DD256485B5 - Hinterschiffsform fuer Einschraubenschiffe - Google Patents

Hinterschiffsform fuer Einschraubenschiffe Download PDF

Info

Publication number
DD256485B5
DD256485B5 DD29871786A DD29871786A DD256485B5 DD 256485 B5 DD256485 B5 DD 256485B5 DD 29871786 A DD29871786 A DD 29871786A DD 29871786 A DD29871786 A DD 29871786A DD 256485 B5 DD256485 B5 DD 256485B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
propeller
ship
plane
stevenkontur
shaft center
Prior art date
Application number
DD29871786A
Other languages
English (en)
Other versions
DD256485A1 (de
Inventor
Wendtland Pat-Anw Peter
Jens Bartels
Alfred Dudszus
Klaus Nering
Siegfried Sassenburg
Original Assignee
Alfred Dudszus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Dudszus filed Critical Alfred Dudszus
Priority to DD29871786A priority Critical patent/DD256485B5/de
Priority to DE19873742399 priority patent/DE3742399A1/de
Publication of DD256485A1 publication Critical patent/DD256485A1/de
Publication of DD256485B5 publication Critical patent/DD256485B5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/08Shape of aft part

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Gestaltung der Hinterschiffsform von Einschraubenschiffen im Unterwasserbereich zur Reduzierung der spezifischen Antriebsleistung.
Bei der Projektierung moderner Schiffstypen wird zunehmend Schwerpunkt auf die Minimierung der erforderlichen Antriebsleistung durch eine Erhöhung des Propulsionsgütegrades bei gleichzeitiger Senkung des Schiffswiderstandes gelegt. Betriebsökonomische Forderungen hinsichtlich maximaler Transportfunktionen und minimaler Baukosten bedingen Schiffsliniengestaltungen, die diesen Zielstellungen entgegenstehen. Die Minimierung der Schiffslänge sowie Kriterien der Maschinenraumgestaltung bewirken völlig gestaltete, stark ausfallende Schiffslinien im Achterschiff, die allgemein Verschlechterungen des Propulsionsgütegrades bedingen. Diese Wirkungsgradverschlechterungen werden durch strömungsleitende und propulsionsverbessernde Schiffsformen und Zusatzeinrichtungen mehr als kompensiert. Mit der Anordnung von Zustromausgleichsdüsen vor oder hinter dem Propeller (DE 2 540 596, DE 3 216 578, GB 2 073 689, US 4 309 172) bzw. der Anordnung von Strömungsleitflächen (DE 858 213, SU 388 958,GB 1 409, GB 2 111 007) versucht man, in partiellen Bereichen der Propellerkreisebene der dem Propeller zufließenden Strömung einen dem Propellerdrehsinn entgegengesetzt gerichteten Vordrall, eine Strömungsrichtungskorrektur bzw. eine Beschleunigung zu geben, um besonders große Schwankungen der Geschwindigkeitsgradienten des Nachstromes sowie Strömungsturbulenzen zu vermeiden. Da diese Einrichtungen jedoch unmittelbar der Sogwirkung des Propellers ausgesetzt sind, verschlechtern sie die Sogziffer und rufen durch Wirbelablösungen an ihren Begrenzungskonturen zusätzliche Kavitationserscheinungen am Propeller hervor. Des weiteren können diese Einrichtungen auf Grund ihrer flächenmäßig begrenzten Ausdehnung nur einen kurzzeitig strömungsrichtungskorrigierenden Impuls auf eine bereits ausgeprägte Strömung ausüben, so daß es neben der Erhöhung des Reibungswiderstandes zu Umlenkungs- und Beschleunigungsverlusten in der Strömung kommt.
Mit der Anordnung von Heckwulstkonstruktionen ist es gegenwärtig am effektivsten, den Propulsionsgütegrad zu verbessern, die Propellerkavitation sowie die propellerinduzierten Schwingungserregungen zu minimieren. Die Verbesserungen basieren auf der Erreichung nahezu rotationssymmetrischer Isotachenverläufe vorwiegend in der unteren Propellerhalbkreisebene. Durch die Verwendung eines stärker ausgeprägten Heckwulstes (DE 2 441 556) kann die Nachstromziffer auf Kosten des Schiffswiderstandes verbessert werden.
Bei schlanken Heckwulsten (DD 123 172) für Schiffe mit schlanken Wasserlinien im Heckbereich wird die mittlere Nachstromziffer nur geringfügig vergrößert, wobei der Schiffswiderstand nahezu konstant bleibt und sich die Neigung des Propellers zur Schwingungserregung und Kavitation verringert. Schlanke Schiffslinien im Achterschiffsbereich lassen sich nur bei wenigen Schiffstypen, wie schnellen Container- und Fahrgastschiffen, realisieren.
Nach der Patentschrift DE 3 226 727 A 1 wird der Unterwasserbereich des Hinterschiffes derartig unsymmetrisch ausgebildet, daß infolge der Unsymmetrie ein Vordrall des Propellerzustromes entgegen der Propellerdrehrichtung eine Verbesserung der Propulsion durch die Senkung der Drallverluste sowie eine Minderung der Schubexzentrizität bewirkt wird. Die Verringerung der Wasserlinieneinlaufwinkel in den stark belasteten Propellerquadranten der nach oben schlagenden Propellerflügel wird durch eine Vergrößerung der Wasserlinieneinlaufwinkel im gegenüberliegenden Quadranten erzielt. Dadurch ist eine Beeinflussung der Sogziffer nur bedingt möglich und eine direkte Leitwirkung der energiereichen Grenzschichtströmung in die obere Propellerhalbkreisebene nicht gegeben. Strömungsleitwirkungen werden bei dieser Konstruktion nur über die Kombination mit zusätzlichen Leiteinrichtungen, wie Flossen und Düsen, erzielt.
Durch die DD 237 143 ist eine Hinterschiffsform für Einschraubenschiffe mit in der Mittschiffsebene angeordneter Propellerwellenmitte bekannt, welche im Bereich der Stevenkontur (I) oberhalb der Propellerwellenmitte (II) bis zur Konstruktionswasserlinie (III) auf etwa 15-20 % der Schiffslänge verwunden ist und die im Bereich des oberen Quadranten der Propellerkreisebene, in dem die Propellerflügel nach unten schlagen (V), einen Knick (XII) aufweist, der sich über 15-20 % der Schiffslänge ausdehnt und in der Stevenkontur (I) der Propellerkreisebene ausläuft und deren Bereich unterhalb der Propellerwellenmitte (II) als symmetrischer Heckwulst (XII) in Tropfenform ausgebildet ist. Mit diesem Entwurf wurden noch nicht die erwarteten Effekte einer vereinfachten Bauweise erzielt.
Bekannt ist schließlich auch eine Hinterschiffsform, bei der die Asymmetrie parallel zur Schiffsmittellängsebene ausgeführt ist (DE 2 253 761). Der Nachteil dieser Hinterschiffsform besteht vor allem darin, daß keine Vergleichmäßigung der Propellerbelastung in radialer Richtung erreicht wird. Es werden zwar die inneren Flügelschnitte belastet, jedoch wird zuviel Drall an den Außenschnitten außerhalb der Propellerebene erzeugt.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Hinterschiffsform zu gestalten, die eine Reduzierung der erforderlichen Antriebsleistung ermöglicht, damit den Treibstoffverbrauch reduziert und kostengünstig in der Fertigung ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Hinterschiffsform zu gestalten, die eine Erhöhung des Propulsionsgütegrades bei unwesentlicher Beeinflussung des Schiffswiderstandes und der Kavitation am Propeller sowie eine Reduzierung der propellerinduzierten Druckschwankungen bewirkt. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der symmetrisch gestaltete Heckwulst unterhalb der Konstruktionswasserlinie etwa 10-15 % des Propellerdurchmessers seitlich der Mittschiffsebene in Richtung der Quadranten der nach oben schlagenden Propellerflügel verschoben ist. Die Propellerwellenmitte bleibt dabei in der Mittschiffsebene liegen. Unterhalb der Propellerwellenmitte ist das Hinterschiff mit einem symmetrischen Heckwulst in Tropfenform ausgebildet, wobei der Stevenauslauf zur Basis parabolisch verläuft. Durch den Heckwulst wird eine nahezu rotationssymmetrische Nachstromverteilung über die untere Propellerhalbkreisebene erreicht. Die Verringerung der Wasserlinieneinlaufwinkel in den Quadranten der nach oben schlagenden Propellerflügel bedingen eine Verbesserung der Zustrombedingungen sowie eine weitestgehende axiale Ausrichtung der dem Propeller zufließenden Strömung. Die Gestaltung des parabolischen Auslaufes bewirkt, daß die Ausbildung von Kimmwirbeln weitestgehend ausgeschlossen wird. Die Erhöhung der mittleren Nachstromziffern und die Senkung der Sogziffer durch die Entlastung der hochbelasteten Quadranten der Propellerkreisebene bewirken eine Verbesserung des Propulsionsgütegrades. Im Bereich zwischen der Propellerwellenmitte und der Konstruktionswasserlinie sind die Wasserlinien einseitig verwunden und zwar in Richtung des Quadranten der oberen Propellerhalbkreisebene, in dem die Propellerflügel nach oben schlagen. Die maximale Verwindung befindet sich dabei auf vorzugsweise 2I3 des Abstandes zwischen Propellerwellenmitte und Konstruktionswasserlinie. Die Länge des einseitig verwundenen Bereiches des Hinterschiffes beträgt 15-20 % der Schiffslänge.
Die einseitige Verwindung der Mittschiffsebene bewirkt einen dem Propellerdrehsinn entgegengesetzt gerichteten Vordrall des Zustromes zur oberen Propellerhalbkreisebene und eine Verbesserung der Propulsion durch die Senkung der Propellerdrallverluste. Der erfindungsgemäße Knick bewirkt die Leitwirkung der energiebehafteten Grenzschichtströmung in die obere Propellerkreisebene, wobei der Auslauf des Knicks in der Stevenkontur oberhalb der Propellerflügelspitzen liegt. Die Neigung des Knicks ist dem Strömungsverlauf angepaßt, um Turbulenz- und Ablöseerscheinungen am Knick zu vermeiden. Anhand von Zeichnungen soll die Erfindung erläutert werden
Figur 1:
Zeigt den Spantquerschnitt des erfindungsgemäßen Hinterschiffes.Die Stevenkontur I ist oberhalb der Propellerwellenmitte Il bis zur Konstruktionswasserlinie III partiell einseitig verwunden, wobei sich das Maximum der Verwindung VIII auf 2I3 des Abstandes zwischen Propellerwellenmitte Il und Konstruktionswasserlinie III befindet. Unterhalb der Propellerwellenmitte Il ist der Bereich der Wasserlinie als symmetrischer tropfenförmiger Heckwulst XIII ausgebildet, der um den Betrag XIV seitlich der Mittschiffsebene IX in Richtung der Quadranten der nach oben schlagenden Propellerflügel IV, Vl verschoben ist und einen nahezu rotationssymmetrischen Isotachenverlauf in der unteren Propellerhalbkreisebene Vl, VII bewirkt. Der Knick XII ist im Quadranten der nach unten schlagenden Propellerflügel V der oberen Propellerhalbkreisebene angeordnet. Er beginnt etwa bei einer Schiffslänge von 15-20 % und endet in der Stevenkontur I oberhalb der Propellerflügelspitzen. Die vertikale Neigung des Knicks gegenüber den Wasserlinien ist der vom Schiffsboden her aufsteigenden Grenzschichtströmung angepaßt. Unterhalb des Knicks richtet sich die Spantkontur auf und ist im Bereich des Heckwulstes XIII nahezu senkrecht. Dabei nimmt der Winkel zwischen den Spantkonturen unterhalb und oberhalb des Knicks kontinuierlich ab. Die Spantform im Bereich der Propellerflügel Vl, IV besitzt eine betonte V-Form
Figur 2:
Zeigt den Wasserlinienriß des Hinterschiffes. Die durch die Stevenkontur I dargestellte Verwindung erstreckt sich über einen Bereich von etwa 15-20 % Schiffslänge und geht dann in das symmetrische Achterschiff über. Der Heckwulst XIII ist durch die symmetrische Gestaltung der Wasserlinien gekennzeichnet, wobei der Heckwulst XIII um den Betrag XIV seitlich aus der Mittschiffsebene Xl verschoben ist. Die Propellerwellenmitte Il bleibt in der Mittschiffsebene IX liegen.

Claims (2)

  1. Hinterschiffsform für Einschraubenschiffe mit in der Mittschiffsebene angeordneter Propellerwellenmitte, welche im Bereich der Stevenkontur (I) oberhalb der Propellerwellenmitte (II) bis zur Konstruktionswasserlinie (III) auf etwa 15-20 % der Schiffslänge verwunden ist und die im Bereich des oberen Quadranten der Propellerkreisebene, in dem die Propellerflügel nach unten schlagen (V), einen Knick (XII) aufweist, der sich über 15-20 % der Schiffslänge ausdehnt und in der Stevenkontur (I) der Propellerkreisebene ausläuft und deren Bereich unterhalb der Propellerwellenmitte (II) als symmetrischer Heckwulst (XII) in Tropfenform ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Heckwulst (XIII) in Richtung der Quadranten der nach oben schlagenden Propellerflügel (IV, Vl) um 10-15 % des Propellerdurchmessers seitlich aus der Mittschiffsebene verschoben ist.
    Hierzu
  2. 2 Seiten Zeichnungen
DD29871786A 1986-12-30 1986-12-30 Hinterschiffsform fuer Einschraubenschiffe DD256485B5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29871786A DD256485B5 (de) 1986-12-30 1986-12-30 Hinterschiffsform fuer Einschraubenschiffe
DE19873742399 DE3742399A1 (de) 1986-12-30 1987-12-15 Hinterschiffsform fuer einschraubenschiffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29871786A DD256485B5 (de) 1986-12-30 1986-12-30 Hinterschiffsform fuer Einschraubenschiffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD256485A1 DD256485A1 (de) 1988-05-11
DD256485B5 true DD256485B5 (de) 1996-01-25

Family

ID=5585917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29871786A DD256485B5 (de) 1986-12-30 1986-12-30 Hinterschiffsform fuer Einschraubenschiffe

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD256485B5 (de)
DE (1) DE3742399A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858213C (de) * 1951-05-22 1952-12-04 Ludwig Dipl-Ing Kort Leitvorrichtung fuer Schiffsschrauben von dem Schraubenkreissektor mit hoechstem Nachstrom
SU388958A1 (ru) * 1971-06-11 1973-07-05 ВС'лиОЮЗНАЯ^;fiVr-^'^-'?'Hl'-''^^rii:'^E^"'^
NO129784B (de) * 1972-07-12 1974-05-27 Liaaen As A M
IT1039656B (it) * 1974-08-30 1979-12-10 Blohm Voss Ag Bulro di poppa per navi
JPS5131489A (en) * 1974-09-12 1976-03-17 Akashi Funegata Kenkyusho Kk Dakuto puropera
JPS5271095A (en) * 1975-08-14 1977-06-14 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd Ship
JPS56147195U (de) * 1980-04-04 1981-11-06
DE3116727A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-25 Ernst A. Nönnecke Maritimes Ingenieurbüro, 2000 Hamburg "schiffskoerper fuer ein einschraubenschiff, zweischraubenschiff mit doppelrumpfhinterschiff und katamaran"
GB2111007B (en) * 1981-12-08 1985-09-18 Kawasaki Heavy Ind Ltd Rudder bulb
DD237143B5 (de) * 1985-05-10 1995-12-21 Alfred Prof Dr Sc Tech Dudszus Hinterschiffsform fuer Ein-und Mehrschraubenschiffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3742399A1 (de) 1988-09-22
DD256485A1 (de) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100809B1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfes eines Schiffes
DE3116727C2 (de)
DE3514195A1 (de) Tragfluegelanordnung fuer einen gleitboot-katamaran
DE69110040T2 (de) Schiffsruder.
WO2003070567A1 (de) Linienentwurf und propulsionsanordnung für ein kursstabiles, seegehendes schiff mit ruderpropellerantrieb
DE3216578C1 (de) Stroemungsleitflaeche am Heck von Einschraubenschiffen
EP0131115A2 (de) Anordnung zum Beeinflussen der Propelleranströmung
EP0470339A1 (de) Leitflächensystem
DE4138281C1 (de)
DE2655734A1 (de) Schiffs - bugwulst
DD256485B5 (de) Hinterschiffsform fuer Einschraubenschiffe
DE1810474C3 (de) Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge
GB1561505A (en) Ship with stern water flow
DD237143A1 (de) Hinterschiffsform fuer ein- und mehrschraubenschiffe
DE1781128C3 (de) Hinterschiff für große Einschraubenschiffe
DE10054148A1 (de) Schiff, insbesondere schnelles Fährschiff mit PoD-Antrieb
DE4141491C2 (de) Doppelrumpfschiff in SWATH-Bauweise
DE202009002642U1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfes eines Schiffes
DE683298C (de) Schiffskoerper mit Auftriebsflaechen
DE4412852C2 (de) Heck
DE60029759T2 (de) Aussenhautformen für gleitende oder halbgleitende wasserfahrzeuge
DE8216843U1 (de) Schiff
DD296043A5 (de) Schiffspropeller mit an den enden der fluegelblaetter angesetzten flossen
DD238586A1 (de) Anordnung zur verbesserung der energieumwandlung durch den propeller
WO2020109540A1 (de) Ruder für schiffe und doppelpropellerschiff mit zwei rudern

Legal Events

Date Code Title Description
EPAE Change in the person, name or address of the patentee
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
BAUF Maintained restricted (sect. 12/3 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee