DD259873A1 - Kristallin-fluessige mischungen - Google Patents

Kristallin-fluessige mischungen Download PDF

Info

Publication number
DD259873A1
DD259873A1 DD30146087A DD30146087A DD259873A1 DD 259873 A1 DD259873 A1 DD 259873A1 DD 30146087 A DD30146087 A DD 30146087A DD 30146087 A DD30146087 A DD 30146087A DD 259873 A1 DD259873 A1 DD 259873A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mol
crystalline
liquid
mixtures
carboxylic acid
Prior art date
Application number
DD30146087A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Tschierske
Roger Frach
Horst Zaschke
Hans-Joachim Deutscher
Adelbert Wiegeleben
Dietrich Demus
Original Assignee
Univ Halle Wittenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Halle Wittenberg filed Critical Univ Halle Wittenberg
Priority to DD30146087A priority Critical patent/DD259873A1/de
Priority to CH75888A priority patent/CH674844A5/de
Priority to DE19883806716 priority patent/DE3806716A1/de
Priority to GB8807374A priority patent/GB2203429B/en
Priority to JP8026888A priority patent/JPS6419074A/ja
Publication of DD259873A1 publication Critical patent/DD259873A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/081,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/08Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/345Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
    • C09K19/3472Pyrimidine condensed or bridged with another ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3491Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3491Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
    • C09K19/3494Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom the heterocyclic ring containing sulfur and oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K2019/327Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems containing a spiro ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring
    • C09K2019/3425Six-membered ring with oxygen(s) in fused, bridged or spiro ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Anwendung kristallin-fluessiger Mischungen in optoelektronischen Bauelementen zur Modulation des Lichtes sowie zur Darstellung von Ziffern, Zeichen und Abbildungen. Erfindungsgemaess werden neue kristallin-fluessige 3- und/oder 9-substituierte 1,5-Diheterospiro-&5.5!undecane der allgemeinen Formel mit Xgleich oder verschiedenen O, S in Gemischen untereinander sowie in Gemischen mit weiteren kristallin-fluessigen sowie nicht kristallin-fluessigen Substanzen in optoelektronischen Displays eingesetzt. Formel

Description

R1 = H, CIi1,
wobei
p2 „ π p5
R3 = R2 und
Cholesteryl,
R-
4 _
~ CmH2rn+1»
= -COO-, -000-, -
ti
R6 ' R
mit R6, R7 = H, CH,,
ί1, Cl oder
ClT
m = 1-10 η = 0-2
bedeuten,
in Gemischen untereinander sowie in Gemischen mit weiteren kristallin-flüssigen sowie nicht kristallinflüssigen Substanzen eingesetzt werden.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neue kristallin-flüssige Gemische für den Einsatz in optoelektronischen Bauelementen, die als Lichtventile sowie als Displays zur Darstellung von Ziffern, Zeichen und Abbildungen in Uhren, Rechnern, elektronischen Geräten und Bildschirmen dienen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Seit einigen Jahren werden Flüssigkristalle in großem Umfang zur Herstellung von optoelektronischen Bauelementen genutzt, daietztere zuverlässig arbeiten und einen extrem geringen Energieverbrauch haben. Deshalb sind Flüssigkristallbauelemente für alle batteriegetriebenen Geräte besonders vorteilhaft.
Die Displays werden für unterschiedliche Zwecke eingesetzt und müssen dementsprechend unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Es gibt ζ. 2. über 15000 kristallin-flüssige Verbindungen (D.Demus, H.Demus, H.Zaschke, Flüssige Kristallein Tabellen, Leipzig 1974, Band II, Leipzig 1984). Jedoch keine dieser vielen Verbindungen besitztauch nur annähernd die Eigenschaften, die für eine Nutzung in den optoelektronischen Bauelementen notwendig sind.· Deshalb werden ausschließlich Gemische angewendet, die etwa 5 bis 15 verschiedene Komponenten enthalten. Die Komponenten beeinflussen durch ihre individuellen Eigenschaften sowie ihren Anteil in der Mischung deren Eigenschaften. Um Mischungen gezielt beeinflussen zu können, sind immer wieder neue Substanzen, die möglichst neuartigen Substanzklassen angehören sollen, erforderlich.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung sind optoelektronische Bauelemente mit einem breiten Temperaturbereich auf der Basis von Flüssigkristallen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung sind modifizierte Gemische mit hohen Klärtemperaturen und geringer Doppelbrechung. Erfindungsgemäß werden flüssig-kristalline 3- und/oder 9-substituierte 1,5-Diheterospiro[5,5] undecane der allgemeinen Formel
-ocx:
A B
R1 =
wobei R ~
R2, R2-Y-(CH2)n- oder -COOR3 , R4 . oder -COOR3 ,
gleich oder verschieden O, S „ H, CN ,
H,. R5, R5O-, η
R3 = R2 und YTW
\ ' /
r5
Cholesteryl,
R4 « R5, R
R = GraH
raH2rn-f
Y = -COO-, -00C- ,
0 - C
» r7 = h»
oder CIT
m = 1-10
η = 0-2
bedeuten,
in Gemischen untereinander sowie in Gemischen mit weiteren kristallin-flüssigen sowie nicht-kristallin-flüssigen Substanzen in
optoelektronischen Displays eingesetzt.
Die Substanzen sind chemisch und thermisch stabil und besitzen sehr geringe Werte der Doppelbrechung Δη, was für die Anwendung in Displays mit geringer Winkelabhängigkeit des Kontrastes vorteilhaft ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von 7 Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Substituierte S-Carbonyloxy-SS-subst.-i^-dioxaspiro-IB^J-undecane der allgemeinen Formel 5.
Syntheseschema:
Ό-
PCG
1O
HOCH,
COOEt
HOCH2 COOEt O-λ / COOEt
1OCIX
COOEt
1. 2 OH
2. 2H<5 0—r, COOH 0—Λ COOH
-CO
R1—/~~V ^Λ-COOH
R2-OH
COOR'
Ausführungsbeispiele
4-{4'-n-Butyl-cyclohexyl)-methyl-cyclohexanon[1.1]
Die 4-subst. Cyclohexanone 1 wurden sämtlich durch Oxidation der cis-trans-Gemische entsprechender Cyclohexanole mittels PCC nach bekannten Verfahren ([J.C.Collins, N.W.Hess, F.J.Frank, Tetrahedron Lett. 1968,3363]) gewonnen.
So erhält man aus 2,8g (0,011 Mol)4-(4'-n-Butyl-cyclohexyl)-methyl-cyclohexanol und 10g (0,046 Mol) PCC in 30ml Methylenchlorid nach üblicher Aufarbeitung und zweimaliger fraktionierter Vakuumdestillation 2,1g (76,4% d.Th.) das Cyclohexanon 1.1.
Kp: 132-134 T/0,027 KPa (cis-trans-Gemisch)
9-(4'-n-Butyl-cyclohexyl)-methyl-1,5-dioxaspiro[5.5] undecan-3-carbonsäure [4.1] 2,5g (0,01 Mol) 4-(4'-n-Butyi-cyclohexyl)-methyl-cyc|ohexanon, 2,4g (0,011 Mol) Bis-hydroxymethyl-malonsäurediethylester und 100mg p-Toluensulfonsäure werden in 100ml Benzen am Wasserabscheider bis zum Ende der Reaktion erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit 5%iger NaHCO3-Lösung und H2O gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Das verbleibende Rohöl [2.1] wird ohne weitere Reinigung zu [3.1] verseift. Zu diesem Zweck wird es mit 2,24g (0,04 Mol) gepulverter KOH 4 Stunden in 40ml Methanol und 2ml-Wasser am Rückfluß erhitzt. Anschließend wird Methanol vollständig abdestilliert und der feste Rückstand mit wenig Essigester gewaschen. Danach wird in 80 ml Essigester aufgeschlämmt und auf —100C gekühlt. Bei dieser Temperatur wird mit 10%iger Salzsäure gegen Kongorotindikator unter heftigem Rühren neutralisiert. Die Phasen werden sofort getrennt, die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels erhält man 3,3 g (83,33% d. Th.) Rohsäure 3.1, die ohne weitere Reinigung durch Erhitzen auf 150°C im Vakuum von 0,27-0,4kPa decarboxyliert wird zu 4.1. Das erhaltene Produkt wird aus n-Heptan umkristallisiert.
Ausbeute: 1,2g (34,1% d.Th.; bezogen auf Cyclohexanon 1.1)
Fp: 156-1600C
9-(4'-n-Butylcyclohexyl)-methyl-1/5-dioxaspiro[5.5]undecan-3-carbonsäure-4"-cyanphenylester[5.1] 0,28g (0,8mMol) 9-(4'-n-Butylcyclohexyl)-methyl-1,5-dioxaspiro[5.5]undecan-3-carbonsäure, 0,1 g (0,8mMol) 4-Cyanphenol, 0,3g (1 mMol) i-O-Dimethylaminopropyl-S-ethyl-carbo-diimidmethiodid und 50 mg DMAP werden bei Raumtemperatur in 10 ml Methylenchlorid gelöst und nach kräftigem Rühren 24 Stunden stehen gelassen. Es wird mit 50 ml Methylenchlorid verdünnt, 3 χ mit 30 ml H2O und 1 x mit 30ml 5%iger NaHCO3-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und nach Entfernen des Lösungsmittels aus Ethanol bis zur Klärpunktkonstanz fraktioniert kristallisiert. Ausbeute: 0,3g (82,8%d.Th.) nach LUmkristallisation
H r-i Q)
I O ο W ft » ( * β
ί I ιη ι ι ! t I I tn tn
ι * ο CVl CO* _ [ in «\
tn ι fr- 1 t I ! I
I ·» τ—
τ·· CTi
ο CO
CM « CO
ΛΟ <
O τ™ LfS tn in
τ ο OJ t-" cn fr- ^p j in in
tn τ™ cn I τ— in cn CO*
1 ρ 9 0 T"* • I τ- O
O tn I T-. α τ ο
VD . «» CO in
τ- VD OJ τ CO O tn tn Ϊ
Ι ο fr- CO CO V O t— V 117 T— v— V ο ιη· r— τ— VO τ— τ—
in · O 127 » O cn 108
* cn W cn cn 0
W cn
8 C^ O O in
ι T" W in τ- I I τ— T— O O
O VD O Kfr- cn τ- τ— Q Q vo O fr- I
X G00 O VD O VD O CM W O CM O ' O) [O
(OJ ι I Ξ! S t I I 1 1 jla! ^! Ö O O
I .oj; η [öl η 6s, I
CoJi IfO]I /\ O
CM
in
OJ ο
tn
tn
in
in
VjD «
in
CO
in
O 5
cn tn
cn
VD O
in
VD O
£3
tn
Hierbei bedeuten:
K = kristallin-flüssig
S = smektische Phase
N = nematische Phase
I = isotrop-flüssig
Die Zahlen zwischen den Phasen bedeuten Umwandlungstemperaturen in 0C.
Beispiel 2
S-Subst.-S-carbonyloxy-subst.-i^-dioxaspirotö.SIundecane der allgemeinen Formel 10 Syntheseschema:
.COOEt .CH9OH
/ LiAlH 8/
.COOEt .
R8_CH/ LiAlH^ } R8„CH/
6 COOEt CH2OH
11
1) OH θ
2) Η®
.9
R2-0H
C 0OR 2 10
(4-n-Butylcyclohexyl)-methyl-malonsäurediethylester [6.1 ]
Zu einer heißen Alkoholatiösung, hergestellt aus 4,6g (0,2MoI) Natrium in 150 ml molsiebgetrocknetem Ethanol, werden 32g (0,2 Mol) Malonsäurediethylester getropft. Bei ständigem Rückfluß werden danach 49g (0,21 Mol) 4-n-Butylcyclohexylmethyibromid zugetropft und 20h unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird unterständigem Rühren die Hauptmenge des Alkohols abdestilliert. Das abgeschiedene Natriumbromid wird nach dem Abkühlen in der gerade erforderlichen Menge Eiswasser aufgelöst und die organische Phase abgetrennt. Nach zweimaliger Extraktion der wäßrigen Phase mit Ether werden die organischen Phasen getrocknet, das Lösungsmittel entfernt und das erhaltene Rohöl durch Destillation gereinigt. Ausbeute: 34,4g (55% d.Th.) Kp: 160-162°C/0,16kPa(cis-trans-Gemisch)
2-(4-n-Butylcyclohexyl)-methyl-propan-1,2-diol [7.1]
