DE3527517A1 - 11ss-phenyl-gonane, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate - Google Patents

11ss-phenyl-gonane, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Info

Publication number
DE3527517A1
DE3527517A1 DE19853527517 DE3527517A DE3527517A1 DE 3527517 A1 DE3527517 A1 DE 3527517A1 DE 19853527517 DE19853527517 DE 19853527517 DE 3527517 A DE3527517 A DE 3527517A DE 3527517 A1 DE3527517 A1 DE 3527517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
estradien
propynyl
acetylphenyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853527517
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Neef
Rudolf Prof Wiechert
Eckard Dr Ottow
Ralph Dr Rohde
Sybille Dipl Biol Dr Beier
Walter Dr Elger
David Dr Henderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19853527517 priority Critical patent/DE3527517A1/de
Priority to AU52913/86A priority patent/AU580843B2/en
Priority to NZ214998A priority patent/NZ214998A/xx
Priority to IL77762A priority patent/IL77762A/xx
Priority to CN86100994A priority patent/CN1033753C/zh
Priority to ES551625A priority patent/ES8701778A1/es
Priority to PT81969A priority patent/PT81969B/pt
Priority to GR860342A priority patent/GR860342B/el
Priority to DK056086A priority patent/DK161709C/da
Priority to AT86101548T priority patent/ATE45956T1/de
Priority to IE33486A priority patent/IE58149B1/en
Priority to NO860425A priority patent/NO171994C/no
Priority to DE8686101548T priority patent/DE3665307D1/de
Priority to HU86499A priority patent/HU194904B/hu
Priority to CA000501252A priority patent/CA1310630C/en
Priority to EP86101548A priority patent/EP0190759B1/de
Priority to US06/827,050 priority patent/US5089635A/en
Priority to FI860559A priority patent/FI85377C/fi
Priority to NO864209A priority patent/NO170285C/no
Publication of DE3527517A1 publication Critical patent/DE3527517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0081Substituted in position 17 alfa and 17 beta
    • C07J1/0088Substituted in position 17 alfa and 17 beta the substituent in position 17 alfa being an unsaturated hydrocarbon group
    • C07J1/0096Alkynyl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0081Substituted in position 17 alfa and 17 beta
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J15/00Stereochemically pure steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a partially or totally inverted skeleton, e.g. retrosteroids, L-isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J21/001Lactones
    • C07J21/003Lactones at position 17
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J21/005Ketals
    • C07J21/006Ketals at position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0077Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 substituted in position 11-beta by a carbon atom, further substituted by a group comprising at least one further carbon atom
    • C07J41/0083Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 substituted in position 11-beta by a carbon atom, further substituted by a group comprising at least one further carbon atom substituted in position 11-beta by an optionally substituted phenyl group not further condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J53/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by condensation with a carbocyclic rings or by formation of an additional ring by means of a direct link between two ring carbon atoms, including carboxyclic rings fused to the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton are included in this class
    • C07J53/002Carbocyclic rings fused
    • C07J53/0043 membered carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue 11β-Phenyl-Gonane, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate gemäß den Patentansprüchen.
11β-Phenyl-Steroide sind bereits bekannt. So werden beispielsweise 11β-Aryl-17α-propinyl- und -ethinyl-4,9(10)-estradiene in der Europäischen Patentanmeldung 8 24 00 025.1 (Publikation Nr. 00 57 115) und der US-Patentschrift 43 86 085, 11β-Phenyl-17α-(3-hydroxypropyl)4,9(10)- estradiene in der Europäischen Patentanmeldung 8 41 01 721.3 (Publikation Nr. 01 16 974), 11β-Phenyl-17α-(3-hydroxypropyl-1-enyl)-4,9(10)- estradiene in der Europäischen Patentanmeldung 8 47 30 147.0 (Publikations Nr. 01 47 361) und 17β-Hydroxy-17α-(3-hydroxypropyl)- bzw. 17α-Hydroxy-17β-(3-hydroxypropyl)-13α-methyl-4,9-gonane in der Europäischen Patentanmeldung 8 47 30 062.1 (Publikations Nr. 01 29 499) beschrieben. Diese Verbindungen besitzen eine starke Affinität zum Gestagenrezeptor, ohne selbst gestagene Aktivität zu besitzen. Sie sind kompetitive Antagonisten des Progesterons (Anti-Gestagene) und sind zur Auslösung von Aborten geeignet, da sie das zur Aufrechterhaltung der Schwangerschaft erforderliche Progesteron vom Rezeptor verdrängen. Sie sind deshalb wertvoll und interessant im Hinblick auf ihre Verwendung zur postcoitalen Fertilitätskontrolle.
Sie können auch gegen hormonelle Unregelmäßigkeiten, zur Menstruationsauslösung und zur Geburtseinleitung eingesetzt werden.
Die in den europäischen Patentanmeldungen 8 41 01 721.3 und 8 47 30 147.0 aufgeführten Verbindungen besitzen zusätzlich zu ihren antigestagenen Eigenschaften noch antimineralcorticoide Wirkungen.
Die zuerst genannten 11β-Aryl-17α-propinyl- und -ethinyl- 4,9(10)-estradiene weisen dagegen eine antiglucocorticoide Aktivität auf und können somit auch als Arzneimittel zur Therapie corticoid-induzierter Störungen (Glaukom) sowie zur Bekämpfung von Nebenwirkungen, die bei langfristiger Behandlung mit Glucocorticoiden auftreten (Cushing- Syndrom), eingesetzt werden. Sie ermöglichen daher auch die auf eine Supersekretion der Glucocorticoide zurückzuführenden Störungen, vor allem die Adipositas, Arteriosklerose, Osteoporose, Diabetes sowie die Insomnie zu bekämpfen.
Es ist jedoch bisher nicht in wünschenswertem Umfang gelungen, eine Dissoziation zwischen antigestagenen und antiglucocorticoiden Effekten bei diesen Verbindungen zu erreichen (G. Teutsch in "Adrenal Steroid Antagonism, Walter de Gruyter Berlin-New York, 1984, S. 43).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I überraschenderweise nicht nur sehr gute antigestagene und antiglucocorticoide Wirkungen zeigen, sondern daß bei ihnen auch eine Trennung beider Effekte zu beobachten ist.
Zur Kennzeichnung der antigestagenen Wirkung wurde die abortive Wirkung bestimmt.
Die Versuche wurden an weiblichen Ratten im Gewicht von ca. 200 g durchgeführt. Nach erfolgter Anpaarung wurde der Schwangerschaftsbeginn durch Nachweis von Spermien in Vaginalabstrichen gesichert. Der Tag des Spermiennachweises gilt als Tag 1 der Gravidität (= d1 p.c.).
Die Behandlung der Tiere mit der jeweils zu testenden Substanz bzw. dem Lösungsmittel erfolgte nach der Nidation der Blastocysten von d5 p.c. bis d7 p.c. An d9 p.c. wurden die Tiere getötet und die Uteri auf Implantate und Resorptionsstellen hin untersucht. Von allen Uteri wurden Fotos angefertigt. Das Fehlen von Implantaten wurde als Abort gewertet.
Die Testsubstanzen wurden in einem Benzylbenzoat- Rizinusöl-Gemisch (Verhältnis 1 + 9) gelöst. Das Vehikelvolumen pro Einzeldosis betrug 0,2 ml. Die Behandlung erfolgte subcutan (s.c.).
Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindugnen soll durch Vergleich der biologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen 11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9-estradien- 3-on (A), 17β-Hydroxy-17α-(3-hydroxy-1(Z)-propenyl)-11β-(4-propinyl- phenyl)-4,9-estradien-3-on (B) und 11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy- 17α-(3-hydroxy-1)(Z)-propenyl)-4,9-estradien-3-on (C), dem in EP 8 24 00 025.1 beschriebenen 11β-(4-Dimethylaminophenyl)-17β-hydroxy-17α- (propin-1-yl)-4,9(10)-estradien-3-on RU 38 486 (D), dem in EP 8 41 01 721.3 beschriebenen 11β-(4-Dimethylaminophenyl)-17β-hydroxy-17α-(3-hydroxy- propyl)-4,9(10)-estradien-3-on (E), dem in EP 8 47 30 147.0 beschriebenen 11β-(4-Dimethylaminophenyl)-17β-hydroxy-17α-(3-hydroxyprop-1(Z)- enyl)-4,9(10)-estradien-3-on (F) und den in EP 8 47 30 062.1 beschriebenen 11β-(4-Dimethylaminophenyl)-17β-hydroxy-17α-(3-hydroxypropyl)- 13α-methyl-4,9-gonadien-3-on (G) sowie 11β-(4-Dimethylaminophenyl)-17α-hydroxy-17β--(3-hydroxypropyl)- 13α-methyl-4,9-gonadien-3-on (H) gezeigt werden:
Tabelle 1
Aus der Tabelle 1 ist zu entnehmen, daß nur die erfindungsgemäßen Verbindungen bei einer Dosis von 0,3 (A) bzw. 0,1 mg (B, C) abortiv voll wirksam sind, das heißt, sie sind um den Faktor 3-30 wirksamer als die Verbindungen des Standes der Technik.
Zur Kennzeichnung der antiglucocorticoiden Wirkung wurde der Einfluß der erfindungsgemäßen Substanzen auf die Tyrosin-Aminotransferase bestimmt. Das Test-System basiert auf einer Messung der Aktivität des Leberenzyms Tyrosin Aminotransferase (TAT) in Kulturen von RHC (Rat Hepatoma Cells) Zellen. Das Enzym katalysiert den ersten Schritt in der Verstoffwechselung von Tyrosin und ist sowohl in der Leber als auch in Hepatomzellen durch Glucocorticoide induzierbar. Die Aktivität ist in Rohextrakten leicht meßbar (Granner und Tomkins, (1970) Meth. Enzymol. 15, 633). Das Enzym überführt die Aminogruppe von Tyrosin auf 2-Oxoglutarsäure. Dabei entstehen Glutaminsäure und p-Hydroxy- phenylpyruvat. In alkalischer Lösung wird aus p-Hydroxyphenylpyruvat das stabilere p-Hydroxybenzaldehyd gebildet, dessen Absorption bei 331 nm gemessen wird. Die TAT-Aktivität in RHC-Zellen zeigt eine dosisabhängige Induktion mit Cortisol (max. Akt. bei 10-6M) oder Dexamethason (max. Akt. bei 10-7M). Die Aktivität läßt sich um den Faktor 4-6 über den Basalwert stimulieren. Gleichzeitige Behandlung mit Corticoid und Antiglucocorticoid führt zu einer Abnahme der TAT-Aktivität.
