DD259605A1 - Ueberwachungseinrichtung fuer den triebfahrzeug-einsatz im eisenbahnbetrieb - Google Patents

Ueberwachungseinrichtung fuer den triebfahrzeug-einsatz im eisenbahnbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DD259605A1
DD259605A1 DD30163487A DD30163487A DD259605A1 DD 259605 A1 DD259605 A1 DD 259605A1 DD 30163487 A DD30163487 A DD 30163487A DD 30163487 A DD30163487 A DD 30163487A DD 259605 A1 DD259605 A1 DD 259605A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
train
trains
memory
traction
manual input
Prior art date
Application number
DD30163487A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Handschack
Original Assignee
Zentr Fi D Verkehrsw Inst F Ei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentr Fi D Verkehrsw Inst F Ei filed Critical Zentr Fi D Verkehrsw Inst F Ei
Priority to DD30163487A priority Critical patent/DD259605A1/de
Publication of DD259605A1 publication Critical patent/DD259605A1/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ueberwachungseinrichtung fuer den Einsatz aller Triebfahrzeuge innerhalb eines Gleisnetzes, bei der durch ein Minimum an Meldungen ohne Funkverkehr die eingesetzten Triebfahrzeuge staendig ueberwacht und ihr Einsatz vorausberechnet werden kann. Dazu werden Speicher (Zuordnungsspeicher Triebfahrzeug-Nummer/Zugnummer, Zugdatenspeicher, Umlaufplanspeicher), Handeingabe (Handeingabe) Triebfahrzeug-Uebergabe, Handeingabe Triebfahrzeug-Rueckgabe, Handeingabe Fahrplanabweichungen, Handeingabe Umlaufplanabweichungen), Elemente zur Darstellung des aktuellen Zustandes (Abfrageeinrichtung Bespannung, Protokollspeicher) und eine Recheneinrichtung mit Abfrageeinrichtungen zur Darstellung der voraussichtlichen Entwicklung (fuer voraussichtlichen Triebfahrzeug-Umlauf, fuer gefaehrdete Triebfahrzeug-Uebergaenge, fuer Triebfahrzeuge ohne Zug, fuer Zuege ohne Triebfahrzeug) angeordnet. Figur

Description

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Zuordnungsspeicher Triebfahrzeug-Nummer/Zugnummer angeordnet ist, der ständig die Nummern der im zu überwachenden Gleisnetz im Einsatz befindlichen Triebfahrzeuge und zu jederTriebfahrzeug-Nummer die zugehörige Zugnummer enthält. Ihm beigeordnet sind ein Zugdatenspeicher, der alle aktuellen Züge mit ihren aktuellen Planabweichungen sowie vorgesehene Zugausfälle enthält und ein Umlaufplanspeicher mit den aktuellen Triebfahrzeug-Urrslaufplänen. Vorgeordnet sind dem Zuordnungsspeicher Triebfahrzeug-Nummer/Zugnummer eine Handeingabe Triebfahrzeug-Übergabe zur Erfassung aller Triebfahrzeug-Übergaben an den Betrieb und eine Handeingabe Triebfahrzeug-Rückgabe zur Erfassung aller Triebfahrzeug-Rückgaben andie Beheimatungs- bzw. Unferhaltungsstelleund dem Zugdatenspeicher eine rechnergestützte Zuglaufverfolgung und/oder ein Handeingabe Fahrplanabweichungen. Dem Zuordnungsspeicher Triebfahrzeug-Nummer/Zugnummer sind nachgeordnet ein Protokollspeicher und eine Abfrageeinrichtung Bespannung, mit deren Hilfe der Disponent Abfragen zur augenblicklichen Bespannung der Züge und zum augenblicklichen Triebfahrzeug-Einsatz tätigen kann.
Weiterhin ist eine Recheneinrichtung angeordnet, die auf den Zuordnungsspeicher Triebfahrzeug-Nummer/Zugnummer, den Zugdatenspeicher und dem Umlaufplanspeicher zugreift und die zeitzyklisch oder auf Anforderung des Disponenten hin entsprechend den dort vorgefundenen Daten zur aktuellen Bespannung, zum aktuellen Zuglauf und zu den aktuellen Triebfahrzeug-Umlaufplänen den Triebfahrzeug-Umlauf für mehrere Stunden im voraus berechnet. Dieser Recheneinrichtung sind nachgeordnet eine Abfrageeinrichtung Voraussichtlicher Triebfahrzeug-Umlauf und/oder eine Abfrageeinrichtung Gefährdete Triebfahrzeug-Übergäng und/oder eine Abfrageeinrichtung Triebfahrzeuge ohne Zug und/oder eine Abfrageeinrichtung Züge ohne Triebfahrzeug.
Der nützliche Effekt der Erfindung besteht darin, daß jederzeit sowohl die augenblickliche als auch die voraussichtliche künftige Bespannung entsprechend dem Istbetriebsablauf abrufbar zur Verfugung stehen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden:
Die Figur zeigt einen Zuordnungsspeicher Triebfahrzeug-Nummer/Zugnummer 1, dem eine Handeingabe Triebfahrzeug-Übergabe 2 zur Erfassung der Triebfahrzeug-Übergabe an den Betriebsdienst und eine Handeingabe Triebfahrzeug-Rückgabe 3 zur Erfassung der Triebfahrzeug-Rückgabe vom Betriebsdienst vorgeordnet sind. Die Handeingabe Triebfahrzeug-Übergabe 21 und die Handeingabe Triebfahrzeug-Rückgabe 3 sind vorzugsweise bei den einzelnen Beheimatungs- und Unterhaltungsstellen fürTriebfahrzeugen wie Bahnbetriebswerke und Einsatzstellen, anzuordnen. Ebenso ist aber eine Anordnung beim Disponenten mit fernmündlicher Übermittlung der Meldungen möglich. Alle übrigen Elemente sind vorzugsweise am Ort des Disponenten, d.h. auf Amts- oder Direktionsebene, der am zweckmäßigsten mit dem Standort einer rechnergestützten Zuglaufverfolgung 8 identisch sein sollte, angeordnet. Ein Umlaufplanspeicher 9 wird zu jedem Fahrplanwechsel sowie bei allen ständigen und zeitweiligen Fahrplanänderungen gefüllt und enthält alle für den Bereich gültigen Triebfahrzeug-Umlaufpläne, die ständig ensprechend den getroffenen dispotiven Entscheidungen mit Hilfe einer Handeingabe Umlaufplanabweichungen 10 aktualisiert werden. In einen Zugdatenspeicher 6 werden mit Hilfe einer Handeingabe Fahrplanabweichungen 7 alle Fahrplanabweichungen der aktuellen Züge sowie Zugausfälle eingegeben.
Zweckmäßiger ist jedoch die Füllung des Zugdatenspeichers 6 durch die vorgeschaltete rechnergestützte Zuglaufverfolgung 8. Mit Hilfe der Abfrageeinrichtung Bespannung 4 kann für jeden Zug die aktuelle Bespannung mit Triebfahrzeugen und für jedes Triebfahrzeug sein aktueller Fahr- bzw. Standort einschließlich der aktuellen Planabweichung abgerufen werden. In einem Protokollspeicher 5 werden aktuelle Zustände zum Zweck der nachträglichen Auswertung, z. B. mittels einer Datenverarbeitungsanlage oder durch Ausdruck, ereignisbezogen oder zeitzyklisch aufgezeichnet. Die Recheneinrichtung 11 hat die Aufgabe, zeitzyklisch oder auf Anforderung hin aufgrund der aktuellen Triebfahrzeug-Umlaufplanspeicher 9, der aktuellen Fahrplanabweichungen aus dem Zugdatenspeicher 6 und der aktuellen Bespannung aus dem Zuordnungsspeicher Triebfahrzeug-Nu/nmer/Zugnummer 1 den Umlauf der Triebfahrzeuge im voraus für einen Dispositionszeitraum, der fest vorgegeben sein kann oder jeweils eingegeben wird, zu ermitteln und abrufbar bereitzustellen. Mit Hilfe der Abfrageeinrichtung Voraussichtlicher Triebfahrzeug-Umlauf 12 kann der Disponent für den Dispositionszeitraum die Bespannung der Züge mit Triebfahrzeugen und die voraussichtlichen Fahr- bzw. Standorte der Triebfahrzeuge im voraus abrufen. Mit Hilfe der Abfrageeinrichtung Gefährdete Triebfahrzeug-Übergänge 13 können im voraus Übergänge von Triebfahrzeugen von Zug zu Zug, die voraussichtlich aufgrund des aktuellen Umlaufplanes, der im Umlaufplanspeicher 9 gespeichert ist, und der aktuellen Planabweichungen, die im Zugdatenspeicher 6 gespeichert sind, nicht realisiert werden können, abgerufen werden. Mit Hilfe der Abfrageeinrichtung Triebfahrzeuge ohne Zug 14 können Triebfahrzeuge, für die voraussichtlich aufgrund der aktuellen Daten keine Leistung vorhanden sein wird, abgerufen werden. Mit Hilfe der Abfrageeinrichtung Züge ohne Triebfahrzeug 15 können Züge, für die voraussichtlich aufgrund der aktuellen Daten kein Triebfahrzeug zur Verfügung stehen wird, abgerufen werden. Die Darstellung der mit Hilfe der Abfrageeinrichtung Voraussichtlicher Triebfahrzeug-Umlauf 12 oder der Abfrageeinrichtung Gefährdete Triebfahrzeug-Übergänge 5 3 oder der Abfrageeinrichtung Triebfahrzeuge ohne Zug 14 oder der Abfrageeinrichtung Züge ohne Triebfahrzeug 15 abgerufenen Daten erfolgt vorzugsweise über Bildschirm.

Claims (1)

  1. Überwachungseinrichtung für den Triebfahrzeug-Einsatz im Eisenbahnbetrieb, bei der durch die Anordnung von Elementen die Fahr- bzw. Standorte aller innerhalb eines umfangreichen, mehrere Eisenbahnstrecken umfassenden Gleisnetzes im Einsatz befindlichen planmäßigen und außerplanmäßigen Triebfahrzeuge an planmäßigen und außerplanmäßigen Zügen einschließlich aller Triebfahrzeug-Leerfahrten und Züge ohne Triebfahrzeug erfaßt, vorausberechnet und dargestellt werden, gekennzeichnet dadurch, daß ein Zuordnungsspeicher Triebfahrzeug-Nummer/ Zugnummerd) mit vorgeschalteter Handeingabe Triebfahrzeug-Übergabe (2) mit vorgeschalteter Handeingabe Triebfahrzeug-Rückgabe (3) sowie mit nachgeschalteter Abfrageeinrichtung Bespannung (4), vorzugsweise als Bildschirmgerät, und mit nachgeschaltetem Protokollspeicher (5), der vorzugsweise als Plattenspeicher oder als Magnetband oder als Diskette ausgebildet ist, verbunden ist, daß ein Zugdatenspeicher (6) eine vorgeschaltete Handeingabe Fahrplanabweichungen (7) oder vorzugsweise eine vorgeschaltete rechnergestützte Zuglaufverfolgung (8) aufweist, daß ein Umlaufplanspeicher (9) mit vorgeschalteter Handeingabe Umlaufplanabweichungen (10) versehen ist und daß der Zuordnungsspeicher Triebfahrzeug-Nummer/Zugnummer (1), der Zugdatenspeicher (6) und der Umlaufplanspeicher (9) untereinander verknüpft sind, und daß weiterhin dem Zuordnungsspeicher Triebfahrzeug-Nummer/Zugnummer (1), dem Zugdatenspeicher (6) und dem Umlaufplanspeicher (9) eine Recheneinrichtung (11) nachgeordnet ist, der wiederum eine Abfrageeinrichtung Voraussichtlicher Triebfahrzeug-Umlauf (127 und/oder eine Abfrageeinrichtung Gefährdete Triebfahrzeug-Übergänge (13) und/oder eine Abfrageeinrichtung Triebfahrzeuge ohne Zug (14) und/oder eine Abfrageeinrichtung Züge ohne Triebfahrzeug (15) nachgeordnet sind, wobei die Abfrageeinrichtungen (12; 13; 14; 15) vorzugsweise als Bildschirmgeräte ausgebildet sind.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung für den Triebfahrzeug-Einsatz im Eisenbahnbetrieb, mit deren Hilfe die Fahr- bzw. Standorte aller innerhalb eines umfangreichen Gleisnetzes verkehrenden planmäßigen und außerplanmäßigen Triebfahrzeuge an planmäßigen und außerplanmäßigen Zügen einschließlich aller Triebfahrzeug-Leerfahrten und Züge ohne Triefahrzeuge erfaßt, vorausberechnet und dargestellt werden können.
    Charakteristik des bekannten Standes der Technik
    Es ist eine Steuer- und Überwachungseinrichtung für Zugleitungen im Eisenbahnbetrieb zum Erfassen des tatsächlichen Betriebsablaufs, insbesondere von Zugverspätungen, innerhalb eines umfangreichen, mehrere Stellwerksbezirke umfassenden Gleisnetzes, in der die Standortänderungen der im Gleisnetz verkehrenden Züge nach Zeit und Ort im Zeittakt mit den entsprechenden Daten des Regelfahrplanes verglichen und bei unregelmäßigem Betriebsablauf Korrekturdaten abgegeben werden, bekannt (DE PS 1530413). Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß keinerlei Informationen über die Bespannung der Züge mit Triebfahrzeugen erfaßt und ausgewertet werden.
    Es sind weiterhin ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung bekannt zur Erfassung und Darstellung visueller Informationen auf einem Streckenbild einer zentralen Überwachungsstelle für alle Züge innerhalb von Zugsystemen, insbesondere im Braunkohlentagebau, so daß ständig die augenblickliche Zugverteilung mit Aussagen über Zugnummer, Art, Ladegut, Ziel, Herkunft, Standort und Karenzzeitüberschreitung aller Züge zu ersehen ist (DE OS 2341 976). Auch hier werden keine Informationen zu den Triebfahrzeugen der angezeigten Züge erfaßt und dargestellt.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer kostengünstigen Überwachungseinrichtung^) der durch ein Minimum an Meldungen und ohne Inanspruchnahme von Funkverbindungen mit einem vertretbaren technisch-ökonomischen Aufwand die in einem Gleisnetz im Einsatz befindlichen Triebfahrzeuge ständig überwacht und darüber hinaus Geschehensabläufe oder Situationen vorausberechnet und mit vorher gesetzten Normen verglichen und dargestellt werden können.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überwachungseinrichtung für den Triebfahrzeug-Einsatz im Eisenbahnbetrieb zu entwickeln, mittels der es möglich ist, innerhalb eines umfangreichen, mehrere Eisenbahnstrecken umfassenden Gleisnetzes, beispielsweise innerhalb eines Amtsbezirkes, durch Nutzung der elektronischen Rechentechnik nach erstmaliger Erfassung der Bespannung bei Übergabe des Triebfahrzeuges an den Betrieb ständig die aktuelle Bespannung aller Züge zu ermitteln und entsprechend dem aktuellen Soll im voraus zu berechnen.
DD30163487A 1987-04-09 1987-04-09 Ueberwachungseinrichtung fuer den triebfahrzeug-einsatz im eisenbahnbetrieb DD259605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30163487A DD259605A1 (de) 1987-04-09 1987-04-09 Ueberwachungseinrichtung fuer den triebfahrzeug-einsatz im eisenbahnbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30163487A DD259605A1 (de) 1987-04-09 1987-04-09 Ueberwachungseinrichtung fuer den triebfahrzeug-einsatz im eisenbahnbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD259605A1 true DD259605A1 (de) 1988-08-31

Family

ID=5588137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30163487A DD259605A1 (de) 1987-04-09 1987-04-09 Ueberwachungseinrichtung fuer den triebfahrzeug-einsatz im eisenbahnbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD259605A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995023470A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum synchronisierten betrieb eines aus mehreren rechnern bestehenden verteilten datenverarbeitungssystems und einrichtung zur anwendung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995023470A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum synchronisierten betrieb eines aus mehreren rechnern bestehenden verteilten datenverarbeitungssystems und einrichtung zur anwendung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709130C2 (de)
EP2193511A1 (de) Verfahren zur ermittlung von verbrauchs- und/oder emissionswerten
WO2010136343A2 (de) Rechnergestützte überwachung eines energieverbrauchs eines beförderungsmittels
EP2870047B1 (de) Betrieb eines schienenfahrzeugs
EP3487748B1 (de) Überwachung von infrastruktureinrichtungen mittels geoclustering
DE102016116415A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Zustands von Schienenwegen
DE4331431C1 (de) Verkehrsleiteinrichtung zur Steuerung des Fahrbetriebes und des Verkehrsablaufes für den schienengebundenen Verkehr
DE102020121485B3 (de) Verfahren zur Feststellung und Bewertung von Störungen im Fahrzeug-Fahrweg-System innerhalb des Eisenbahn-Regelbetriebs
EP2025574B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Betriebs eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs
DE102006002607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugfolgesicherung
DD259605A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer den triebfahrzeug-einsatz im eisenbahnbetrieb
DE102017204783A1 (de) Verfahren zum Fernsteuern von mehreren führerlosen Selbstfahrsystemen sowie Leitstand zum Fernsteuern der Selbstfahrsysteme und System
EP1931550A1 (de) Verfahren zum betreiben einer eisenbahnstrecke
DE102006029845A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Absicherung von Streckenabschnitten eines segmetierten Fahrweges für einen schienengebundenen Fahrzeugverband
DE10240376B4 (de) Sicheres Zugmeldebuch
DE60117204T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen, Verändern, Verwalten und Planen von Gleisoberbauten für Untergrund-, Strassenbahn- und Eisenbahnlinien und ähnlichem
DE102018201753A1 (de) Dynamische Heatmaps zum Visualisieren von Betriebszuständen eines Schienenfahrzeugs
DE19501993A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur sicherheitsrelevanten Erfassung, Verarbeitung und Visualisierung von Zustandsinformationen dezentraler/zentraler Steuereinrichtungen auf Triebfahrzeugen
DE102021213354B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Eisenbahnnetzes mit Überwachung von Infrastrukturkomponenten
DE102016218113A1 (de) Bedarfsorientierter Einsatz von Transportfahrzeugen im öffentlichen Personenverkehr
CH706575A2 (de) Verfahren zur Evaluation, Planung, Erstellung oder Nutzung von Flugplatz- Infrastrukturen.
DE10003971A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Betriebsführung und Bildschirmdarstellung des Verkehrsablaufs auf Strecken mit schwachem oder mäßigem Zugverkehr
DE1530413C2 (de) Steuer- und Überwachungseinrichtung für Zugleitungen im Eisenbahnbetrieb
DE19832601C1 (de) Elementverbindungsplan für ein elektronisches Stellwerk
Rahbee Rail transit operations analysis: Framework and applications

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)