anderes Erfindungsmerkmal ist, daß die beiden Einzelelemente (Kopf und Schaft) mit Zentrierbohrungen versehen sind. Von der Erfindung wird auch eingeschlossen, daß die Einzelelemente an der Fügestelle Eindrehungen bzw. Ansätze aufweisen.
Ausführungsbeispiel
Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Abbildung zeigt das durch zwei Einzelelemente separat im Gesenkschmiedeverfahren hergestellte und spanend vorbearbeitete Pleuel im gefügten Zustand.
Die dargestellte Pleuelstange besteht aus dem Pleuelkopf 1, dem Pleuelschaft inclusive Pleuelauge 2. Der an den eigentlichen Pleuelkopf 1 angeschmiedete Übergangsbereich 3 berücksichtigt den Kraftfluß zum Pleuelschaft 2 hin.
Zur Vermeidung von Kerbwirkungsüberlagerungen istdieTrennebene4zwischen Pleuelkopf 1 und Pleuelschaft 2 außerhalb des Übergangsbereiches, 5 bis 10 mm vom auslaufenden Radius zum Pleuelauge 2 hin versetzt angeordnet und verläuft rechtwinklig zur Pleuellängsachse 5. Die Lage der Trennebene 4 ist deshalb gewählt, da durch Wahl geeigneter geometrischer Ausgangshalbzeuge, wie z. B. Stababschnitte (Scheiben) für den Pleuelkopf 1 und Knüppel bzw. gewalzte Stäbe für den Pleuelschaft mit Pleuelauge 2 mit geringstem Gesenkaufwand und mit leichteren Schmiedeaggregaten die separate Herstellung der beiden Einzelelemente wirtschaftlich erfolgen kann.
Als Fügeverfahren kommen auf Grund der geometrischen Bedingungen und der Zuverlässigkeits- und Qualitätsforderungen hauptsächlich Schweißverfahren und hierbei insbesondere das Elektronenstrahlschweißen oder das Abbrennstumpfschweißen in Frage.

Claims (4)

1. Pleuelstange für Hubkolbenverdichter, vorzugsweise solcher der mittleren und oberen Leistungsklasse mit überaus ungleichmäßigen Masseverteilungen entlang der Pleuellängsachse, gekennzeichnet, daß die Pleuelstange aus mindestens zwei masse- und flächenmäßig sinnvoll vorgewählten Ausgangshalbzeugen — die separat im Gesenkschmiedeverfahren mit hoher Formgenauigkeit weiter bearbeitet werden, besteht, die je nach gewählten herkömmlichen Fügeverfahren vor oder nach der spanenden Vor- bzw. Endbearbeitung fest miteinander verbunden sind.
2. Pleuelstange nach Anspruch 1, gekennzeichnet, daß die Trennebene (4) zwischen Pleuelkopf (1) und Pleuelschaft (2) außerhalb des Übergangsradius, 5 bis 10mm vom auslaufenden Radius zur Pleuellänge hin versetzt angeordnet ist und rechtwinklig zur Pleuellängsachse (5) verläuft.
3. Pleuelstange nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet, daß an der Trennebene (4) die Einzelelemente Pleuelkopf (1) und Pleuelschaft (2) mit Eindrehung bzw. Ansatz versehen sind.
4. Pleuelstange nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet, daß die Einzelelemente Pleuelkopf (1) und Pleuelschaft (2) mit Zentrierbohrungen versehen sind.
DD30337587A 1987-06-01 1987-06-01 Pleuelstange fuer hubkolbenverdichter DD261628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30337587A DD261628A1 (de) 1987-06-01 1987-06-01 Pleuelstange fuer hubkolbenverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30337587A DD261628A1 (de) 1987-06-01 1987-06-01 Pleuelstange fuer hubkolbenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD261628A1 true DD261628A1 (de) 1988-11-02

Family

ID=5589476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30337587A DD261628A1 (de) 1987-06-01 1987-06-01 Pleuelstange fuer hubkolbenverdichter

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD261628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812532A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-23 Audi Ag Pleuel für eine Hubkolbenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812532A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-23 Audi Ag Pleuel für eine Hubkolbenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133076T2 (de) Walzverfahren und Walzwerkzeug, Walzwerkzeugaufbau und Vorrichtung
EP1680256B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE602005001600T2 (de) Verfahren zum Stauchen eines metallischen Rohlings durch Warmverarbeitung, Verfahren zur Vorbereitung eines Rohlings für ein Schmiedeverfahren gemäss dem Stauchverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Stauchverfahrens.
DE3222582A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbenbodens fuer einen gebauten kolben
EP0604754A1 (de) Läufer einer Turbine
DE4112576A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens und nach diesem verfahren hergestellter kolben
DE102010033879A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP1174210A2 (de) Verfahren und Rohling zum Herstellen von rhomboidischen Schaufeln für axiale Strömungsmaschinen
EP0271638B1 (de) Gegossene Wellen, insbesondere Nockenwellen
WO1998016731A1 (de) Gebauter kolben
DE102005040258A1 (de) Form für Verbindungselemente in Fügetechniken
DD261628A1 (de) Pleuelstange fuer hubkolbenverdichter
DE3237372A1 (de) Schmiedemaschine
WO2017220202A9 (de) Verfahren zur herstellung einer kolbenstangen-einheit sowie einer hohlen welle
EP3163123A2 (de) Zahnkranz sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP2976181B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
EP1336449B1 (de) Hohlkolben und Verfahren zu dessen Herstellung durch Diffusionsschweissen oder Sintern
DE696560C (de) Kurbelwelle
DE4222748C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gesenkschmieden von einstückigen großen Kurbelwellen mit mehreren Kurbelkröpfungen aus einem Stab
DE2130171A1 (de) Kran-kopftraeger mit lager fuer die laufraeder
DE2841523A1 (de) Aus zahn und adapter bestehender werkzeugsatz fuer den saugkopf von saugkopfbaggern
DE3590881C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pumpenstangen
DE3822329C2 (de)
DE947476C (de) Scheibenkolben mit Kolbenstange fuer Dampfmaschinen, insbesondere Lokomotivdampfmaschnen
DE369009C (de) Nachgiebige Verbindung fuer radiale Dampf- und Gasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20070602