DD257115A1 - Stroemungssignalgeber - Google Patents

Stroemungssignalgeber Download PDF

Info

Publication number
DD257115A1
DD257115A1 DD29917787A DD29917787A DD257115A1 DD 257115 A1 DD257115 A1 DD 257115A1 DD 29917787 A DD29917787 A DD 29917787A DD 29917787 A DD29917787 A DD 29917787A DD 257115 A1 DD257115 A1 DD 257115A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
contact
liquid
pipe section
electrically conductive
volume flow
Prior art date
Application number
DD29917787A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Schimmelpfennig
Original Assignee
Ingbuero F Landtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingbuero F Landtechnik filed Critical Ingbuero F Landtechnik
Priority to DD29917787A priority Critical patent/DD257115A1/de
Publication of DD257115A1 publication Critical patent/DD257115A1/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stroemungssignalgeber, welcher seinen Widerstandswert aendert, wenn er von elektrisch leitender Fluessigkeit durchstroemt wird. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass entweder eine Ja-Nein-Aussage ueber einen Volumenstrom durch den Geber erfolgt oder waehrend des Volumenstromes eine Leitwertmessung der Fluessigkeit vorgenommen werden kann, wodurch Rueckschluesse auf den Ionisierungsgrad der Fluessigkeit gezogen werden koennen. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass die Fluessigkeit durch das metallische Rohrstueck 1 auf den Kontakt 4 fliesst und diese dadurch elektrisch miteinander verbunden sind. Das metallische Rohrstueck 1 und Kontakt 4 sind lotrecht untereinander angeordnet, der Kontakt 4 hat einen bestimmten Abstand von der Unterkante des Rohrstueckes 1.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Strömungssignalgeber zur Überwachung des Volumenstromes von elektrisch leitenden Flüssigkeiten.
Sein elektrisches Verhalten ändert sich, wenn er von elektrisch leitender Flüssigkeit durchströmt wird.
Einsatzmöglichkeiten sind z. B. in der Landwirtschaft zur Überwachung des Volumenstromes der Beizflüssigkeit bei der Kartoffelbeizung, in der chemischen Industrie zur Überwachung des Flusses chemischer Stoffe bzw. in Laboren zur Messung des lonisierungsgrades bestimmter Flüssigkeiten mittels der elektrischen Kenngröße „Leitwert".
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
E&sind eine Reihe von Schaltungsanordnungen bekannt, in denen eine elektrisch leitende Flüssigkeit einen Kontakt schließt bzw. öffnet. Zu diesem Zweck kommt es meist zum Einsatz von Quecksilber ohne Ähnlichem, in Neigungsschaltern, Kontaktthermometern, Schaltrelais mit Flüssigkeitskontakt und in anderen Anwendungen.
So ist im Patent WP 156858 (H 01 H 29/00) beispielsweise ein Schalter vorgeschlagen, welcher durch elektrisch leitende Flüssigkeiten geschaltet wird. Es ist ein Schalter mit Flüssigkeitskontakt mit zwei Elektroden, zwischen deren Kontaktflächen mittels einer Kontaktflüssigkeit ein Kontakt hergestellt wird, gekennzeichnet dadurch, daß in einem aus zwei Aufweitungen, denen mindestens zwei Elektroden zugeordnet und die durch eine Verengung verbunden sind, bestehenden Raum, dessen Wände aus einem nicht benetzbaren Material bestehen, eine aus einem ständig zusammenhängenden Volumen bestehende Kontaktflüssigkeit, die durch ein strömendes Medium über die in den Aufweitungen befindlichen Öffnungen oder eine äußere Kraft bewegt wird, angeordnet sind. ·
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, einen universell einsetzbaren Strömungssignalgeber zu schaffen, mittels dem eine höhere technische Sicherheit in Anlagen entsteht, welche Flüssigkeiten bearbeiten bzw. verarbeiten. Ferner wird das Analysegebiet an Flüssigkeiten durch diesen Strömungssignalgeber erweitert.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Strömungssignalgeber zu erzeugen, welcher seinen Widerstand zwischen den Kontakten ändert, wenn er von elektrisch leitender Flüssigkeit durchströmt wird. In diesem läuft die Flüssigkeit durch ein metallisches Rohrstück, welches der erste Kontakt ist, auf einen zweiten Kontakt. Durch den senkrecht verlaufenden Strahl werden die Kontakte elektrisch miteinander verbunden. Bleibt der Volumenstrom im Geber gleich Null, ist die elektrische Verbindung durch den fehlenden Strahl unterbrochen. Die über den Kontakt laufende Flüssigkeit wird unterhalb des Kontaktes durch einen Trichter aufgefangen und weitergeleitet.
Die elektrischen Anschlüsse befinden sich an dem metallischen Rohrstück und an dem Kontakt und werden über eine Anschlußklemme zu einer Signal- bzw. Auswerteeinheit geführt, wo die vom Strömungssignalgeber kommenden Widerstandsänderungen ausgewertet werden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel und dazugehöriger Zeichnung des Strörriungssignalgebers erläutert.
Über einen Leitungsanschluß gelangt die zu testende Flüssigkeit in das lotrechte, metallische Rohrstück 1, fließt am unteren Ende heraus und auf den Kontakt 4, wodurch diese durch den Flüssigkeitsstrahl elektrisch miteinander verbunden sind. Die über
den Kontakt 4 geströmte Flüssigkeit wird durch den Trichter 5 aufgefangen und weitergeleitet. Über die Klemme 3 werden die Anschlüsse des metallischen Rohres 1 und des Kontaktes 4 aus dem Geber herausgeführt. Das metallische Rohrstück 1 ist beispielsweise über eine Lötstelle 2 kontaktiert
Vorteile des Strömungssignalgebers sind:
— Schließung und Öffnung des Kontaktes im Geber direkt durch den Flüssigkeitsstrahl,
— Verwendbarkeit zur Messung des lonisierungsgrades von Flüssigkeiten.

Claims (2)

1. Strömungssignalgeber zur Überwachung des Volumenstromes von elektrisch leitenden Flüssigkeiten, gekennzeichnet dadurch, daß zunYZwecke des Kontaktierens eine Flüssigkeit über eine Zuleitung durch ein lotrechtes Rohrstück (1) geführt wird, an deren Unterkante sich ein angepaßter Kontakt (4) befindet, welcher zusammen mit dem Rohrstück (1) über eine Anschlußklemme (3) mit einer nicht näher beschriebenen Verarbeitungsbaugruppe verbunden ist. Das metallische Rohrstück (1) ist über eine Lötstelle (2) mit der Anschlußklemme (3) kontaktiert. Die über den Kontakt (4) geströmte Flüssigkeit wird durch den Trichter (5) aufgefangen und über den Auslaufstutzen (6) weitergeleitet
2. Strömungssignalgeber nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Kontakt (4) aus einem der Flüssigkeit gegenüber korrosionsfestem Material besteht.
DD29917787A 1987-01-12 1987-01-12 Stroemungssignalgeber DD257115A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29917787A DD257115A1 (de) 1987-01-12 1987-01-12 Stroemungssignalgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29917787A DD257115A1 (de) 1987-01-12 1987-01-12 Stroemungssignalgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD257115A1 true DD257115A1 (de) 1988-06-01

Family

ID=5586290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29917787A DD257115A1 (de) 1987-01-12 1987-01-12 Stroemungssignalgeber

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD257115A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063154A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-12 Sirona Dental Systems Gmbh Dosieranlage für eine Flüssigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063154A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-12 Sirona Dental Systems Gmbh Dosieranlage für eine Flüssigkeit
DE102005063154B4 (de) * 2005-12-30 2010-10-07 Sirona Dental Systems Gmbh Dosieranlage für eine Flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016100374U1 (de) Ein tragbares Gerät zur schnellen Detektion der Ionen von Schwermetallen
EP0050231A2 (de) Widerstandswertveränderliches Schaltorgan
EP0288806A2 (de) Wärmeübergangsmessgerät, insbesondere Strömungswächter
DE2215486B2 (de) MeBgefäßanordnung für ein Teilchenmeßgerät
EP0560238A1 (de) Sonde zur Überwachung von Flüssigkeit
EP0236937A1 (de) Vorrichtung zur Tintenüberwachung in Tintenschreibeinrichtungen
DD257115A1 (de) Stroemungssignalgeber
DE3943437A1 (de) Waermeuebergangsmessgeraet
DE102004049251A1 (de) Gerät zum Ermitteln von elektrischen Größen
CH638899A5 (en) Device for monitoring the corrosion of metallic pipes having a corroding medium flowing through them
DE3128408C2 (de)
EP0028387B1 (de) Temperatursensor
DE2931774A1 (de) Durchfluss-pruefzelle zum messen der ionenaktivitaet einer loesung
DE2332424A1 (de) Rauch-detektor
DE3825059C1 (en) Heat transfer measuring unit, in particular a flow monitor
DE3828283C2 (de)
EP0682772A1 (de) Strömungsmessonde
DE4142057C2 (de)
EP0809100B1 (de) Sensorelement und dessen Herstellungsverfahren zum Nachweis von Fluiden
EP1081468A1 (de) Messwandler für Füllstandsensoren
DE2537598A1 (de) Feuerdetektor
DE2257582A1 (de) Durchflussmesser mit kompensationsglied
WO1997044133A1 (de) Probenehmer für flüssigkeiten
DE3227527C2 (de)
DE2154391A1 (de) Fuehler fuer einen feuchtemesser