Die erfindungsgemäßen Verbindung A zeigt in diesem Test 30%, die erfindungsgemäßen Verbindungen B und C wenigerals 1%, der Aktivität von RU 38.486 (D), einer Substanz, die als Standard anzusehen ist (7th Int. Congress of Endocrinologiy July 1-7, 1984, Quebec City, Canada; Excerpta Medica, Amsterdam-Oxford-Princeton).
Da die Verbindung (A) 10 mal, die Verbindungen (B) und (C) 30 mal stärker antigestagen als (D) wirksam sind, ergibt sich hiermit eine deutliche Dissoziation der antiglucocorticoiden und antigestagenen Eigenschaften.
Als weiteres erfindungsgemäßes Beispiel sei noch 11β-[4-(anti-Hydroxyiminomethyl)- phenyl]-17β-hydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on- anti-oxim (J) angeführt; diese Verbindung zeigt eine mit (D) vergleichbare antiglucocorticoide Wirkung. Im Antigestagentest ist sie aber mindestens 10 mal schwächer wirksam als (D).
Im Gestagen-Rezeptor-Bindungstest wird die Affinität der erfindungsgemäßen Verbindungen zum Gestagenrezeptor untersucht. Gemessen wird dabei die Verdrängung des Agonisten durch den Antagonisten.
Man verwendet Cytosol aus Kaninchenuterushomogenat, das das Rezeptormolekül - ein Protein - enthält. Dieses bindet mit hoher Affinität und geringer Kapazität Progesteron. Wenn diese Rezeptoren mit 3H-Progesteron in Gegenwart der zu prüfenden, unmarkierten Substanz beladen werden, so hängt es von der Konzentration und von der Bindungsaffinität der zu untersuchenden Verbindung ab, wie stark 3H-Progestern vom Rezeptor verdrängt wird. Nach Trennung des Rezeptor-gebundenen Progesterons vom nichtgebundenen kann man die Bindung in Prozent ermitteln und diesen Wert gegen den Logarithmus der molaren Konzentration der Prüfsubstanz auftragen. Man erhält charakteristische dosisabhängige Verdrängungskurven und kann nun die Konzentration der Prüfsubstanz ermitteln, die erforderlich ist, um die Referenzsubstanz vollständig vom Rezeptor zu verdrängen. Der Kompetitionsfaktor K als Maß für die Bindungsstärke ist definiert als das Verhältnis der Konzentration der Prüfsubstanz zur Konzentration der Referenzsubstanz (Progesteron), bei der beide Verbindungen eine gleich große Verdrängung von 3H-Progesteron vom Progesteron-Rezeptorkomplex zeigen, so daß ein niedriger K-Wert große Bindungsstärke (hohe Affinität) anzeigt.
Tabelle 2
Die Tabelle zeigt, daß die beispielsweise genannten erfindungsgemäßen Verbindungen A, B, C 11β-(4-Formylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(1-propinyl)- 4,9-estradien-3-on (I), 17β-Hydroxy-17α-(1-propinyl)-11β-(4-propionyl- phenyl)-4,9-estradien-3-on (K), 11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy- 9α,10α-methylen-17α-(1-propinyl)-4-estren-3-on (L) und 3-[11β-(4- Acetylphenyl)-17β-hydroxy-3-oxo-4,9-estradien-17α-yl]- propionsäurelakton (M) im Gestagen-Rezeptor-Bindungstest bis zu 4-fach stärker wirksam sind als die als Standard anzusehende Verbindung (D).
Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Präparate, die Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten.
Die pharmakologisch wirksamen erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können nach an sich bekannten Methoden der Galenik zu pharmazeutischen Präparaten für die enterale, perkutane oder parenterale Applikation verarbeitet werden.
Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindungen liegt beim Menschen bei etwa 1 bis 1000 mg pro Tag.
Die in R1 der allgemeinen Formel I enthaltenen Alkylgruppen sollen bis zu 8, bevorzugt bis zu 4 Kohlenstoffatome aufweisen. Im Falle der gesättigten Alkylreste sind Substitutionen, bei denen die direkt an den Phenylring gebunden ist, bevorzugt, d. h. also die Formyl-, Acetyl-, Propionyl- und Butyrylgruppe bzw. deren Hydroxyimino-Derivate. Im Falle der ungesättigten Alkylreste sind α,β-ungesättigte bei denen die C-Atome 1 und 2 der Kette die Doppelbindung tragen, bevorzugt.
Die in R3, R4, R5, R6, R7, R9, R10, R11 und R12 bzw. R8 der allgemeinen Formel I enthaltenen Alkyl-, Acyl- und Alkoxygruppen sollen jeweils 1 bis 4 bzw. 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, die Methoxy- und Ethoxygruppe bevorzugt sind.
Von den Alkenylresten ist die Propenylgruppe, die in der E- oder Z-Konfiguration vorliegen kann, bevorzugt, d. h. wenn R4 für -CH=CH-(CH2) k -CH2-R6- steht, dann soll k bevorzugt Null bedeuten.
Stehen R9, R10, R11 und R12 für Halogen, so ist Chlor bevorzugt. Im Falle der Substituenten R9, R10, R11 und R12 ist die Monosubstitution bevorzugt, d. h. drei dieser Substituenten stehen dann für Wasserstoffatome.
Die neuen 13-Alkyl-11β-phenylgonane der allgemeinen Formel I werden erfindungsgemäß nach dem Verfahren gemäß Anspruch 36 hergestellt.
Ausgehend von den Verbindungen der allgemeinen Formel II wird zur Wasserabspaltung unter Ausbildung der 4(5)-Doppelbindung und zur gleichzeitigen Entfernung vorhandener Schutzgruppen mit Säure oder einem sauren Ionenaustauscher behandelt. Die saure Behandlung erfolgt in an sich bekannter Weise, indem man die Verbindung der Formel II, die zumindest zwei Schutzgruppen enthält, in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie wäßrigem Methanol, Ethanol oder Aceton, löst und auf die Lösung katalytische Mengen Mineral- oder Sulfonsäure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure oder p-Toluolsulfonsäure, oder eine organische Säure, wie Essigsäure, so lange einwirken läßt, bis Wasser abgespalten ist und Schutzgruppen entfernt sind. Die Umsetzung, die bei Temperaturen von 0 bis 100°C abläuft, kann auch mit einem sauren Ionenaustauscher vorgenommen werden. Der Verlauf der Umsetzung kann mit analytischen Methoden, beispielsweise durch Dünnschichtchromatographie entnommener Proben, verfolgt werden.
Die in der allgemeinen Formel II von K, K1, R′3 und R′4 umfaßten Schutzgruppen sind im sauren Milieu leicht abspaltbare Gruppen, wie z. B. die Ethylendioxyketal-, Ethylendithioketal-, 2,2-Dimethyltrimethylendioxyketal-, Hydroxyimino-, Methoxyimino-, Tetrahydropyranyl-, Methoxymethyl- oder Ethoxymethylgruppe.
Wird eine Verbindung der allgemeinen Formel II eingesetzt, deren K1 eine geschützte Hydroxygruppe enthält, so wird diese anschließend mit einem der für die Oxidation allylischer Hydroxygruppen üblichen Oxidationsmittel, wie z. B. Chromsäure, Pyridin, Pyridiniumdichromat, Pyridiniumchlorochromat, Braunstein, Silbercarbonat auf Celite, in die Oxofunktion überführt. Bevorzugt ist die bei Temperaturen zwischen -20°C und +40°C durchgeführte Umsetzung mit Braunstein.
Die Einführung von Hydroxygruppen in die Positionen 6, 7, 15 und 16 des Steoidgerüstes der allgemeinen Formel II mit R9, R10, R11 und R12 in der Bedeutung je eines Wasserstoffatoms erfolgt mit Hilfe von Mikroorganismen.
So erfolgt eine 6α-Hydroxylierung, wenn man zur Fermentation Mikroorganismen der Species Nigrospora shaerica (CBS 98469) verwendet. Mit Neurospora crassa (ATCC 9278) gelingt eine 7α-, mit Streptomyces platensis (NRRL 2364) eine 15β- und mit Streptomyces toyocaensis (DSM 40030) eine 16α-Hydroxylierung.
Die Fermentationen werden unter den Bedingungen durchgeführt, die man üblicherweise bei der mikrobiologischen Hydroxylierung von Steroiden mit Mikroorganismen anwendet. So werden zunächst in allgemein üblichen Vorversuchen die günstigsten Fermentationsbedingungen, wie zum Beispiel Auswahl des günstigsten Nährmediums, des geeigneten Substratlösungs- oder suspensionsmittels, der Substratkonzentration, der technischen Bedingungen wie Temperatur, Belüftung, pH-Wert und der optimalen Zeiten für Germination, Substratzugabe und Substratkontakt am Enzym des Mikroorganismus analytisch, insbesondere dünnschichtchromatographisch, ermittelt.
Es ist zweckmäßig, das Substrat in einer Konzentration von etwa 100 bis 5000 mg pro Liter Nährmedium einzusetzen. Der pH-Wert wird vorzugsweise auf einen Bereich von 5 bis 7,5 eingestellt. Die Züchtungstemperatur liegt im Bereich von 20 bis 40°C, vorzugsweise von 25 bis 35°C. Zur Belüftung werden vorzugsweise 0,5 bis 5 Liter Luft pro Minute pro Liter Kulturbrühe zugeführt. Die Umwandlung des Substrats wird zweckmäßigerweise durch dünnschichtchromatographische Analyse verfolgt. Die Fermentationszeit beträgt etwa 30 bis 130 Stunden.
Eine Konfigurationsumkehr dieser sekundären Alkohole wird nach an sich bekannten Methoden, vorzugsweise nach der Mitsunobu-Reaktion mit Azodicarbonsäureester/ Triphenylphosphin (Synthesis 1981, 1, Chem. Commun. 1981, 840) durchgeführt.
Die Einführung der Halogen-Substituenten in die C-6, C-7, C-15 oder C-16-Position des Steroidgerüstes erfolgt nach literaturbekannten Verfahren durch nukleophile Substituion der entsprechenden Hydroxygruppen unter Inversion vorzugsweise mit Triphenylphosphin und einer Halogenquelle wie zum Beispiel CCl4 oder CBr4 (Chem. Ind. 1966, 900, Can. J. Chem. 1982, 210, J.C.S. Perkin I 1982, 681, Synthesis 1983, 139) oder im Falle des Fluorid-Substituenten mit (Diäthylamino)schwefeltrifluorid (US-Patent 39 14 265 J. Org. Chem. 1983, 393).
Wird die Einführung eines C-6-, C-7-, C-15- oder C-16-Alkyl-Substituenten gewünscht, so bedient man sich ebenfalls der entsprechenden hydroxylierten Edukte. Nach Überführung in eine geeignete Fluchtgruppe wie zum Beispiel Mesylat, Tosylat, Jodid, Bromid, vorzugsweise jedoch Tosylat, wird die Hydroxygruppe durch Umsetzung mit Lithiumdialkylcupraten oder Organocupraten der Formel Alkyl2Cu (CN)Li2 (J. Am. Chem. Soc. 103, 7672 (1981) ) substituiert.
Die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I mit X in der Bedeutung eines Sauerstoffatoms können gewünschtenfalls durch Umsetzung mit Hydroxylaminhydrochlorid in Gegenwart von tertiären Aminen bei Temperaturen zwischen -20 und +40°C in die Oxime (Formel I mit X in der Bedeutung der Hydroxyiminogruppierung N∼OH, wobei die Hydroxygruppe syn- oder antiständig sein kann) überführt werden. Geeignete tertiäre Basen sind beispielsweise Trimethylamin, Triäthylamin, Pyridin, N,N-Dimethylaminopyridin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]nonen-5 (DBN) und 1,5-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-5 (DBU), wobei Pyridin bevorzugt ist.
Wird eine Veresterung von Verbindungen der allgemeinen Forme. I, deren R3, R4, R9, R10, R11, R12 eine Hydroxygruppe enthält, gewünscht, so erfolgt diese Acylierung in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Umsetzung mit dem Säureanhydrid in Pyridin bei Raumtemperatur.
Die Herstellung der Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II geht, wie z. B. in den europäischen Patentanmeldungen 8 41 01 721.3 und 8 24 00 025.1 beschrieben, aus vom Epoxid der allgemeinen Formel III worin R2 β-ständig ist.
Die Einführung des 11β-Phenylrestes unter Ausbildung des Δ9, 10-5-α-Hydroxy-Strukturelements erfolgt entweder durch Cu(I)-katalysierte Grignard-Reaktion mit den entsprechenden Arylmagnesiumhalogeniden (Tetrahedron Letters 1979, 2051) oder durch Umsetzung mit gemischten Organocupraten des Typs R2 Cu(CN)Li2 (J. Amer. Chem. Soc. 103 (1981) 7672).
Der Zugang zur 13α-Methyl- bzw. 13α-Ethylreihe (R2 ist α-ständig) gelingt - wie z. B. in der europäischen Patentanmeldung 8 47 30 062.1 beschrieben - durch Bestrahlung von Zwischenprodukten der allgemeinen Formel IV mit ultraviolettem Licht.
Die Einführung einer 9,10-Epoxy- bzw. -Methylengruppe (A und B stehen dann gemeinsam für ein Sauerstoffatom bzw. eine CH2-Gruppe) erfolgt auf der Stufe des Δ9,10-5α,17-Dihydroxy-11β-Phenyl-Zwischenprodukts nach an sich bekannten Methoden durch Umsetzung mit z. B. Wasserstoffperoxid, organischen Persäuren, wie z. B. m-Chlorperbenzoesäure oder Perphthalsäure, tert. Butylhydroperoxid bzw. mit z. B. Methylenjodid oder Methylenbromid/Zink (Simmons-Smith).
Die Einführung der Substituenten R3 und R4 erfolgt nach den üblichen Verfahren des C17-Seitenkettenaufbaus durch nucleophile Addition an das 17-Keton und Folgereaktionen ("Terpenoids and Steroids", Specialist Periodical Report, The Chemical Society, London, Vol. 1-12). Während die nucleophile Addition an das 17-Keton der 13β-Alkylreihe nur Addukte mit der Hydroxygruppe in β- und der eintretenden Gruppe in α-Stellung zum Fünfring liefert, verläuft die Addition an das entsprechende 13 Epi-17-keton im allgemeinen unter Bildung beider möglicher, isomerer Formen an C-17, die jedoch durch Chromatographie oder fraktionierte Kristallisation leicht trennbar sind. In vielen Fällen sind beide Isomere pharmakologisch wirksam, wenn auch Unterschiede in der Wirkungsstärke bestehen können.
Die nucleophile Addition von HC≡CX, in der X Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Halogen bedeutet, erfolgt mit Hilfe einer Verbindung der allgemeinen Formel MC≡CX, in der X die oben angegebene Bedeutung hat und M ein Alkalimetall darstellt.
Die metallorganische Verbindung kann auch in situ gebildet und mit dem 17-Keton zur Reaktion gebracht werden. So kann man zum Beispiel auf das 17-Keton mit einem geeigneten Lösungsmittel Acetylen und ein Alkalimetall, insbesondere Kalium, Natrium oder Lithium, in Gegenwart eines Alkohols oder in Gegenwart von Ammoniak einwirken lassen. Das Alkalimetall kann auch in Form von zum Beispiel Methyl- oder Butyllithium zur Einwirkung kommen. Als Lösungsmittel sind insbesondere Dialkylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol und Toluol geeignet.
Zur Herstellung der 17-Chlorethinylverbindung wird die metallorganische Chlorethinylverbindung in situ aus 1,2-Dichlorethylen und einer etherischen Alkalimetall- Lösung, wie zum Beispiel Methyl- oder Butyllithiumlösung, gebildet und mit dem 17-Keton in Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran oder Diethylether, umgesetzt.
17-Bromethinylverbindungen können auch durch Bromierung des entsprechenden Ethinyl-Edukts hergestellt werden (Angw. Chem. 96, 720 (1984)).
Die 17-Ethinyl-17-hydroxy-Verbindungen lassen sich in alkoholischer Lösung unter Quecksilbersalzkatalyse hydratisieren zu den 17-Acetyl-17-hydroxy-Verbindungen (Chem. Ber. 111 (1978) 3086-3093).
Die Einführung von 3-Hydroxypropin, -propen bzw. -propan in 17-Stellung erfolgt durch Umsetzung des 17-Ketons mit metallierten Derivaten des Propargylalkohols, zum Beispiel mit 1-Lithium-3-tetrahydropyran-2′-yloxy-propin-1, zu den 17-(3-Hydroxy-1-propinyl)-17-hydroxy-Verbindungen, die anschließend zu den 17-(3-Hydroxypropyl- bzw. 3-Hydroxypropenyl)- 17-hydroxy-Verbindungen hydriert werden können. Die Hydrierung muß unter Bedingungen durchgeführt werden, die ausschließlich den Angriff an der C-C-Dreifachbindung gewährleisten, ohne die gegebenenfalls vorhandene tetrasubstituierte 9(10)-Doppelbindung abzusättigen. Das gelingt zum Beispiel bei der Hydrierung bei Raumtemperatur und Normaldruck in Lösungsmitteln wie Methanol, Ethanol, Propanol, Tetrahydrofuran (THF) oder Essigester unter Zusatz von Edelmetall-Katalysatoren wie Platin oder Palladium.
Die Einführung der homologen Hydroxyalkin-, Hydroxyalken- und Hydroxyalkangruppen erfolgt in entsprechender Weise mit Homologen des Propargylalkohols.
Die Verbindung mit der Z-konfigurierten Doppelbindung in der Hydroxypropenylgruppe entsteht durch Hydrieren der acetylenischen Dreifachbindung mit einem desaktivierten Edelmetallkatalysator (J. Fried, J. A. Edwards: Organic Reactions in Steroid Chemistry, Van Nostrand Reinhold Company 1972, Seite 134, und H. O. House: Modern Synthetic Reactions 1972, Seite 19). Als desaktivierte Edelmetallkatalysatoren kommen beispielsweise 10% Palladium auf Bariumsulfat in Gegenwart eines Amins oder 5% Palladium auf Calciumcarbonat unter Zusatz von Blei(II)-acetat infrage. Die Hydrierung wird nach der Aufnahme von einem Äquivalent Wasserstoff abgebrochen.
Die Verbindung mit der E-konfigurierten Doppelbindung in der Hydroxypropenylgruppe entsteht durch Reduktion der acetylenischen Dreifachbindung in an sich bekannter Weise. In der Literatur sind eine ganze Reihe von Methoden zur Umwandlung von Alkinen in trans-Olefine beschrieben, beispielsweise die Reduktion mit Natrium in flüssigem Ammoniak (J. Am. Chem. Soc. 63 (1941) 216), mit Natriumamid in flüssigem Ammoniak (J. Chem. Soc. 1955, 3558), mit Lithium in niedermolekularen Aminen (J. Am. Chem. Soc. 77 (1955) 3378), mit Boranen (J. Am. Chem. Soc. 93 (1971) 3395 und 94 (1971) 6560), mit Diisobutylaluminiumhydrid und Methyl-Lithium (J. Am. Chem. Soc. 89 (1967) 5085) und insbesondere mit Lithiumaluminiumhydrid/Alkoholat (J. Am. Chem. Soc. 89 (1967) 4245). Eine weitere Möglichkeit ist die Reduktion der Dreifachbindung mit Chrom(II)- sulfat in Gegenwart von Wasser oder Dimethylformamid in schwach saurem Milieu (J. Am. Chem. Soc. 86 (1964) 4358) sowie allgemein die Reduktion durch Einwirkung von Übergangsmetallverbindungen unter Wechsel der Oxydationsstufe.
Werden Endprodukte der Formel I gewünscht mit R3/R4 in der Bedeutung von so wird die 17-(3-Hydroxypropyl)-Verbindung in an sich bekannter Weise oxydiert, zum Beispiel mit Jones' Reagenz, Braunstein, Pyridiniumdichromat, Pyridiniumchlorochromat, Chromsäure-Pyridin oder dem Fetizon-Reagenz Silbercarbonat/ Celite (Compt. rend. 267 (1968) 900).
Zur Einführung der Gruppierung wird das 17-Keton mit Tosylmethylisocyanid in die 17-Nitrilverbindung überführt, aus der 17-Nitrilverbindung wird mit Methyllithium oder Methylmagnesiumbromid die 17-Acetylverbindung erhalten, welche nach Anolisierung mit K-tert.-Butylat in Tetrahydrofuran und Umsetzung mit Methyljodid die gewünschte Gruppierung in 17-Stellung liefert.
Der Aufbau der 17-Cyanmethylseitenkette erfolgt in an sich bekannter Weise aus dem 17-Keton zum Beispiel über das 17-Spiroepoxid und Spaltung des Spiroepoxids mit HCN gemäß Z. Chem. 18 (1978) 259-260.
Auch die Einführung der 17-Hydroxyacetylseitenkette erfolgt nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise nach der in J. Org. Chem. 47 (1982), 2993-2995, beschriebenen Methode.
Freie Hydroxygruppen in 6-, 7-, 15-, 16- oder 17-Stellung können in an sich bekannter Weise verestert oder verethert werden.
Die Stämme Neurospora crassa (ATCC 9278), Nigrospora shaerica (CBS 98469), Streptomyces platensis (NRRL 2364) und Streptomyces toyocaensis sind bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen unter den Nummern DSM 894, DSM 3392, DSM 40041 und DSM 40030 hinterlegt worden.
Beispiel 1
17α-Ethinyl-11β-(4-formylphenyl)-17β-hydroxy-4,9- estradien-3-on
Eine Lösung von 9,0 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)- 11β-[4-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-17α-ethinyl- 9-estren-5α,17β-diol in 90 ml 70%iger wäßriger Essigsäure wird 30 Minuten bei 50°C gerührt. Nach dem Abkühlen gießt man in Eiswasser, neutralisiert durch Zugabe von wäßriger Ammoniak-Lösung und extrahiert mit Dichlormethan. Durch Kristallisation des Rohprodukts aus Ethylacetat/Diisopropylether erhält man 5,3 g 17α-Ethinyl-11β-(4-formyl- phenyl)-17β-hydroxy-4,9-estradien-3-on vom Schmelzpunkt 197-198°C.
Die Herstellung des Ausgangsmaterials erfolgt auf folgendem Wege:
a) Eine Lösung von 25 g 4-Brombenzaldehyd in 250 ml Dichlormethan wird nach sukzessiver Zugabe von 37,5 g 2,2-Dimethyl-propan-1,3-diol, 18,75 ml Orthoameisensäuretrimethylester und 20 mg p-Toluolsulfonsäure 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung gießt man in gesättigte, wäßrige NaHCO3-Lösung und extrahiert mit Diethylether. Nach Kristallisation des Rohprodukts aus Hexan erhält man 37,1 g 4-(5,5-Dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-brombenzol vom Schmelzpunkt 62-64°C.
b) Zu einer Suspension von 4,5 g Magnesiumspänen in 120 ml absoluten (abs.) Tetrahydrofuran (THF) gibt man bei 25°C zunächst 0,05 ml Iodmethan und anschließend eine Lösung von 54 g 4-(5,5-Dimethyl- 1,3-dioxan-2-yl)-brombenzol in 270 ml abs. THF so hinzu, daß die Innentemperatur 45°C nicht übersteigt. Nach vollständiger Auflösung des Magnesiums kühlt man auf +5°C und gibt portionsweise 1,07 g CuCl zur Reaktionslösung. Man rührt 15 Minuten nach und gibt anschließend bei +5°C eine Lösung von 25,4 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-5α,10α-epoxy- 9(11)-estren-17β-ol in 250 ml abs. THF tropfenweise hinzu. Nach erfolgter Zugabe rührt man weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur, gießt die Reaktionslösung dann in ein Gemisch aus Eiswasser/wäßriger Ammoniaklösung und extrahiert mit Ethylacetat. Das so erhaltene ölige Rohprodukt wird mit Hexan/Ethylacetat an Aluminiumoxid (Merck, Stufe III, neutral) chromatographiert. Nach Kristallisation der Hauptfraktion aus Ethylacetat/ Diisopropylether erhält man 33,8 g 3,3-(2,2-Dimethyl- trimethylendioxy)-11β-[4-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)- phenyl]-9-estren-5α,17β-diol vom Schmelzpunkt 218-220°C.
[α] + 36,0° (CH2Cl2, c = 0,505).
c) Eine Suspension aus 12,7 g des unter b) erhaltenen Produkts, 74 ml Cyclohexanon, 7,1 g Aluminiumisopropylat und 494 ml Toluol wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei man ca. ein Drittel der Lösungsmittelmenge abdestillieren läßt. Nach dem Abkühlen gießt man in Eiswasser, filtriert die entstandene Emulsion über Celite, wäscht den Filterrückstand gründlich mit Ethylacetat, trennt die organische Phase des Filtrats ab, trocknet diese über Na2SO4 und engt ein. Nach Chromatographie über Al2O3, neutral, Stufe III, mit Hexan/Ethylacetat und Kristallisation der Hauptfraktion aus Hexan/Ethanol erhält man 9,6 g 3,3-(2,2-Dimethyl- trimethylendioxy)-11β-[4-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)- phenyl]-5α-hydroxy-9-estren-17-on vom Schmelzpunkt 209-211°C.
[α] + 62,3°(CH2Cl2, c=0,510).
d) Abs. THF (495 ml) wird 30 Minuten bei 0°C mit Acetylen gesättigt. Anschließend tropft man 100 ml einer 15%igen Lösung von n-Butyllithium in Hexan hinzu und danach eine Lösung von 8,75 g des unter c) erhaltenen Ketons in 135 ml THF. Man rührt 3,5 Stunden bei Raumtemperatur nach, gießt dann in ca. 2 l Eiswasser und extrahiert mit Ethylacetat. Das so erhaltene ölige Rohprodukt (9,0 g) wird ohne weitere Reinigung in die Endstufe eingesetzt.
Beispiel 2
11β-(4-Formylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9- estradien-3-on
20,1 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11β-[4-(5,5- dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-17α-(1-propinyl)-9- estren-5α,17β-diol werden in 83 ml 70%iger wäßriger Essigsäure 30 Minuten bei 60°C gerührt und unter den Bedingungen des Beispiels 1 aufgearbeitet. Nach Kristallisation des Rohprodukts aus Methylenchlorid/Diisopropylether erhält man 10,6 g der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 207-208°C.
Die Herstellung des Ausgangsmaterials erfolgt auf folgendem Wege:
Abs. THF (1040 ml) wird durch 30minütiges Einleiten bei 0°C mit Methylacetylen gesättigt. Anschließend tropft man bei 0 bis +5°C 84,4 ml einer 15 %igen Lösung von n-Butyllithium hinzu, rührt nach Zugabe 15 Minuten und gibt dann eine Lösung von 19,4 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11β-[4-(5,5- dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-5α-hydroxy-9-estren- 17-on (s. Beispiel 1 c)) tropfenweise hinzu. Man rührt weitere 60 Minuten bei Raumtemperatur, gießt in Eiswasser und extrahiert mit Ethylacetat. Das Rohprodukt (20,1 g) wird ohne weitere Reinigung in die Endstufe eingesetzt.
Beispiel 3
11β-(4-Formylphenyl)-17α-hydroxy-13α-methyl-17β-(1- propinyl)-4,9-gonadien-3-on
Unter den Bedingungen des Beispiels 1 setzt man 1,1 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11β-[4-(5,5-dimethyl- 1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-13α-methyl-17β-(1-propinyl)-9- gonen-5α,17α-diol mit 15 ml 70%ige Essigsäure bei 60°C um. Nach Chromatographie des Rohprodukts an Kieselgel mit Hexan/ Ethylacetat erhält man 530 mg der Titelverbindung amorph.
[α] + 437,8° (CHCl3, c = 0,5).
Die Herstellung des Ausgangsmaterials erfolgt auf folgendem Wege:
a) Eine Lösung von 4,0 g des unter 1 c) erhaltenen Ketons in 600 ml Dioxan wird in einer Quarzglas-Tauchapparatur 35 Minuten bei 25°C mit einer Hg-Hochdrucklampe (Philips HPK 125) bestrahlt. Das Lösungsmittel wird anschließend im Wasserstrahlvakuum entfernt und der ölige Rückstand an Al2O3 (Merck, neutral, Stufe III) mit Hexan/Ethylacetat chromatographiert. Kristallisation der Hauptfraktion aus Diisopropylether ergibt 2,05 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11β-[4-(5,5-dimethyl- 1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-5α-hydroxy-13α-methyl-9-gonen- 17-on vom Schmelzpunkt 185-187°C.
[α] + 27,3° (CH2Cl2, c = 0,53).
b) Unter den Bedingungen des Beispiels 2 a) werden 1,9 g des unter a) erhaltenen Ketons mit Methylacetylen umgesetzt. Nach Chromatographie des Rohprodukts an Al2O3 mit Hexan/Ethylacetat und Kristallisation der Hauptfraktion aus CH2Cl2/Ethylacet erhält man 1,22 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11β- [4-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-13α-methyl- 17β-(1-propinyl)-9-gonen-5α,17α-diol vom Schmelzpunkt 240-243°C.
[α] + 35,2° (CH2Cl2, c = 0,5).
Beispiel 4
11β-(3-Formylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9- estradien-3-on
2,7 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11β-[3-(5,5- dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-17α-(1-propinyl)-9- estren-5α,17β-diol werden unter den Bedingungen des Beispiels 1 mit 30 ml 70%iger Essigsäure gespalten. Nach Kristallisation des so erhaltenen Rohprodukts aus Dichlormethan/Aceton erhält man 1,15 g der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 260-262°C.
[α] - 60,2° (Pyridin, c = 0,35).
Die Herstellung des Ausgangsmaterials erfolgt auf folgendem Wege:
a) Aus 31,7 ml 3-Brombenzaldehyd, 75 g 2,2-Dimethyl-propan- 1,3-diol, 37,6 ml Orthoameisensäuretrimethylester und 50 mg p-Toluolsulfonsäure in 500 ml Dichlormethan erhält man unter den Bedingungen des Beispiels 1 a) nach Kristallisation aus Hexan 78,0 g 3-(5,5-Dimethyl-1,3- dioxan-2-yl)-methyl-brombenzol vom Schmelzpunkt 42-43°C.
b) Aus 15,0 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-5α,10α- epoxy-9(11)-estren-17β-ol, 62,2 g des unter a) erhaltenen Ketals, 4,82 g Magnesium, 0,08 ml Iodmethan und 1,02 g CuCl in 420 ml THF erhält man unter den Bedingungen des Beispiels 1 b) nach Chromatographie über Al2O3 mit Hexan/Ethylacetat 19,6 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylen- dioxy)-11β-[3-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-9- estren-5α,17β-diol als farbloses Öl.
c) Oppenauer-Oxidation des unter b) erhaltenen Produkts (18,0 g), 10,3 g Aluminiumisopropylat, 112 ml Cyclohexanon, 560 ml Toluol unter den Bedingungen des Beispiels 1 c) ergibt nach Kristallisation des Rohprodukts aus Diisopropylether 13,8 g des 17-Ketons vom Schmelzpunkt 195-197°C.
[α] + 51,2° (CH2Cl2, c = 0,5).
d) Unter den Bedingungen des Beispiels 2 a) werden 2,5 g des unter c) erhaltenen Ketons mit dem Lithiumderivat des Methylacetylens umgesetzt. Das Rohprodukt (2,7 g) wird ohne weitere Reinigung in die Endstufe eingesetzt.
Beispiel 5
11β-(3-Formylphenyl)-17α-hydroxy-13α-methyl-17β-(1- propinyl)-4,9-gonadien-3-on
Durch saure Hydrolyse von 1,0 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylen- dioxy)-11β-[3-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-13α- methyl-17β-(1-propinyl)-9-gonen-5α,17α-diol analog Beispiel 1 erhält man nach Chromatographie des Rohprodukts an Kieselgel mit Hexan/Aceton 560 mg der Titelverbindung amorph.
[α] + 326° (CHCl3, c = 0,525).