46,8g ((0,15MoI) (4-n-Butylcyclohexyl)-methylmalonsäurediethylester werden mit 9,5g (0,25MoI) Lithiumalanat in 300ml abs. Ether bei Raumtemperatur (Wasserkühlung) reduziert. Nach Stehen über Nacht, Hydrolyse mit Eiswasser, Auflösen der organischen Salze mit 25%iger Schwefelsäure wird die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Phase dreimal ausgeethert. Die vereinigten Etherextrakte werden mit Wasser und 5%iger NaHCO3-Lösung gewaschen und über Na2S(Ii getrocknet Nach Abdestillierendes Ethers erhält man nach einmaliger Umkristallisation aus η-Hexan 13g (38% d.Th.) kristallinflüssigs Diol 7.1 (K70S1111). Eine mehrmals aus η-Hexan umkristallisierte Probe weist die Charakteristik K71 S 115,51 auf. 3-n-IMonyl-1,5-dioxaspiro[5.5]undecan-9-carbonsäure [9.2]
4,68g (0,03 Mol) Cyclohexan^-on-carbonsäuremethylester, 6,67g (0,033 Mol) 2-n-Nonyl-propan-1.3-diol und 250mg p-Toluensulfonsäure werden in 100ml Benzen am Wasserabscheider erhitzt bis zum Ende der Reaktion. Nach Abkühlen, Waschen mit 2,5%iger NaHCO3-Lösung und Wasser, Trocknen über Na2SO4 und'Entfernen des Lösungsmittels erhält man den rohen S-n-Nonyl-i^-dioxaspirotö.Slundecan-g-carbonsäure-methylester [8.2]. Dieser wird ohne weitere Reinigung zusammen mit 3,36g (0,06 Mol) gepulverter KOH, 60ml Methanol und 3ml H2O drei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird
Methanol weitgehend abdestilliert und der verbleibende weißgelbe feste Rückstand nach Waschen in etwas Essigester in 100 ml Essigester aufgeschlämmt, auf 0°C bis -100C gekühlt, und bei Einhaltung dieser Temperatur und Rühren mit5%iger HCI gegen Kongorot neutralisiert. Die freie Säure 9.2 wird nach Phasentrennung, Extraktion der wäßrigen Phase mit 20ml Essigester,
Trocknen der Essigesterextrakte und Abdestillieren des Lösungsmittels als schnell kristallisierendes, hellbraunes Öl erhalten.
Durch zweimaliges Umkristallisieren aus n-Heptan erhält man die einheitlich schmelzende Säure 3.2.
Ausbeute: 5,8g (56,8% d.Th.)
Fp: 65-66°C
3-n-Nonyl-1,5-dioxaspiro[5.5]undecan-9-carbonsäure-4'-(5"-n-heptyl-pyrimidyl-2)-phenylester [10.7]
0,27g (0,8mMol) S-n-Nonyl-LS-dioxaspiroIS.öJundecan-iil-carbonsäure, 0,21 g (0,8mMol) 4-(5'-n-Heptyl-pyrimidyl-2)-phenol,
0,3g (ImMoI) i-O-DimethylaminopropyU-S-ethylcarbodiimid-methiodid und 50 mg DMAP werden, wie für 5.1 beschrieben,
umgesetzt.
Nach der LUmkristallisation erhält man 0,4g (86,51 %d.Th.) iO.7.
3-(4'-n-Butylcyclohexyl)-methyl-9-n-pentyl-1,5-dio)caspiro[5.5]undecan [11.5]
0,75g (0,0033 Mol) 2-(4'-n-Butylcyclohexyl)-methyl-propan-1,3-diol, 0,5g (0,003 Mol) 4-n-Pentyl-cyclohexanon und 50mg
p-Toluensulfonsäure werden in 50 ml Benzen am Wasserabscheider bis zur Beendigung der Reaktion erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit 5%iger NaHCO3-Lösüng und Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der ölige Rückstand wird in MeOH/EtOH (2:1) zur Kristallisation gebracht. Durch wiederholte fraktionierte Kristallisation aus" dem gleichen Lösungsmittelgemisch bis zur Klärpunktkonstanz erhält man das reine flüssig-kristalline Isomere.
Ausbeute: 0,63g (55,55% d.Th.) nach der LUmkristallisation
9-(4'-n-ButylcyclohexyI)-methyl-3-n-nonyl-1,5-dioxaspiro[5.5]undecan [11.18]
1 g (0,004 Mol) 4-(4'-n-Butylcyclohexyl)-methylcyclohexanon, 0,85g (0,0042 Mol) 2-n-Nonyl-propan-1,3-diol und 50mg
p-Toluensulfonsäure werden in 50ml Benzen wie für 11.5 beschrieben, zur Reaktion gebracht und aufgearbeitet.
Nach der LUmkristallisation erhält man 0,8g (46,12% d.Th.) 11.18.
Tabelle 2
"8OO*00*
9.1 11-C4H 10*1 n-C^B
10.2 11-C4E
10.3 n-C^i
9.2 11-C9H19
10.4 H-C9H19
10.5 11-C9H19
1006 H-C9H19
1007 11-C9H19
10.8 H-C9H19
10.9 11-C0HLn.
-CHn-
,-CN
-Gholesteryl
S2 i 31
.153-154 . - . - . - -
74
.144 .158 ,164 .207,5 f
.124 - - (.100,5) . .58 (. 33 ) .
6 65-66 - - -
.87 » 99 .109,5 0I3I
.76 - - .100,5 «101
.98 ~ - .101,5 .
.96 .138,5 Choi.150
ο 76-77 .(45,5) - - .
Tabelle 3
R'
"1B
11.1
-CN
-/""V-CN
-CH2HQy-H-C4H9
11.13 n-C
11014 H-C4H9-Q)-
11015 n-C.Hq-
11.16 H-C5H11-
11.17 11-CcH-10-
11.18 H-C9H19
11.19 H-
-CH,
-CH,
-CH,
-CH,
-CH2- -CH,
-CH2-QhH-
.(12)
♦ 62,5 -
♦ 83 . 94
♦ 95,5 -. 95,5 -
ο 84 . (70) .119 (.104) . 82 .170 . 85 · ,168,5 . 82,5 ο 59 . 99 .62 . 70,5 .76' . 84
Öl
Beispiels
S-Subst.-ii-carbonyloxy-subst.-i^-dithia spiro[5.5] undecane der allgemeinen Formel Syntheseschema
CH2OH
2 Tos-Cl Pyridin
R8-CH
R8.-
1) (MH2)2 CS
/ CH2-SH
-COOEt
-/~~ V~Vc003t '
1, OH
2. H
R8~(^5Y~Vc00H
15
R2-0H
COOR'
S-n-Hexyl-i^-dithiaspirotS.Slundecan-S-carbonsäure-ethylester [14] Zu einer am Wasserabscheider unter Rückfluß siedenden Lösung von 0,11 Mol (18,6g) Cyclohexan^-on-carbonsäureethylester und 200mg p-Toluensulfonsäure in 300ml Benzen werden unter Rühren innerhalb einer Stunde langsam 19,2g (0,1 Mol) 2-n-Hexyl-propan-1,3-dithiol zugetropft. Die Mischung wird noch eine Stunde zum Sieden erhitzt, abgekühlt, mit 100 ml 5%iger NaHCO3-Lösung und 100ml H2O gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wird im Kugelrohr destilliert.
Ausbeute: 32,5g (95% d.Th.)
Kp: 160-170°C/10,7Pa
3-n-HexYl-1,5-dithiaspiro[5,5]undecan-9-carbonsäure [15] 34,3g (0,1 MoDS-n-Hexyl-i^-dithiaspiro^SIundecan-g-carbonsäureethylester, 50ml H2O und44,8g (0,8MoI)KOH werden in Methanol ca. 30 Minuten zum Sieden erhitzt. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abdestilliert, der Rückstand in ca.
1,51 Wasser gelöst und unter Eiskühlung mit verdünnter HCI angesäuert. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und aus Benzen/n-Hexan umkristallisiert.
Ausbeute: 28,3g (90% d.Th.)
Fp: 126°C
S-n-Hexyl-I.S-dithiaspiroIS^jundecan-g-carbonsäure-cholesterylester [16.11]
3,16g (0,01 Mol) S-n-Hexyl-i^-dithiaspiroIö^lundecan-g-carbonsäure, 3,80g (0,01 Mol) Cholesterol, 100mg DMAP und 3,27g (0,011 Mol) i-O-DimethylaminopropyO-S-ethylcarbodiimidmethiodid werden in 50ml abs. CH2CI2 gelöst und 12h bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Aufarbeitung und Umkristallisation aus Methanol/Aceton wurden 5,2 g (75% d.Th.) schmelz- und klärpunktreines Produkt erhalten.
Tabelle 4:
-COOR'
R'
15. a-Cg
16.1 H-C6
16.2 H-C6
1*6.3 H-C.
16.4 H-Cg
16.5 H-Cg
16*6 H-C1.
;H13 ~H
>H13 "On"C5H11
;H13· -<§)-0G4H9
iH13 ^®>~C5H11
;H13 -Jq)-™
B13 -CH2-Q-C4H9
>H13 -<O>-<OVC6H13
-16.9 n-C6H13
16.10 H-C^H.-
ο
16.11 H-C^PK0
-Cholesteryl ♦ 5
.126 » -
. 58 .(B 47)- . 97 -
.(30)
. 81 - - „(29)
. 55 .106 .122,3 *
.117- -
123
• 82 - - .163
. 86 .117,2 .133
. 95 .133 .,o 149
. 80 .159,5 Ch183
Tabelle
,8
Rc
-H-C6H13 -H-C6H13 -H-C6H13
-H-C8H17
-CH,
. 22 .(17)
.B 113
. <70 .B 113,5 . ο ο 46 .
Tabelle 6:
R'
-GH,
βΒ 119
Beispiel 4
S-Cyan-S-subst.-S-carbonyloxy-subst.-i^-dioxaspirotB.BIundecane der allgemeinen Formel
Syntheseschema:
R8-CHT
GOOEt
HGHO K2CO3
,8
CN
R8-C~CHo0H , ά
GOOEt
CN
R-C-CH0OH
CH2OH
-COOEt
1· OH 2« H
19
R*
23
R8
R8 NC
-GOOH
-GOORr
2-n-Hexyl-2-hydroxymethyl-cyanessigsäureethylester [18]
197g (1 Mol) 2-n-Hexyl-cyanessigsäureethylester werden mit 120 ml 35%igem Formalin, 2g K2CO3 und 700ml Methanol versetzt und zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird mit 21 Wasser verdünnt und mit 3 χ 500 ml Ether extrahiert. Nach sorgfältigem Trocknen über Na2SO4WiTd das Lösungsmittel abdestilliert. Es werden 226g (100% d.Th.) an Rohprodukt erhalten.
2-Cyan-2-n-hexyl-propan-1,3-diol [19]
22,6g (0,1 Mol) 2-n-Hexyl-2-hydroxymethyl-cyanessigsäureethylester (Rohprodukt) werden in 200ml absolutem Methanol gelöst. Unter Rühren und Kühlen werden innerhalb von 2 Stunden 19g (0,5 Mol) NaBH4Jn kleinen Portionen bei 15°Cbis22°C zugegeben. Die Lösung wird nach 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert.
Der Rückstand wird mit 500ml 10%iger HCI und 300ml Ether versetzt und kräftig geschüttelt. Nach Abtrennen der Etherphase wifd noch dreimal ausgeethert und die organischen Phasen mit 200 ml gesättigter NaCI-Lösung gewaschen. Nach Trocknen über Na2SO4 wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand aus η-Hexan umkristallisiert.
Ausbeute: 12,5g (67% d.Th.) '
Fp: 68°C
S-Cyan-S-n-hexyl-i^-dioxaspirotB.Slundecan-g-carbonsäure-ethylester [20]
18,6g (0,1 Mol) 2-Cyan-2-n-hexylpropan-1,3-diol, 16,9g (0,1 Mol) Cyclohexan-^on-carbonsäureethylester und 200mg p-Toluensulfonsäure werden in 500ml Benzen eine Stunde am Wasserabscheider unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 200 ml 5%igerNaHCO3-Lösung und 200 ml Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel am Reaktionsverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wird aus n-Pentan umkristallisiert.
Ausbeute: 25,2g (75% d.Th.)
3-Cyan-3-n"hej(yl-1,5-dioxaspiro[5.5]undecan-9-carbonsäure [21]
16,8g (0,05 Mol) S-Cyan-S-n-hexyl-i^-dioxaspirotS.Slundecan^-carbonsäureethylester und 16,8g (0,3 Mol) KOH werden in 600 ml Methanol 30 Minuten zum Sieden erhitzt. Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abdestilliert, der Rückstand in 500ml Wasser gelöst und unter Eiskühlung nach Überschichten mit 300 ml Essigsäureethylester mit 20% Schwefelsäure gegen Kongorot unter kräftigem Schütteln angesäuert. Die organische Phase wird sofort mit 100 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird aus η-Hexan umkristallisiert.
Ausbeute: 11,5g (75% d.Th.)
3-Cyan-3-n-hexyl-1,5-dioxaspiro[5.5]undecan-9-carbonsäure-(4"-n-hexyI-biphenyl-4'-yl)-ester[22.2] 3,09g (0,01 Mol) S-Cyan-S-n-hexyl-I.S-dioxaspirotö.Slundecan-g-carbonsäure, 2,44g (0,01 Mol)4'-n-Hexyl-4-hydroxybiphenyl, 100mg DMAP und 3,27g (0,011 Mol) i-fS-Dimethyl-aminopropylJ-S-ethyl-carbodiimidmethiodid werden in 50ml absolutem Methylenchlorid gelöst und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird mit 100ml Methylenchlorid verdünnt, viermal mit je 100 ml Wasser, einmal mit 100 ml 5%igerNaHCO3-Lösung und nochmals mit 100 ml Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wird aus Methanol bis zur' Klärpunktkonstanz umkristallisiert.
Tabelle 7;
R8
XII)O COOR'
21. -H-C6I 20. -n-Cgl 22.1 -n-Cgl 22o2 -n-Cgl 22ο 3 -n-C6I 22o4 -n-Cgl 22.5 -n-Cgl 22o6 -n-CrI
22.7 -Xi-C6H13
-H .157 - -
OC4H9 .134- - .(ΙΟΙ)
- Cholesteryl .129 .(127) - .127.(99)- . . 131 - -
Tabelle 8:
R'
>C
-r
-CH,
.70-71 ο(66)
Beispiel 5
In den nachfolgenden Tabellen sind Beispiele für die erfindungsgemäßen Substanzen mit ihren Umwandlungstemperaturen angegeben.
Tabelle 9:
Verb.
11.10- -
mi 1
5*1 -COO
.82 .170 - - - • 85 »168,5 — — — — · .126,5 - - (.103,2-116,5).
Tabelle 10:
Verb,
10*2 -.COO-(O)-CN .123,2 11*9 -/h\-CT .(104)
(.101,5)
119
Tabelle 11:
C6H13
r-S
-c;x> COO-R
Verb,
16.8 16.9
)-OOC-Z^-OC4H9 .81,5 - -. - - .162,5
.86 .93,5 .117,2 .133
-C6H13
An einigen erfindungsgemäßen Substanzen wurde die optische Doppelbrechung Δη für Licht der Wellenlänge 589 nm bei 200C, sowie die Schmelzenthalpie ΔΗ gemessen.
Substanz-Nr.
Δη
ΔΗ/kJ-mol"
11.10 11.11 5.1 10.2 11.9 16.8 16.9
0,0570 0,0280
Die gemessenen Doppelbrechungen sind sehr gering. Die ebenfalls relativ geringen Schmelzenthalpien bedeuten in Gemischen starke Schmelzpunktserniedrigung sowie hohe Löslichkeit der Substanzen, was der Anwendung sehr entgegenkommt.
Beispiel 6
Der Einfluß einiger erfindungsgemäßer Substanzen auf den Klärpunkt und die Viskosität η einer Grundmischung ist aus folgender Tabelle zu entnehmen: Eine Mischung (Mi 24) besteht aus:
3H7"VV "'G00"aQ) ~ C4H9-ZiN-COO-^)N-ON
22,4
20.2 mol-05 22,4 mol-#
13.3 mol~^ 21,7 mol-%
Ihre Eigenschaften werden wie folgt verändert:
Mi 24 Subst. M.
Mol-% Nr. _
100 10
90 11.10 10
90 11.11 10
90 16.9 10
90 16.8
KIp. 0C
KIp.-erhöhung K
68
76 8
83 15
78,8 10,8
85,5 17,5
Die erfindungsgemäßen Substanzen erhöhen die Klärpunkte von Grundmischungen merklich.
Beispiel 7
Es wurde der Einfluß einiger erfindungsgemäßer Substanzen auf die Veränderung der elektrooptischen Eigenschaften einer Mischung erprobt.
Die Messungen wurden in elektrooptischen Zellen mit verdrillter nematischer Struktur (Schadt-Helfrich-Zellen) durchgeführt. Dazu wurde Mischung 3 hinzugezogen, bestehend aus:
65
35 mol-%
Mi3 Subst. Mol-% U0 U τΐ0 τ50 d
Mol-% Nr. _. [V] [V] [mj ImJ [μη-ι]
100 _ 10 6,2 12,4 37 75 10
90 11.10 10 6,8 13,6 28 83 10
90 11.11 10 7,2 14,4 60 75 10
90 16.8 . 2,49 4,98 73 73 10
U0 = Schwellenspannung U = Betriebsspannung
τΐ0 bzw. Ta0 sind An- bzw. Abklingzeiteii des Effektes nach Ein- bzw. Ausschalten des elektrischen Feldes, bei einerÄnderung der
optischen Transparenz um 50%.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    Kristallin-flüssige Gemische für optoelektronische Bauelemente, gekennzeichnet dadurch, daß flüssigkristalline 3- und/oder 9-substituierte 1,5-Diheterospiro[5.5]undecane der allgemeinen Formel
    B = R4'
    )n- oder -COOR3, oder -COOR3, = gleich oder verschieden, 0» S,
DD30146087A 1987-04-03 1987-04-03 Kristallin-fluessige mischungen DD259873A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30146087A DD259873A1 (de) 1987-04-03 1987-04-03 Kristallin-fluessige mischungen
CH75888A CH674844A5 (de) 1987-04-03 1988-03-01
DE19883806716 DE3806716A1 (de) 1987-04-03 1988-03-02 Kristallin-fluessige mischungen
GB8807374A GB2203429B (en) 1987-04-03 1988-03-29 Liquid-crystalline 3-substituted 1, 5-diheterospiro (5,5) undecanes
JP8026888A JPS6419074A (en) 1987-04-03 1988-04-02 Liquid crystal 3- and/or 9-substituted 1,5-dihetrospiro(5,5)undecane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30146087A DD259873A1 (de) 1987-04-03 1987-04-03 Kristallin-fluessige mischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD259873A1 true DD259873A1 (de) 1988-09-07

Family

ID=5587998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30146087A DD259873A1 (de) 1987-04-03 1987-04-03 Kristallin-fluessige mischungen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6419074A (de)
CH (1) CH674844A5 (de)
DD (1) DD259873A1 (de)
DE (1) DE3806716A1 (de)
GB (1) GB2203429B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8827886D0 (en) * 1988-11-30 1989-01-05 Wellcome Found Novel heterocyclic pesticidal compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB2203429B (en) 1992-01-02
DE3806716A1 (de) 1988-10-20
GB2203429A (en) 1988-10-19
GB8807374D0 (en) 1988-05-05
CH674844A5 (de) 1990-07-31
JPS6419074A (en) 1989-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022183B1 (de) Cyclohexylbiphenyle, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
DE2922236C2 (de) Flüssigkristalline Cyclohexanderivate, diese enthaltende flüssigkristalline Materialien und deren Verwendung
EP0087032B1 (de) Bicyclohexylderivatemit flüssig-kristallinen Eigenschaften
EP0132553B1 (de) Bicyclohexyle
EP0056113B1 (de) Cyclohexylcarbonitrilderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
EP0215800B1 (de) Pyrimidine
DD231369A5 (de) Fluessigkristalline phase
DE3342631A1 (de) Thienothiophenderivate
DE69629413T2 (de) Flüssigkristallverbindung und diese enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzung
DE2617593A1 (de) Diphenylderivate und ihre verwendung
EP0182054A2 (de) Heterocyclische Verbindungen
EP0104327A2 (de) Verwendung von Ringverbindungen als Komponenten-Flüssigkristallinen-Dielektrika
DD202302A5 (de) Fluorhaltige 4,4&#39;-bis-(cyclohexyl)-biphenylderivate enthaltende dielektrika
DE3006666A1 (de) Phenylcyclohexenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeieelement
CH645102A5 (de) Disubstituierte pyrimidine.
DE3743965C2 (de) Optisch aktive Flüssigkristall-Verbindung und sie enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzung
EP0247466A2 (de) Flüssigkristalline Derivate von Phenylbenzoat
DD208167A5 (de) Decaline
DE3334054A1 (de) P-substituierte benzoesaeure-(3-chlor-4-cyanophenyl)ester
EP0290570B1 (de) Chirale oder achirale ringverbindungen
EP0031021B1 (de) Tetrahydrochinazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende flüssigkristalline Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement
DD259873A1 (de) Kristallin-fluessige mischungen
DE3410733A1 (de) Cyclohexanderivate
DE60313847T2 (de) Flüssigkristalline verbindungen
EP0248861B1 (de) Dispirotetradecane

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee