DD261166A5 - Verfahren zur herstellung von 11beta-phenyl-genanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 11beta-phenyl-genanen Download PDF

Info

Publication number
DD261166A5
DD261166A5 DD86286860A DD28686086A DD261166A5 DD 261166 A5 DD261166 A5 DD 261166A5 DD 86286860 A DD86286860 A DD 86286860A DD 28686086 A DD28686086 A DD 28686086A DD 261166 A5 DD261166 A5 DD 261166A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hydroxy
item
prepared
estradien
propynyl
Prior art date
Application number
DD86286860A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Neef
Rudolf Wiechert
Eckard Ottow
Ralph Rohde
Sybille Beier
Walter Elger
David Henderson
Original Assignee
Schering Ag,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag,De filed Critical Schering Ag,De
Publication of DD261166A5 publication Critical patent/DD261166A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J15/00Stereochemically pure steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a partially or totally inverted skeleton, e.g. retrosteroids, L-isomers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0081Substituted in position 17 alfa and 17 beta
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0081Substituted in position 17 alfa and 17 beta
    • C07J1/0088Substituted in position 17 alfa and 17 beta the substituent in position 17 alfa being an unsaturated hydrocarbon group
    • C07J1/0096Alkynyl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J21/001Lactones
    • C07J21/003Lactones at position 17
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J21/005Ketals
    • C07J21/006Ketals at position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0077Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 substituted in position 11-beta by a carbon atom, further substituted by a group comprising at least one further carbon atom
    • C07J41/0083Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 substituted in position 11-beta by a carbon atom, further substituted by a group comprising at least one further carbon atom substituted in position 11-beta by an optionally substituted phenyl group not further condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J53/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by condensation with a carbocyclic rings or by formation of an additional ring by means of a direct link between two ring carbon atoms, including carboxyclic rings fused to the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton are included in this class
    • C07J53/002Carbocyclic rings fused
    • C07J53/0043 membered carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 11b-Phenyl-Gonanen fuer die Anwendung als Arzneimittel. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Verbindungen mit starker antigestagener und antiglucocorticoider Wirkung, bei denen eine Trennung beider Effekte moeglich ist. Erfindungsgemaess werden neue 13-Alkyl-11b-phenyl-gonane der allgemeinen Formel I hergestellt, worin beispielsweise bedeuten: A und B gemeinsam ein Sauerstoffatom, eine CH2-Gruppe oder eine zweite Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen 9 und 10, X ein Sauerstoffatom oder die Hydroxyiminogruppierung N OH, R1 einen geradkettigen oder verzweigten, gesaettigten oder ungesaettigten Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, R2 einen a- oder b-staendigen Methyl- oder Ethylrest, R9, R10, R11 und R12 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-, Alkyl-, Alkoxy- oder Acyloxygruppe mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom stehen und R3 und R4 verschiedene Bedeutung haben. Formel I

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 11 ß-Phenyl-Gonanen mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen werden angewandt als Arzneimittel.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
11 ß-Phenyl-Steroidesind bereits bekannt. So werden beispielsweise 11 ß-Aryl-17a-propinyl-und-ethinyl-4,9(10)-estradiene in der Europäischen Patentanmeldung 82400025.1 (Publikation Nr.0057115) und der US-Patentschrift 4386085 11 ß-Phenyl-17a-(3-hydroxypropyl) 4,9 (10)-estradiene in der Europäischen Patentanmeldung 84101721.3 (Publikation Nr. 0116974), 11 ß-Phenyl-17a-(3-hydroxypropyl-1-enyl)-4,9(10)-estradiene in der Europäischen Patentanmeldung 84730147.0 (Publikations Nr.0147361) und 17ß-Hydroxy-17a-(3-hydroxypropyl)- bzw. 17a-Hydroxy-17ß-(3-hydroxypropyl)-13a-methyl-4,9-gonane in der Europäischen Patentanmeldung 84730062.1 (Publikations Nr. 0129499) beschrieben. Diese Verbindungen besitzen eine starke Affinität zum Gestagenrezeptor, ohne selbst gestagene Aktivität zu besitzen. Sie sind kompetitiveAntagonisten des Progesterons (Anti-Gestagene) und sind zur Auslösung von Aborten geeignet, da sie das zur Aufrechterhaltung der Schwangerschaft erforderliche Progesteron vom Rezeptor verdrängen. Sie sind deshalb wertvoll und interessant im Hinblick auf ihre Verwendung zurpostcoitalen Fertilitätskontrolle.
Sie können auch gegen hormoneile Unregelmäßigkeiten, zur Menstruationsauslösung und zur Geburtseinleitung eingesetzt werden.
Die in den europäischen Patentanmeldungen 84101721.3 und 84730147.0 aufgeführten Verbindungen besitzen zusätzlich zu ihren antigestagenen Eigenschaften noch antimineralcorticoide Wirkungen.
Die zuerst genannten 11 ß-Aryl-17a-propinyl- und -ethinyl-4,9(10)-estradiene weisen dagegen eine antiglucocorticoide Aktivität auf und können somit auch als Arzneimittel zur Therapie corticoid-induzierter Störungen (Glaukom) sowie zur Bekämpfung von Nebenwirkungen, die bei langfristiger Behandlung mit Glucocorticoiden auftreten (Cushing-Syndrom), eingesetzt werden. Sie ermöglichen daher auch die auf eine Supersekretion der Glucocorticoide zurückzuführenden Störungen, vor allem die Adipositas, Arteriosklerose, Osteoporose, Diabetes sowie die Insomnie zu bekämpfen.
Es ist jedoch bisher nicht in wünschenswertem Umfang gelungen, eine Dissoziation zwischen antigestagenen und antiglucocorticoiden Effekten bei diesen Verbindungen zu erreichen (deutsch in „Adrenal Steroid Antagonism, Walter de Gruyter Berlin-New York, 1984, S. 43).
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Verbindungen mit verbesserter antigestagener und antiglucocorticoider Wirkung, bei denen eine Trennung beider Effekte möglich ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit den gewünschten Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung aufzufinden.
Erfindungsgemäß werden Verbindungen der allgemeinen Formel I
(D
hergestellt, worin
A und B gemeinsam für ein Sauerstoffatom, eine CH2-Gruppe oder eine zweite Bindung zwischen den
Kohlenstoffatomen 9 und 10,
X für ein Sauerstoffatom oder die Hydroxyiminogruppierung N-OH,
R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit bis zu 8
Kohlenstoffatomen, der die Gruppierung -C- mit X in der oben genannten Bedeutung
enthalten soll,
R2 für einen α-oder ß-ständigen Methyl-oder Ethylrest, wobei im Falle eines α-ständigen Methyl
oder Ethyl restes
R3/R4 -OR5/-C=C-Y -C=C-Y/-OR5
-OR5 / -
-C-CH0R,- / -OR,-U 2 6 - 5
-CH3Z-C-CH2-R6
O -C-CH2-R6 / -CH3
—H / -C-CH0-R4. Il 2 6
-C-CH9-R,- / -H Il 2 6'
O -
-OR5Z-(CH2L-CH2-R7 -<CH2)m-CH2-R7/-OR5 -OR5 /-CH=CH-(CH2)K-CH2-R7 -CH=CH-(CH2)K-CH2-R7/-OR5 -OR8/-H -H/-OR8
- ο - <to ι ι σο
oder
und wobei im Falle eines ß-ständigen Methyl- oder Ehtylrestes R2 R3/R4 -OR6/-C=C-Y -OR57-C-CH2-R6.
-C-CH0-R1. / -OR-μ 2 6 5
-C-CH0-Rc / -CH, I, Z 6 3
-C-CHO-RC / -H If 2 b O
-OR6/-CH=CH-(CH2I11-CH2-R7 -OR8/-H
171
mit R5 in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms oder Acylrestes mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Y in der Bedeutung eines Wasserstoff-, Chlor-, Fluor-, Jod- oder Bromatoms, einer Alkyl, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-oderAcyloxyalkylgruppemitjeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl-bzw. Acylrest, R6 in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms, einer Hydroxygruppe, einer Alkyl-, O-Alkyl- oder O-Acylgruppe mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m in der Bedeutung 0,1,2 oder R7 in der Bedeutung eines Hydroxy- oder Cyanidrestes, einer O-Alkyl- oder O-Acylgruppe mit jeweils 1 bis Kohlenstoffatomen und kin der Bedeutung 0,1 oder 2, R8 in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms, einer Alkyl-oder Acylgruppe mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R9, R10, Rn und R12 jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-, Alkyl-, Alkoxy- oder Acyloxygruppe mit jeweils
bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom stehen, und der Substituentdes 11 ß-Phenylrestessich in 3-oder4-Stellung befindet.
Es wurde gefunden, daß die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I überraschenderweise nicht nur sehr gute antigestagene und antiglucocorticoide Wirkungen zeigen, sondern daß bei ihnen auch eine Trennung beider Effekte zu beobachten ist.
Zur Kennzeichnung der antigestagenen Wirkung wurde die abortive Wirkung bestimmt.
Die Versuche wurden an weiblichen Ratten im Gewicht von ca. 200g durchgeführt. Nach erfolgter Anpaarung wurde der Schwangerschaftsbeginn durch Nachweis von Spermien Vaginalabstrichen gesichert. Der Tag des Spermiennachweises gilt als Tag 1 der Gravidität (=d1 p.c.).
Die Behandlung der Tiere mit der jeweils zu testenden Substanz bzw. dem Lösungsmittel erfolgte nach der Nidation der Blastocysten von d5 p.c. bisd7 p.c. An d9 p.c. wurden die Tiere getötet und die Uteri auf Implantate und Resorptionstellen hin untersucht. Von allen Uteri wurden Fotos angefertigt. Das Fehlen von Implantaten wurde als Abort gewertet. Die Testsubstanzen wurden in einem Benzylbenzoat-Rizinusöl-Gemisch (Verhältnis 1 + 9) gelöst. Das Vehikelvolumen pro Einzeldosis betrug 0,2ml. Die Behandlung erfolgte subcutan (s.c).
Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen soll durch Vergleich der biologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen 11 ß-(4-Acetylphenyl)-17ß-hydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on (A), 17ß-Hydroxy-17a-(3-hydroxy-1(Z)-propenyl)-11 ß-(4-propionylphenyl)-4,9-estradien-3-on (B) und 11 ß-(4-Acetylphenyl)-17ß-hydroxy-17a-(3-hydroxy-1(Z)-propenyl)-4,9-estradien-3-on (C), dem in EP 82400025.1 beschriebenen 11 ß-(4-Dimethylaminophenyi)-17ßhydroxy-17a-(propin-1-yl)-4,9(10)-estradien-3-on RU 38486(D), dem in EP 84101721.3 beschriebenen 11 ß-(4-Dimethylaminophenyl)-17ß-hydroxy-17a-(3-hydroxypropyl)-4,9(10)-estradien-3-on (E), dem in EP 84730147.0 beschriebenen 11 ß-(4-Dimethylaminophenyl)-17ß-hydroxy-17a-(3-hydroxyprop-1(Z)-enyl)-4,9(10)-estradien-3-on (F) und den in EP 84730062.1 beschriebenen 11-ß-(4-Dimethylaminophenyl)-17ß-hydroxy-17a-(3-hydroxypropyl)-13a-methyl-4,9-gonadien-3-on (G) sowie 11 ß-(4-Dimethylaminophenyl)-17a-hydroxy-17ß-(3-hydroxypropyl)-13a-methyl-4,9-gonadien-3-on (H) gezeigt werden:
TABELLE 1 Abortivtest bei der graviden Ratte
Substanz Dosis Abortrate
mg/Tier/Tag n-Abort-positiv/ η Gesamt
3,0 4/4
A 1,0 4/4
0,3 4/4
3,0 4/4
1,0 4/4
B 0,3 4/4
0,1 4/4
3,0 4/4
1,0 4/4
C 0,3 4/4
0,1 4/4
10,0 4/4
D 3,0 4/4
1,0 2/4
0,3 0/4
10,0 4/4
E 3,0 4/4
1,0 0/4
10,0 4/4
3,0 4/4
F 1,0 4/4
0,3 0/4
10,0 4/4
3,0 4/4
G 1,0 4/4
0,3 0/4
10,0 4/4
3,0 4/4
H 1,0 4/4
0,3 0/4
Aus der Tabelle 1 ist zu entnehmen, daß nur die erfindungsgemäßen Verbindungen bei einer Dosis von 0,3 (A) bzw. 0,1 mg (B, C) abortiv voll wirksam sind, das heißt, sie sind um den Faktor 3-30 wirksamer als die Verbindungen des Standes der Technik.
Zur Kennzeichnung der antiglucocorticoiden Wirkung wurde der Einfluß der erfindungsgemäßen Substanzen auf die Tyrosin-Aminotransferase bestimmt. Das Test-System basiert auf einer Messung der Aktivität des Leberenzyms Tyro'sin Aminotransferase (TAT) in Kulturen von RHC (Rat Hepatoma Cells) Zellen. Das Enzym katalysiert den ersten Schritt in der Verstoffwechselung von Tyrosin und ist sowohl in der Leber als auch in Hepatomzellen durch Glucocorticoide induzierbar. Die Aktivität ist in Rohextrakten leicht meßbar (Granner und Tomkins, [1970] Meth. Enzymol. 15, 633). Das Enzym überführt die Aminogruppe von Tyrosin auf 2-Oxoglutarsäure. Dabei entstehen Glutaminsäure und p-Hydroxyphenylpyruvat. In alkalischer Lösung wird aus p-Hydroxyphenylpyruvat das stabilere p-Hydroxybenzaldehyd gebildet, dessen Absorption bei 331 nm gemessen wird. Die TAT-Aktivität in RHC-Zellen zeigt eine dosisabhängige Induktion mit Cortisol (max. Akt. bei 10"6IVI) oder Dexamethason (max. Akt bei 10"7M). Die Aktivität läßt sich um den Faktor 4-6 über den Basalwert stimulieren. Gleichzeitige Behandlung mit Corticoid und Antiglucocorticoid führt zu einer Abnahme der TAT-Aktivität.
Die erfindungsgemäße Verbindung A zeigt in diesem Test 30%, die erfindungsgemäßen Verbindungen B und C weniger als 1 %, der Aktivität von RU 38.486 (D), einer Substanz, die als Standard anzusehen ist (7th Int. Congress of Endocrinologiy July 1-7, 1984, Quebec City, Canada; Excerpta Medica, Amsterdam-Oxford-Princeton).
Da die Verbindung (A) 10mal, die Verbindungen (B) und (C) 30mal stärker antigestagen als (D) wirksam sind, ergibt sich hiermit eine deutliche Dissoziation der antiglucocorticoiden und antigestagenen Eigenschaften.
Als weiteres erfindungsgemäßes Beispiel sei noch 11 ß-[4-(anti-Hydroxyiminomethyl)-phenyl]-17ß-hydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on-anti-oxim (J) angeführt; diese Verbindung zeigt eine mit (D) vergleichbare antiglucocorticoide Wi^ng. Im Antigestagentest ist sie aber mindestens 10mal schwächer wirksam als (D).
Im Gestagen-Rezeptor-Bindungstest wird die Affinität der erfindungsgemäßen Verbindungen zum Gestagenrezeptor untersucht. Gemessen wird dabei die Verdrängung des Agonisten durch den Antagonisten.
Man verwendet Cytosol aus Kaninchenuterushomogenat, das das Rezeptormolekül — ein Protein — enthält. Dieses bindet mit hoher Affinität und geringer Kapazität Progesteron.
Wenn dieses Rezeptoren mit 3H-Progesteron in Gegenwart der zu prüfenden, unmarkierten Substanz beladen werden, so hängt es von der Konzentration und von der Bindungsaffinität der zu untersuchenden Verbindung ab, wie stark 3H-Progesteron vom Rezeptorverdrängt wird. Nach Trennung des Rezeptor-gebundenen Progesterons vom nichtgebundenen kann man die Bindung in Prozent ermitteln und diesen Wert gegen den Logarithmus der molaren Konzentration der Prüfsubstanz auftragen. Man erhält charakteristische dosisabhängige Verdrängungskurven und kann nun die Konzentration der Prüfsubstanz ermitteln, die erforderlich ist, um die Referenzsubstanz vollständig vom Rezeptor zu verdrängen. Der Kompetitionsfaktor K als Maß für die
Bindungsstärke ist definiert als das Verhältnis der Konzentration der Prüfsubstanz zur Konzentration der Referenzsubstanz (Progesteron), bei der beide Verbindungen eine gleich große Verdrängung von 3H-Progesteron vom Progesteron-Rezeptorkomplex zeigen, so daß ein niedriger K-Wert große Bindungsstärke (hohe Affinität) anzeigt.
Tabelle 2 Gestagen-Rezeptor-Bindungstest
Verbindung Kaninchenuterus
K(gestagen)
A 1,0
B 1,6
C 0,7
D 2,9
T 1,5
K 2,1
L 2,6
M 0,9
Die Tabelle zeigt, daß die beispielsweise genannten erfindungsgemäßen Verbindungen A, B, C 11 ß-(4-Formylphenyl)-17ßhydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on (I), 17ß-Hydroxy-17a-(1-propinyl)-11 ß-(4-propionylphenyl)-4,9-estradien-3-on (K), 11 ß-(4-Acetylphenyl)-17ß-hydroxy-9a, 10a-methylen-17a-(1-propinyl)-4-estren-3-on (L) und 3-[11 ß-(4-Acetylphenyl)-17ßhydroxy-3-oxo-4,9-estradien-17a-yl]-propionsäurelakton (M) im Gestagen-Rezeptor-Bindungstest bis zu 4fach stärker wirksam sind als die als Standard anzusehende Verbindung (D).
Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Präparate, die Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten.
Die pharmakologisch wirksamen erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können nach an sich bekannten Methoden der Galenik zu pharmazeutischen Präparaten für die enterale, perkutane oder parenteral Applikation verarbeitet werden.
Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindungen liegt beim Menschen bei etwa 1 bis 1000 mg pro Tag.
Die in R1 der allgemeinen Formel I enthaltenen Alkylgruppen sollen bis zu 8, bevorzugt bis zu 4 Kohlenstoffatome aufweisen. Im
X Falle der gesättigten Alkylreste sind Substitutionen, bei denen die » - Gruppe direkt an den Phenylring gebunden ist,
bevorzugt, d. h. also die Formyl-, Acetyl-, Propionyl- und Butyrylgruppe bzw. deren Hydroxyimino-Derivate. Im Falle der ungesättigten Alkylreste sind α,β-ungesättigte Ii - Gruppierungen, bei denen die C-Atome 1 und 2 der Kette die
—Q^-
Doppelbindung tragen, bevorzugt.
Die in R3, R4, R6, R6, R7, R9, Ri0, Rn und Ri2 bzw. R8 der allgemeinen Formel I enthaltenen Alkyl-, Acyl- und Alkoxygruppen sollen jeweils 1 bis 4 bzw. 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die Methyl- Ethyl-, Propyl-, Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, die Methoxy: und Ethoxygruppe bevorzugt sind.
Von den Alkenylresten ist die Propenylgruppe, die in der E- oderZ-Konfiguration vorliegen kann, bevorzugt, d.h. wenn R4für -CH=CH-(CH2)H-CH2-R6 steht, dann soll k bevorzugt Null bedeuten.
Stehen R9, R10, Rn und R12 für Halogen, so ist Chlor bevorzugt.
Im Falle der Substituenten R9, R10, R11 und R12 ist die Monosubstitution bevorzugt, d. h. drei dieser Substituenten stehen dann für Wasserstoffatome.
Die neuen 13-Alkyl-11 ß-phenylgonane der allgemeinen Formel I werden erfindungsgemäß in der Weise hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel Il
(M)
worin K eine in Form des Ketals, des Thioketals, des Oxims oder des Methyloxims blockierte Ketogruppe bedeutet, A, B und R2 die oben genannte Bedeutung haben, R', die gleiche Bedeutung wir R1 hat, jedoch anstelle der
ί eine il -C- -C-
-Gruppierung enthält, R'3 die gleiche Bedeutung wie R3 hat, wobei gegebenenfalls vorhandene Hydroxygruppen geschützt sind und R'4 die gleiche Bedeutung wie R4 hat, wobei gegebenenfalls vorhandene Hydroxy- bzw. Acylgruppen geschützt sind und K1
zusätzlich zu den oben genannten Bedeutungen für K noch für ein Wasserstoffatom und eine geschützte Hydroxygruppe steht, der Einwirkung eines Dehydratisierungsmittels, das auch zur Freisetzung der geschützten Funktion(en) befähigt ist, zur Wasserabspaltung unter gleichzeitiger Ausbildung der4(5)-Doppelbindung unterwirft, eine in K1 enthaltene Hydroxygruppe oxidiert; gewünschtenfalls die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I mit R9, Ri0, Ri und Ri2 in der Bedeutung je eines Wasserstoffatoms durch mikrobiologische Hydroxylierung mit Mikroorganismen der Spezies Streptomyces toyocaensis (DSM 40030) und/oder Streptomyces platensis (NRRL 2364) und/oder Nigrospora sphaerica (CBS 98469) und/oder Neurospora crassa (ATCC 9278) umsetzt und die so erhaltenen hydroxylierten Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin zumindest einer der Substituenten Rg, Rio, Rn und Ri2 für die Hydroxygruppe, die restlichen Substituenten für Wasserstoff stehen, gewünschtenfalls an den die Hydroxygruppen tragenden Positionen epimerisiert, die Hydroxygruppen gewünschtenfalls veräthert, verestert oder durch einen Halogen- oder Alkylrest substituiert, gewünschtenfalls die in R3 und R4 vorhandenen Hydroxygruppen unter Bildung des Produkts der allgemeinen Formel I mit X in der Bedeutung eines Sauerstoffatoms verestert oder verethert und gewünschtenfalls anschließend mitHydroxylamin-hydrochlorid in Gegenwart von tertiären Aminen bei Temperaturen zwischen -20°C und +400C umsetzt.
Ausgehend von den Verbindungen der allgemeinen Formel Il wird zur Wasserabspaltung unter Ausbildung der 4(5)-Doppelbindung und zur gleichzeitigen Entfernung vorhandener Schutzgruppen mit Säure oder einem sauren Ionenaustauscher behandelt. Die saure Behandlung erfolgt in an sich bekannter Weise, indem man die Verbindung der Formel II, die zumindest zwei Schutzgruppen enthält, in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie wäßrigem Methanol, Ethanol oder Aceton, löst und auf die Lösung katalytische Mengen Mineral- oder Sulfonsäure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure oder p-Toluolsulfonsäure, oder eine organische Säure, wie Essigsäure, so lange einwirken läßt, bis Wasser abgespalten ist und Schutzgruppen entfernt sind. Die Umsetzung, die bei Temperaturen von 0 bis 100°C abläuft, kann auch mit einem sauren Ionenaustauscher vorgenommen werden. Der Verlauf der Umsetzung kann mit analytischen Methoden, beispielsweise durch Dünnschichtchromatographie entnommener Proben, verfolgt werden.
Die in der allgemeinen Formel Il von K, Ki, R3 und R4, umfaßten Schutzgruppen sind im sauren Milieu leicht abspaltbare Gruppen, wie z. B. die Ethylendioxyketal-, Ethylendithioketal-, 2,2-Dimethyltrimethylendioxyketal-, Hydroxyimino-, Methoxyimino-, Tetrahydropyranyl-, Methoxymethyl-oder Ethoxymethylgruppe.
Wird eine Verbindung der allgemeinen Formel Il eingesetzt, deren Κι eine geschützte Hydroxygruppe enthält, so wird diese anschließend mit einem der für die Oxidation allylischer Hydroxygruppen üblichen Oxidationsmittel, wie z.B. Chromsäure, Pyridin, Pyridiniumdichromat, Pyridiniumchlorochromat, Braunstein, Silbercarbonat auf Celite, in die Oxofunktion überführt.
Bevorzugt ist die bei Temperaturen zwischen -200C und +40°C durchgeführte Umsetzung mit Braunstein.
Die Einführung von Hydroxygruppen in die Positionen 6,7,15 und 16 des Steoidgerüstes der allgemeinen Formel Il mit R9, Ri0, Ri1 und R12 in der Bedeutung je eines Wasserstoffatoms erfolgt mit Hilfe von Mikroorganismen.
So erfolgt eine 6a-Hydroxylierung, wenn man zur Fermentation Mikroorganismen der Species Nigrospora shaerica (CBS 98469) verwendet. Mit Neurospora crassa (ATCC 9278) gelingt eine 7a-, mit Streptomyces platensis (NRRL 2364) eine 15ß-und mit Streptomyces toyocaensis (DSM 40030) eine 16a-Hydroxylierung.
Die Fermentationen werden unter den Bedingungen durchgeführt, die man üblicherweise bei der mikrobiologischen Hydroxylierung von Steroiden mit Mikroorganismen anwendet. So werden zunächst in allgemein üblichen Vorversuchen die günstigsten Fermentationsbedingungen, wie zum Beispiel Auswahl des günstigsten Nährmediums, des geeigneten Substratlösungs- oder Suspensionsmittels, der Substratkonzentration, der technischen Bedingungen wie Temperatur, Belüftung, pH-Wert und der optimalen Zeiten für Germination, Substratzugabe und Substratkontakt am Enzym des Mikroorganismus analytisch, insbesondere dünnschichtchromatographisch, ermittelt.
Es ist zweckmäßig, das Substrat in einer Konzentration von etwa 100 bis 5000 mg pro Liter Nährmedium einzusetzen. Der pH-Wert wird vorzugsweise auf einen Bereich von 5 bis 7,5 eingestellt. Die Züchtungstemperatur liegt im Bereich von 20 bis 400C, vorzugsweise von 25 bis 35°C. Zur Belüftung werden vorzugsweise 0,5 bis 5 Liter Luft pro Minute pro Liter Kulturbrühe zugeführt.
Die Umwandlung des Substrats wird zweckmäßigerweise durch dünnschichtchromatographische Analyse verfolgt. Die Fermentationszeit beträgt etwa 30 bis 130 Stunden.
Eine Konfigurationsumkehr dieser sekundären Alkohole wird nach an sich bekannten Methoden, vorzugsweise nach der Mitsunobu-Reaktion mit Azodicarbonsäureester/Triphenylphosphin (Synthesis 1981,1, Chem. Commun. 1981,840) durchgeführt.
Die Einführung derHalogen-Substituenten in dieC-6-, C-7-, C-15-oderC-16-Position des Steroidgerüstes erfolgt nach literaturbekannten Verfahren durch nukleophile Substitution der entsprechenden Hydroxygruppen unter Inversion vorzugsweise mitTriphenylphosphin und einer Halogenquelle wie zum Beispiel CCI4 oder CBr4 (Chem. Ind. 1966,900, Can. J.
Chem. 1982,210, J. C. S. Perkin 11982,681, Synthesis 1983,139) oder im Falle des Fluorid-Substituenten mit (Diäthylamino)schwefeltrifluorid (US-Patent 3.914.265 J. Org. Chem. 1983, 393).
Wird die Einführung eines C-6-, C-7-, C-15- oder C-16-Alkyl-Substituenten gewünscht, so bedient man sich ebenfalls der entsprechenden hydroxylierten Edukte. Nach Überführung in eine geeignete Fluchtgruppe wie zum Beispiel Mesylat, Tosylat, Jodid, Bromid, vorzugsweise jedoch Tosylat, wird die Hydroxygruppe durch Umsetzung mit Lithiumdialkylcupraten oder Organocupraten der Formel Alkyl2Cu (CN)Li2 (J. Am. Chem. Soc. 103,7672 [1981]) substituiert.
Die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I mit X in der Bedeutung eines Sauerstoffatoms können gewünschtenfalls durch Umsetzung mit Hydroxylaminhydrochlorid in Gegenwart von tertiären Aminen bei Temperaturen zwischen -20 und +400C in die Oxime (Formel I mit X in der Bedeutung der Hydroxyiminogruppierung N ~ OH, wobei die Hydroxygruppe syn- oder antiständig sein kann) überführt werden. Geeignete tertiäre Basen sind beispielsweise Trimethylamin, Triäthylamin, Pyridin, Ν,Ν-Dimethylaminopyridin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]nonen-5 (DBN) und 1,5-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-5 (DBU), wobei Pyridin bevorzugt ist.
Wird eine Veresterung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, deren R3, R4, R9, Ri0, Rn, Ri2 eine Hydroxygruppe enthält, gewünscht, so erfolgt diese Acylierung in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Umsetzung mit dem Säureanhydrid in Pyridin bei Raumtemperatur.
Die Herstellung der Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel Il geht, wie z. B. in den europäischen Patentanmeldungen 84101721.3 und 82400025.1 beschrieben, aus vom Epoxid der allgemeinen Formel III
(III),
worin R2 ß-ständig ist.
Die Einführung des 11 ß-Phenylrestes unter Ausbildung des Δ9· 10-5a-Hydroxy-Strukturelements erfolgt entweder durch Cu(I)-katalysierte Grignard-Reaktion mit den entsprechenden Arylmagnesiumhalogeniden (Tetrahedron Letters 1979,2051) oder durch Umsetzung mit gemischten Organocupraten des Typs R2Cu(CN)Li2(J. Armer. Chem. Soc. 103 [198117672).
Der Zugang zur 13a-Methyl- bzw. 13a-Ethylreihe (R2 ist α-ständig) gelingt — wie z.B. in der europäischen Patentanmeldung 84730062.1 beschrieben — durch Bestrahlung von Zwischenprodukten der allgemeinen Formel IV
(IV)
mit ultraviolettem Licht.
Die Einführung einer 9,10-Epoxy-bzw. -Methylengruppe (A und B stehen danngemeinsamfürein Sauerstoffatom bzw. eine CH2-Gruppe) erfolgtauf der Stufe des Δ9·10-5α, 17-Dihydroxy-Hß-Phenyl-Zwischenprodukts nach an sich bekannten Methoden durch Umsetzung mit z. B. Wasserstoffperoxid, organischen Persäuren, wie z. B. m-Chlorperbenzoesäure oder Perphthalsäure, tert. Butylhydroperoxid bzw. mit z. B. Methylenjodid oder Methylenbromid/Zink (Simmons-Smith).
Die Einführung der Substituenten R3 und R4 erfolgt nach den üblichen Verfahren des C17-Seitenkettenaufbaus durch nucleophile Addition an das 17-Keton und Folgereaktionen („Terpenoids and Steroids", Specialist Periodical Report, The Chemical Society, London, Vol. 1-12). Während die nucleophile Addition an das 17-Keton der 13ß-Alkylreihe nur Addukte mit der Hydroxygruppe in ß- und der eintretenden Gruppe in α-Stellung zum Fünfring liefert, verläuft die Addition an das entsprechende 13 Epi-17-keton im allgemeinen unter Bildung beider möglicher, isomerer Formen an C-17, die jedoch durch Chromatographie oder fraktionierte Kristallisation leicht trennbar sind. In vielen Fällen sind beide Isomere pharmakologisch wirksam, wenn auch Unterschiede in der Wirkungsstärke bestehen können.
Die nucleophile Addition von HC=CX, in der X Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Halogen bedeutet, erfolgt mit Hilfe einer Verbindung der allgemeinen Formel MC=CX, in der X die oben angegebene Bedeutung hat und M ein Alkalimetall darstellt. Die metallorganische Verbindung kann auch in situ gebildet und mit dem 17-Keton zur Reaktion gebracht werden. So kann man zum Beispiel auf das 17-Keton in einem geeigneten Lösungsmittel Acetylen und ein Alkalimetall, insbesondere Kalium, Natrium oder Lithium, in Gegenwarth eines Alkohols oder in Gegenwart von Ammoniak einwirken lassen. Das Alkalimetall kann auch in Form von zum Beispiel Methyl- oder Butyllithium zur Einwirkung kommen. Als Lösungsmittel sind insbesondere Diarylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol oder Toluol geeignet.
Zur Herstellung der 17-Chlorethinylverbindung wird die metallorganische Chlorethinylverbindung in situ aus 1,2-Dichlorethylen und einer etherischen Alkalimetall-Lösung, wie zum Beispiel Methyl-oder ButyIlithiumlösung, gebildet und mit dem 17-Keton in Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran oder Diethylether, umgesetzt.
17-Bromethinylverbindungen können auch durch Bromierung des entsprechenden Ethinyl-Edukts hergestellt werden (Angw. Chem. 96,720 [1984]).
Die 17-Ethinyl-17-hydroxy-Verbindungen lassen sich in alkoholischer Lösung unter Quecksilbersalzkatalyse hydratisieren zu den 17-Acetyl-17-hydroxy-Verbindungen (Chem. Ber. 111 [1978] 3086-3093).
Die Einführung von 3-Hydroxypropin, -propen bzw. -propan in 17-Stellung erfolgt durch Umsetzung des 17-Ketons mit metallierten Derivaten des Propargylalkohol, zum Beispiel mit 1-Lithium-3-tetrahydropyran-2'-yloxy-propin-1,zu den 17-(3-Hydroxy-1-propinyl)-17-hydroxy-Verbindungen, die anschließend zu den 17-(3-Hydroxypropyl- bzw. 3-Hydroxypropenyl)-17-hydroxy-Verbindungen hydriert werden können. Die Hydrierung muß unter Bedingungen durchgeführt werden, die ausschließlich den Angriff an der C-C-Dreifachbindung gewährleisten, ohne die gegebenenfalls vorhandene tetrasubstituierte 9(10)-Doppelbindung abzusättigen. Das gelingt zum Beispiel bei der Hydrierung bei Raumtemperatur und Normaldruck in Lösungsmitteln wie Methanol, Ethanol, Propanol, Tetrahydrofuran (THF) oder Essigester unter Zusatz von Edelmetall-Katalysatoren wie Platin oder Palladium.
Die Einführung der homologen Hydroxyalkin-, Hydroxyalken- und Hydroxyalkangruppen erfolgt in entsprechenderweise mit Homologen des Propargylalkohol.
Die Verbindung mit der Z-konfigurierten Doppelbindung in der Hydroxypropenylgruppe entsteht durch Hydrieren der acetylenischen Dreifachbindung mit einem desaktivierten Edelmetallkatalysator (J. Fried, J. A. Edwards: Organic Reactions in Steroid Chemistry, Van Nostrand Reinhold Company 1972, Seite 134, und H. O. House: Modem Synthetic Reactions 1972, Seite 19). Als desaktivierte Edelmetallkatalysatoren kommen beispielsweise 10% Palladium auf Bariumsulfat in Gegenwart eines Amins oder 5% Palladium auf Calciumcarbonat unter Zusatz von Blei(ll)-acetat in Frage. Die Hydrierung wird nach der Aufnahme von einem Äquivalent Wasserstoff abgebrochen.
Die Verbindung mit der Ε-konfigurierten Doppelbindung in der Hydroxypropenylgruppe entsteht durch Reduktion der acetylenischen Dreifachbindung in an sich bekannter Weise. In der Literatur sind eine ganze Reihe von Methoden zur Umwandlung von Alkinen in trans-Olefine beschrieben, beispielsweise die Reduktion mit Natrium in flüssigem Ammoniak (J. Am. Chem. Soc. 63 [1941] 216), mit Natriumamid in flüssigem Ammoniak (J. Chem. Soc. 1955,3558), mit Lithium in niedermolekularen Aminen (J. Am. Chem. Soc. 77 [1955] 3378), mit Boranen (J. Am. Chem. Soc. 93 [1971] 3395 und 94 [1972] 6560), mit Diisobutylaluminiumhydrid und Methyl-Lithium (J. Am. Chem. Soc. 89 [1967] 5085) und insbesondere mit Lithiumaluminiumhydrid/Alkoholat. (J. Am. Chem. Soc. 89 [1967] 4245). Eine weitere Möglichkeit ist die Reduktion der Dreifachbindung mit Chrom(ll)-sulfat in Gegenwart von Wasser oder Dimethylformamid in schwach saurem Milieu (J. Am. Chem. Soc. 86 [1964] 4358) sowie allgemein die Reduktion durch Einwirkung von Übergangsmetallverbindungen unter Wechsel der Oxydationsstufe
Werden Endprodukte der Formel I gewünscht mit R3/R4 in der Bedeutung von
17
so wird die' 17-(3-Hydroxypropyl(-Verbindung in an sich bekannter Weise oxydiert, zum Beispiel mit Jones' Reagenz, Braunstein, Pyridiniumdichromat, Pyridiniumchlorochromat, Chromsäure-Pyridin oder dem Fetizon-ReagenzSilbercarbonat/CelitefCompt. rend. 267 [1968] 900)
Zur Einführung der Gruppierung
17
wird das 17-Keton mitTosylmethylisocyanid in die 17-Nitrilverbindung überführt, aus der 17-Nitrilverbindung wird mit Methyllithium oder Methylmagnesiumbromid die 17-Acetylverbindung erhalten, welche nach Enolisierung mit K-tert.-Butylat in Tetrahydrofuran und Umsetzung mit Methyljodid die gewünschte Gruppierung in 17-Stellung liefert.
Der Aufbau der 17-Cyanmethylseitenkette erfolgt in an sich bekannterWeiseausdem 17-Keton zum Beispiel über das 17-Spiroepoxid und Spaltung des Spiroepoxids mit HCN gemäß Z. Chem. 18 [1978] 259-260.
Auch die Einführung der 17-Hydroxyacetylseitenkette erfolgt nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise nach der in J.
Org. Chem. 47 (1982), 2993-2995, beschriebenen Methode.
Freie Hydroxygruppen in 6-, 7-, 15-, 16- oder 17-Stellung können in an sich bekannter Weise verestert oder verethert werden.
Die Stämme Neurospora crassa (ATCC 9278), Nigrospora shaerica (CBS 98469), Streptomyces platensis (NRRL 2364) und Streptomyces toyocaensis sind bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen unter den Nummern DSM 894, DSM 3392, DSM 40041 und DSM 40030 hinterlegt worden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
17a-Ethinyl-11 ß-(4-formylphenyl)-17ß-hydroxy-4,9-estradien-3-on
Eine Lösung von 9,0g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11ß-[4-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-17a-ethinyl-9-estren-5a, 17ß-diol in 90ml 70%iger wäßriger Essigsäure wird 30 Minuten bei 500C gerührt. Nach dem Abkühlen gießt man in Eiswasser, neutralisiert durch Zugabe von wäßriger Ammoniak-Lösung und extrahiert mit Dichlormethan. Durch Kristallisation des Rohproduktsaus Ethylacetat/Diisopropylethererhält man 5,3g 17a-Ethinyl-11ß-(4-formylphenyl)-17ß-hydroxy-4,9-estradien-3-on vom Schmelzpunkt T97-198°C.
Die Hersteilung des Ausgangsmaterials erfolgt auf folgendem Wege:
a) Eine Lösung von 25g4-Brombenzaldehyd in 250 ml Dichlormethan wird nach sukzessiver Zugabe von 37,5g 2,2-Dimethylpropan-1,3-diol, 18,75ml Orthoameisensäuretrimethylesterund20mg p-Toluolsulfonsäure24Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung gießt man in gesättigte, wäßrige NaHCO3-Lösung und extrahiert mit Diethylether. Nach Kristallisation des Rohprodukts aus Hexan erhält man 37,1 g 4-(5,5-Dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-brombenzol vom Schmelzpunkt 62-64°C.
b) Zu einer Suspension von 4,5g Magnesiumspänen in 120ml absolutem (abs.) Tetrahydrofuran (THF) gibt man bei 250C zunächst 0,05ml lodmethan und anschließend eine Lösung von 54g 4-(5,5-Dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-brombenzol in 270ml abs. THF so hinzu, daß die Innentemperatur 45°C nicht übersteigt. Nach vollständiger Auflösung des Magnesiums kühlt man auf+50C und gibt portionsweise 1,07 g CuCI zur Reaktionslösung. Man rührt 15 Minuten nach und gibt anschließend bei+50C eine Lösung von 25,4g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-5a, 10a-epoxy-9(11)-estren-17ß-ol in 250ml abs. THF tropfenweise hinzu. Nach erfolgter Zugabe rührt man weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur, gießt die Reaktionslösung dann in ein Gemisch aus Eiswasser/wäßriger Ammoniaklösung und extrahiert mit Ethylacetat Das so erhaltene ölige Rohprodukt wird mit Hexan/Ethylacetat an Aluminiumoxid (Merck, Stufe IM, neutral) chromatographiert. Nach Kristallisation der Hauptfraktion aus Ethylacetat/Diisopropylether erhält man 33,8g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11 ß-[4-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-9-estren-5a,17ß-diol vom Schmelzpunkt 218-22O0C.
[a]g5 + 36,0° (CH2CI2, c = 0,505).
c) Eine Suspension aus 12,7g des unter b) erhaltenen Produkts, 74ml Cyclohexanon, 7,1 g Aluminiumisopropylat und 494ml Toluol wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei man ca. ein Drittel der Lösungsmittelmenge abdestillieren läßt. Nach dem Abkühlen gießt man in Eiswasser, filtriert die entstandene Emulsion über Celite, wäscht den Filterrückstand gründlich mit Ethylacetat, trennt die organische Phase des Filtrats ab, trocknet diese über Na2SO,iund engt ein. Nach Chromatographie über AI2O3, neutral, Stufe III, mit Hexan/Ethylacetat und Kristallisation der Hauptfraktion aus Hexan/Ethanol erhält man 9,6g 3,3-(2,2-Dimethyltrimethylendioxy)-11ß-[4-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-5a-hydroxy-9-estren-17-on vom Schmelzpunkt 209-211°C. . '
[a]g5 + 62,3° (CH2CI2, c = 0,510).
d) Abs. THF (495 ml) wird 30 Minuten bei 0°C mit Acetylen gesättigt. Anschließend tropft man 100 ml einer 15%igen Lösung von n-Butyllithium in Hexan hinzu und danach eine Lösung von 8,75 g des untere) erhaltenen Ketons in 135 ml THF. Man rührt 3,5 Stunden bei Raumtemperatur nach, gießt dann in ca. 21 Eiswasser und extrahiert mit Ethylacetat. Das so erhaltene ölige Rohprodukt (9,0g) wird ohne weitere Reinigung in die Endstufe eingesetzt.
Beispiel 2 11ß-(4-Formylphenyl)-17ß-hydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on
20,1g3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11ß-[4-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-17a-(1-propinyl)-9-estren-5a, 17ß-diol werden in 83 ml 70%iger wäßriger Essigsäure 30 Minuten bei 6O0C gerührt und unter den Bedingungen des Beispiels 1 aufgearbeitet. Nach Kristallisation des Rohprodukts aus Methylenchlorid/Diisopropylether erhält man 10,6g der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 207-208°C.
Die Herstellung des Ausgangsmaterials erfolgt auf folgendem Wege:
Abs. THF (1040 ml) wird durch 30minütiges Einleiten bei 00C mit Methylacetylen gesättigt. Anschließend tropft manbei 0 bis +5"C 84,4ml einer 15%igen Lösung von n-Butyllithium hinzu, rührt nach Zugabe 15 Minuten und gibt dann eine Lösung von 19,4g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11ß-[4-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-5a-hydroxy-9-estren-17-on (s. Beispiel 1 c)) tropfenweise hinzu. Man rührt weitere 60 Minuten bei Raumtemperatur, gießt in Eiswasser und extrahiert mit Ethylacetat.
Das Rohprodukt (20,1 g) wird ohne weitere Reinigung in die Endstufe eingesetzt.
Beispiel 3 11ß-(4-Formylphenyl)-17a-hydroxy-13a-methyl-17ß-(1-propinyl)-4,9-gonadien-3-on Unter den Bedingungen des Beispiels 1 setzt man 1,1 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11ß-[4-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-13a-rriethyl-17ß-(1-propinyl)-9-gonen-5a, 17a-diol mit 15ml 70%iger Essigsäure bei 6O0C um. Nach Chromatographie des Rohprodukts an Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat erhält man 530 mg der Titelverbindung amorph. [a]g5 + 437,8° (CHCI3, c = 0,5)
Die Herstellung des Ausgangsmaterials erfolgt auf folgendem Wege:
a) Eine Lösung von 4,0g des unter 1 c) erhaltenen Ketons in 600 ml Dioxan wird in einer Quarzglas-Tauchapparatur 35 Minuten bei 250C mit einer Hg-Hochdrucklampe (Philips HPK 125) bestrahlt. Das Lösungsmittel wird anschließend im Wasserstrahlvakuum entfernt und der ölige Rückstand an AI2O3 (Merck, neutral, Stufe III) mit Hexan/Ethylacetat chromatographiert. Kristallisation der Hauptfraktion aus Diisopropylether ergibt 2,05g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11ß-[4-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-5a-hydroxy-13a-methyl-9-gonen-17-on vom Schmelzpunkt 185-187°C.
[a]g5 + 27,3° (CH2CI2, c = 0,53).
b) Unter den Bedingungen des Beispiels 2a) werden 1,9g des unter a) erhaltenen Ketons mit Methylacetylen umgesetzt. Nach Chromatographie des Rohprodukts an AI2O3 mit Hexan/Ethylacetat und Kristallisation der Hauptfraktion aus CH2CI2/Ethylacet erhält man 1,22g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11ß-[4-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-13a-methyl-17ß-(1-propinyl)-9-gonen-5a,17a-diol vom Schmelzpunkt 240-2430C.
[a]g5 + 35,2° (CH2CI2, c = 0,5).
Beispiel 4 11ß-(3-Formylphenyl)-17ß-hydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on
2,7g3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11ß-[3-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-17a-(1-propinyl)-9-estren-5a,17ß-diol werden unter den Bedingungen des Beispiels 1 mit 30ml 70%iger Essigsäure gespalten.
Nach Kristallisation des so erhaltenen Rohprodukts aus Dichlormethan/Aceton erhält man 1,15g der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 260-2620C.
[a]g5 - 60,2° Pyridin, c = 0,35).
Die Herstellung des Ausgangsmaterials erfolgt auf folgendem Wege:
a) Aus 31,7ml 3-Brombenzaldehyd, 75g 2,2-Dimethyl-propan-1,3-diol, 37,6ml Orthoameisensäuretrimethylester und 50mg p-Toluolsulfonsäure in 500ml Dichlormethan erhält man unter den Bedingungen des Beispiels 1 a) nach Kristallisation aus Hexan 78,0g 3-(5,5-Dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-methyl-brombenzol vom Schmelzpunkt 42-43°C.
b) Aus 15,0g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-5a, 10a-epoxy-9(11)-estren-17ß-ol, 62,2g des unter a) erhaltenen Ketals, 4,82 g Magnesium, 0,08ml lodmethan und 1,02 g CuCI in 420 ml THF erhält man unter den Bedingungen des Beispiels 1 b)nach Chromatographie über AI2O3 mit Hexan/Ethylacetat 19,6g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11ß-[3-(5,5-dimethyl-1-,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-9-estren-5a, 17ß-diol als farbloses Öl.
c) Oppenauer-Oxidation des unter b) erhaltenen Produkts (18,0g), 10,3g Aluminiumisopropylat, 112ml Cyclohexanon, 560ml Toluol unter den Bedingungen des Beispiels 1c) ergibt nach Kristallisation des Rohprodukts aus Diisopropylether 13,8g des 17-Ketons vom Schmelzpunkt 195-1970C.
[a]§5 +51,2° (CH2CI2, c = 0,5).
d) Unter den Bedingungen des Beispiels 2 a) werden 2,5 g des untere) erhaltenen Ketonsmitdem Lithiumderivat des Methylacetylens umgesetzt. Das Rohprodukt (2,7g) wird ohne weitere Reinigung in die Endstufe eingesetzt.
Beispiel 5 11ß-(3-Formylphenyl)-17a-hydroxy-13a-methyl-17ß-{1-propinyl)-4,9-gonadien-3-on Durch saure Hydrolyse von 1,Og 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11ß-[3-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-13a-methyl-17ß-(1-propinyl)-9-gonen-5a, 17a-diol analog Beispiel 1 erhält man nach Chromatographie des Rohprodukts an Kieselgel mit Hexan/Aceton 560 mg der Titelverbindung amorph.
[a]g5 + 326° (CHCI3, c = 0,525).
Die Herstellung des Ausgangsmaterials erfolgt auf folgendem Wege:
a) Unter den Bedingungen des Beispiels 3a) bestrahlt man eine Lösung von 3,5g des unter Beispiel 4c) erhaltenen Ketons in 525 ml Dioxan. Durch Chromatographie des Rohprodukts an AI2O3 mit Hexan/Ethylacetat und Kristallisation der Hauptfraktion aus Diisopropylether erhält man 1,97g 3,3-(2,2-Dimethyl-tnmethylendioxy)-11ß-[3-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-5a-hydroxy-13a-methyl-9-gonen-17-on vom Schmelzpunkt 209-2110C.
[a]g5 + 27° (CH2CI2, c = 0,525).
b) Durch Umsetzung des unter a) erhaltenen Produkts (1,8g) mit Methylacetylen unter den Bedingungen des Beispiels 2 a) erhält man nach Chromatographie und Kristallisation aus Ethylacetat/Diisopropylether 1,12g 3,3-(2,2-Dimethyltrimethylendioxy)-11ß-[3-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-i3a-methyl-17ß-(1-propinyl)-9-gonen-5a, 17a-diol vom Schmelzpunkt 167-1700C.
[a]g5 + 35,2° (CH2CI2, c = 0,525).
Beispiele 11ß-(4-Acetylphenyl)-17ß-hydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on
Durch Umsetzung von 2,36g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11ß-[4-{1,1-(2,2-Dimethyltrimethylendioxy)-ethyl}-phenyl]-5a-hydroxy-9-estren-17-on mit Methylacetylen unter den Bedingungen des Beispiels 2a) und anschließende essigsaure Hydrolyse des Rohprodukts unter den Bedingungen des Beispiels 1 erhält man 1,14g der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 151-154°C (aus Hexan/Aceton).
[αψ + 117,1° (CHCI3, c = 0,525).
Die Herstellung des Ausgangsmaterials erfolgtauf folgendem Wege:
a) Aus 50,0g 4-Bromacetophenon, 75g 2,2-Dimethylpropan-1,3-diol, 37,6ml Orthoameisensäuretrimethylester und 30mg p-Toluolsulfonsäure in 500ml Dichlormethan erhält man unter den Bedingungen der Beispiele 1 a) und 4a) nach Chromatographie des Rohprodukts an AI2O3 mit Hexan/Ethylacetat 73g des Ketals als farbloses Öl.
b) Aus 14,1g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-5a, 10a-epoxy-9(11)-estren-17ß-ol, 4,12g Magnesium, 55,92g des unter a) erhaltenen Bromketals, 0,05 ml lodmethan und 874mg CuCI in insgesamt 390 ml THF erhält man unter den Bedingungen des Beispiels 1 b) nach Chromatographie 14,6g Addukt als farbloses Öl.
c) Durch Oppenauer-Oxidation analog Beispiel Tc) erhält man aus 12,8g des unter b) erhaltenen Grignardprodukts nach Kristallisation des Rohproduktsaus Ethylacetat/Diisopropylether 11,5g des 17-Ketons vom Schmelzpunkt 211-2150C.
Beispiel 7
11 ß-(4-Acetylphenyl)-17a-hydroxy-13a-methyl-17ß-{1 -propinyl)-4,9-gonadien-3-on Durch Bestrahlung von 4,0g des unter Beispiel 6c) erhaltenen Ketons unter den Bedingungen des Beispiels 3a), Umsetzung des so erhaltenen Produkts mit Methylacetylen unter den Bedingungen des Beispiels 2a) und anschließende Essigsäureabspaltung analog 1 erhält man 1,09g 11ß-(4-Acetylphenyl)-17a-hydroxy-13a-methyl-17ß-(1-propinyl)-4,9-gonadien-3-on, amorph. [a]g5 + 420,1° (CHCI3, c = 0,525).
Beispiel 8
17ß-Hydroxy-11 ß-[4-(3-oxo-1 (E)-propenyl)-phenyl]-17a-(1 -propinyl)-4,9-estradien-3-on Eine Lösung von 750mg 17ß-Hydroxy-11ß-[4-(3-hydroxy-1-(E)-propenyl)-phenyl]-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on in 20ml Dichlormethan wird nach Zusatz von 4,0g Mangandioxid 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend filtriert man über Celite und engt das Filtrat ein. Man erhält 620 mg 17-Hydroxy-11ß-[4-(3-oxo-1(E)propenyl)-phenyl]-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on, amorph.
[a]g5 +218,6° (CHCI3, c = 0,5).
Die Herstellung des Ausgangsmaterials erfolgt auf folgendem Wege:
a) Zu einer Lösung von 20,0g 4-Brombenzaldehyd in 300ml abs. THF tropft man bei -10°C81 ml einer 1,6-molaren Lösung von Vinylmagnesiumbromid in THF. Nach Zugabe rührt man 60 Minuten bei 0°C, gießt in Eiswasser und extrahiert mit Ethylacetat. Nach Chromatographie an AI2O3 mit Hexan/Ethylacetat erhält man 18,6 g4-(1-Hydroxy-2-propenyl)-brombenzol als farbloses Öl.
b) Das unter a) erhaltene Produkt (18,6g) wird in 100ml THF gelöst und nach Zugabe von 25ml Dihydropyran und 0,02ml POCI3 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend gießt man in gesättigte NaHCO3-Lösung und extrahiert mit Diethylether. Chromatographie des Rohprodukts an AI2O3 mit Hexan/Ethylacetat liefert 19,2g 4-[3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-1 (E)-propenyl]-brombenzol als farbloses Öl.
c) Aus 920mg Magnesium in 15 ml abs. THF, 0,05 ml lodmethan und 13,0g des unter b) erhaltenen Bromids in 50 ml THF wird ein Grignard-Reagenz hergestellt und nach Zusatz von 195 mg CuCI mit5,0g3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-5a, 10a-epoxy-9(11)-estren-17ß-ol in 50 ml THF unter den Bedingungen des Beispiels 1 b) umgesetzt; die Reaktionszeit beträgt jedoch 24 Stunden. Nach chromatographischer Reinigung des Rohprodukts erhält man 4,5g des Addukts als gelbliches Öl.
d) Durch Oppenauer-Oxidation des untere) erhaltenen Addukts analog Beispiel 1 c) erhält man aus 3,3g Edukt nach Chromatographie an AI2O3 mit Hexan/Ethylacetat 2,94g des 17-Ketons als Öl.
e) Umsetzung des unter d) erhaltenen Ketons (2,9g) mit Methylacetylen unter den Bedingungen des Beispiels 2 a) und saure Spaltung des so erhaltenen Rohprodukts unter den Bedingungen des Beispiels 1 ergibt 960 mg 17ß-Hydroxy-11ß-[4-(3-hydroxy-1(E)-propenyl)-phenyl]-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on als festen Schaum.
[a]g5 + 142,4° (CHCI3, c = 0,5).
Beispiel 9
Zu einer Lösung von 4,07g 11ß-(4-Formylphenyl)-17ß-hydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on(s. Beispiel 2) in 60ml Pyridin gibt man unter Eiswasserkühlung portionsweise 3,65g Hydroxylamin-hydrochlorid. Nach Zugabe rührt man 30 Minuten bei +5°C, gießt in eine Mischung aus Eiswasser/0,5n-Salzsäure und extrahiert mit Dichlormethan. Durch fraktionierte Kristallisation des Rohprodukts (4,53g) aus Ethylacetat erhält man:
a) 2,17g 11ß-[4-(anti-Hydroxyiminomethyl)-phenyl]-17ß-hydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on-anti-oxim vom Schmelzpunkt 242-244X.
b) 880mg 11ß-[4-(anti-Hydroxyiminomethyl)-phenyl]-17ß-hydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on-syn-oxim vom Schmelzpunkt 248-251 °C.
Beispiel 10
11 ß-(4-Formylphenyl)-17ß-hydroxy-17a-(3-hydroxy-1(Z)-propenyl)-4,9-estradien-3-on Umsetzung von 5,71 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11 ß-[4-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-7a-[3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-1 (Z)-propenyl]-9-estren-5a, 17 ß-diol mit 70ml 70%iger Essigsäure unter den Bedingungen des Beispiels 1 ergibt nach chromatographischer Reinigung 2,3g 11 ß-(4-Formylphenyl)-17ß-hydroxy-17a-(3-hydroxy-1(Z)-propenyl)-4,9-estradien-3-on als festen Schaum.
[a]g5 + 221,1° (CHCI3, c = 0,520).
Die Herstellung des Ausgangsmaterials erfolgt auf folgendem Wege:
a) Aus 6,35g 3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-1-propin in 115ml abs. THF und 31,6ml einer 15%igen Lösung von n-Butyllithium in Hexan stellt man bei O0C die lithiumorganische Verbindung her und tropft dazu bei 0 bis +5°C eine Lösung von 5,1 g des unter
Beispiel 1 c) erhaltenen Ketons in 70 ml abs. THF. Man rührt anschließend 3 Stunden bei Raumtemperatur, gießt danach in Eiswasser und extrahiert mit Ethylacetat. Das Rohprodukt wird an neutralem Aluminiumoxid mit Hexan/Ethylacetat chromatographiert. Als ölige Hauptfraktion erhält man 7,2g 3,3-(2,2-Dimethyltrimethylendioxy)-11 ß-[4-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-17a-[3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-1-propinyl]-9-estren-5a, 17ß-diol.
b) Eine Lösung von 5,75g des unter a) erhaltenen Produkts in 75 ml THF wird nach Zusatz von 5 ml Pyridin und 560 mg Palladium/ Bariumsulfat (10% Pd) bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. Nach Stillstand der Wasserstoffaufnahme filtriert man vom Katalysator ab und engt das Filtrat ein. Man erhält 5,71 g 3,3-(2,2-Dimethyltrimethylendioxy)-11 ß-[4-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-17a-[3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-1(Z)-propenyl]-9-estren-5a, 17ß-diol als Öl.
Beispiel 11
11 ß-(4-Formylphenyl)-17ß-hydroxy-13-a-methyl-17a-(1-propinyl)-4,9-gonadien-3-on Unter den Bedingungen des Beispiels 1 setzt man 420 mg 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11 ß-[4-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-13a-methyl-17a-(1-propinyl)-9-gonen-5a, 17ß-diol mit 6,5ml 70%iger Essigsäure bei 6O0C um. Nach Chromatographie des Rohprodukts an Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat erhält man 180 mg der Titelverbindung als gelblichen Schaum.
[a]§5 + 162,5° (CHCI3, c = 0,5).
Die Herstellung des Ausgangsmaterials erfolgt auf folgendem Wege:
Bei der unter 3 b) beschriebenen Additionsreaktion mit Methylacetylen erhält man nach der Chromatographie als unpolares Nebenprodukt 480mg 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11 ß-[4-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-13a-methyl-17a-(1-propinyl)-9-gonen-5a, 17 ß-diol als gelbliches Öl.
Beispiel 12
11 ß-(4-Acetylphenyl)-17 ß-hydroxy-9a, 10a-methylen-17a-(1-propinyl)-4-estren-3-on Durch Umsetzung von 6,2g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11 ß-[4-{1,1-(2,2-dimethyl-trimethylendioxy)-ethyl}-phenyl]- 9a, 10a-methylen-17a-(1-prop-inyl)-estran-5a, 17ß-diol mit 60ml 70%iger wäßriger Essigsäure unter den Bedingungen des Beispiels 1) erhält man nach Kristallisation des Rohproduktsaus Ethylacetat/Diisopropylether 3,14g der Titel verbindung vom Schmelzpunkt 233-235°C, [aß5 = +36,4° (CHCI3, c = 0,505)
Herstellung des Ausgangsmaterials:
a) Zu einer Suspension von 96g Zinkstaub in 360 ml abs. THF und 1,73g Kupfer(ll)acetat tropft man bei Raumtemperatur 9,6ml Eisessig langsam hinzu. Anschließend rührt man 15 Minuten bei 25°C nach und gibt dann 3,36 ml Triethylamin tropfenweise zur Suspension. Danach wird eine Lösung von 21,0g 3,3-(2,2-Dimethyl-trirnethylendioxy)-11 ß-[4-{1,1-(2,2-dimethyltrimethylendioxy)-ethyl}-phenyl]-9-estren-5a, 17ß-diol in 190ml abs THF innerhalb von 15 Minuten hinzugetropft. Im Anschluß daran gibt man 67,2 ml Dibrommethan tropfenweise so hinzu, daß die Reaktionslösung sich zum schwachen Sieden erwärmt. Nach Zugabe (ca. 45 Minuten) erhitzt man weitere 2 Stunden unter schwachem Rückfluß und rührt danach 12 Stunden bei Raumtemperatur weiter.
Zur Aufarbeitung tropft man unter Eiswasserkühlung ca. 300 ml gesättigte NH4CI-Lösung zur Reaktionssuspension, verdünnt mit Methylenchlorid, filtriert über Celite und wäscht das Filtrat mehrfach mit wäßrigem Ammoniak. Das Rohprodukt wird an AI2O3 (Merck, neutral, Stufe III) mit Hexan/Ethylacetat chromatographiert. Nach Kristallisation der Hauptfraktion aus Ethylacetat erhält
man 13,4g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11 ß-[4-{1,1-(2,2-dimethyl-trimethylendioxy)-ethyl}-phenyl]-9a, 10a-methylenestran-5a, 17ß-diol vom Schmelzpunkt 170-174°C. [α]§5 = +55,2 (CH2CI2, c = 0,510).
b) Durch Oppenauer-Oxidation von 5,9g des unter a)'erhaltenen Produkts nach den Bedingungen des Beispiels 1 c) erhält man nach Chromatographie an AI2O3 mit Hexan/Ethylacetat und Kristallisation aus Hexan/Diisopropylether 5,2 g des 17-Ketons vom Schmelzpunkt 206-2080C.
[a]g5 = +55,2° (CH2CI2, 0 = 0,515).
c) Durch Umsetzung von 5,3g des unter b) erhaltenen Ketons mit Methylacetylen unter den Bedingungen des Beispiels 2a) erhält man nach Kristallisation des Rohprodukts aus Ethylacetat/Diisopropylether 4,85g des für die Endstufe benötigten Ausgangsprodukts vom Schmelzpunkt 146-149°C.
[a]§5 = -8,8° (CH2CI2, c = 0,510)
Beispiel 13
11 ß-(4-Acetylphenyl)-17 ß-hydroxy-17 a-(3-hydroxy-1 (Z)-propenyl)-9 α, 10 a-methylen-4-etren-3-on Umsetzung von 5,9g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11 ß-[4-{1,1-(2,2-dimethyl-trimethylendioxy)-ethyl}-phenyl]-9a, 10a-methylen-17a-[3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-1(Z)-propenyl]-estran-5a, 17ß-diol mit 58ml 70%iger wäßriger Essigsäure analog Beispiel 1 ergibt nach Kristallisation des Rohprodukts aus Aceton 2,16g der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 145 bis
[a]gs = +95,8 (CHCI3, c = 0,505).
Herstellung des Ausgangsmaterials:
Das unter Beispiel 12b) erhaltene Keton (7,5g) wird unter den Bedingungen des Beispiels 10a) mit Propargylalkoholtetrahydropyranylether umgesetzt und das so erhaltene Addukt ohne weitere Reinigung unter den Bedingungen des Beispiels 10 b) hydriert. Man erhält das oben genannte Startmaterial als farbloses Öl (5,9g).
Beispiel 14
17ß-Hydroxy-17a-(1-propinyl)-11 ß-(4-propionyfphenyl)-4,9-estradien-3-on
Durch Behandlung von 11,0g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11 ß-[4-{1,1-(2,2-dimethyl-trimethylendioxy)-propyl}-phenyl]-17a-(1-propinyl)-9-estren-5a, 17ß-diol mit 49ml 70%iger wäßriger Essigsäure unter den Bedingungen des Beispiels 1) erhält man nach Kristallisation des Rohprodukts aus Hexan/Aceton 6,2g der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 133-1360C. [a]g5 = +123,3° (CHCI3, c = 0,565)
Herstellung des Ausgangsmaterials:
a) Aus 66,7g 4-Brompropiophenon erhält man durch Ketalisierung mit 100g 2,2-Dimethyl-propan-1,3-diol nach Chromatographie des Rohprodukts an AI2O3 79,7g des Ketals als farbloses Öl.
b) Aus 5,39g Magnesium, 79,7 g des unter a) erhaltenen Ketals, 20,4g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-5a, 10a-epoxy-9(11 )-estren-17ß-ol und 1,24g CuCI in insgesamt 540 ml abs. THF erhält man unter den Bedingungen des Beispiels 1 b) nach Chromatographie 28,7g desAddukts als gelbliches Öl.
c) Durch Oppenauer-Oxidation des unter b) erhaltenen Produkts (28,7 g) analog Beispiel 1 c) erhält man nach Chromatographie des Rohprodukts 27,5g des 17-Ketons als festen Schaum.
d) Umsetzung des untere) erhaltenen Ketons (10,9g) mit Methylacetylen unter den Bedingungen des Beispiels 2) ergibt 11,0g des für die Endstufe benötigten Ausgangsmaterials als farbloses Öl.
Beispiel 15
17a-Ethinyl-17ß-hydroxy-11 ß-(4-propionylphenyl)-4,9-estradien-3-on
Umsetzung von 5,9g 17a-Ethinyl-3,3-(2,2-dimethyl-trimethylen-dioxy)-11 ß-[4-{1,1-(2,2-dimethyl-trimethylendioxy)-propyl}-phenyl]-9-estren-5a, 17ß-diol mit 25 ml 70%iger Essigsäure ergibt unter den Bedingungen des Beispiels 1 nach Kristallisation des Rohprodukts aus Ethylacetat/Diisopropylether 1,99g der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 114-117°C. [a]gB =+122,3° (CHCI3, c = 0,520)
Herstellung des Ausgangsmaterials:
Das unter Beispiel 14c) erhaltene Keton (5,8g) wird unter den Bedingungen des Beispiels 2 umgesetzt, wobei jedoch Acetylen anstelle von Propin verwendet wird. Man erhält 5,9g des Ethinylierungsprodukts als farbloses Öl, das ohne weitere Reinigung zur oben beschriebenen Essigsäurespaltung eingesetzt wird.
Beispiel 16
17a-Bromethinyl-17ß-hydroxy-11 ß-(4-propionylphenyl)-4,9-estradien-3-on
Eine Suspension aus 1,0g 17a-Ethinyl-17ß-hydroxy-11 ß-(4-propionylphenyl)-4,9-estradien-3-on, 60mg Silbernitrat und 700mg N-Bromsuccinimid in 40ml Aceton und 6ml Wasser wird 40 Minuten bei 250C gerührt. Anschließend gießt man in NH3-Lösung und extrahiert mit Ethylacetat. Kristallisation des Rohprodukts aus Ethylacetat ergibt 720mg der Titelverbindung vom Zersetzungspunkt 1320C
[a]g5 = +57,2° (CHCI3, c = 0,510).
Beispiel 17 11ß"(4-Acetylphenyl)-17ß-hydroxy-17a-(3-hydroxy-1(Z)-propenyl-4,9-estradien-3-on
a) Aus 9,74g Propargylalkohol-tetrahydropyranylether, 56,4ml einer 15%igen Lösung von n-Butyllithium in Hexan und 10,01 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11 ß-[4-{1,1-(2,2-dimethyl-trimethylendioxy)-ethyl}-phenyl]-5a-hydroxy-9-estren-17-on (Herstellung siehe Beispiel 6c) erhält man nach dem Verfahren des Beispiels 10a) nach Chromatographie des Rohprodukts an AI2O3 mit Hexan/Ethylacetat 11,66g des Addukts als öliges Gemisch der diastereomeren THP-Ether.
b) Durch partielle Hydrierung von 8,66g des unter a) erhaltenen Produkts nach dem Verfahren des Beispiels 10b) und anschließende essigsaure Spaltung des Rohprodukts analog Beispiel 1) erhält man nach chromatographischer Reinigung und Kristallisation aus Ethanol 2,55g 11 ß-(4-Acetylphenyl)-17ß-hydroxy-17a-(3-hydroxy-1(Z)-propenyl-4,9-estradien-3-on vom Schmelzpunkt 116-1180C.
[a]g5 = +193,2° (CH2CI2, c = 0,520).
Beispiel 18 11ß-(4-Acetylphenyl)-17ß-hydroxy-17a-(3-hydroxypropyl)-4,9-estradien-3-on Eine Lösung von 3,6g des unter 17 a) erhaltenen Produkts in 30 ml Ethanol wird nach Zusatz von 320 mg Palladiumkohle (10%) bei Raumtemperatur und Normaldruck bis zum Stillstand hydriert. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators engt man ein, nimmt das ölige Rohprodukt (3,6 g) in 20 ml 70%iger Essigsäure auf und rührt 45 Minuten bei 6O0C. Nach Aufarbeitung analog Beispiel 1 und Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat erhält man 1,6g 11 ß-(4-Acetylphenyl)-17ß-hydroxy-17a-(3-hydroxypropyl)-4,9-estradien-3-on als festen Schaum
[a]g5 = +177,0° (CH2CI2, c = 0,510).
Beispiel 19
3-[11 ß-(4-Acetylphenyl)-17ß-hydroxy-3-oxo-4,9-estradien-17a-yl]-propionsäurelacton Eine Lösung von 1,51 des unter Beispiel 18 erhaltenen Produkts in 63 ml Aceton wird unter Eiswasserkühlung tropfenweisen mit 2,1 ml Jones-Reagenz versetzt. Anschließend rührt man 15 Minuten bei Raumtemperatur, gießt die Reaktionslösung in Wasser, neutralisiert durch Zugabe von wäßriger Ammoniaklösung und extrahiert mit Dichlormethan. Nach Kristallisation des Rohprodukts aus Hexan/Ethylacetat erhält man 1,06g 3-[11 ß-(4-Acetylphenyl)-17ß-hydroxy-3-oxo-4,9-estradien-17a-yl]-propionsäurelacton vom Schmelzpunkt 243-2450C
[a]g5 = +149,2° (CH2CI2, c = 0,50).
Beispiel 20
11ß-(4-Acetylphenyl)-15ß, 17ß-dihydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on 500 ml einer sterilen Nährlösung enthaltend 1% Glucose, 0,1 %Yeast-Extrakt, 0,1 %Beef-Extrakt,0,2%Tryptose, 1,5% Agar vom pH-Wert 7,2 werden mit einer 10 Tage alten Schrägagarkulturvon Streptomyces platensis (NRRL 2364) beimpft und 60 Stunden bei 30°C geschüttelt. 300 ml dieser Vorkultur werden in einem 101-Fermenter überführt, der 51 steriles Medium der oben angegebenen Zusammensetzung enthält. Unter Rühren bei220U/min und Belüftung mit5l Luft/min wird die Kultur bei 29°C entwickelt. Nach 12 Stunden erfolgt die Zugabe von 1,0g 1 ß-(4-Acetylphenyl)-17ß-hydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on in 60 ml Dimethylformamid nach vorangegangener Sterilfiltration. Die Substratkonzentration beträgt 200 mg/l. Die Kontrolle der Umsetzung erfolgt durch Dünnschichtchromatographie. Nach 36 Stunden Kontaktzeit wird die Fermentation beendet. Die Kulturbrühe wird mit Methylisobutylketon extrahiert und der Extrakt im Vakuum bei 30-4O0C eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wird zur Entfernung des Antischaummittels (Silikon SH) mit Hexan gewaschen. Anschließend wird an Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat chromatographiert. Kristallisation der Hauptfraktion aus Ethylacetat/Diisopropylether ergibt 400mg (38,4% der Theorie) der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 152-154°C.
Beispiel 21
11 ß-(4-Acetylphenyl)-16a, 17ß-dihydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on Unter den Bedingungen des Beispiels 20 setzt man 11 ß-(4-Acetylphenyl)-17ß-hydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on (1,0g) zur Fermentation mit Streptomyces toyocaensis (DSM 40030) ein. Die Fermentationszeit beträgt 95 Stunden und die Kontaktzeit 81 Stunden. Nach Aufreinigung durch Säulenchromatographie und Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan erhält man 370mg der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 225-229°C.
Beispiel 22
11 ß-(4-Acetylphenyl)-6a, 17ß-dihydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on Unter den Bedingungen des Beispiels 20 wird 11 ß-(4-Acetylphenyl)-17ß-hydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on (1,0g) zur Fermentation mit Nigrosporasphaerica (CBS 98469) eingesetzt. Dabei findet jedoch ein Medium folgender Zusammensetzung Verwendung: 3% Glucose, 1 % Cornsteep, 0,2% NaNO3, 0,1 % KH2PO4, 0,2% K2HPO4, 0,05% MgSO4, 0,002% FeSO4, 0,05% KCI vom pH-Wert 6,0. Die Fermentationszeit beträgt 112 Stunden, die Kontaktzeit 100 Stunden. Nach chromatographischer Reinigung erhält man 235mg der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 148-152°C (aus Ethylacetat).
Beispiel 23
11 ß-(4-Acetylphenyl)-7a, 17ß-dihydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on Fermentation von 1,0g 11 ß-(4-Acetylphenyl)-17ß-hydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on unter den Bedingungen des Beispiels 20 und unter Verwendung des Mediums im Beispiel 22 mit Neurospora crassa (ATCC 9278) ergibt nach chromatographischer Reinigung 196 mg der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 156-1590C (aus Hexan/Ethylacetat). Die Fermentationszeit beträgt in diesem Falle 123 Stunden, die Kontaktzeit 112 Stunden.
Beispiel 24 11ß-(4-Acetylphenyl)-6ß-chlor-17ß-hydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on Eine Lösung von 140mg des unter Beispiel 22 erhaltenen 11 ß-(4-Acetyl phenyl )-6 α, 17ß-dihydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on in 3ml Dichlormethan, 0,02ml Pyridin und 0,4ml Tetrachlorkohlenstoff wird nach Zusatz von 840 mg Triphenylphosphin 2 Stunden bei +50C gerührt. Danach gießt man in NH4CI-Lösung und extrahiert mit Dichlormethan. Das Rohprodukt wird über Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat chromatographiert. Man erhält 116 mg der Titelverbindung als amorphes Pulver vom Pseudoschmelzpunkt 140-1440C.
Beispiel 25 11ß-(4-AcetylpKenyl)-17ß-hydroxy-6ß-methyl-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on Zu 5,2 ml einer 5%igen Lösung von Methyllithium in Diethylether gibt man bei O0C 570 mg Kupfer(l)iodid portionsweise hinzu. Nach vollständiger Auflösung des Kupfersalzes tropft man bei -200C eine Lösung von 640 mg 11 ß-(4-Acetylphenyl)-17ßhydroxy-17a-(1-propinyl)-6a-tosyloxy-4,9-estradien-3-on in 5ml THF und 5ml Diethylether hinzu und rührt anschließend 60 Minuten bei -20 bis -10X. Zur Aufarbeitung gießt man in wäßrige Ammoniak-Lösung und extrahiert mit Ethylacetat. Nach Chromatographie an Kieselgel und Kristallisation der Hauptfraktion aus Diisopropylether erhält man 360 mg derTitelverbindung vom Schmelzpunkt 129-131 °C.
-17- 261
Herstellung des Ausgangsmaterials:
Eine Lösung von 560mg 11 ß-(4-Acetylphenyl)-6a, 17ß-dihydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on in 4,5ml Pyrridin wird unter Eiswasserkühlung mit 960mg p-Toluolsulfonsäurechlorid versetzt und 5 Stunden bei +50C gerührt. Anschließend gießt man in 30 ml 0,5η wäßrige Salzsäure und extrahiert mehrmals mit Ethylacetat. Die Extrakte werden mit Wasser und gesättigter NaHCCVLösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Man erhält ein gelbliches Öl (640mg), das ohne weitere Reinigung in die obige Reaktion eingesetzt wird.

Claims (36)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Verfahren zur Hersteilung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
    (D
    A und B gemeinsam für ein Sauerstoffatom, eine CH2-Gruppe oder eine zweite Bindung zwischen
    den Kohlenstoffatomen 9 und 10,
    X für ein Sauerstoffatom oder die Hydroxyiminogruppierung N-OH,
    R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten, oder ungesättigten Alkylrest mit
    bis zu 8 Kohlenstoffatomen, der die Gruppierung mit X in der oben
    genannten Bedeutung enthalten soll, für einen α- öder ß-ständigen Methyl- oder
    Ethyl rest, wobei im Falleseinesa-ständigen Methyl-oder Ethylrestes R3ZR4 -OR5Z-C=C-Y
    -OR5Z-C-CH2-R6
    -C-CH0R- / -OR,-U
    -CH, / -C-CH0-Rn 3H 2 6 0
    -C-CH2-R6 / -CH3
    0
    -H / -C-CH2-R6
    0
    -C-CH2-R6 / -H
    -OR5Z-(CH2)m-CH2-R7 -(CH2L-CH2-R7Z-OR5 -OR5Z-CH=CH-(CH2)k-CH2-R7 -CH=CH-(CH2)R-CH2-R7Z-OR5 -OR8Z-H
    -HZ-OR8
    oder
    und wobei im Falle eines ß-ständigen Methyl- oder Ethylrestes R2
    -OR5/ -CSC-Y
    -OR5 / -C-CH2-R
    " 0
    -C-CH0-R,. / -OR
    t 2-6 J
    / -H
    -OR5/-(CH2)m-CH2-R7
    -OR5/-CH=CH-(CH2)k-CH2-R7
    -0R8/-H
    17
    mit R5 in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms oder Acyl restes mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,Yin der Bedeutung eines Wasserstoff-, Chlor-, Fluor-, Jod- oder Bromatoms, einer Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Acyloxyalkylgruppe mit jeweils 1 bis4 Kohlenstoffatomen im Alkyl-bzw. Acylrest, R6 in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms, einer Hydroxygruppe, einer Alkyl-, O-Alkyl-oderO-Acylgruppe mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m in der Bedeutung 0,1,2 oder 3,
    R7 in der Bedeutung eines Hydroxy- oder Cyanidrestes, einer O-Alkyl- oder O-Acylgruppe mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    kin der Bedeutung 0,1 oder2,
    R8 in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms, einer Alkyl- oder Acylgruppe mit jeweils bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten,
    R9, Rio» R11 und R12 jeweils für ein Wasserst off atom, eine Hydroxy-, Alkyl-, Alkoxy- oder Acyioxygruppe mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom stehen, und der Substituent des 11 ß-Phenylrestes sich in 3- oder 4Stellung befindet, gekennzeichnet dadurch, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel Il
    R"
    (II)
    worin K eine in Form des Ketals, des Thioketals, des Oxims oder des Methyloxims blockierte Ketogruppe bedeutet, A, B und R2 die oben genannte Bedeutung haben, R'·, die gleiche Bedeutung wie R-I hat, jedoch anstelle der
    -C-
    e ine
    K.X
    -C-
    -Gruppierung enthält, R'3 die gleiche Bedeutung wie R3 hat, wobei gegebenenfalls vorhandene Hydroxygruppen geschützt sind und R'4 die gleiche Bedeutung wie R4 hat, wobei gegebenenfalls vorhandene Hydroxy- bzw. Acylgruppen geschützt sind und K1 zusätzlich zu den oben genannten Bedeutungen für K noch für ein Wasserstoffatom und eine geschützte Hydroxygruppe steht, der Einwirkung eines Dehydratisierungsmittels, das auch zur Freisetzung der geschützten Funktion(en) befähigt ist, zur Wasserabspaltung unter gleichzeitiger Ausbildung der 4(5)-Doppelbindung unterwirft, eine in K1 enthaltene Hydroxygruppe oxidiert, gewünschtenfalls die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I mit R9, R10^R11 und R12 in der Bedeutung je eines Wasserstoffatoms durch mikrobiologische Hydroxylierung mit Mikroorganismen der Spezies Streptomyces toyocaensis
    (DSM 40030) und/oder Streptomyces platensis (NRRL 2364) und/oder Nigrospora sphaerica (CBS 98469) und/oder Neurospora crassa (ATCC 9278) umsetzt und die so erhaltenen hydroxylierten Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin zumindest einer der Substituenten R9, R10, R11 und R12 für die Hydroxygruppe, die restlichen Substituenten für Wasserstoff stehen, gewünschtenfalls an den die Hydroxygruppen tragenden Positionen epimerisiert, die Hydroxygruppen gewünschtenfalls veräthert, verestert oder durch einen Halogen- oder Alkylrest substituiert, gewünschtenfalls die in R3 und R4 vorhandenen Hydroxygruppen unter Bildung des Produkts der allgemeinen Formel I mit X in der Bedeutung eines Sauerstoffatoms verestert oder verethert und gewünschtenfalls anschließend mit Hydroxylamin-hydrochlorid in Gegenwart von tertiären Aminen bei Temperaturen zwischen -2O0C und +400C umsetzt.
  2. 2. Verfahren gemäß Punkt !,gekennzeichnetdadurch, daß 17a-Ethinyl-11 ß-(4-formylphenyl)-17ßhydroxy-4,9-estradien-3-on hergestellt wird.
  3. 3. Verfahren gemäß Punkt !,gekennzeichnetdadurch,daß 11 ß-(4-Formylphenyl)-17ß-hydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on hergestellt wird.
  4. 4. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 11 ß-(4-Formy!phenyl)-17a-hydroxy-13amethyl-17ß-(1-propinyl)-4,9-gonadien-3-on hergestellt wird.
  5. 5. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 11 ß-(3-Formylpheny!)-17ß-hydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradierf-3-on hergestellt wird.
  6. 6. Verfahren gemäß Punkt ^gekennzeichnetdadurch,daß 11 ß-(3-Formylphenyl)-17a-hydroxy-13amethyl-17ß-(1-propinyl)-4,9-gonadien-3-on hergestellt wird.
  7. 7. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 11 ß-(4-Acetylphenyl)-17ß-hydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on hergestellt wird.
  8. 8. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 11 ß-(4-Acetylphenyl)-17a-hydro'xy-13amethyl-17ß-(1-propinyl)-4,9-gonadien-3-on hergestellt wird.
  9. 9. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 11 ß-(4-Formylphenyl)-17ß-hydroxy-17a-(3-hydroxypropyl)-4,9-estradien-3-on hergestellt wird.
  10. 10. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 11 ß-(4-Formylphenyl)-17ß-hydroxy-17a-(3-hydroxy-1 (Z}propenyl)-4,9-estradien-3-on hergestellt wird.
  11. 11. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 3-(11 ß-(4-Formylphenyl)-17 ß-hydroxy-3-oxo-4,9-estradien-17a-yl)-propionsäure-lakton hergestellt wird.
  12. 12. Verfahren gemäß Punkt ^gekennzeichnetdadurch,daß 17ß-Hydroxy-11 ß-(4-(3-oxo-1(E)-propenyl)-phenyl)-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on hergestellt wird.
  13. 13. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 11 ß-(4-anti-Hydroxyiminomethyl)-phenyl)-17ß-hydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on-anti-oxim hergestellt wird.
  14. 14. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 11 ß-(4-(anti-Hydroxyiminomethyl)-phenyl)-17ß-hydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on-syn-oxim hergestellt wird.
  15. 15. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 11 ß-(4-Acetylphenyl)-17ß-hydroxy-17a-(3-hydroxy-1 (Z)-propenyl)-4,9-estradien-3-on hergestellt wird.
  16. 16. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 11 ß-(4-Acetylphenyl)-17a-hydroxy-17ß-(3-hydroxypropyl)-13a-methyl-4,9-gonadien-3-on hergestellt wird.
  17. 17. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 11 ß-(4-Acetylphenyl)-17ß-hydroxy-17amethoxymethyl-4,9-estradien-3-on hergestellt wird.
  18. 18. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 11 ß-(4-Formylphenyl)-17a-hydroxy-13amethyl-18,19-dinor-4,9-pregnadien-3,20-dion hergestellt wird.
  19. 19. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 17a-Acetoxy-11 ß-(4-formylphenyl)-13amethyl-18,19-dinor-4,9-pregnadien-3,20-dion hergestellt wird.
  20. 20. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 11 ß-(4-Formylphenyl)-17ß-hydroxy-13amethyl-17a-(1-propinyl)-4,9-gonadien-3-on hergestellt wird.
    -4- £O I IOO
  21. 21. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 11 ß-(4-Acetylphenyl)-17ß-hydroxy-9a,10a-methylen-17a-(1-propinyl)-4-estren-3-on hergestellt wird.
  22. 22. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 11 ß-(4-Acetylphenyl)-17ß-hydroxy-17a-(•3-hydroxy-1(Z)-propenyl)-9a,10a-methylen-4-estren-3-on hergestellt wird.
  23. 23. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 17ß-Hydroxy-17a-(1-propinyl)-11 ß-(4-propionylphenyl)-4,9-estradien-3-on hergestellt wird.
  24. 24. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 17a-Ethinyl-17ß-hydroxy-11 ß-(4-propionylphenyl)-4,9-estradien-3-on hergestellt wird.
  25. 25. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 17a-Bromethinyl-17 ß-hydroxy-11 ß-(4-propionylphenyl)-4,9-estradien-3-on hergestellt wird.
  26. 26. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 11 ß-(4-Acetylphenyl)-17 ß-hydroxy-17 α-(3-hydroxypropyl)-4,9-estradien-3-on hergestellt wird.
  27. 27. Verfahren gemäß Punkt 1 gekennzeichnet dadurch, daß 3-(11 ß-(4-Acetylphenyl)-17ß-hydroxy-3-oxo-4,9-estradien-17cHyl)-4-propionsäurelacton hergestellt wird.
  28. 28. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 11 ß-(4-Acetylphenyl)-15ß,17ßdihydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on hergestellt wird.
  29. 29. Verfahren gemäß Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß 11 ß-(4-Acetylphenyl)-16a,17ßdihydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on hergestellt wird.
  30. 30. Verfahren gemäß Punkt ^gekennzeichnetdadurch,daß 11 ß-(4-Acetylphenyl)-6a,17ß-dihydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on hergestellt wird.
  31. 31. Verfahren gemäß Punkt !,gekennzeichnetdadurch,daß 11 ß-(4-Acetylphenyl)-7a,17ß-dihydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on hergestellt wird.
  32. 32.' Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 11 ß-(4-Acetylphenyl)-6ß-chlor-17ßhydroxy-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on hergestellt wird.
  33. 33. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 11 ß-(4-Acetylphenyl)-17ß-hydroxy-6ßmethyl-17a-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on hergestellt wird.
  34. 34. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 17ß-Hydroxy-17a-(3-hydroxy-1(Z)-propenyl)-11 ß-(4-propionylphenyl)-4,9-estradien-3-on hergestellt wird.
  35. 35. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß 11 ß-(4-Acetylphenyl)-17a-bromethinyl-17 ß-hydroxy-4,9-estradien-3-on hergestellt wird.
  36. 36. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Punkt 1 bis 35, gekennzeichnet dadurch, daß man sie zur Herstellung von Arzneimitteln einsetzt.
DD86286860A 1985-02-07 1986-02-06 Verfahren zur herstellung von 11beta-phenyl-genanen DD261166A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504421 DE3504421A1 (de) 1985-02-07 1985-02-07 Neue 11ss-phenyl-gonane, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD261166A5 true DD261166A5 (de) 1988-10-19

Family

ID=6262067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86286860A DD261166A5 (de) 1985-02-07 1986-02-06 Verfahren zur herstellung von 11beta-phenyl-genanen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS61183296A (de)
DD (1) DD261166A5 (de)
DE (1) DE3504421A1 (de)
ZA (1) ZA86936B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332284C2 (de) * 1993-09-20 1997-05-28 Jenapharm Gmbh 11-Benzaldoxim-17beta-methoxy-17alpha-methoxymethyl-estradien-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
HU230492B1 (hu) 1996-05-01 2016-08-29 The Government Of The United States Of America Új progesztációt gátló szerként használható 21-helyzetben szubsztituált progeszteron-származékok, ezeket tartalmazó gyógyszerkészítmények, alkalmazásuk
US6900193B1 (en) * 1996-05-01 2005-05-31 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Structural modification of 19-norprogesterone I: 17-α-substituted-11-β-substituted-4-aryl and 21-substituted 19-norpregnadienedione as new antiprogestational agents
DE19809845A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Jenapharm Gmbh S-substituierte 11beta-Benzaldoxim-estra-4,9-dien-kohlensäurethiolester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE19961219A1 (de) * 1999-12-15 2001-07-19 Jenapharm Gmbh 11beta-Phenylestratrien-Derivate mit Fluoralkylgruppen in der aromatischen Seitenkette, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DK1265911T3 (da) * 2000-03-17 2008-09-29 Us Gov Health & Human Serv 17-alfa-substitueret-11-beta-substitueret-4-aryl og 21-substitueret 19-norpregnadiendion som antiprogestationelle midler
DE50304970D1 (de) * 2002-08-02 2006-10-19 Schering Ag Progesteronrezeptormodulatoren mit erhöhter antigonadotroper aktivität für die weibliche fertilitätskontrolle und hormonersatztherapie
DE10236405A1 (de) 2002-08-02 2004-02-19 Schering Ag Progesteronrezeptormodulatoren mit erhöhter antigonadotroper Aktivität für die weibliche Fertilitätskontrolle und Hormonersatztherapie
DE102006018869A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Bayer Schering Pharma Ag 17alpha-substituierte 4-(3-Oxoestra-4,9-dien-11beta-yl)-benzoesäure, deren Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009034367A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft 17-Hydroxy-17-pentafluorethyl-estra-4,9(10)-dien-11-benzyliden-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Behandlung von Krankheiten
DE102009034525A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft 17-Hydroxy-17-pentafluorethyl-estra-4,9(10)-dien-11-aryl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Krankheiten
DE102009034526A1 (de) * 2009-07-21 2011-02-10 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft 17-Hydroxy-17-pentafluorethyl-estra-4,9(10)-dien-11-ethinylphenyl-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Behandlung von Krankheiten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377418A1 (fr) * 1977-01-13 1978-08-11 Roussel Uclaf Nouveaux derives steroides 4,9-dieniques 11b-substitues, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
ZA8231B (en) * 1981-01-09 1982-11-24 Roussel Uclaf New 11 -substituted steroid derivatives, their preparation, their use as medicaments, the compositions containing them and the new intermediates thus obtained
DE3231827A1 (de) * 1982-08-24 1984-03-01 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen 11ss-aryl-17(alpha)-alkinyl-17ss-hydroxy-4,9(10)- estradien-3-on-derivate, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61183296A (ja) 1986-08-15
JPH0437080B2 (de) 1992-06-18
DE3504421A1 (de) 1986-08-07
ZA86936B (en) 1986-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190759B1 (de) 11 Beta-Phenyl-Gonane, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0254670B1 (de) 11beta-(4-Isopropenylphenyl)-estra-4,9-diene, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0283428B1 (de) 19,11beta-Überbrückte Steroide, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0147361B1 (de) 11 Beta-Aryl-Estradiene, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0129499B1 (de) 13alpha-Alkylgonane, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0192598B1 (de) 11 Beta-N,N-Dimethylaminophenyl-Estradiene, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3822770A1 (de) 13-alkyl-11ss-phenylgonane
EP0360369B1 (de) 11Beta-phenyl-14betaH-steroide
DE3124780A1 (de) &#34;10-alkynylsteroide, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben zur inhibierung der aromataseaktivitaet eines aromataseenzyms&#34;
EP0299913B1 (de) 11Beta-Phenyl-4,9,15-Estratriene, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DD261166A5 (de) Verfahren zur herstellung von 11beta-phenyl-genanen
EP0559690B1 (de) 8-EN-19, 11 beta-ÜBERBRÜCKTE STEROIDE, DEREN HERSTELLUNG UND DIESE ENTHALTENDE PHARMAZEUTISCHE PRÄPARATE
DE4042007A1 (de) 6,7-modifizierte-11(beta)-aryl-4-estrene
CH651053A5 (de) Steroid-zwischenprodukte.
DE3717169A1 (de) 19,11ss-ueberbrueckte steroide, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
EP0019247B1 (de) 16-Alpha-Alkylsteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0034114B1 (de) 3-Desoxy-delta-15-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3527517A1 (de) 11ss-phenyl-gonane, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2755578A1 (de) C-homo-oestratriene
DE3842646A1 (de) 9ss,10ss-methylensteroide
DE2301911A1 (de) Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE3413036A1 (de) 13(alpha)-alkylgonane, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3426771A1 (de) 13(alpha)-alkylgonane, deren herstellung und verwendung
DD209635A5 (de) Verfahren zur herstellung von 11beta-chlor-steroiden
DE1926043A1 (de) Neue Steroide

Legal Events

Date Code Title Description
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)