Die Herstellung des Ausgangsmaterials erfolgt auf folgendem Wege:
a) Unter den Bedingungen des Beispiels 3 a) bestrahlt man eine Lösung von 3,5 g des unter Beispiel 4 c) erhaltenen Ketons in 525 ml Dioxan. Durch Chromatographie des Rohprodukts an Al2O3 mit Hexan/Ethylacetat und Kristallisation der Hauptfraktion aus Diisopropylether erhält man 1,97 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11β-[3-(5,5- dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-5α-hydroxy-13α-methyl- 9-gonen-17-on vom Schmelzpunkt 209-211°C.
[α] + 27° (CH2Cl2, c = 0,525).
b) Durch Umsetzung des unter a) erhaltenen Produkts (1,8 g) mit Methylacetylen unter den Bedingungen des Beispiels 2 a) erhält man nach Chromatographie und Kristallisation aus Ethylacetat/Diisopropylether 1,12 g 3,3-(2,2-Dimethyl- trimethylendioxy)-11β-[3-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)- phenyl]-13α-methyl-17β-(1-propinyl)-9-gonen-5α,17α-diol vom Schmelzpunkt 167-170°C.
[α] + 35,2° (CH2Cl2, c = 0,525).
Beispiel 6
11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9- estradien-3-on
Durch Umsetzung von 2,36 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylen- dioxy)-11β-[4-{1,1-(2,2-Dimethyltrimethylendioxy)-ethyl}- phenyl]-5α-hydroxy-9-estren-17-on mit Methylacetylen unter den Bedingungen des Beispiels 2 a) und anschließende essigsaure Hydrolyse des Rohprodukts unter den Bedingungen des Beispiels 1 erhält man 1,14 g der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 151-154°C (aus Hexan/Aceton).
[α] + 117,1° (CHCl3, c = 0,525).
Die Herstellung des Ausgangsmaterials erfolgt auf folgendem Wege:
a) Aus 50,0 g 4-Bromacetophenon, 75 g 2,2-Dimethyl- propan-1,3-diol, 37,6 ml Orthoameisensäuretrimethylester und 30 mg p-Toluolsulfonsäure in 500 ml Dichlormethan erhält man unter den Bedingungen der Beispiele 1 a) und 4 a) nach Chromatographie des Rohprodukts an Al2O3 mit Hexan/Ethylacetat 73 g des Ketals als farbloses Öl.
b) aus 14,1 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-5α,10α- epoxy-9(11)-estren-17β-ol, 4,12 g Magnesium, 55,92 g des unter a) erhaltenen Bromketals, 0,05 ml Iodmethan und 874 mg CuCl in insgesamt 390 ml THF erhält man unter den Bedingungen des Beispiels 1 b) nach Chromatographie 14,6 g Addukt als farbloses Öl.
c) Durch Oppenauer-Oxidation analog Beispiel 1 c) erhält man aus 12,8 g des unter b) erhaltenen Grignardprodukts nach Kristallisation des Rohprodukts aus Ethylacetat/Diisopropylether 11,5 g des 17-Ketons vom Schmelzpunkt 211-215°C.
Beispiel 7
11β-(4-Acetylphenyl)-17α-hydroxy-13α-methyl-17β-(1- propinyl)-4,9-gonadien-3-on
Durch Bestrahlung von 4,0 g des unter Beispiel 6 c) erhaltenen Ketons unter den Bedingungen des Beispiels 3 a), Umsetzung des so erhaltenen Produkts mit Methylacetylen unter den Bedingungen des Beispiels 2 a) und anschließende Essigsäureabspaltung analog 1 erhält man 1,09 g 11β-(4-Acetylphenyl)-17α- hydroxy-13α-methyl-17β-(1-propinyl)-4,9-gonadien-3-on, amorph.
[α] + 420,1° (CHCl3, c = 0,525).
Beispiel 8
17β-Hydroxy-11β-[4-(3-oxo-1(E)-propenyl)-phenyl]-17α- (1-propinyl)-4,9-estradien-3-on
Eine Lösung von 750 mg 17β-Hydroxy-11β-[4-(3-hydroxy-1-(E)- propenyl)-phenyl]-17α-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on in 20 ml Dichlormethan wird nach Zusatz von 4,0 g Mangandioxid 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend filtriert man über Celite und engt das Filtrat ein. Man erhält 620 mg 17-Hydroxy-11β-[4-(3-oxo-1(E)propenyl)-phenyl]-17α- (1-propinyl)-4,9-estradien-3-on, amorph.
[α] + 218,6° (CHCl3, c = 0,5).
Die Herstellung des Ausgangsmaterials erfolgt auf folgendem Wege:
a) Zu einer Lösung von 20,0 g 4-Brombenzaldehyd in 300 ml abs. THF tropft man bei -10°C 81 ml einer 1,6-molaren Lösung von Vinylmagnesiumbromid in THF. Nach Zugabe rührt man 60 Minuten bei 0°C, gießt in Eiswasser und extrahiert mit Ethylacetat. Nach Chromatographie an Al2O3 mit Hexan/Ethylacetat erhält man 18,6 g 4-(1-Hydroxy-2-propenyl)-brombenzol als farbloses Öl.
b) Das unter a) erhaltene Produkt (18,6 g) wird in 100 ml THF gelöst und nach Zugabe von 25 ml Dihydropyran und 0,02 ml POCl3 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend gießt man in gesättigte NaHCO3-Lösung und extrahiert mit Diethylether. Chromatographie des Rohprodukts an Al2O3 mit Hexan/Ethylacetat liefert 19,2 g 4-[3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-1(E)-propenyl]-brombenzol als farbloses Öl.
c) Aus 920 mg Magnesium in 15 ml abs. THF, 0,05 ml Iodmethan und 13,0 g des unter b) erhaltenen Bromids in 50 ml THF wird ein Grignard-Reagenz hergestellt und nach Zusatz von 195 mg CuCl mit 5,0 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)- 5α,10α-epoxy-9(11)-estren-17β-ol in 50 ml THF unter den Bedingungen des Beispiels 1 b) umgesetzt; die Reaktionszeit beträgt jedoch 24 Stunden. Nach chromatographischer Reinigung des Rohprodukts erhält man 4,5 g des Addukts als gelbliches Öl.
d) Durch Oppenauer-Oxidation des unter c) erhaltenen Addukts analog Beispiel 1 c) erhält man aus 3,3 g Edukt nach Chromatographie an Al2O3 mit Hexan/Ethylacetat 2,94 g des 17-Ketons als Öl.
e) Umsetzung des unter d) erhaltenen Ketons (2,9 g) mit Methylacetylen unter den Bedingungen des Beispiels 2 a) und saure Spaltung des so erhaltenen Rohprodukts unter den Bedingungen des Beispiels 1 ergibt 960 mg 17β-Hydroxy- 11β-[4-(3-hydroxy-1(E)-propenyl)-phenyl]-17α-(1-propinyl)- 4,9-estradien-3-on als festen Schaum.
[α] + 142,4° (CHCl3, c = 0,5).
Beispiel 9
Zu einer Lösung von 4,07 g 11β-(4-Formylphenyl)-17β- hydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on (s. Beispiel 2) in 60 ml Pyridin gibt man unter Eiswasserkühlung portionsweise 3,65 g Hydroxylamin-hydrochlorid. Nach Zugabe rührt man 30 Minuten bei +5°C, gießt in eine Mischung aus Eiswasser/ 0,5n-Salzsäure und extrahiert mit Dichlormethan. Durch fraktionierte Kristallisation des Rohprodukts (4,53 g) aus Ethylacetat erhält man:
a) 2,17 g 11β-[4-(anti-Hydroxyiminomethyl)-phenyl]-17β- hydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on-anti-oxim vom Schmelzpunkt 242-244°C.
b) 880 mg 11β-[4-(anti-Hydroxyiminomethyl)-phenyl]-17β- hydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on-syn-oxim vom Schmelzpunkt 248-251°C.
Beispiel 10
11β-(4-Formylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(3-hydroxy-1(Z)- propenyl)-4,9-estradien-3-on
Umsetzung von 5,71 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)- 11β-[4-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-17α-[3-(tetra- hydropyran-2-yloxy)-1(Z)-propenyl]-9-estren-5α,17β-diol mit 70 ml 70%iger Essigsäure unter den Bedingungen des Beispiels 1 ergibt nach chromatographischer Reinigung 2,3 g 11β-(4-Formyl- phenyl)-17β-hydroxy-17α-(3-hydroxy-1(Z)-propenyl)-4,9-estradien- 3-on als festen Schaum.
[α] + 221,1° (CHCl3, c = 0,520).
Die Herstellung des Ausgangsmaterials erfolgt auf folgendem Wege:
a) aus 6,35 g 3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-1-propin in 115 ml abs. THF und 31,6 ml einer 15%igen Lösung von n-Butyllithium in Hexan stellt man bei 0°C die lithiumorganische Verbindung her und tropft dazu bei 0 bis +5°C eine Lösung von 5,1 g des unter Beispiel 1 c) erhaltenen Ketons in 70 ml abs. THF. Man rührt anschließend 3 Stunden bei Raumtemperatur, gießt danach in Eiswasser und extrahiert mit Ethylacetat. Das Rohprodukt wird an neutralem Aluminiumoxid mit Hexan/Ethylacetat chromatographiert. Als ölige Hauptfraktion erhält man 7,2 g 3,3-(2,2-Dimethyl- trimethylendioxy)-11β-[4-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)- phenyl]-17α-[3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-1-propinyl]-9- estren-5α,17β-diol.
b) Eine Lösung von 5,75 g des unter a) erhaltenen Produkts in 75 ml THF wird nach Zusatz von 5 ml Pyridin und 560 mg Palladium/Bariumsulfat (10% PD) bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. Nach Stillstand der Wasserstoffaufnahme filtriert man vom Katalysator ab und engt das Filtrat ein. Man erhält 5,71 g 3,3-(2,2-Dimethyl- trimethylendioxy)-11β-[4-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)- phenyl]-17α-[3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-1(Z)-propenyl]- 9-estren-5α,17β-diol als Öl.
Beispiel 11
11β-(4-Formylphenyl)-17β-hydroxy-13α-methyl-17α-(1- propinyl)-4,9-gonadien-3-on
Unter den Bedingungen des Beispiels 1 setzt man 420 mg 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11-β-[4-(5,5-dimethyl- 1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-13α-methyl-17α-(1-propinyl)-9-gonen- 5α,17β-diol mit 6,5 ml 70%iger Essigsäure bei 60°C um. Nach Chromatographie des Rohprodukts an Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat erhält man 180 mg der Titelverbindung als gelblichen Schaum.
[α] + 162,5° (CHCl3, c = 0,5).
Die Herstellung des Ausgangsmaterials erfolgt auf folgendem Wege:
Bei der unter 3 b) beschriebenen Additionsreaktion mit Methylacetylen erhält man nach der Chromatographie als unpolares Nebenprodukt 480 mg 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylen- dioxy)-11β-[4-(5,5-dimethyl-1,3-dioxan-2-yl)-phenyl]-13α- methyl-17α-(1-propinyl)-9-gonen-5α,17β-diol als gelbliches Öl.
Beispiel 12
11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-9α,10α-methylen-17α- (1-propinyl)-4-estren-3-on
Durch Umsetzung von 6,2 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11β- [4-{1,1-(2,2-dimethyl-trimethylendioxy)-ethyl}-phenyl]- 9α,10α-methylen-17α-(1-prop-inyl)-estran-5α,17β-diol mit 60 ml 70%iger wäßriger Essigsäure unter den Bedingungen des Beispiels 1) erhält man nach Kristallisation des Rohprodukts aus Ethylacetat/Diisopropylether 3,14 g der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 233-235°C, [α] = + 36,4° (CHCl3, c = 0,505).
Herstellung des Ausgangsmaterials:
a) Zu einer Suspension von 96 g Zinkstaub in 360 ml abs. THF und 1,73 g Kupfer(II)acetat tropft man bei Raumtemperatur 9,6 ml Eisessig langsam hinzu. Anschließend rührt man 15 Minuten bei 25°C nach und gibt dann 3,36 ml Triethylamin tropfenweise zur Suspension. Danach wird eine Lösung von 21,0 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11β-[4-{1,1-(2,2- dimethyltrimethylendioxy)-ethyl}-phenyl]-9-estren-5α,17β-diol in 190 ml abs THF innerhalb von 15 Minuten hinzugetropft. Im Anschluß daran gibt man 67,2 ml Dibrommethan tropfenweise so hinzu, daß die Reaktionslösung sich zum schwachen Sieden erwärmt. nach Zugabe (ca. 45 Minuten) erhitzt man weitere Stunden unter schwachem Rückfluß und rührt danach 12 Stunden bei Raumtemperatur weiter.
Zur Aufarbeitung tropft man unter Eiswasserkühlung ca. 300 ml gesättigte NH4Cl-Lösung zur Reaktionssuspension, verdünnt mit Methylenchlorid, filtriert über Celite und wäscht das Filtrat mehrfach mit wäßrigem Ammoniak. Das Rohprodukt wird an Al2O3 (Merck, neutral, Stufe III) mit Hexan/Ethylacetat chromatographiert. Nach Kristallisation der Hauptfraktion aus Ethylacetat erhält man 13,4 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11β- [4-{1,1-(2,2-dimethyl-trimethylendioxy)-ethyl}-phenyl]- 9α,10α-methylen-estran-5α,17β-diol vom Schmelzpunkt 170-174°C. [α] = +55,2°(CH2Cl2, c = 0,510).
b) Durch Oppenauer-Oxidation von 5,9 g des unter a) erhaltenen Produkts nach den Bedingungen des Beispiels 1c) erhält man nach Chromatographie an Al2O3 mit Hexan/Ethylacetat und Kristallisation aus Hexan/Diisopropylether 5,2 g des 17-Ketons vom Schmelzpunkt 206-208°C.
[α] = +55,2° (CH2Cl2, c = 0,515).
c) Durch Umsetzung von 5,3 g des unter b) erhaltenen Ketons mit Methylacetylen unter den Bedingungen des Beispiels 2a) erhält man nach Kristallisation des Rohprodukts aus Ethylacetat/Diisopropylether 4,85 g des für die Endstufe benötigten Ausgangsprodukts vom Schmelzpunkt 146-149°C.
[α] = -8,8° (CH2Cl2, c = 0,510)
Beispiel 13
11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(3-hydroxy-1(Z)-propenyl)- 9α,10α-methylen-4-estren-3-on
Umsetzung von 5,9 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11β-[4- {1,1-(2,2-dimethyl-trimethylendioxy)ethyl}-phenyl]-9α,10α- methylen-17α-[3-(tetrahydropyran-2-yloxy)-1(Z)-propenyl]-estran- 5α,17β-diol mit 58 ml 70%iger wäßriger Essigsäure analog Beispiel 1 ergibt nach Kristallisation des Rohprodukts aus Aceton 2,16 g der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 145-149°C.
[α] = +95,8 (CHCl3, c = 0,505).
Herstellung des Ausgangsmaterials:
Das unter Beispiel 12b) erhaltene Keton (7,5 g) wird unter den Bedingungen des Beispiels 10a) mit Propargylalkohol-tetrahydropyranylether umgesetzt und das so erhaltene Addukt ohne weitere Reinigung unter den Bedingungen des Beispiels 10b) hydriert. Man erhält das oben genannte Startmaterial als farbloses Öl (5,9 g).
Beispiel 14
17β-Hydroxy-17α-(1-propinyl)-11β-(4-propionylphenyl)-4,9- estradien-3-on
Durch Behandlung von 11.0 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11β- [4{1,1-(2,2-dimethyl-trimethylendioxy)-propyl}-phenyl]-17α-(1- propinyl)-9-estren-5α,17β-diol mit 49 ml 70%iger wäßriger Essigsäure unter den Bedingungen des Beispiels 1) erhält man nach Kristallisation des Rohprodukts aus Hexan/Aceton 6,2 g der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 133-136°C.
[α] = +123,3°(CHCl3, C = 0,565).
Herstellung des Ausgangsmaterials:
a) Aus 66,7 g 4-Brompropophenon erhält man durch Ketalisierung mit 100 g 2,2-Dimethyl-propan-1,3-diol nach Chromatographie des Rohprodukts an Al2O3 79,7 g des Ketals als farbloses Öl.
b) Aus 5,39 g Magnesium, 79,7 g des unter a) erhaltenen Ketals, 20,4 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-5α,10α-epoxy-9(11)-estren- 17β-ol und 1,24 g CuCl in insgesamt 540 ml abs. THF erhält man unter den Bedingungen des Beispiels 1b) nach Chromatographie 28,7 g des Addukts als gelbliches Öl.
c) Durch Oppenauer-Oxidation des unter b) erhaltenen Produkts (28,7 g) analog Beispiel 1c) erhält man nach Chromatographie des Rohprodukts 27,5 g des 17-Ketons als festen Schaum.
d) Umsetzung des unter c) erhaltenen Ketons (10,9 g) mit Methylacetylen unter den Bedingungen des Beispiels 2) ergibt 11,0 g des für die Endstufe benötigten Ausgangsmaterials als farbloses Öl.
Beispiel 15
17α-Ethinyl-17β-hydroxy-11β-(4-propionylphenyl)-4,9-estradien- 3-on
Umsetzung von 5,9 g 17α-Ethinyl-3,3-(2,2-dimethyl-trimethylen-dioxy)- 11β-[4-{1,1-(2,2-dimethyl-trimethylendioxy)-propyl}-phenyl]-9- estren-5α,17β-diol mit 25 ml 70%iger Essigsäure ergibt unter den Bedingungen des Beispiels 1 nach Kristallisation des Rohprodukts aus Ethylacetat/ Diisopropylether 1,99 g der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 114-117°C, [α] = +122,3° (CHCl3, c = 0,520).
Herstellung des ausgangsmaterials:
Das unter Beispiel 14c) erhaltene Keton (5,8 g) wird unter den Bedingungen des Beispiels 2 umgesetzt, wobei jedoch Acetylen anstelle von Propin verwendet wird. Man erhält 5,9 g des Ethinylierungsprodukts als farbloses Öl, das ohne weitere Reinigung zur oben beschriebenen Essigsäurespaltung eingesetzt wird.
Beispiel 16
17α-Bromethinyl-17β-hydroxy-11β-(4-propionylphenyl)-4,9- estradien-3-on
Eine Suspension aus 1,0 g 17α-Ethinyl-17β-hydroxy-11β-(4- propionylphenyl)-4,9-estradien-3-on, 60 mg Silbernitrat und 700 mg N-Bromsuccinimid in 40 ml Aceton und 6 ml Wasser wird 40 Minuten bei 25°C gerührt. Anschließend gießt man in NH3-Lösung und extrahiert mit Ethylacetat. Kristallisation des Rohprodukts aus Ethylacetat ergibt 720 mg der Titelverbindung vom Zersetzungspunkt 132°C.
[α] = +57,2° (CHCl3, c = 0,510).
Beispiel 17
11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(3-hydroxy-1(Z)-propenyl- 4,9-estradien-3-on
a) Aus 9,74 g Propargylalkohol-tetrahydropyranylether, 56,4 ml einer 15%igen Lösung von n-Butyllithium in Hexan und 10,01 g 3,3-(2,2-Dimethyl-trimethylendioxy)-11β-[4-{1,1-(2,2-dimethylendioxy)- ethyl}-phenyl]-5α-hydroxy-9-estren-17-on (Herstellung siehe Beispiel 6c) erhält man nach dem Verfahren des Beispiels 10a) nach Chromatographie des Rohprodukts an Al2O3 mit Hexan/Ethylacetat 11,66 g des Addukts als öliges Gemisch der diastereomeren THP-Ether.
b) Durch partielle Hydrierung von 8,66 g des unter a) erhaltenen Produkts nach dem Verfahren des Beispiels 10b) und anschließende essigsaure Spaltung des Rohprodukts analog Beispiel 1) erhält man nach chromatographischer Reinigung und Kristallisation aus Ethanol 2,55 g 11β-(4-Acetyl- phenyl)-17β-hydroxy-17α-(3-hydroxy-1(Z)-propenyl-4,9-estradien-3-on vom Schmelzpunkt 116-118°C.
[α] = +193,2° (CH2Cl2, c = 0,520).
Beispiel 18
11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(3-hydroxypropyl)-4,9- estradien-3-on
Eine Lösung von 3,6 g des unter 17a) erhaltenen Produkts in 30 ml Ethanol wird nach Zusatz von 320 mg Palladiumkohle (10%) bei Raumtemperatur und Normaldruck bis zum Stillstand hydriert. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators engt man ein, nimmt das ölige Rohprodukt (3,6 g) in 20 ml 70%iger Essigsäure auf und rührt 45 Minuten bei 60°C. Nach Aufarbeitung analog Beispiel 1 und Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/ Ethylacetat erhält man 1,6 g 11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy- 17α-(3-hydroxypropyl)-4,9-estradien-3-on als festen Schaum. [α] = +177,0°- (CH2Cl2, c = 0,510).
Beispiel 19
3-[11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-3-oxo-4,9-estradien-17α- yl]-propionsäurelacton
Eine Lösung von 1,51 des unter Beispiel 18 erhaltenen Produkts in 63 ml Aceton wird unter Eiswasserkühlung tropfenweise mit 2,1 ml Jones-Reagenz versetzt. Anschließend rührt man 15 Minuten bei Raumtemperatur, gießt die Reaktionslösung in Wasser, neutralisiert durch Zugabe von wäßriger Ammoniaklösung und extrahiert mit Dichlormethan. Nach Kristallisation des Rohprodukts aus Hexan/Ethylacetat erhält man 1,06 g 3-[11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-3-oxo-4,9-estradien-17α- yl]-propionsäurelacton vom Schmelzpunkt 243-245°C,
[α] = +149,2° (CH2Cl2, C = 0,50).
Beispiel 20
11β-(4-Acetylphenyl)-15β,17β-dihydroxy-17α-(1-propinyl)- 4,9-estradien-3-on
500 ml einer sterilen Nährlösung enthaltend 1% Glucose, 0,1% Yeast-Extrakt, 0,1% Beef-Extrakt, 0,2% Tryptose, 1,5% Agar vom pH-Wert 7,2 werden mit einer 10 Tage alten Schrägagarkultur von Streptomyces platensis (NRRL 2364) beimpft und 60 Stunden bei 30°C geschüttelt. 300 ml dieser Vorkultur werden in einen 10 l-Fermenter überführt, der 5 l steriles Medium der oben angegebenen Zusammensetzung enthält. Unter Rühren bei 220 U/min. und Belüftung mit 5 l Luft/min wird die Kultur bei 29°C entwickelt. Nach 12 Stunden erfolgt die Zugabe von 1,0 g 1β-(4-Acetylphenyl)- 17β-hydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on in 60 ml Dimethylformamid nach vorangegangener Sterilfiltration. Die Substratkonzentration beträgt 200 mg/l. Die Kontrolle der Umsetzung erfolgt durch Dünnschichtchromatographie. Nach 36 Stunden Kontaktzeit wird die Fermentation beendet. Die Kulturbrühe wird mit Methylisobutylketon extrahiert und der Extrakt im Vakuum bei 30-40°C eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wird zur Entfernung des Antischaummittels (Silikon SH) mit Hexan gewaschen. Anschließend wird an Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat chromatographiert. Kristallisation der Hauptfraktion aus Ethylacetat/Diisopropylether ergibt 400 mg (38,4% der Theorie) der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 152-154°C.
Beispiel 21
11β-(4-Acetylphenyl)-16α,17β-dihydroxy-17α-(1-propinyl)- 4,9-estradien-3-on
Unter den Bedingungen des Beispiels 20 setzt man 11β-(4-Acetylphenyl)- 17β-hydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on (1,0 g) zur Fermentation mit Streptomyces toyocaensis (DSM 40030) ein. Die Fermentationszeit beträgt 95 Stunden und die Kontaktzeit 81 Stunden. Nach Aufreinigung durch Säulenchromatographie und Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan erhält man 370 mg der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 225-229°C.
Beispiel 22
11β-(4-Acetylphenyl)-6α,17β-dihydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9- estradien-3-on
Unter den Bedingungen des Beispiels 20 wird 11β-(4-Acetylphenyl)-17β- hydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on (1,0 g) zur Fermentation mit Nigrospora sphaerica (CBS 98469) eingesetzt. Dabei findet jedoch ein Medium folgender Zusammensetzung Verwendung: 3% Glucose, 1% Cornsteep, 0,2% NaNO3, 0,1% KH2PO4, 0,2% K2HPO4, 0,05% MgSO4, 0,002% FeSO4, 0,05% KCl vom pH-Wert 6,0. Die FErmentationszeit beträgt 112 Stunden, die Kontaktzeit 100 Stunden. Nach chromatographischer Reinigung erhält man 235 mg der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 148-162°C (aus Ethylacetat).
Beispiel 23
11β-(4-Acetylphenyl)-7α,17β-dihydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9- estradien-3-on
Fermentation von 1,0 g 11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-17α- (1-propinyl)-4,9-estradien-3-on unter den Bedingungen des Beispiels 20 und unter Verwendung des Mediums im Beispiel 22 mit Neurospora crassa (ATCC 9278) ergibt nach chromatographischer Reinigung 196 mg der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 156-159°C (aus Hexan/Ethylacetat). Die Fermentationszeit beträgt in diesem Falle 123 Stunden, die Kontaktzeit 112 Stunden.
Beispiel 24
11β-(4-Acetylphenyl)-6β-chlor-17β-hydroxy-17α-(1-propinyl)- 4,9-estradien-3-on
Eine Lösung von 140 mg des unter Beispiel 22 erhaltenen 11β-(4-Acetyl- phenyl)-6α,17β-dihydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9-estradien-3-on in 3 ml Dichlormethan, 0,02 ml Pyridin und 0,4 ml Tetrachlorkohlenstoff wird nach Zusatz von 840 mg Triphenylphosphin 2 Stunden bei +5°C gerührt. Danach gießt man in NH4Cl-Lösung und extrahiert mit Dichlormethan. Das Rohprodukt wird über Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat chromatographiert. Man erhält 116 mg der Titelverbindung als amorphes Pulver vom Pseudoschmelzpunkt 140-144°C.
Beispiel 25
11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-6β-methyl-17α-(1- propinyl)-4,9-estradien-3-on
Zu 5,2 ml einer 5%igen Lösung von Methyllithium in Diethylether gibt man bei 0°C 570 mg Kupfer(I)iodid portionsweise hinzu. Nach vollständiger Auflösung des Kupfersalzes tropft man bei -20°C eine Lösung von 640 mg 11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(1-propinyl)-6α- tosyloxy-4,9-estradien-3-on in 5 ml THF und 5 ml Diethylether hinzu und rührt anschließend 60 Minuten bei -20 bis -10°C. Zur Aufarbeitung gießt man in wäßrige Ammoniak-Lösung und extrahiert mit Ethylacetat. Nach Chromatographie an Kieselgel und Kristallisation der Hauptfraktion aus Diisopropylether erhält man 360 mg der Titelverbindung vom Schmelzpunkt 129-131°C.
Herstellung des Ausgangsmaterials:
Eine Lösung von 560 mg 11β-(4-Acetylphenyl)-6α,17β-dihydroxy-17α-(1-propinyl)- -4,9-estradien-3-on in 4,5 ml Pyrridin wird unter Eiswasserkühlung mit 960 mg p-Toluolsulfonsäurechlorid versetzt und 5 Stunden bei +5°C gerührt. Anschließend gießt man in 30 ml 0,5 n wäßrige Salzsäure und extrahiert mehrmals mit Ethylacetat. Die Extrakte werden mit Wasser und gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Man erhält ein gelbliches Öl (640 mg), das ohne weitere Reinigung in die obige Reaktion eingesetzt wird.

Claims (38)

1. 13-Alkyl-11β-phenyl-gonane der allgemeinen Formel I
worin
A und B gemeinsam für ein Sauerstoffatom, eine CH2-Gruppe oder eine zweite Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen 9 und 10,
X für ein Sauerstoffatom oder die Hydroxyiminogruppierung N∼OH,
R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, der die Gruppierung mit X in der oben genannten Bedeutung enthalten soll,
R2 für einen α oder β-ständigen Methyl- oder Ethylrest, wobei im Falle eines α-ständigen Methyl- oder Ethylrestes und wobei im Falle eines β-ständigen Methyl- oder Ethylrestes R2 mit R5 in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms oder Acylrestes mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Y in der Bedeutung eines Wasserstoff-, Chlor-, Fluor-, Jod- oder Bromatoms, einer Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Acyloxyalkylgruppe mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl- bzw. Acylrest,
R6 in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms, einer Hydroxygruppe, einer Alkyl-, O-Alkyl- oder O-Acylgruppe mit jeweils 1 bi4 Kohlenstoffatomen,
m in der Bedeutung 0, 1, 2 oder 3,
R7 in der Bedeutung eines Hydroxy- oder Cyanidrestes, einer O-Alkyl- oder O-Acylgruppe mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
k in der Bedeutung 0, 1 oder 2,
R8 in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms, einer Alkyl- oder Acylgruppe mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatomen
bedeuten,
R9, R10, R11 und R12 jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-, Alkyl-, Alkoxy- oder Acyloxygruppe mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom stehen,
und der Substituent des 11β-Phenylrestes sich in 3- oder 4-Stellung befindet.
2. 17α-Ethinyl-11β-(4-formylphenyl)-17β-hydroxy-4,9-estradien-3-on.
3. 11β-(4-Formylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9-estradien- 3-on.
4. 11β-(4-Formylphenyl)-17α-hydroxy-13α-methyl-17β-(1-propinyl)- 4,9-gonadien-3-on.
5. 11β-(3-Formylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9-estradien- 3-on.
6. 11β-(3-Formylphenyl)-17α-hydroxy-13α-methyl-17β-(1-propinyl)- 4,9-gonadien-3-on.
7. 11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9-estradien- 3-on.
8. 11β-(4-Acetylphenyl)-17α-hydroxy-13α-methyl-17β-(1-propinyl)- 4,9-gonadien-3-on.
9. 11β-(4-Formylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(3-hydroxypropyl)-4,9- estradien-3-on.
10. 11β-(4-Formylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(3-hydroxy-1(Z)-propenyl)- 4,9-estradien-3-on.
11. 3-[11β-(4-Formylphenyl)-17β-hydroxy-3-oxo-4,9-estradien-17α- yl]-propionsäure-lakton.
12. 17β-Hydroxy-11β-[4-(3-oxo-1(E)-propenyl)-phenyl]-17α-(1- propinyl)-4,9-estradien-3-on.
13. 11β-[4-(anti-Hydroxyiminomethyl)-phenyl]-17β-hydroxy-17α-(1- propinyl)-4,9-estradien-3-on-anti-oxim.
14. 11β-[4-(anti-Hydroxyiminomethyl)-phenyl]-17β-hydroxy-17α-(1- propinyl)-4,9-estradien-3-on-syn-oxim.
15. 11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(3-hydroxy-1(Z)-propenyl)- 4,9-estradien-3-on.
16. 11β-(4-Acetylphenyl)-17α-hydroxy-17β-(3-hydroxypropyl)-13α- methyl-4,9-gonadien-3-on.
17. 11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-17α-methoxymethyl-4,9-estradien- 3-on.
18. 11β-(4-Formylphenyl)-17α-hydroxy-13α-methyl-18,19-dinor-4,9- pregnadien-3,20-dion.
19. 17α-Acetoxy-11β-(4-formylphenyl)-13α-methyl-18,19-dinor-4,9- pregnadien-3,20-dion.
20. 11β-(4-Formylphenyl)-17β-hydroxy-13α-methyl-17α-(1-propinyl)- 4,9-gonadien-3-on.
21. 11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-9α,10α-methylen-17α(1- propinyl)-4-estren-3-on.
22. 11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(3-hydroxy-1(Z)-propenyl)- 9α,10α-methylen-4-estren-3-on.
23. 17β-Hydroxy-17α-(1-propinyl)-11β-(4-propionylphenyl)-4,9- estradien-3-on
24. 17α-Ethinyl-17β-hydroxy-11β-(4-propionylphenyl)-4,9-estradien-3- on.
25. 17α-Bromethinyl-17β-hydroxy-11β-(4-propionylphenyl)-4,9- estradien-3-on.
26. 11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-17α-(3-hydroxypropyl)-4,9- estradien-3-on.
27. 3-[11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-3-oxo-4,9-estradien-17α- yl]-4-propionsäurelacton.
28. 11β-(4-Acetylphenyl)-15β,17β-dihydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9- estradien-3-on.
29. 11β-(4-Acetylphenyl)-16α,17β-dihydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9- estradien-3-on.
30. 11β-(4-Acetylphenyl)-6-α,17β-dihydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9- estradien-3-on.
31. 11β-(4-Acetylphenyl)-7α,17β-dihydroxy-17α-(1-propinyl)-4,9- estradien-3-on.
32. 11β-(4-Acetylphenyl)-6β-chlor-17β-hydroxy-17α-(1-propinyl)- 4,9-estradien-3-on.
22. 11β-(4-Acetylphenyl)-17β-hydroxy-6β-methyl-17α-(1-propinyl)- 4,9-estradien-3-on.
34. 17β-Hydroxy-17α-(3-hydroxy-1(Z)-propenyl)-11β-(4-propinylphenyl)- 4,9-estradien-3-on.
35. 11β-(4-Acetylphenyl)-17α-bromthinyl-17β-hydroxy-4,9-estradien-3- on.
36. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I worin
A und B gemeinsam für ein Sauerstoffatom, eine CH2-Gruppe oder eine zweite Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen 9 und 10,
X für ein Sauerstoffatom oder die Hydroxyiminogruppierung N∼OH,
R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, der die Gruppierung mit X in der oben genannten Bedeutung enthalten soll,
R2 für einen α- oder β-ständigen Methyl- oder Ethylrest, wobei im Falle eines α-ständigen Methyl- oder Ethylrestes und wobei im Falle eines β-ständigen Methyl- oder Ethylrestes R2 mit R5 in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms oder Acylrestes mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Y in der Bedetuung eines Wasserstoff-, Chlor-, Fluor-, Jod- oder Bromatoms, einer Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Acyloxyalkylgruppe mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl- bzw. Acylrest,
R6 in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms, einer Hydroxygruppe, einer Alkyl-, O-Alkyl- oder O-Acylgruppe mit jeweils 1 bi4 Kohlenstoffatomen,
m in der Bedeutung 0, 1, 2 oder 3,
R7 in der Bedeutung eines Hydroxy- oder Cyanidrestes, einer O-Alkyl- oder O-Acylgruppe mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und k in der Bedeutung 0, 1 oder 2,
R8 in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms, einer Alkyl- oder Acylgruppe mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatomen
bedeuten,
R9, R10, R11 und R12 jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-, Alkyl-, Alkoxy- oder Acyloxygruppe mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom stehen,
und der Substituent des 11β-Phenylrestes sich in 3- oder 4-Stellung befindet,
dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel II worin K eine in Form des Ketals, des Thioketals, des Oxims oder des Methyloxims blockierte Ketogruppe bedeutet, A, B und R2 die oben genannte Bedeutung haben, R′1 die gleiche Bedeutung wie R1 hat, jedoch anstelle der enthält, R′3 die gleiche Bedeutung wie R3 hat, wobei gegebenenfalls vorhandene Hydroxygruppen geschützt sind und R′4 die gleiche Bedeutung wie R4 hat, wobei gegebenenfalls vorhandene Hydroxy- bzw. Acylgruppen geschützt sind und K1 zusätzlich zu den oben genannten Bedeutungen für K noch für ein Wasserstoffatom und eine geschützte Hydroxygruppe steht, der Einwirkung eines Dehydratisierungsmittels, das auch zur Freisetzung der geschützten Funktion(en) befähigt ist, zur Wasserabspaltung unter gleichzeitiger Ausbildung der 4(5)-Doppelbindung unterwirft, eine in K1 enthaltene Hydroxygruppe oxidiert, gewünschtenfalls die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I mit R9, R10, R1 und R12 in der Bedeutung je eines Wasserstoffatoms durch mikrobiologische Hydroxylierung mit Mikroorganismen der Spezies Streptomyces toyocaensis (DSM 40030) und/oder Streptomyces platensis (NRRL 2364) und/oder Nigrospora sphaerica (CBS 98469) und/ oder Neurospora crassa (ATCC 9278) umsetzt und die so erhaltenen hydroxylierten Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin zumindest einer der Substituenten R9, R10, R11 und R12 für die Hydroxygruppe, die restlichen Substituenten für Wasserstoff stehen, gewünschtenfalls an den die Hydroxygruppen tragenden Positionen epimerisiert, die Hydroxygruppen gewünschtenfalls veräthert, verestert oder durch einen Halogen- oder Alkylrest substituiert, gewünschtenfalls die in R3 und R4 vorhandenen Hydroxygruppen unter Bildung des Produkts der allgemeinen Formel I mit X in der Bedeutung eines Sauerstoffatoms verestert oder verethert und gewünschtenfalls anschließend mit Hydroxylamin-hydrochlorid in Gegenwart von tertiären Aminen bei Temperaturen zwischen -20°C und +40°C umsetzt.
37. Pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 35.
38. Verwendung von Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 35 zur Herstellung von Arzneimitteln.
DE19853527517 1985-02-07 1985-07-29 11ss-phenyl-gonane, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate Withdrawn DE3527517A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527517 DE3527517A1 (de) 1985-07-29 1985-07-29 11ss-phenyl-gonane, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
AU52913/86A AU580843B2 (en) 1985-02-07 1986-01-31 11``-phenyl-gonanes, their manufacture and pharmaceutical preparations containing them
NZ214998A NZ214998A (en) 1985-02-07 1986-01-31 13-(methyl or ethyl)-11-beta-phenyl-gonane derivatives; preparatory processes and pharmaceutical compositions
IL77762A IL77762A (en) 1985-02-07 1986-02-02 11beta-phenyl gonane derivatives,processes for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing the same
CN86100994A CN1033753C (zh) 1985-02-07 1986-02-03 11β-苯基-甾烷的制备方法
ES551625A ES8701778A1 (es) 1985-02-07 1986-02-04 Procedimiento para la preparacion de 13-alquil-ll b -fenil-gonamos
PT81969A PT81969B (pt) 1985-02-07 1986-02-05 Processo para preparacao de 11 beta-fenil-esteroides e de composicoes farmaceuticas que os contem
GR860342A GR860342B (en) 1985-02-07 1986-02-05 11b- phenyl-gonane their preparation and pharmaceutical preparations containing them
DK056086A DK161709C (da) 1985-02-07 1986-02-05 13-alkyl-11beta-phenylgonaner, fremgangsmaade til deres fremstilling og farmaceutiske praeparater indeholdende dem samt deres anvendelse til fremstilling af laegemidler
AT86101548T ATE45956T1 (de) 1985-02-07 1986-02-06 11 beta-phenyl-gonane, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate.
IE33486A IE58149B1 (en) 1985-02-07 1986-02-06 11 beta-phenyl-gonanes,their manufacture and pharmaceutical preparations containing them
NO860425A NO171994C (no) 1985-02-07 1986-02-06 Fremgangsmaate for fremstilling av dihydroxylerte 11beta-(4-acetylfenyl)-17beta-hydroxy-17alfa-(1-propynyl)-4,9-estradien-3-oner
DE8686101548T DE3665307D1 (en) 1985-02-07 1986-02-06 11-beta phenyl gonanes, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
HU86499A HU194904B (en) 1985-02-07 1986-02-06 Process for producing 11-beta-phenyl-gonanes and pharmaceutical compositions containing them
CA000501252A CA1310630C (en) 1985-02-07 1986-02-06 11.beta.-PHENYL-GONANES, THEIR MANUFACTURE AND PHARMACEUTICAL PREPARATIONS CONTAINING THEM
EP86101548A EP0190759B1 (de) 1985-02-07 1986-02-06 11 Beta-Phenyl-Gonane, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
US06/827,050 US5089635A (en) 1985-02-07 1986-02-07 11 β-phenyl-gonanes, their manufacture and pharmaceutical preparations containing them
FI860559A FI85377C (fi) 1985-02-07 1986-02-07 Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt aktiva 13-alkyl-11 -fenylgonaner.
NO864209A NO170285C (no) 1985-02-07 1986-10-21 13-alkyl-llbeta-fenyl-gonaner, og antikonsepsjonsmiddel inneholdende disse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527517 DE3527517A1 (de) 1985-07-29 1985-07-29 11ss-phenyl-gonane, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3527517A1 true DE3527517A1 (de) 1987-01-29

Family

ID=6277321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527517 Withdrawn DE3527517A1 (de) 1985-02-07 1985-07-29 11ss-phenyl-gonane, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3527517A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190759B1 (de) 11 Beta-Phenyl-Gonane, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0254670B1 (de) 11beta-(4-Isopropenylphenyl)-estra-4,9-diene, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0116974B1 (de) 11-Beta-Aryl-Estradiene, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0349481B1 (de) 13-Alkyl-11Beta-phenylgonane
EP0192598B1 (de) 11 Beta-N,N-Dimethylaminophenyl-Estradiene, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0283428A1 (de) 19,11beta-Überbrückte Steroide, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0299913B1 (de) 11Beta-Phenyl-4,9,15-Estratriene, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
CH646984A5 (de) 10-alkinyl-steroide.
EP0360369B1 (de) 11Beta-phenyl-14betaH-steroide
DD261166A5 (de) Verfahren zur herstellung von 11beta-phenyl-genanen
CH651053A5 (de) Steroid-zwischenprodukte.
DE3717169A1 (de) 19,11ss-ueberbrueckte steroide, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1543274A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Keto-4,6-bisdehydro-6-halogen-9beta,10alpha-sterioden
DE3527517A1 (de) 11ss-phenyl-gonane, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1618871C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steroidketonderivates. Ausscheidung aus: 1468988
DE2920184A1 (de) 16 alpha -alkylsteroide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3619413A1 (de) 9(alpha), 10(alpha)-methylen-estrene, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1668641B2 (de) 4-Oxa-steroide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0034114A1 (de) 3-Desoxy-delta-15-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1593348C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Fluorsteroidepoxyden und 19-Fluor-11,19epoxysteroide
DE1793608C (de) 17alpha-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Alkinyl-13beta-alkylgon-4- oder -5(10)-en-17betaol-3-one. Ausscheidung aus: 1468604
DE2755578A1 (de) C-homo-oestratriene
EP0092173A1 (de) 11Beta-Chlor-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3413036A1 (de) 13(alpha)-alkylgonane, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2909433A1 (de) 15 beta , 17 beta -methylenoxy-steroide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal